DE2460275B2 - Stoß- und Schwingungsdämpfer - Google Patents

Stoß- und Schwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE2460275B2
DE2460275B2 DE2460275A DE2460275A DE2460275B2 DE 2460275 B2 DE2460275 B2 DE 2460275B2 DE 2460275 A DE2460275 A DE 2460275A DE 2460275 A DE2460275 A DE 2460275A DE 2460275 B2 DE2460275 B2 DE 2460275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
annular groove
piston
shock
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2460275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460275C3 (de
DE2460275A1 (de
Inventor
Patrice Paris Pelat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrachoc SAS
Original Assignee
Vibrachoc SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrachoc SAS filed Critical Vibrachoc SAS
Publication of DE2460275A1 publication Critical patent/DE2460275A1/de
Publication of DE2460275B2 publication Critical patent/DE2460275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460275C3 publication Critical patent/DE2460275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper

Description

bzw. verkleinert werden. Der scheibenförmige Kolben weist hierbei eine Mittelöffnung auf, in der sich die Stange gleitend verschieben kann und andererseits kann der Kolben sich gleitend in Radialrichtung in der Ringnut des Bauteils verschieben.
Andererseits ist es auch möglich, das die Ringnut aufweisende Bauteil an der Stange zu befestigen und den scheibenförmigen Kolben in der Ringnut derart anzuordnen, daß er in Axialrichtung an den Zylinderwänden gleitet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform des Stoß- und Schwingungsdampfers;
F i g. 2 eine Radialschnittansicht der Kolbenanordnung nach F i g. 1;
Fig.3 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform des Stoß- und Schwingungsdämpfers;
Fig.4 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Kolbenanordnung;
F i g. 5 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform des Stoß- und Schwingungsdämpfer mit einer radialen Symmetrieebene.
In der folgenden Beschreibung wird der Stoß- und Schwingungsdämpfer aus Vereinfachungsgründen lediglich als Schwingungsdämpfer bezeichnet, obwohl selbstverständlich beide Anwendungsmöglichkeiten möglich sind.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des Stoß- und Schwingungsdämpfers weist eine Drehsynimetrie um eine vertikale Achse auf. Der Schwingungsdämpfer weist ein erstes starres axiales Element in Form einer zylindrischen Stange 1 auf, die gegebenenfalls mit (nicht dargestellten) Einrichtungen wie z. B. einem Gewinde für die Befestigung an einem Teil einer Einrichtung versehen ist. Der Schwingungsdämpfer weist andererseits ein zweites starres äußeres Element in Form eines Zylinders 2 mit einem äußeren Flansch 3 auf. Der Zylinder 2 weist weiterhin eine ringförmige Platte 4 auf. die an dem Flansch 3 befestigt ist und eine innere Öffnung mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders ist. An der Stange 1 ist eine Membran 5 aus Elastomer befestigt, die allgemein eine nach außen gewölbte Form aufweist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Membran ist außerdem am Umfang an dem oberen Teil des Zylinders 2 befestigt.
An der inneren Oberfläche der ringförmigen Platte 4 ist eine zweite Membran 6 aus einem Elastomermaterial befestigt oder anvulkanisiert, die im wesentlichen die Form einer Kuppe aufweist. Es ist zu erkennen, daß auf diese Weise eine Kammer / gebildet ist, die vollständig mit einem Strömungsmittel gefüllt ist, vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, deren Viskosität in Abhängigkeit von den gewünschten Charakteristika des Schwingungsdämpfers gewählt ist.
Im Inneren der Kammer 7 ist an der Stange 1 eine Kolbenanordnung befestigt, die aus starren scheibenförmigen Kolben 8 in Form einer kreisförmigen Platte mit zwei Drosselöffnungen 9 sowie aus einem Bauteil 10 besteht, das außen die Form eines abgeflachten Ringes hat, dessen größter Durchmesser sehr wenig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 2 ist und dessen Innendurchmesser beträchtlich kleiner als der Außendurchmesser des scheibenförmigen Kolbens 8 ist. Dieses Bauteil 10 weist in seinem Inneren eine Ringnut 11 auf, die durch zwei radiale \\ Jnde 12 bzw. 13 abgegrenzt ist, die an der Seite des äußeren Umfanges durch einen Teil 14 miteinander verbunden sind. In diese Ringnut dringt mit einem eine Verschiebung ermöglichenden Spiel der Kolben 8 derart ein, daß eine Ringkammer gebildet wird, die mit dem gleichen Strömungsmittel wie die Kammer 7 gefüllt ist.
Das Bauteil 10 kann mit Vorteil durch einstückige Formung aus einem elastischen Material hergestellt werden, dessen Verformung die Einführung des Kolbens
ίο 8 ermöglicht oder es kann beispielsweise in zwei Teilen hergestellt werden, die jeweils die Wände 12 bzw. 13 bilden, die dann aneinander geschweißt werden.
Eine Spiralschraubenfeder 15 kann vorteilhafterweise derart vorgesehen sein, daß sie sich mit ihrer Basis an der Platte 4 und mit dem Scheitel an dem scheibenförmigen Kolben 8 abstützt.
Schließlich ist vorzugsweise eine gewellte Feder 16 in der Ringkammer angeordnet Wie es insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist, weist diese Feder Wellungen auf, deren Kuppen sich abwechselnd an der äußeren Kante des Kolbens 8 und am Boden de· Ringnut 11 des Bauteils 10 abstützen. Wie es aus F i g.! zu erkennen ist, ist die Höhe dieser Feder 16 etwas kleiner als die Höhe der Ringnut. Die Feder 16 grenzt in der Ringnut eine bestimmte Anzahl von Teilvolumen 17,18 ... ab ur.d das in den Teilvolumen enthaltene Strömungsmittel ist praktisch in diesen Teilvolumen eingeschlossen und von den anderen Teilvolumen getrennt.
Die Wirkungsweise dieses Schwingungsdämpfers ist folgende:
Es sei angenommen, daß ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung beispielsweise unter der Wirkung von Schwingungen die Stange 1 in Richtung des Pfeils F nach unten gedrückt wird. Unter diesen Bedingungen sucht sich das obere Halbvolumen aufgrund der Verschiebung des durch den Kolben 8 und das Bauteil 10 gebildeten Drosselelementes nach unten zu vergrößern, während das untere Halbvolumen sich trotz einer gewissen Verformung der elastischen Membran 6 zu verringern versucht. Unter diesen Bedingungen strömt das in dem unteren Halbvolumen angeordnete Strömungsmittel durch die Drosselöffnungen 9 und entspannt sich in das obere Halbvolumen, wobei dieses erzwungene Durchströmer, des Strömungsmittels eine Dämpfung hervorruft. Die Feder 15 ergibt eine Versteifung und trägt gleichzeitig dazu bei, am Ende des Druckes den Schwingungsdämpfer in die Anfangsstellung zurückzuführen.
Es ist zu erkennen, daß es bei dieser Ausführungsform möglich ist, die elastische Membran 5 durch eine dichte nichtelastische verformbare Membran zu ersetzen, beispielsweise durch eine Gewebemembran, wobei die Verformung der Membran 6 es ermöglicht, das Volumen des Strömungsmittels konstant zu halten.
Wenn im Gegensatz hierzu, wie es bei einer abgeänderten Ausf'ihrungsform möglich ist, die Platte 4 durch eine geschlossene ebene Scheibe unter Fortlassen der Membran 6 ersetzt wird, ist es erforderlich, die Membran 5 in elastischer Form auszuführen, damit diese sich dehnen kan.i, um das Innenvolumen für das Strömungsmittel konstant zu halten.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß es nicht erforderlich ist, daß das Bauteil 10 mit einem sehr genauen Spiel auf dem Kolben 8 befestigt ist, um eine Abdichtung
h5 aufrechtzuerhalten, weil während der Verschiebung beispielsweise nach unten in Richtung des Pfeils F der Druck in dem unteren Halbvolumen anwächst, wodurch die Wand 12 gegen den Kolben 8 angepreßt wird und
wodurch praktisch jedes Fließen des Strömungsmittels entlang einer Bahn außerhalb der Drosselöffnungen 9 unterbunden wird.
Selbstverständlich können die Drosselöffnungen 9 bei einer anderen Ausführungsform fortgelassen werden, wenn der Außendurchmesser des Bauteils 10 beträchtlich kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 2 ist, so daß sich zwischen diesem Bauteil und dem Zylinder 2 ein Drosseldurchlaß ergibt, der das Durchfließen des Strömungsmittels von dem einen Halbvolumen zum anderen ermöglicht.
Wenn andererseits die Stange 1 in radialer Richtung beispielsweise entlang des Pfeils E verschoben wird, wird das Bauteil 10 in Radialrichtung durch den Zylinder 2 blockiert. Der Kolben 8 verschiebt sich dann mich π links im Inneren des Bauteils 10 in Richtung auf den Boden der Ringnut II. Es ist verständlich, daß bei dieser Verschiebung das Gesamtvolumen in der Kingkammer konstant bleibt. Während dieser Verschiebung werden die Wclliingcn der Feder 16 in dem Bereich der >o Zusammendrückung der Ringkammer jedoch mehr und mehr zusammengedrückt, wodurch die Teilvolumen wie /. B. 17;) und 18;) verkleinert werden. Weil die Höhe der Feder 16 praktisch gleich der Höhe der Ringkammer 11 ist. kann das Fett oder ein anderes Strömungsmittel nur >-, in sehr begrenzter Menge an den Kamen der Feder entweichen und entsprechend erhöht sich der Druck dos Fettes in dem linken Volumen 17.) bzw. 18;; während der Druck in den anderen Teilvolumen verringert wird. Nach einer gewissen Zeit wird der Druck des Fettes in s.> dem Volumen 17a und 18;) größer als die Kraft der Feder, die die Kuppen 16;i, 166 der Wellen gegen die Ränder des Kolbens 8 bzw. des Bauteils 10 andrückt, wodurch ein Durchlaß beispielsweise zwischen den Kuppen 16Z> und dem Boden der Ringnut freigegeben r> wird, so daß das in dem Volumen 18;) enthaltene Strömungsmittel entweichen und in die benachbarten Volumen 18 gelangen kann. Dies trifft ebenfalls für die Volumen 17;) zu. Das Strömungsmittel wird daher /wischen den Kuppen der Feder und dem Boden der Ringnut Il oder der Kante des Kolbens 8 ausgepreßt, wodurch eine Dämpfung während der radialen Verschiebung hervorgerufen wird, die die Dämpfung ergänzt, die durch den Durchgang des Strömungsmittels zwischen der Feder und den Wänden 12 und 13 j> hervorgerufen wird.
Die Dämpfung ist eine anwachsende Funktion der Verschiebung, weil die Federkraft mit der Verschiebung anwächst.
Wenn eine ausreichend viskose Flüssigkeit, beispiels- vt weise eine Viskosität in der Größenordnung von 100 000 Zentistoxe verwendet wird, kann die Feder 16 fortgelassen werden und in diesem Fall wird eine radiale Dämpfung erzielt, wenn sich der Kolben 8 nach links gegenüber dem Bauteil 10 verschiebt, weil das Strömungsmittel mit viskoser Konsistenz, beispielsweise ein Fett, sich zum rechten Teil der Ringkammer hin verschiebt.
Daraus ergibt es sich, daß es möglich ist, eine äußerst genaue Einstellung der gewünschten Dämpfung zu mi erzielen, weil es möglich ist, verschiedene Faktoren zu beeinflussen, nämlich die Viskosität des Strömungsmittels, die Steifigkeit der Feder 16, die Abmessungen der Teil volumen 17,18, die Höhe der Feder mit einem mehr oder weniger großen Spiel zwischen der Feder 16 und den Wänden 12 und 13 und schließlich eine gegebenenfalls verwendbare Vorspannung der Feder 16.
Im folgenden wird die Ausführungsform gemäß Fi g. 3 beschrieben.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von de Ausführungsform nach Fig. I hauptsächlich dadurch daß zwei Spiralschraubenfedern 15 und 19 vorgesehei sind, die entgegengesetzt angeordnet sind, wobei de Zylinder 2 an seinem oberen Teil einen Vorsprung 2( aufweist, der als Anlage für die Basis der Feder 19 dient.
In Fig.4 ist eine Kolbcnanordnung dargestellt, dii einen ersten scheibenförmigen Kolbenteil 21 aufweisl der direkt an der Stange 1 befestigt ist und eine radial· Ringnut 22 aufweist, die diesmal zum äußeren Umfani des Kolbcnteils 2! hin gcöffr.c·! ist. Der /weil' Kolbcnleil isl durch einen ebenen Ring 23 gebildet, de sich im Inneren der durch die Ringnut 22 gebildete! Ringkammer verschieben kann. Die auf diese Weisi gebildete Kolbenanordnung unterscheidet sich von de Kolbcnanordnung nach F i g. 1 nur dadurch, daß dii "feile 8 und 10 miteinander vertauscht sind, während dii Wirkungsweise identisch bleibt.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform is die Stange 1 zentral bezüglich eines Zylinders 2i angeordnet, der eine Grundplatte 25 sowie einen radia nach innen gerichteten Flansch 26 aufweist. Zwe Membranen 27, 28 aus einem elastomeren Material, dii symmetrisch zu einer radialen Mittelebene angeordne sind, sind an ihrem Mittelteil an der Stange
beispielsweise durch Vulkanisieren befestigt, wahrem sie an ihrem Umfangsteil an dem Zylinder 24 befestig sind, bicsc Membranen umgrenzen auf diese Weise cini Kammer 29, die mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt isl Diese Kammer 29 ist in zwei Halbvolumen durch eil Drosselelemenl in Form einer Kolbenanordnunj unterteilt, die zwei ebene radiale Ringe 30, 31 umfaßt die sich von dem Zylinder 24 aus erstrecken, die jedocl einen inneren Durchmesser aufweisen, der beträchtlich größer als der Außendurchmesser der Stange 1 isl Diese Ringe 30 und 31 sind durch einen Abstandsring 3; getrennt.
Um die beiden Ringe 30, 31 in einer festen Position ii der Mitte des äußeren Elementes 24 zu halten, sind zwe weitere zylindrische Abstandsringe 33, 34 auf beidei Seiten der Ringe 30 und 31 vorgesehen.
Auf diese Weise bilden die beiden Rin^e 30 u'id 3 zwischen sich eine Ringnut 35. die ebenfalls mit den Strömungsmittel gefüllt ist und eine Scheibe 3< aufnimmt, die den zweiten Teil der Kolbenanordnunj bildet und die mit Drosselöffnungen 37 versehen ist. dii den Drosselöffnungen 9 entsprechen. Die Scheibe 3( weist eine Mittelöffnung auf. deren Durchmesser nui geringfügig größer als der Durchmesser der Stange 1 derart ist, daß die Bewegung dieser Stange durcu diesi Öffnung hindurch ermöglicht wird.
In der durch die Ringnut 35 gebildeten Ringkammer die in gleicher Weise mit dem Strömungsmittel gefül! ist, kann eine Feder angeordnet werden, die ähnlich dei Feder 16 ist.
Es ist zu erkennen, daß die Wirkungsweise diese: Stoß- und Schwingungsdämpfers der Wirkungsweis« der Schwingungsdämpfer nach den F i g. 1 bis 3 ähnlict ist. Die Axialbewegung der Stange 1 ruft ein< Vergrößerung bzw. eine Verkleinerung der Halbvolu men hervor, die im Inneren der Kammer 29 durch di( Kolbenanordnung gebildet sind, so daß das Strömungs mittel durch die Drosselöffnungen 37 hindurchgednick wird, um eine Dämpfungswirkung zu erzielen. Bei einei radialen Verschiebung der Stange 1 ergibt sich ein« Radialbewegung der Scheibe 36 in der Ringnut 35 wodurch eine Dämpfung durch die Verschiebung de;
Strömungsmittels in der Ringnut hervorgerufen wird.
Cs ist weiterhin zu erkennen, daß die beschriebenen Ausführungsformen des Schwingungsdämpfers in einen doppelwirkenden Hydraulikzylinder eingefügt werden können. Bei Betrachtung der F i g. I ist zu erkennen, daß der Zylinder 2 dann den Zylinder des Hydraulikzylinders darstellt, während die Stange 1 die Kolbenstange ist. Die Membranen 5 und 6 werden fortgelassen und Zi>f"hrungs- bzw. Abführungsleitungen für das Strö-
mungsmittel sind an ihrer Stelle vorgesehen. Weiterhin sind die Drosselöffnungen 9 verschlüssen, so daß die beiden Halbvolumen voneinander getrennt sind. Unter diesen Bedingungen wird ein Hydraulikzylinder erzielt, dessen Kolben durch die beiden Teile 8 und 10 gebildet ist und dessen Kolbenstange 1 sich in gleicher Weise in Radialrichtung bewegen kann, wobei ggf. eine Dämpfung während dieser Bewegung erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Stoß- und Schwingungsdämpfer, bestehend aus einem mit Strömungsmittel gefüllten Zylinder, in den eine Stange hineinragt, an deren Ende ein scheibenförmiger Kolben befestigt ist, der in der Kammer verschiebbar ist und der in die Ringnut eines Bauteils hineinragt, das dichtend an der Innenwand des Zylinders anliegt, wobei in der Ringnut eine mit dem Strömungsmittel gefüllte Ringkammer gebildet ist, die radial nach innen im wesentlichen von dem scheibenförmigen Kolben begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer durch den in die Ringnut (11) hineinragenden und Drosselöffnungen (9) aufweisenden Kolben (8) praktisch verschlossen ist und daß in der Ringkammer ein elastisches Unterteilungselement (16), das Teilvolumen (17a, 18a, 18) in der Ringkammer sowie enge Durchlässe zwischen zumindestens einigen dieser Teilvolumen für den Durchlaß des Strömungsmittel; festlegt und/oder ein hochviskoses Strömungsmittel angeordnet ist.
  2. 2. Stoß- und Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteilungselement (16) eine gewellte Feder ist, die mit einigen Kuppen (16a^am in die Ringnut (11) hineinragenden scheibenförmigen Kolben (8) und mit anderen Kuppen (16b) gegen den Boden der Ringnut (11) anliegt, wobei die Höhe der Feder geringfügig kleiner als die Breite der Ringnut ist.
    Die Erfindung bezieht sioi auf einen Stoß- und Schwingungsdämpfer, bestehend aus einem mit Strömungsmittel gefüllten Zylinder, in den eine Stange hineinragt, an deren Ende ein scheibenförmiger Kolben befestigt ist, der in der Kammer verschiebbar ist und der in die Ringnut eines Bauteils hineinragt, das dichtend an der Innenwand des Zylinders anliegt, wobei in der Ringnut eine mit dem Strömungsmittel gefüllte Ringkammer gebildet ist, die radial nach innen im wesentlichen von dem scheibenförmigen Kolben begrenzt ist.
    Derartige Stoß- und Schwingungsdämpfer werden insbesondere für die Aufhängung von Schwingungen ausgesetzten Teilen auf einem Chassis oder Rahmen verwendet. Bekannte Stoß- und Schwingungsdämpfer dieser Art weisen ein starres mittleres Element zumeist in Form einer Stange sowie ein starres äußeres Element in Form eines Zylinders sowie zumindestens eine Membran aus einem elastomeren Material auf, das die beiden starren Elemente miteinander verbindet, wobei das auf diese Weise umgrenzte Volumen mit einem Strömungsmittel oder einer Flüssigkeit wie z. B. einem Fett gefüllt ist und wobei zumeist an dem mittleren starren Element in Form der Stange ein scheibenförmiges radiales Element befestigt ist, das einen Kolben bildet, um in dem dicht abgeschlossenen Volumen zwei Teilvolumen abzugrenzen, die durch eine Drosselöffnung verbunden sind, um das Strömungsmittel während einer Relativbewegung der beiden starren Elemente von einem Volumen in das andere zu drücken.
    Derartige Stoß· und Schwingungsdämpfer weisen gute Eigenschaften bezüglich der Schwingungen und Stöße auf, die in Axialrichtung des Stoß- und Schwingungsdämpfer verlaufen. Andererseits ist v.%
    jedoch in vielen Fällen erforderlich, die Bewegungen der beiden starren Elemente relativ zueinander genau auf Axialbewegungen zu begrenzen, da anderenfalls eine schnelle Abnutzung der gegeneinander bewegten Teile auftritt.
    Es ist jedoch bereits auch ein Stoß- und Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art bekannt, bei dem radiale Bewegungen des einen starren Elementes gegenüber dem anderen in weitem Umfang zugelassen werden können. Bei diesem bekannten Stoß- und Schwingungsdämpfer ist an der Stange ein scheibenförmiger Kolben befestigt, der mit großem Axial- und Radialspiel in die Ringnut eines Bauteils hineinragt, wobei das Strömungsmittel aus dem einen Teilvolumen während der Relativbewegung der beiden starren Elemente an dem Umfang des scheibenförmigen Kolbens durch die Ringnut hindurchströmt, so daß keine zusätzlichen Drosselöffnungen in dem scheibenförmigen Kolben erforderlich sind. Da der Außenddrchmesser des scheibenförmigen Kolbens wesentlich kleiner als der Innendurchmesser am Boden der Ringnut ist, ist ein erhebliches radiales Spie! oder eine Bewegung der Stange möglich, ohne daß eine übermäßige Abnutzung auftritt Eine Dämpfung dieser radialen Bewegungen ist jedoch nicht möglich.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoß- und Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, wei dem eine große Dämpfung nicht nur bei einer Axialbewegung sondern auch bei radialen JO Bewegungen der beiden starren Elemente gegeneinander auftritt
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ringkammer durch den in die Ringnut hineinragenden und Drosselöffnungen aufweisenden Kolben praktisch verschlossen ist und daß in der Ringkammer ein elastisches Unterteilungselement, das Teilvolumen in der Ringkammer sowie enge Durchlässe zwischen zumindestens einigen dieser Teilvolumen für den Durchlaß des Strömungsmineis festlegt und/oder ein hochviskoses Strömungsmittel angeordnet ist.
    Dadurch, daß die Ringkammer durch den scheibenförmigen Kolben praktisch verschlossen ist, erfordert jede radiale Bewegung des Kolbens bzw. der damit verbundenen Stange eine Verschiebung des Strömungsmittels in der Ringkammer, so daß eine Dämpfung erzielt wird. Bei ausreichend hoher Viskosität des Strömungsmittels in der Ringkammer ist die hierdurch erzielte Dämpfung bereits ausreichend; wird jedoch im Hinblick auf die erzielte axiale Dämpfung eine geringere Viskosität des Strömungsmittels verwendet, so wird die radiale Dämpfung durch das elastische Unterteilungselement vergrößert, das den Strömungsq'-erschnitt bei einer Verschiebung des Kolbens in radialer Richtung in der Ringkammer verkleinert.
    Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Unterteilungselement eine gewellte Feder, die mit einigen Kuppen am in die Ringnut hineinragenden scheibenförmigen Kolben und mit anderen Kuppen gegen den Boden der Ringnut anliegt, wobei die Höhe der Feder geringfügig kleiner als die Breite der Ringnut ist.
    Der scheibenförmige Kolben kann selbstverständlich auch an dem Zylinder befestigt sein, wobei in diesem Falle dann die Stange mit zwei elastischen Membranen unterhalb und oberhalb des scheibenförmigen Kolbens verbunden ist, so daß oberhalb und unterhalb des scheibenförmigen Kolbens zwei Teilvolumen gebildet werden, die bei einer Bewegung der Stange vergrößert
DE2460275A 1973-12-21 1974-12-19 Stoß- und Schwingungsdämpfer Expired DE2460275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345978A FR2255508B1 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460275A1 DE2460275A1 (de) 1975-07-03
DE2460275B2 true DE2460275B2 (de) 1979-03-22
DE2460275C3 DE2460275C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=9129598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460275A Expired DE2460275C3 (de) 1973-12-21 1974-12-19 Stoß- und Schwingungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3947007A (de)
DE (1) DE2460275C3 (de)
FR (1) FR2255508B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322191A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Stop Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg Dämpfer
DE3935499C2 (de) * 1989-10-25 2000-12-28 Gmt Gummi Metall Technik Gmbh Kombinierte Gummi-Gasfeder

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727244C2 (de) * 1976-06-30 1990-06-21 Automobiles Peugeot, 75116 Paris Gummifeder mit Flüssigkeitsfüllung
DE2644413C3 (de) * 1976-09-29 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gedämpftes federelastisches Stützelement zum Einbau in die Abstützung einer vertikalen elektrischen Maschine
DE2736188C3 (de) * 1977-08-11 1981-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
FR2430546A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Chrysler France Dispositif de suspension perfectionne
IT1110771B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto,particolarmente per la sospensione del motore al telaio di un autoveicolo
FR2451511A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Eurovib Grpt Interet Eco Dispositif de suspension
IT1165137B (it) * 1979-06-29 1987-04-22 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto,particolarmente per la sospensione del motore al telaio di un autoveicolo
AU523318B2 (en) * 1980-06-23 1982-07-22 Bridgestone Tire Co. Ltd. Rubber vibration isolators
DE3028631C2 (de) * 1980-07-29 1984-02-09 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Axial belastbare Hülsengummifeder
JPS6054537B2 (ja) * 1980-10-09 1985-11-30 東洋ゴム工業株式会社 空気減衰付ゴム支承装置
FR2500555B1 (fr) * 1981-02-20 1986-09-05 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux amortisseurs hydrauliques
IT1150821B (it) * 1982-04-09 1986-12-17 Gomma Antivibranti Applic Supporto ammortizzante
GB8316419D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Dunlop Ltd Spring
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
US4611782A (en) * 1984-06-08 1986-09-16 Bridgestone Corporation Vibration isolating apparatus
US4583584A (en) * 1984-10-19 1986-04-22 Westinghouse Electric Corp. Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels
FR2572338B1 (fr) * 1984-10-30 1988-12-09 Ouest Cie Attache elastique d'amortisseur
US4679759A (en) * 1984-12-24 1987-07-14 Ford Motor Company Assembly for mounting a vibrating body
DE3501111C2 (de) * 1985-01-15 1986-12-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Motorlager
DE3519016A1 (de) * 1985-05-25 1986-12-04 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Axial belastbares lager
DE3522333A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Continental Gummi Werke Ag Schwingungsdaempfer insbesondere in verbindung mit elastischen lagerungen
US4784378A (en) * 1985-11-14 1988-11-15 Ford Motor Company Vibrating body mounting assembly
FR2590344B1 (fr) * 1985-11-18 1989-11-17 Hutchinson Sa Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques
FR2599798A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Vibrachoc Sa Dispositif d'amortissement agissant selon les six degres de liberte
DE3628586A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Dornier Gmbh Radial-stossdaempfer
DE3640316A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Continental Gummi Werke Ag Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE3819770A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Brumme Kg Effbe Werk Luftfederelement
DE3833182A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Freudenberg Carl Fa Gummilager
DE3840156A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Freudenberg Carl Fa Elastisches lager fuer einen koerper
GB9007300D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Btr Plc Improvements in and relating to an elastomeric mounting
US5096153A (en) * 1990-10-19 1992-03-17 Onan Corporation Shock and vibration mount
FR2670552B1 (fr) * 1990-12-13 1993-02-12 Caoutchouc Manuf Plastique Attache hydroelastique de suspension et biellette de liaison geometrique liee a cette attache.
DE9209913U1 (de) * 1992-07-23 1993-07-22 Delic, Dusan, 79639 Grenzach-Wyhlen, De
DE4440392A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Wolf Woco & Co Franz J Lager zur dämpfenden Anordnung schwingender Massen
DE19641938A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lager zur Abstützung eines schwingungsfähigen Aggregates
FR2754579B1 (fr) * 1996-10-15 1998-12-11 Hutchinson Amortisseur de vibrations, notamment pour rotor d'helicoptere
KR19980027994A (ko) * 1996-10-18 1998-07-15 박병재 자동차의 후드 오버슬램범퍼 완충장치
WO2001063142A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Woco Avs Gmbh & Co. Betriebs Kg Hydrolager
FR2913743A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Trelleborg Modyn Soc Par Actio Dispositif support antivibratoire hydraulique
US8091871B2 (en) * 2008-02-05 2012-01-10 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
US9765845B2 (en) 2008-02-05 2017-09-19 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
US9038997B2 (en) * 2008-02-05 2015-05-26 Cooper-Standard Automotive Inc. Axially damped hydraulic mount assembly
US7883071B2 (en) * 2008-05-21 2011-02-08 Raytheon Company Methods and apparatus for isolation system
GB2486499A (en) * 2010-12-17 2012-06-20 Perkinelmer Ltd Anti-vibration foot portions for spectroscopic instruments
CA2820000C (en) * 2012-09-05 2019-12-24 Jeffery Michael Bradshaw Axially damped hydraulic mount assembly
GB2510628A (en) * 2013-02-11 2014-08-13 Trelleborg Ind Products Uk Ltd A damper for use in a suspension module and a suspension module including such a damper
CN104343882B (zh) * 2014-09-24 2017-03-08 长城汽车股份有限公司 减震器及汽车
CN108180251B (zh) * 2018-02-23 2019-01-01 四川大学 自适应隔振器及道床隔振系统
JP2020139547A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置
JP2020139546A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 可変剛性防振装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187712A (fr) * 1956-05-09 1959-09-15 Thomson Houston Comp Francaise Graissage perfectionné pour arbres verticaux ou inclinés
US3107752A (en) * 1961-08-04 1963-10-22 Lord Mfg Co Temperature compensated viscous damper
US3721417A (en) * 1971-04-09 1973-03-20 Lord Corp Elastomeric combination shock and vibration isolator
US3874646A (en) * 1972-12-21 1975-04-01 Arfina Anstalt Finanz Vibration insulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935499C2 (de) * 1989-10-25 2000-12-28 Gmt Gummi Metall Technik Gmbh Kombinierte Gummi-Gasfeder
DE4322191A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Stop Choc Schwingungstechnik Gmbh & Co Kg Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255508A1 (de) 1975-07-18
DE2460275C3 (de) 1979-11-08
DE2460275A1 (de) 1975-07-03
FR2255508B1 (de) 1976-10-08
US3947007A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460275C3 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer
DE112011101689T5 (de) Flüssigkeit einschließende Schwingungsisolationsvorrichtung
DE3404606C2 (de)
DE2645501A1 (de) Ventil
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE2407944A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2825524C2 (de)
DE2640752A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
DE2363304C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE838403C (de) Drosselventil fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2918379A1 (de) Daempfungsanordnung
DE3202203A1 (de) Stossdaempfer
DE3315050A1 (de) Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE8122473U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit seitenverschieblichem Dämpfelement
DE2109398A1 (de) Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE3601712A1 (de) Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen
DE112012002999T5 (de) Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE2546940C3 (de) Kolbendichtung
DE2640751A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE112017008114T5 (de) Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE19901841C2 (de) Getriebe mit Entlüftungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)