DE2461367C3 - Alarmglasscheibe - Google Patents

Alarmglasscheibe

Info

Publication number
DE2461367C3
DE2461367C3 DE2461367A DE2461367A DE2461367C3 DE 2461367 C3 DE2461367 C3 DE 2461367C3 DE 2461367 A DE2461367 A DE 2461367A DE 2461367 A DE2461367 A DE 2461367A DE 2461367 C3 DE2461367 C3 DE 2461367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
glass
alarm
toughened
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461367A1 (de
DE2461367B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Gillner
Manfred Linnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE2461367A priority Critical patent/DE2461367C3/de
Priority to IT30448/75A priority patent/IT1051186B/it
Priority to SE7514379A priority patent/SE407475B/xx
Priority to CH1654275A priority patent/CH591128A5/xx
Priority to GB52339/75A priority patent/GB1488440A/en
Priority to DK587275A priority patent/DK137872C/da
Priority to BR7508594*A priority patent/BR7508594A/pt
Priority to ES443809A priority patent/ES443809A1/es
Priority to BE163078A priority patent/BE837033A/xx
Priority to LU74099A priority patent/LU74099A1/xx
Priority to AT979775A priority patent/AT346208B/de
Priority to NL7514987A priority patent/NL7514987A/xx
Priority to NO754382A priority patent/NO139537C/no
Priority to FR7539416A priority patent/FR2296229A1/fr
Priority to IE2821/75A priority patent/IE41984B1/en
Publication of DE2461367A1 publication Critical patent/DE2461367A1/de
Publication of DE2461367B2 publication Critical patent/DE2461367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461367C3 publication Critical patent/DE2461367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Alarmglasscheibe aus einer vorgespannten Glasscheibe und einem auf der vorgespannten Glasscheibe angeordneten Sensor, der beim Bruch der vorgespannten Glasscheibe ein Signal gibt, wodurch Aiarm- und/oder Schutzvorrichtungen in Tätigkeit gesetzt werden.
Bei einer bekannten Alarmglasscheibe dieser Art (DE-PS 12 78 292) ist auf der vorgespannten Glasscheibe eine elektrisch leitende Schicht bzw. ein elektrisch leitender Streifen aufgebracht, der beim Bruch der Glasscheibe zerreißt. Da eine vorgespannte Glasscheibe die Eigenschaft hat, auf ihrer gesamten Fläche in Bruchstücke zu zerfallen, genügt es, einen relativ kurzen elektrisch leitenden Streifen an irgendeiner Stelle der Glasscheibe aufzubringen.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Alarmglasscheibe Schwierigkeiten auftreten können, wenn die Glasscheibe in einem Rahmen fest eingebaut ist, oder wenn die den elektrischen Leiter tragende Glasscheibe mit einer oder mehreren weiteren Glasscheiben zu einer Verbundglasscheibe verarbeitet ist. In solchen Fällen kann es vorkommen, daß beim Bruch der vorgespannten Glasscheibe die auftretende Dehnung nicht ausreicht, um den elektrisch leitenden Streifen sicher zu zerreißen und die Bruchstücke des leitenden Streifens so weit voneinander zu trennen, daß der Stromdurchgang vollständig unterbrochen wird. Es ist daher möglich, daß infolgedessen der Alarm nicht ausgelöst wird.
Es sind ferner Glasbruchmelder bekannt, die einen auf der Glasscheibenoberfläche angeordneten Sensor umfassen, der auf bestimmte Schwingungsfrequenzen anspricht, die beim Zerbrechen einer Glasscheibe entstehen iDE-OS 22 60 352, DE-OS 21 27 562). Alarmglasscheiben mit derartigen auf Schwingungen ansprechenden Sensoren haben aber den Nachteil, daß der Alarm auch dann ausgelöst wird, wenn die Schwingungen eine andere Ursache haben als den Bruch der
s Glasscheibe.
Zum Stand der Technik gehören ferner Alarmglasscheiben aus mehrschichtigem Verbundglas, bei dem eine Glasscheibe aus vorgespanntem Glas besteht und der Sensor als elektrisch leitende durchgehende Schicht auf einem Trägerfilm aus Kunststoff angeordnet ist der als solcher zwischen zwei Schichten aus Polyvinylbutyral zwischengeschaltet ist (US-PS 38 25 918). Bei dieser Anordnung erstreckt sich die elektrisch leitende Schicht über die gesamte Fläche der Glasscheibe, und es werden
IS im wesentlichen die Widerstandsänderungen der Schicht erfaßt, die als Folge einer Unterbrechung der Schicht bei einem Bruch der Verbundglasscheibe auftreten. Dadurch, daß die elektrisch leitende Schicht durch eine weiche Schicht aus Polyvinylbutyral von der Glasoberfläche getrennt ist können sich Sprünge bzw. Dehnungen der Glasscheibe nicht unmittelbar auf die elektrisch leitende Schicht übertragen.
Eine Alarmglasscheibe mit ähnlichem Aufbau ist in der US-PS 38 25 920 beschrieben. Bei dieser bekannten
2s Alarmglasscheibe wird auch dann ein Alarm ausgelöst wenn die Scheibe beansprucht also beispielsweise durchgebogen wird, weil sich dadurch der elektrische Widerstand der zwischen zwei Scheiben angeordneten elektrisch leitenden dünnen Schicht ändert Auch bei dieser bekannten Alarmglasscheibe erstreckt sich jedoch die dünne elektrisch leitende Schicht über die gesamte Fläche der Glasscheibe, und der Aufwand zur Herstellung solcher Alarmglasscheiben ist verhältnismäßig groß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Alarmglasscheibe zu schaffen, bei der einerseits die Gefahr eines Fehlalarms ausgeschlossen ist, die jedoch andererseits im Falle eines Bruches mit großer Sicherheit den Alarm auslöst, und die so aufgebaut ist daß auch normale vorgespannte Glasscheiben, bzw. eine vorgespannte Glasscheibe aufweisende Verbundglasscheiben, nachträglich zu Alarmglasscheiben umgerüstet werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sensor ein mit der Glasoberfläche verbundener Dehnungsmeßstreifen ist
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß eine vorgespannte Glasscheibe bei einem Bruch sich insgesamt etwas ausdehnt, und daß die üblichen
Dehnungsmeßstreifen so empfindlich sind, daß sie die
entstehende Dehnung der vorgespannten Glasscheibe bei einem Bruch mit Sicherheit erfassen.
Der Aufwand für eine solche Alarmglasscheibe ist
verhältnismäßig gering. Der- Sensor hat nur kleine Abmessungen und kann als kompakte Baueinheit an jeder beliebigen Stelle auf der zu sichernden Glasscheibe angebracht werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist
außer dem mit der Glasoberfläche verbundenen Dehnungsmeßstreifen ein zweiter, als Referenz-Dehnungsmeßstreifen dienender Dehnungsmeßstreifen mit gleicher Charakteristik in der Nähe des als Bruchsensor wirkenden Dehnungsmeßstreifens angeordnet, jedoch mit der Glasoberfläche nicht unmittelbar verbunden. Dieser zweite Dehnungsmeßstreifen erfaßt nicht die Dehnung der Glasscheibe beim Bruch, sondern kompensiert die Widerstandsänderungen des Sensors, die
durch andere Einflüsse, insbesondere durch Temperaturändeningen hervorgerufen werden, und ist in der Art einer Meßbrücke mit dem anderen Dehnungsmeßstreifen zusammengeschaltet.
In vorteilharter Weiterbildung sind aeide Dehnungs- S meßstreifen zusammen mit den übrigen elektronischen Bauelementen für die Meßbrücke und der Verstärkerschaltung zu einem Baustein zusammengefaßt, der als solcher auf der Glasoberfläche befestigt ist
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die den Bruchsensor aufweisende vorgespannte Glasscheibe mit einer oder mehreren nicht vorgespannten Glasscheiben zu einer Verbundglasscheibe verbunden ist Dadurch wird verhindert, daß beim Bruch der vorgespannten Glasscheibe die öffnung freigegeben wird, is
Die Erfindung wird an Hand eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Alarmglasscheibe mit dem neuen Sensor in einer perspektivischen Teilansicht und zo
F i g. 2 die elektrische Schalung des Alarmstromkreises in Form eines Blockschaltbildes.
Die Alarmglasscheibe ist eine Verbundglasscheibe aus einer vorgespannten Silikatglasscheibe 1, einer thermoplastischen Klebeschicht 2 und einer gekühlten, d. h. nicht vorgespannten Silikatglasscheibe 3.
Auf der vorgespannten Glasscheibe 1 ist der Bruchmelder 4 in Form eines kompakten Bausteines mit Hilfe einer Klebeschicht 5 fest angeordnet Am Boden des Bausteines 4 sitzt der als eigentlicher Bruchsensor dienende Dehnungsmeßstreifen 6. Beim Verkleben des Bausteines 4 wird der Dehnungsmeßstreifen 6 unmittelbar mn der Glasoberfläche verklebt, so daß sich Dehnungen der Glasscheibe 1 sicher auf diesen Dehnungsmeßstreifen 6 übertragen. Innerhalb des Bausteines 4 ist ein zweiter Dehnungsmeßstreifen 7 angeordnet, beispielsweise auf einer Referenzscheibe 8, die ihrerseits mit der Oberfläche der Glasscheibe 1 in thermischem Kontakt steht Die Referenzscheibe 8 muß denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen wie die Glasscheibe 1, und besteht deshalb vorzugsweise ebenfalls aus Glas. Der Dehnungsmeßstreifen 7 dient als Referenzdehnungsmeßstreifen zur Kompensation aller anderen Einflüsse, die sich auf den elektrischen Widerstand des Dehnungsmeßstreifens 6 auswirken, insbesondere zur Kompensation der durch die Temperaturänderungen bedingten Dehnungen. Er hat dieselben Charakteristiken wie der als Bruchsensor wirkende Dehnungsmeßstreifen 6. Der Baustein 4, dessen Abmessungen etwa denjenigen einer Zigarettenschachtel entsprechen, enthält darüber hinaus die übrigen elektronischen Bauelemente für die Brückenschaltung zur Auswertung der Signale und für den Verstärker. Das Anschlußkabel 9 umfaßt einerseits die Stromversorgungsleitung und andererseits die zur Alarmeinrichtung 12 führende Leitung.
In Fig.2 ist in Form eines Blockschaltbildes die elektrische Schaltung schematisch wiedergegeben. Hier ist noch einmal ersichtlich, daß der auf der Glasscheibe sitzende Baustein 4 die Meßbrückenschaltung 10 mit dem als Bruchsensor wirkenden Dehnungsmeßstreifen und dem Referenzdehnungsmeßstreifen, und die Verstärkeränderung 11 enthält Durch diese Schaltung wird die Widerstandsänderung, die der Bruchsensor im Falle eines Bruches der Glasscheibe erfährt, zu einem elektrischen Signal umgeformt, mit dem eine Alarmeinrichtung 12 angesteuert wird Mit der Bezugsziffer 13 ist schematisch die Stromversorgungsschaltung für den auf der Glasscheibe sitzenden Baustein 4 und die Alarmeinrichtung 12 dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Alarmglasscheibe aus einer vorgespannten Glasscheibe und einem auf der vorgespannten Glasscheibe angeordneten Sensor, der beim Bruch der vorgespannten Glasscheibe ein Signal gibt, wodurch Alarm- und/oder Schutzvorrichtungen in Tätigkeit gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein mit der Glasoberfläche verbundener Dehnungsmeßstreifen (6) ist
2. Alarmglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem mit der Glasoberfläche verbundenen Dehnungsmeßstreifen (6) ein als Referenz-Dehnungsmeßstreifen dienender Dehnungsmeßstreifen (7) mit gleicher Charakteristik in der Nähe des als Bruchsensor wirkenden Dehnungsmeßstreifens (6) angeordnet, jedoch nicht unmittelbar mit der Glasoberfläche verbunden ist
3. Alarmglasscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dehnungsmeßstreifen (6,7) zusammen mit den übrigen elektronischen Bauelementen für die Brücken- und Verstärkerschaltung (10, H) zu einem Baustein (4) zusammengefaßt sind, der als solcher auf der Glasoberfläche befestigt ist
4. Alarmglasscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bruchsensor aufweisende vorgespannte Glasscheibe (1) mit einer oder mehreren nicht vorgespannten Glasscheiben (3) zu einer Verbundglasscheibe verbunden ist
DE2461367A 1974-12-24 1974-12-24 Alarmglasscheibe Expired DE2461367C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461367A DE2461367C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Alarmglasscheibe
IT30448/75A IT1051186B (it) 1974-12-24 1975-12-18 Vetro o cristallo per porte vetrine e simili con dispositivo rivelatore di allarme o di protezione nel caso di sua rottura
SE7514379A SE407475B (sv) 1974-12-24 1975-12-18 Alarmglasruta
CH1654275A CH591128A5 (de) 1974-12-24 1975-12-19
DK587275A DK137872C (da) 1974-12-24 1975-12-22 Rude med alarmgivende bruddetektor
GB52339/75A GB1488440A (en) 1974-12-24 1975-12-22 Window pane
FR7539416A FR2296229A1 (fr) 1974-12-24 1975-12-23 Vitrage d'alarme
BE163078A BE837033A (fr) 1974-12-24 1975-12-23 Vitrage d'alarme
BR7508594*A BR7508594A (pt) 1974-12-24 1975-12-23 Vidraca de alarme
AT979775A AT346208B (de) 1974-12-24 1975-12-23 Alarmglasscheibe
NL7514987A NL7514987A (nl) 1974-12-24 1975-12-23 Alarmruit.
NO754382A NO139537C (no) 1974-12-24 1975-12-23 Alarmvindu.
ES443809A ES443809A1 (es) 1974-12-24 1975-12-23 Procedimiento para la fabricacion de una vidriera de alar- ma.
IE2821/75A IE41984B1 (en) 1974-12-24 1975-12-23 Window pane
LU74099A LU74099A1 (de) 1974-12-24 1975-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461367A DE2461367C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Alarmglasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461367A1 DE2461367A1 (de) 1976-07-01
DE2461367B2 DE2461367B2 (de) 1977-09-08
DE2461367C3 true DE2461367C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5934542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461367A Expired DE2461367C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 Alarmglasscheibe

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT346208B (de)
BE (1) BE837033A (de)
BR (1) BR7508594A (de)
CH (1) CH591128A5 (de)
DE (1) DE2461367C3 (de)
DK (1) DK137872C (de)
ES (1) ES443809A1 (de)
FR (1) FR2296229A1 (de)
GB (1) GB1488440A (de)
IE (1) IE41984B1 (de)
IT (1) IT1051186B (de)
LU (1) LU74099A1 (de)
NL (1) NL7514987A (de)
NO (1) NO139537C (de)
SE (1) SE407475B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020003859U1 (de) 2020-09-11 2021-12-14 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung
DE102021006276A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Flachglas Sachsen Gmbh Mehrscheibenglassensoranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003683A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Mehrschichtige alarmglasscheibe
DE19754295C2 (de) * 1997-12-08 2002-12-12 Claus Baumann Verfahren zur Erkennung von Beschädigungen einer Glasscheibe
CN114761756A (zh) 2020-11-09 2022-07-15 法国圣戈班玻璃厂 用于制造具有应变计的玻璃质玻璃板的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020003859U1 (de) 2020-09-11 2021-12-14 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung
WO2022053091A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 FLACHGLAS Sülzfeld GmbH Alarmglasanordnung
DE102021006276A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Flachglas Sachsen Gmbh Mehrscheibenglassensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NO754382L (de) 1976-06-25
SE7514379L (sv) 1976-06-28
FR2296229A1 (fr) 1976-07-23
DK137872C (da) 1978-10-16
DK137872B (da) 1978-05-22
SE407475B (sv) 1979-03-26
ES443809A1 (es) 1977-04-16
IE41984L (en) 1976-06-24
NO139537C (no) 1979-03-28
NO139537B (no) 1978-12-18
CH591128A5 (de) 1977-09-15
NL7514987A (nl) 1976-06-28
DK587275A (da) 1976-06-25
IE41984B1 (en) 1980-05-07
DE2461367A1 (de) 1976-07-01
GB1488440A (en) 1977-10-12
BR7508594A (pt) 1976-08-24
LU74099A1 (de) 1976-11-11
BE837033A (fr) 1976-06-23
IT1051186B (it) 1981-04-21
DE2461367B2 (de) 1977-09-08
ATA979775A (de) 1978-02-15
FR2296229B1 (de) 1978-05-19
AT346208B (de) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912049C2 (de)
EP1054316B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung elektronischer Schaltungen gegen unberechtigten Zugang
WO2017097536A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
US4972176A (en) Polymeric security window with an integrated intrusion detector
DE4344284C2 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmeßvorrichtung
DE2461367C3 (de) Alarmglasscheibe
DE4304788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
US3825920A (en) Laminated security window system
DE4034163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der atmung eines patienten
SE8702118D0 (sv) Forglasningspaneler
EP0451608A2 (de) Elektrisch beheizbare Alarmglasscheibe
DE2933371A1 (de) Isolierglaseinheit mit alarmeinrichtung
EP0348498B1 (de) Glas-verbundeinheit mit mindestens zwei scheiben
EP0219801B1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit
EP1882181A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtungserkennung für kraftfahrzeuge
DE2166833C3 (de) Vorrichtung in einem Flugzeug zum Erfassen und Anzeigen eines Brandes oder teilweisen Durchbrandes eines Brandschottes
DE3637989C2 (de)
EP0033857B1 (de) Mehrschichtige Alarmglasscheibe
WO2022053091A1 (de) Alarmglasanordnung
DE3042506A1 (de) Messgroessenumformer mit einem duennschicht-beanspruchungsmesser
DE2056015A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Alarmsicherung
DE367269C (de) Elektrische Alarmsicherung fuer Glasscheiben von Fenstern u. dgl.
AT375886B (de) Anordnung zum erfassen und signalisieren eines zusammenstosses eines fahrzeuges mit einem gegenstand
DE3410524A1 (de) Druckschalter
WO2022096440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer glasscheibe mit einem dehnungsmessstreifen und entsprechende glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee