DE2459978A1 - Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen in bandfilterausfuehrung - Google Patents

Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen in bandfilterausfuehrung

Info

Publication number
DE2459978A1
DE2459978A1 DE19742459978 DE2459978A DE2459978A1 DE 2459978 A1 DE2459978 A1 DE 2459978A1 DE 19742459978 DE19742459978 DE 19742459978 DE 2459978 A DE2459978 A DE 2459978A DE 2459978 A1 DE2459978 A1 DE 2459978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance circuit
tone generator
series
parallel
tone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742459978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459978B2 (de
Inventor
Paul Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2459978A1 publication Critical patent/DE2459978A1/de
Publication of DE2459978B2 publication Critical patent/DE2459978B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

I*a it· ι- .· a η «ä 11 e
Dr. I. . ■ -r
IXpL-lnp. '. - -■ ■: -.Ί·ιογ
Dr. TI:, ι'-.,π It D ? >.-( - · h e u O O
-^ »>■-, >..·- * Tel. 47 51 5.1
f LANDJS & GYR J LANDIS & GYR AG CH-6301 Zug, Schweiz
Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersen'deanlagen in Bandfilterausführung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung, wobei das Bandfilter aus zwei im wesentlichen auf eine von Netzharmonischen freie Tonfrequenz abgestimmten, miteinander magnetisch gekoppelten, galvanisch getrennten Resonanzkreisen besteht, von denen der netzseitige als Serien-Resonanzkreis ausgebildet ist.
Einleitung
Rundsteueranlagen dienen dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische Versorgungsnetz Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes zu senden, sei es zur Ein- oder Ausschaltung von Verbrauchern oder zur anderweitigen Steuerung von Schaltern. Hierzu werden in der Kommandostelle tonfrequente Impulse in das Netz eingespeist und die zu steuernden Verbraucher weisen Empfänger auf, die auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die befohlenen Schaltfunk- . tionen ausführen. *
·/■ PA 1829
60982 7/037 3
ORIGINAL INSPECTED
Zur selektiven üebertragung der Tonfrequenz auf das auszusteuernde Netz und zur galvanischen Trennung des Netzes vom Tongenerator dienen Ankopplungsfilter, die grundsätzlich als Serienankopplung oder Parallelankopplung geschaltet sein können. Die Art der Ankopplung richtet sich nach der verwendeten Tonfrequenz, sofern nicht zusätzliche Massnahmen getroffen werden. In der Regel wird für Tonfrequenzen über etwa 300 Hz eine Parallelankopplung eingesetzt.
Stand der Technik
Bekannte Parallelankopplungen für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen bestehen für jede Phase je aus einem netzseitigen Serienkreis, der vom Tongenerator in der Sendeanlage über einen Transformator (Isoliertransformator) mit der Tonfrequenzenergie beliefert wird. Solche, vom technischen Aufwand her gesehen, einfache Ankopplungen befriedigen indes nicht, da sie bedeutende Netzrückwirkungen auf die Tongeneratorseite zur Folge haben. Es wurde deshalb vorgeschlagen, diese schädlichen Einflüsse durch einen tongenercTforseitig parallel zur Primärwicklung des Isoliertransformators geschalteten Reaktanzzweipol, vorzugsweise in Form eines auf die Netzfrequenz abgestimmten Serienkreises mit vorzugsweise zusätzlich parallel dazu angeordneter für die Tonfrequenz kompensierender Kapazität zu vermindern, wie dies bei der Serienkopplung üblich ist.
Bei einer weiterent bekannten Parallelankopplung werden aus ähnlichen Gründen zwei Serien-Resonanzkreise, einer auf der Netzseite und einer auf der Tongeneratorseite verwendet, deren Reaktanzdrosseln miteinander transformatorisch, vorzugsweise überkritisch gekoppelt, aber galvanisch getrennt waren. Es wurde damit eine bemerkenswerte Sicherheit gegenüber Netzrückwirkungen auf den Tongenerator, zusammen mit vergrösserter Bandbreite, eine Anhebung der dem Netz aufgeprägten Tonfrequenzspannung in der Umgebung der Resonanzfrequenz, grössere
ΡΔ 1 829
608827/0373
Dämpfung der Grundschwingung und benachbarter Harmonischer der Netzfrequenz bei netzgeführter Tonfrequenz und eine passive Schutzwirkung bei offenem Tastschutz des Tongenerators erzielt. Diese Schaltung bot sich daher besonders im Zusammenhang mit der Verwendung von lastgeführten statischen Wechselrichtern im Tongenerator an.
Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen der eingangs genannten Art mit' kleinem Aufwand zu schaffen, die unter Beibehaltung der vorgehend genannten Vorteile eine grössere Unabhängigkeit gegen durch Aenderungen der Netzimpedanz, vornehmlich gegen durch extreme Lastschaltungen oder Veränderungen im Schaltzustand des Netzes bedingte Tonfrequenz-Spannungsänderungen aufweist.
Kennzeichen der Erfindung
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kapazität des tongeneratorseitigen Resonanzkreises des eisenlosen Kopplungstransformators parallel zum Tongenerator und zur Kopplungsinduktivität geschaltet ist.
Beschreibung der Zeichnungsfiguren ·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher dargelegt. Darin bedeuten;· Fig. 1 ein Schema einer Parallelankopplung Fig. 2 ein Ersatzschaltbild von Fig. 1
In der in Fig. 1 der Einfachheit halber einphasig gezeichneten Parallelankopplung bedeutet 1 den Tongenerator, der grund-
pa 1829 6 0 9 8 2 7/0373
sätzlich beliebiger Art sein kann. Er speist einen Vierpol in Gestalt eines Parallel-Resonanzkreises mit der Induktivität L. und der Kapazität C1 einesteils direkt, anderenteils über einen Zweipol in Form eines Serien-Resonanzkreises mit der
Induktivität L und der Kapazität C . Die Induktivität L-1 des SSj
Parallel-Resonanzkreises stellt die Primärwicklung eines eisenlosen Kopplungstransformators mit der Sekundärwicklung Lp dar. Diese ist zur Parallelankopplung an das auszusteuernde Netz mit einer Kapazität Cp in Reihe geschaltet. Die Impedanz des auszusteuernden Netzes wird durch den Widerstand 2 dargestellt.
In der Ersatzschaltung nach Fig. 2 für eine Einrichtung nach dem Schema der Fig. 1 ist mit U1 die Ausgangsspannung des Tongenerators und mit I1 der entsprechende Strom bezeichnet. C und L sind die Ersatzimpedanzen des tongeneratorseitigen Serien-Resonanzkreises mit dem zugehörigen Verlustwiderstand R in der einen Zuleitung zum Vierpol des aus den Impedanzen C1, L1-M, dem Verlustwiderstand R1, der Gegeninduktivität M, den Impedanzen Cp, Lp-M mit dem dazugehörigen Verlustwiderstand Rp bestehenden Vierpols. U2 ist die an der Netzlast 2 abfallende Tonfrequenzspannung. Die Erweiterung und Anwendung auf den Dreiphasenbetrieb versteht sich von selbst.
Wirkungsweise der Schaltung
Bei Verwendung eines Tonfrequenzgenerators des elektrodynamischen, rotierenden Typs oder eines statischen, zwangskommutierten Wechselrichters sind die Schwingkreise C , L , C1, L1, Cp und Lp der Figur 1 auf die Tonfrequenz abgestimmt. Der Strom I1 erzeugt an der Kapazität C1 des Vierpols die Eingangsleerlaufspannung U (siehe Fig. 2) und an der nicht zu vernachlässigenden Gegeninduktivität M der Induktivitäten L1 und Lp des Ersatzschemas der Fig. 2 der Zeichnung die Ausgangsleerlaufspannung U , wenn der Tongenerator in Betrieb und auf die Resonanzkreise durchgeschaltet ist. Aufgrund der
PA 1829 609827/0373
Impedanzverhältnisse infolge des Parqllekreises C.., L1 fliesst in diesem ein, wesentlich grösserer, als der. in der Netzimpedanz 2- fliessenden Strom -I . Dadurch wird die Ausgangsleerlaufspannung U- , die-an der Gegeninduktivität M auftritt, nur unwesentlich durch-die Netzimpedan.z .2 . beeinflusst. Die Gegeninduktivität M kann durch die Bemessung bedeutend.kleiner.als, die Induktivität Lp des netzseitigen Serienresonanzkreises C~-, Lp gehalten werden.. Somit-wird der Verlauf der an.der Netzimpedanz 2.auftretenden Spannung Up in erster Linie durch den Spannungsabfall am Verlustwiderstand Rp dieses,Serien-Resonanzkreises bestimmt. Durch eine geeignete Wahl der Induktivität Lp und deren Güte kann dieser Spannungsabfall an Rp sehr gering gehalten werden. .-;.--. ■
Die ,Gesamtimpedanz X des tongeneratorseitigen Serien-Resonanzkreises und die Gesamtimpedanz X. des Parallel-Resonapzkreises müssen bei,lastgeführten Wechselrichtern in einem be-.· stimmten Verhältnis stehen. Dieses, soll in den Grenzen ■
X = 0,3 X bis 1 X. liegen.
s ρ ρ
Die Resultate von Berechnungen und praktische Versuche haben % erwiesen, dass auch im.Serien-Resonanzkreis, selber die Impe- ■ danzen aufeinander abgestimmt sein müssen. Eine untere Grenze, für die einwandfreie Funktion des lastgeführten Wechselrichters hat sich bei einem Verhältnis von
X : X. : X- = 1 : 2 : 3 S Ls s
ergeben. Eine wirtschaftliche Grenze für optimale Ergebnisse, liegt bei ■ . . . :.-. .·"· . .. : -, ■ ■ ...-. ;,
Xc : X. " -. Xn =1 : 3 : 4 ' · ■-
Der tongeneratorseitige Serien-Resonanzkreis C . L kann bei der Verwendung von rotierenden Umformern oder von Zwangs- ·' kommutierten Wechselrichtern auch durch eine einzelne Serienkdpazität C ersetzt werden. Gegebenenfalls kann auch jeder ' tongeneratorseitige Serieh-Resonanzkreis ganz entfallen.
PA 1829 609827/0373
Bei Verwendung von lastgeführten Wechselrichtern im Tongenerator können die einzelnen Resonanzkreise C , L und/oder C1 L1, derart verstimmt werden, dass deren resultierende Impedanz für die verwendete Tonfrequenz kapazitiv wird. Dadurch kann unter allen statischen und dynamischen Netzbedingungen ein sicheres Arbeiten der lastgeführten Wechselrichter sichergestellt werden. · . , ■ ■ :
Die Anwendung einer Kapazität parallel zur tongeneratorseitigen Wicklung ist bei einem Parallelankopplungstransformator bekannt, dessen netzseitige Wicklung mittels einer Serienkapazität an das Netz gekoppelt ist. Diese besondere Ausfuhr *"' rungsart betrifft jedoch einen Tongenerator, dessen Transformator einen Eisenkern aufweist und dessen tongeneratorsei-r tige Wicklung ein integraler Bestandteil des statischen Tongenerators bildet, wobei zudem die erzeugte Tonfrequenz durch Vervielfachen der Netzfrequenz entsteht. Beim Parallelankopplungskreis nach dem vorliegenden Erfindungsgegenstand besteht dagegen keine Integration in den Tongenerator. Es kann ein beliebiger Tongenerator mit diesem Ankopplungskreis versehen werden.
Vorteile
Der vorstehend beschriebene Parallelankopplungskreis erlaubt praktisch eine vollständige Rückwirkungsfreiheit des Tongenerators von der Netzseite her., unabhängig von den im Netz auftretenden Veränderungen. Es können Tongeneratoren beliebiger Herkunft mit dessen Hilfe an das Netz angepasst werden. Der Ankopplungskreis erlaubt durch einfache Verstimmung auch das einwandfreie Arbeiten, von lastgeführten, statischen Wechselrichter-Tongeneratoren.
pa 1829 S09827/0373

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE
    \. Iy Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung, wobei das Bandfilter aus zwei im wesentlichen auf eine von Netzharmonischen freie Tonfrequenz abgestimmten, miteinander magnetisch gekoppelten, galvanisch getrennten Resonanzkreisen besteht, von denen der netzseitige als Serien-Resonanzkreis ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des tongeneratorseitigen Resonanzkreises des eisenlosen Kopplungstransformators parallel zum Tongenerator und zur Kopplungsinduktivität geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schen den Tongenerator und den
    eine Kapazität geschaltet ist.
    zwischen den Tongenerator und den Parallel—Resonanzkreis C.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tongenerator und den Parallel-Resonanzkreis C1 L. ein Serien-Resonanzkreis C L geschaltet ist.
    5 S
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch .gekennzeichnet, dass die Impedanz der Serien-Kapazität oder des Serien-Resonanzkreises C L bei Verwendung von lastgeführten Wechselrichtern zu derjenigen des Parallel-Resonanzkreises X im Verhältnis
    X = O,3 X bis X steht, s pp
    PA 1829
    609827/0373
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzen des Serien-Resonanzkreises zwischen dem Parallel-Resonanzkreis und dem Tongenerator Impedanzverhältnisse zwischen
    X : X, : X0 = 1 : 2 : 3 und
    S S
    X : X. : X_ =1:3:4 s s s
    aufweisen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallel-Resonanzkreis und/oder die zwischen diesem und dem Tongenerator in Reihe geschalteten Impedanzen bei Verwendung von elektrodynamischen rotierenden Tongeneratoren oder von zwangskommutierten Wechselrichtern auf die Tonfrequenz abgestimmt sind.
  7. 7. Einrichtung nach dem Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallel-Resonanzkreis und/oder die zwischen diesem und dem Tongenerator in Reihe geschalteten Impedanzen bei Verwendung von lastgeführten Wechselrichtern im Tongenerator derart leicht verstimmt sind, dass deren resultierende Impedanz für die verwendete Tonfrequenz kapazitiv wird.
    PA 1829
    609827/0373
DE2459978A 1974-11-27 1974-12-18 Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung Ceased DE2459978B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570574A CH578274A5 (de) 1974-11-27 1974-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459978A1 true DE2459978A1 (de) 1976-07-01
DE2459978B2 DE2459978B2 (de) 1980-04-17

Family

ID=4411233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459978A Ceased DE2459978B2 (de) 1974-11-27 1974-12-18 Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4078216A (de)
CH (1) CH578274A5 (de)
DE (1) DE2459978B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428354A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Siemens Ag Systeme de telecommandes centralisees avec unite de couplage de faible encombrement
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752751A (en) * 1983-12-16 1988-06-21 Honeywell Inc. Reference circuit for alternator outputs
US4686382A (en) * 1985-08-14 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Switch bypass circuit for power line communication systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445245C (de) * 1927-06-07 Siemens & Halske Akt Ges Siebkette aus induktiv gekoppelten Schwingungskreisen
US1511013A (en) * 1920-07-08 1924-10-07 American Telephone & Telegraph Equalization of carrier transmissions
US2092709A (en) * 1935-11-19 1937-09-07 Hazeltine Corp Band-pass filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428354A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Siemens Ag Systeme de telecommandes centralisees avec unite de couplage de faible encombrement
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung
EP0708518A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Ankoppelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459978B2 (de) 1980-04-17
US4078216A (en) 1978-03-07
CH578274A5 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028349A1 (de) Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
DE2808737A1 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere teilnehmerschaltung fuer fernsprechanlagen
DE1923985A1 (de) Filter fuer ein Leistungsuebertragungssystem
DE2310885B2 (de) Verfahren zur Gleichstromfernspeisung in einem System zur Übertragung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
DE2644767C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Rundsteuerempfänger
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE102008024348A1 (de) Verfahren zur Reduktion pulsförmiger Erdströme an einem elektrischen Großgerät und Kompensationsschaltung zur Erdstromverlagerung
DE2434316A1 (de) Statische leistungsumformungseinrichtung
DE2459978A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen in bandfilterausfuehrung
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
DE19829424B4 (de) Gleichpoliges Filter
DE2461564B2 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
DE4012307C2 (de) Einrichtung zur Gleichspannungsversorgung mehrerer elektrischer Verbraucher
DE2735756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdschlussrichtungsbestimmung in kompensierten netzen
WO2015086047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines dreiphasentransformators
DE2830151C2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE2426871B2 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE449751C (de) Anzeigevorrichtung zum selektiven Erkennen eines mit Erdschluss behafteten Netzteils eines Hochspannungsnetzes
DE626398C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Erdschlussloeschinduktivitaet in Hochspannungsnetzen
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused