DE2459909A1 - Laengen- oder wegmesser - Google Patents

Laengen- oder wegmesser

Info

Publication number
DE2459909A1
DE2459909A1 DE19742459909 DE2459909A DE2459909A1 DE 2459909 A1 DE2459909 A1 DE 2459909A1 DE 19742459909 DE19742459909 DE 19742459909 DE 2459909 A DE2459909 A DE 2459909A DE 2459909 A1 DE2459909 A1 DE 2459909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pulse
counter
button
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459909B2 (de
DE2459909C3 (de
Inventor
Claude Pelletier
Roger Velte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2459909A1 publication Critical patent/DE2459909A1/de
Publication of DE2459909B2 publication Critical patent/DE2459909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459909C3 publication Critical patent/DE2459909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/252Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with conversion of voltage or current into frequency and measuring of this frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/255Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/60Analogue/digital converters with intermediate conversion to frequency of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Längen-oder Wegmesser zum digitalen Messen von Abmessungen mit hoher Genauigkeit und großem Hub, und insbesondere einen Längen- oder Wegmesser mit einem Differentialfühler aus zwei elektrischen, sich gegensinnig ändernden Bauelementen., die an einen gleichen Weg-Taster angeschlossen sind, und mit einer Elektronik zum Umsetzen der elektrischen Charakteristik des Tasters in ein Meßsignal und zum Anzeigen dieser Messung.
Bereits entwickelte Längen- oder Wegmesser zum Messen von Abmessungs-Kenngrößen mit einer Digitalanzeige bestehen im allgemeinen aus drei Hauptteilen: Erstens aus
96-(H 11 690 cas 59)DWF
509826/0777
einem Fühler, der aus einem Körper und einem axial oder radial in diesem Körper beweglichen Taster besteht und an eine elektrische Schaltungsanordnung angeschlossen ist, deren Charakteristik bzw. Kenngröße sich abhängig vom Weg des Tasters ändert; zweitens aus einem elektronischen Analogteil zum Umsetzen der elektrischen Kenngröße des Tasters in eine Analogspannung oder in einen zum Weg bzw. der Verschiebung der Tasterachse proportionalen Strom; drittensaus einem elektronischen Numerik- oder Digitalteil zum Umsetzen dieser Analogspannung in ein Digitalsignal mit Hilfe eines herkömmlichen Analog-Digital-Umsetzers .
Die Realisierung des Analogteils dieser bereits entwickelten Längen- oder Wegmesser ist sehr anspruchsvoll und muß sehr sorgfältig durchgeführt werden und erfordert eine hohe Stabilitätsgarantie.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und einen Längen- oder Wegmesser zum Messen von Abmessungen anzugeben, dessen Elektronik einfach ist und sicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird für einen Längen- oder Wegmesser der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektronik enthält: Eine Meßanordnung zum Erzeugen eines ersten logischen Signals oder eines Meßimpulses, dessen Dauer gleich der Meßwertssumme av, + avp von Parameterwerten (mit; v, , v„ = Parameter, a = Konstante) der elektrischen Bauelemente des
0 9 8 2 6/0777
Tasters ist; ein Bezugsglied zum Erzeugen eines zweiten logischen Signals oder eines Bezugsimpulses, dessen Dauer gleich dem doppelten Meßwert av, des Parameters des einen elektrischen Bauelements des Tasters ist; ein Synchronisierglied zum gleichzeitigen Darstellen der Anstiegsflankeη des Meßimpulses und des Bezugsimpulses; einen Vergleicher zum Erzeugen eines logischen Vergleichsimpulses im wesentlichen aus dem Meßimpuls und dem Bezugsimpuls, wobei seine Dauer gleich der Differenz zwischen der Dauer des Meßimpulses und derjenigen des Bezugsimpulses ist; und ein Meß- und Anzeigeglied zum Messen und Anzeigen eines Taster-Weges im wesentlichen aus der Dauer des Vergleichsimpulses.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Meßanordnung: Einen Oszillator, der über einen Umschalter nacheinander an das eine und an das andere elektrische Bauelement des Tasters anschließbar ist, und der derart angeordnet ist, daß er mit dem angeschlossenen elektrischen Bauelement des Tasters einen Meßgenerator bildet, der periodische Impulse abgibt, deren Frequenz vom Wert des Parameters des elektrischen Bauelementes abhängt; und einen Meßz^ähler, der derart angeordnet ist, daß er einerseits über einen logischen Ausgang einen logischen Rechteckimpuls am Zählbeginn abgibt, sobald der Zähler mit dem Zählen beginnt, und daß er andererseits auf Null zurückkehrt und an seinem logischen Ausgang einen zum vorhergehenden Rechteckimpuls gegensinning gerichteten logischen Rechteckimpuls am Zählende abgibt, sobald der Zähler eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen aus dem Meßgenerator gezählt hat, wobei der Umschalter zusammen mit dem Meßzähler derart angeordnet ist, daß einerseits ein zweites
509826/0777
elektrisches Bauelement des Tasters an den Oszillator anschaltbar ist, sobald der Meßzahler die vorbestimmte Anzahl der Impulse des Meßgenerators gezählt hat, und daß andererseits das andere oder erste elektrische Bauelement zum Steuern eines an den logischen Ausgang des Meßzählers angeschlossenen Gatters anschaltbar ist, damit nur der dem ersten elektrischen Bauelement zugeordnete Rechteckimpuls am Zählbeginn und der dem zweiten elektrischen Bauelement zugeordnete Rechteckimpuls am Zählende an den Ausgang dieses Gatters übertragen werden.
Somit kann mit diesem neuen erfindungsgemäßen Längenoder Wegmesser die Umsetzung der Analoggröße in Meßimpulse direkt im Inneren des Tastergehäuses mittels einer sehr einfachen Schaltungsanordnung erfolgen. Diese Meßimpulse können über ein Kabel unbegrenzter Länge an das Gehäuse des Messers übertragen werden, wobei die sich innerhalb des Gehäuses befindenden Schaltungen nur mit logischen Zuständen "0" und "1" und auf irgendeinem vereinbarten Spannungspegel arbeiten können.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i eine schematische Schnittansicht des Differential-Tasters gemäß einem Ausführungsbeispäel ;
Fig. 2 das Gesamtblockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Längen- oder Wegmessers; und
Fig. 3 logische Signale, die in dem Längen- oder Wegmesser nach Fig. 2 auftreten.
SO 9826/0777
Die Figuren zeigen einen Längen- oder Wegmesser zum Messen einer Abmessung, einer Länge, eines Weges, eines Hubes oder einer Verschiebung, mit einem Differentialfühler, der in üblicher Weise zwei elektrische, sich gegensinnig ändernde Bauelemente enthält, die an einen gleichen Weg-Taster angeschlossen sind.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Taster gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Differentialkondensator aus zwei Grundkondensatoren 1 und 2, die an eine gemeinsame Taster-Achse 3 angeschlossen sind, wobei die Achse (in Pfeilrichtung F) axial in einem Taster-Körper 4 verschieblieh ist und .elektrisch auf Erde oder auf Masse 5 liegt. Die Kondensatoren 1 und 2 haben Werte V1 bzw. Vp, die identisch sind, wenn die Taster-Achse ;5 sich in der Null- oder Bezugslage befindet, die in Fig. 1 dargestellt ist. Eine Verschiebungfcler Achse entspricht eine Verringerung des Wertes (v,, Vp) des einen der beiden Kondensatoren 1 und 2 und einer Erhöhung um dasselbe Inkrement des Wertes (vp, v, ) des anderen der beiden Kondensatoren 2 und 1.
Der gezeigte Längen- oder Wegmesser enthält außerdem eine Elektronik zum Umsetzen der elektrischen Charakteristik oder Kenngröße des Tasters (Werte v, und y2) in ein Weg-Meßsignal des Tasters j5 und zum Anzeigen dieser Messung.
Die Elektronik enthält erfindungsgemäß: Eine Meßanordnung zum Erzeugen eines ersten logischen Signals,
609826/0777
Meßimpulsige na nnt (Signal E nach Fig.3), dessen Dauer T gleich der Meßwertsumme av·, + aVp von Parameterwerten oder Kapazitäten v, und v~ der Grundkondensatoren 1 und 2 des Tasters ist (vgl. Signal B nach Fig«3); ein Bezugsglied zum Erzeugen eines zweiten logischen Signals, Bezugsimpuls genannt (vgl. Signal P nach Fig. J>)» dessen Dauer T' gleich dem doppelten Meßwert av, der Kapazität v, des Kondensators 1 ist; ein Synchronisierglied zum gleichzeitigen Darstellen der Anstiegsflanken des Meßimpulses E und des Bezugs impulses F; einen Vergleicher zum Erzeugen eines logischen Vergleichsimpulses G (Fig. 3) im wesentlichen aus den Impulsen E und F, wobei seine Dauer T" gleich dem Absolutwert der Differenz T-T' zwischen der Dauer T des Impulses E und der Dauer T' des Impulses F ist; und ein Meß- und Anzeigeglied .zum Messen und Anzeigen einer Weggröße oder einer Verschiebungsgröße des Tasters 3 im wesentlichen aus der Dauer T" des Vergleichsimpulses G.
Die Meßanordnung enthält, wie aus dem Blockschaltbild nach Fig.2 hervorgeht, vorteilhaft: Einen Oszillator 6, der über einen Umschalter an den einen und an den anderen Grundkondensator 1 und 2 des Tasters anschließbar ist, und der derart angeordnet ist, daß er mit dem angeschlossenen Kondensator 1 oder 2 einen Meßgenerator bildet, der ein Signal aus einer Folge periodischer Impulse abgibt, deren Frequenz vom Wert V1, vg des Kondensators 1, 2 abhängt. Die Meßanordnung enthält ferner einen Meßzähler 7, der derart angeordnet ist, daß er
509826/0777
einerseits über einen logischen Ausgang 7a einen logischen Rechteckimpuls am Zählbeginn abgibt., sobald der Zähler mit dem Zählen beginnt (Rechteckimpuls B1 nach Fig. 3 im Signal B, das am Ausgang 7a des Zählers 7 auftritt), und daß er andererseits automatisch auf Null zurückkehrt und an seinem logischen Ausgang Ta, einen zum vorhergehenden Rechteckimpuls B, gegensinnig gerichteten logischen Rechteckimpuls Bp am Zählende abgibt, sobald der Zähler, eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen aus dem Meßgenerator gezählt hat. In Verbindung mit dem Umschalter ist der Meßzähler 7 derart angeordnet, daß er einerseits einen zweiten Kondensator 2 an den Oszillator 6 anschaltet, sobald der Meßzähler 7 die vorbestimmte Anzahl der Impulse des Meßgenerators 6 und 1 gezählt hat, und daß andererseits der Kondensator 1 zum Steuern eines logischen Koinzidenz- oder Ant!koinzidenzgatter^ (UND-Gatter bzw. NAND-Gatter) S , angeschaltet ist, damit nur der dem ersten Kondensator 1 zugeordnete Rechteckimpuls B-, am Zählbeginn und der dem zweiten Kondensator 2 zugeordnete Rechteckimpuls Bp am Zählende an den Ausgang 8a dieses Gatters übertragen werden.
Zu diesem Zweck besteht der Umschalter aus zwei Transistoren 9 und 10, deren gesteuerte Stromquelle die Kondensatoren 1 und 2 an den Oszillator 6 anschalten kann. Die Basis des Transistors 9 bzw* des Transistors ist an den Ausgang 11a bzw. 11b einer bistabilen Kippstufe (Flipflop) 11 angeschlossen, deren Umkippen in eine bestimmte Richtung durch Anlegen eines Signals an einen Kippeingang (Setzeingang)!Ic bewirkt werden
509828/0777
kann, und deren Umkippen in die andere Richtung (Löschen der Kippstufe) durch Anlegen eines Signals ^n einen zweiten Kippeingang (Löscheingang) Hd erfolgen kann.
Das Signal am logischen Ausgang 7a des Zählers 7 wird einmal in einem Inverter 100 invertiert und über ein logisches Koinzidenz- oder Ant!koinzidenzgatter 12, das durch den Zustand "0" oder "1" am Ausgang Ha des Flipflops 11 gesteuert wird, an den Setzeingang Hc des Flipflops 11 eingespeist. Das Gatter 8 wird durch den Zustand des zweiten Ausgangs Hb des Flipflops H gesteuert. Die Gatter 12 und 8 sind äquivalent zu UND-Gattern (die Gatter 8b und 12b sind Inverter und die Gatter 8c und 12c sind NAND-Gatter).
Das Bezugsglied enthält entsprechend dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Taktgenerator IJ, der identisch zum Meßgenerator 6, 1 und 2 aufgebaut ist, und dessen Ausgang IJa über ein UND-Gatter 14 an den Eingang eines Zweirichtungszählers 15 angeschlossen ist, der in Verbindung mit der Meßanordnung 1, 2, 6 derart angeordnet ist, daß er die vom Taktgenerator IJ abgegebenen Impulse (vorwärts) zählt während der gesamten Dauer der Zählung der vom Meßgenerator 6, 1 und abgegebenen Impulse durcÄ den Meßzähler 7, entsprechend dem ersten Kondensator 1, und daß er die danach vom Taktgenerator IJ abgegebenen Impulse (rückwärts) zählt, bis der Wert Null erreicht ist. Der Zweirichtungszähler 15 gibt an seinem Ausgang 15a einen logischen Impuls ab, dessen Dauer die gesamte Zeitdauer umfaßt, während der der Zweirichtungszähler 15 arbeitet (das heißt beim Vorwärtszählen und beim Rückwärtszählen).
S09826/0777
Im genannten Beispiel ist ein Inverter 16 zum Gleichrichten des negativen Impulses am Ausgang 15aderart angeschlossen, daß ein Impuls F nach Fig. 3 entsteht.
Der Vergleicher ist hier durch ein EXKLUSIV-ODER-Gatter dargestellt, das an seinen Eingängen 17a bzw. l^b den Meßimpuls E bzw. den Bezugsimpuls F aufnimmt. Der Ausgang 17c des Gatters IJ ist an den Steuereingang eines UND-Gatters 18 angeschlossen,das den Taktgenerator 13 mit einem Anzeigezähler 19 verbindet, dessen Ausgang an eine numerische Anzeigeeinrichtung 20 angeschlossen ist.
Das Synchronisierglied des Längen- oder Wegmessers ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Lös'ch-Impulsgenerator 21 dargestellt, dessen Ausgang an die Löscheingänge 7b, lld, 15b und 19a des Zählers 7, des Flipflops 11, des Zweirichtungszählers I5 und des Anzeige zäh ler s I9 angeschlossen ist, ebenso an die Steuereingänge des Gatters 14 und an ein UND-Gatter 22, das den Meßgenerator 1, 2, 6 an den Eingang des Meßzählers 7 anschließt. In der Verbindung des Lösch-Impulsgenerators 21 mit .dem Gatter 22 liegt- ein UND-Gatter 23, das durch den Zustand am Ausgang 8a des Gatters 8 gesteuert wird. In der Verbindung des Generators 21 mit dem Gatter 14 liegt gleichermaßen ein UND-Gatter 24, das durch den Zustand des Bezugssignals oder Bezugsimpulses F steuerbar ist, der am Ausgang des Inverters auftritt. Zwischen dem Generator 21 und dem Löscheingang 15b des Zweirichtungszählers I5 schließlich liegt ein Inverter I03. Das EXKLUSIV-ODER-Gatt er 17 .ist in
509826/0777
üblicher Weise im wesentlichen aus Invertern 17a und NA ND-Gattern IJe aufgebaut.
Die Arbeitsweise des Längen- oder Wegmessers ist wie folgt;
Zu einem ersten Zeitpunkt ist der Kondensator 1 über den Transistor 9 an den Oszillator 6 angeschlossen, wobei die Basis des Transistors auf einem geeigneten Potential liegt, das dem Zustand "1" (Anfangszustand) am Ausgang 11a des Flipflops entspricht. Die Ausgangsimpulse des Meßgenerators 6,1 laufen durch das geöffnete Eingangsgatter 22 und speisen den Zähler 7. Gleichzeitig sendet der Taktgenerator IJ Impulse zum Zweirichtungszähler 15, und zwar über das geöffnete Eingangsgatter 14.
In einem zweiten Zeitpunkt, wenn der maximale Zählerstand (eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen) des Zählers 7 erreicht ist, wird die Zählung automatisch auf Null zurückgesetzt. Das am Auagang 7a auftretende Signal B geht? von "1" auf "0" (Rechteckimpuls B-, ) und ändert dadurch den Zustand des Flipflops 11 (der Zustand am Ausgang 11a ist "0", der Zustand am Ausgang 11b ist "1"), wodurch der Kondensator 2 an den Oszillator 6 angeschaltet und die Arbeitsweise des Zählers 15 über die Leitung 101 vom Vorwärtszählen zum Rückwärtszählen geändert wird.
Das Signal E am Ausgang 8a des Gatters 8 befindet sich seit Zyklusbeginn ebenso wie das Signal F auf "1"; das Signal F geht auf "0" zurück, wenn der Rückwärts-Zählerstand des Zählers 15 den Wert Null annimmt.
50982670777
Das Signal G (am Ausgang 17c des Gatters 17) gibt den Befehl zum Öffnen des Verbindungsgatters 18., so daß Impulse aus dem Taktgenerator 13 in den Anzeigezähler 19 einspeisbar sind. Das Signal G wird am Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 17 im wesentlichen aus den Signalen E und F erhalten; die Dauer T" des Signals G ist somit die Differenz zwischen der Dauer T des Signals E und der Dauer T' des Signals F.
Zur Zeit t = O geht das Signal A am Ausgang des Lösch-Impulsgenerators 21 vom Zustand "1" in den Zustand "O" über, und zwar in einer sehr kurzen Zeit. Der Übergang von A in den Zustand "o" dient zum Löschen des Flipflops 11 (Ha = "1") und des Anzeigezählers 19, ebenso zum "1"- Setzen des niedrigstwertigen Bits des Zweirichtungszählers 15.
Wenn der Zähler 7 das Zählende erreicht, geht das Signal B vom Zustand "1" in den Zustand "0" über und ändert dadurch den Zustand des Flipflops 11 (Hb = "1") Dadurch arbeitet der Zweirichtungszähler I5 als Rückwärtszähler, so daß dann der Belag des Kondensators an den Oszillator 6 angeschlossen ist; der Zähler 7 beginnt seinen zweiten Zählerzyklus. Die Zeitdauer av2 dieses neuen Zyklus kann länger oder kürzer sein, da der Wert Vp des Kondensators 2 verschieden vom Wert v, des Kondensators 1 sein kann, was einen Frequenzunterschied der Impulse des Meßgenerators nach sich zieht. Unterdessen benötigt der Zweirichtungszähler I5, der ständig durch den Taktgenerator 13 gespeist wird, zum Löschen die gleiche Zeit av, wie jene, um in den Zustand zu ge- ■
509826/0777
langen, wo er sich im Augenblick der Änderung zwischen Vor- und Rückwärtszählen befand.
Wenn der Zweirichtungszähler 15 den Wert Null erreicht, geht das Signal F von "1" auf !tO" und das EXKLUSIV-ODER-Gatter 17 öffnet das Eingangsgatter des Anzeigezählers 19 bis zu dem Augenblick, da das Signal B auf Null zurückkehrt, wodurch das Zählende des Zählers 7 angezeigt wird. Die Öffnungszeit des Eingangsgatters 18 des Anzeigezählers I9 entspricht somit dem Zeitunterschied T * T' zwischen der ersten Füllzeit T des Zählers 7, entsprechend dem Kondensator 1, und der zweiten Füllzeit T1, entsprechend dem Kondensator 2. Eine Anzahl von Impulsen, die die gemessene Abmessung darstellt, gelangt über das Gatter 18 an den Anzeigezähler I9 und an die Einrichtung 20 zum Lesen oder Anzeigen des Zustandes dieses Zählers.
Wegen des ähnlichen Aufbaues des Meßgenerators, 6, 1, 2 und des Taktgenerators 15 und wegen der Symmetrie der Betriebsarten dieser Generatoren kann der Einfluß von Abweichungen .*„BDrift, auf einen annehmbaren Wert minimisiert werden.
509826/07 77

Claims (5)

Patentansprüche
1. Längen- oder Wegmesser mit einem Differentialfühler aus zwei elektrischen, sich gegensinnig ändernden ♦Bauelementen, die an einen gleichen Weg-Taster angeschlossen sind, und mit einer Elektronik zum Umsetzen der elektrischen Charakteristik des Tasters in ein Meßsignal und zum Anzeigen dieser Messung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik enthält·
Eine Meßanordnung (1, 2, 6-12) zum Erzeugen eines ersten logischen Signals oder eines Meßimpulses (E), dessen Dauer (T) gleich der Meßwertsumme av, + avp von Parameterwerten (ν, , Vpj a = Konstante) der elektrischen Bauelemente (1, 2) des Tasters (1-5) ist;
ein Bezugsglied (13-16) zum Erzeugen eines zweiten logischen Signals oder eines Bezugsimpulses (P), dessen Dauer (T') gleich dem doppelten Meßwert av, des Parameters (V1) des einen elektrischen Bauelementes (1,2) des Tasters (1-5) ist;
ein Synchronisierglied (7b, Hd, 14, 15b, 21-24, 103) zum gleichzeitigen Darstellen der Anstiegsflanken des Meßimpulses (E) und des Bezugsimpulses (P);
einen Vergleicher (17) zum Erzeugen eines logischen Vergleichsimpulses (G) im wesentlichen aus dem Meßimpuls (E) und dem Bezugsimpuls (F), wobei seine Dauer (T") gleich der Differenz (T-T1) zwischen der Dauer des Meßimpulses (E) und derjenigen des Bezugsimpulses (P) ist; und
ein Meß- und Anzeigeglied (18-20) zum Messen und Anzeigen eines Taster-Weges im wesentlichen aus der Dauer des Vergleichsimpulses (G).
509826/0777
2. Längen- oder Wegmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Meßanordnung (1, 2, 6-12) enthält:
Einen Oszillator (6), der über einen Umschalter (9-11) nacheinander an das eine und an das andere elektrische Bauelement (1 oder 2) des Tasters (1-5) anschließbar ist, und der derart angeordnet ist, daß er mit dem angeschlossenen elektrischen Bauelement (1 oder 2) des Tasters einen Meßgenerator bildet, der periodische Impulse abgibt, deren Frequenz vom Wert des Parameters (v, oder Vp) des elektrischen Bauelementes (1 oder|2) abhängt; und
einen Meßzähler (7), der derart angeordnet ist, daß er einerseits über einen logischen Ausgang (7a) einen logischen Rechteckimpuls (B, ) am Zählbeginn abgibt, sobald der Zähler mitdem Zählen beginnt, und daß er andererseits auf Null zurückkehrt und an seinem logischen Ausgang (7a) einen zum vorhergehenden Rechteckimpuls (B, ) gegensinnig gerichteten logischen Rechteckimpuls (B2) am Zählende abgibt, sobald der Zähler eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen aus dem Meßgenerator (1, 2, 6) gezählt hat,
wobei der Umsehalter (9-11) zusammen mit dem Meßzähler (7) derart angeordnet ist, daß einerseits ein zweites elektrisches Bauelement (2 oder 1) des Tasters (1-5) an den Oszillator (6) anschaltbar ist, sobald der Meßzähler (7) die vorbestimmte Anzahl der Impulse des Meßgenerators (1, 2, 6) gezählt hat, und daß anderer-
B09826/0777
seits das andere oder erste elektrische Bauelement (1 oder 2) zum Steuern eines an den logischen Ausgang (7a) des Meßzählers (7) angeschlossenen Gatters (8) anschaltbar ist, damit nur der dem ersten Bauelement (1 oder 2) zugeordnete Reckteckimpuls (B1) am Zählbeginn und der dem zweiten elektrischen Bauelement (2 oder 1) zugeordnete Rechteckimpuls (Bp) am Zählende an den Ausgang dieses Gatters (8) übertragen werden.
3. Längen- oder Wegmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadturch gekennzeichnet ,daß das Bezugsglied (IJ-16) enthält:
Einen Taktgenerator (13), dessen Ausgang (13a) an einen Zweirichtungszähler (15) angeschlossen ist,der zusammen mit der Meßanordnung (1, 2, 6-12) derart angeordnet ist, daß er die Impulse des Taktgenerators (13) während der gesamten Dauer (T) der Zählung der Impulse des Meßgenerators (1, 2, 6) durch den Zähler (7) und entsprechend dem ersten elektrischen Bauelement (1 oder 2) des Tasters (1-5) vorwärts^zählt, unddaß er danach die Impulse des Taktgenerators (13) rückwärts, zählt, bis der Wert Null erreicht ist, wobei der Zweirichtungszähler (15) an einem logischen Ausgang (15a) ein gleiches logisches Signal (E) abgibt, solange er zählt.
4. Längen- oder Wegmesser nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Vergleicher (17) ein EXKLUSIV-ODER-Gatter ist, das den Meßimpuls (E) und den Bezugsimpuls (F) aufnimmt.
5. Längen- oder Wegmesser nach einem der Ansprüche
bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Meßgenerator (1, 2, 6) und der Taktgenerator (13) gleich aufgebaut sind.
509826/0777
DE2459909A 1973-12-18 1974-12-18 Längen- oder Wegmesser Expired DE2459909C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7345271A FR2254779B1 (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459909A1 true DE2459909A1 (de) 1975-06-26
DE2459909B2 DE2459909B2 (de) 1978-04-20
DE2459909C3 DE2459909C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9129387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459909A Expired DE2459909C3 (de) 1973-12-18 1974-12-18 Längen- oder Wegmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4011500A (de)
JP (1) JPS5093669A (de)
DE (1) DE2459909C3 (de)
FR (1) FR2254779B1 (de)
GB (1) GB1473549A (de)
IT (1) IT1027073B (de)
SE (1) SE392967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837108A1 (de) * 1978-08-24 1980-07-03 Walter Thurner Elektrisches messverfahren fuer winkel- und wegmessung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431683B (sv) * 1977-09-23 1984-02-20 Testut Aequitas Anordning for metning av kapacitansen hos en kondensator
FR2404229A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Testut Aequitas Dispositif de mesure de capacite d'un condensateur
FR2436399A2 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Testut Aequitas Perfectionnement a l'inhibition des capacites parasites dans un dispositif de mesure de capacite
US4263546A (en) * 1978-07-12 1981-04-21 Lucas Industries Limited Displacement transducer system
FR2454083A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Facom Dispositif de mesure de la position relative de deux objets
JPS56119474A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Nippon Denso Co Device for responding to refrigerang amount for refrigerant circulating apparatus
US4646009A (en) * 1982-05-18 1987-02-24 Ade Corporation Contacts for conductivity-type sensors
DE3732756A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Weinert E Messgeraetewerk Schaltungsanordnung zur messung kleiner kapazitaetsdifferenzen
US4851760A (en) * 1988-07-21 1989-07-25 Sandvik Special Metals Method and apparatus for measuring the straightness of tubes
JP3233791B2 (ja) * 1994-08-25 2001-11-26 株式会社山武 差動容量反転積分器及びこれを用いた静電容量変化量検出装置
WO2012005989A2 (en) 2010-06-29 2012-01-12 Sweeney Robert J Cardiac function monitor using information indicative of lead motion
EP3438620B1 (de) * 2017-08-02 2020-09-30 Melexis Technologies NV Sensorschnittstellenschaltung auf basis eines oszillators mit geschlossenem regelkreis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877416A (en) * 1953-03-02 1959-03-10 Marconi Wireless Telegraph Co Phase measuring circuit arrangements
US2968031A (en) * 1955-02-24 1961-01-10 North American Aviation Inc Electronic micrometer
GB859267A (en) * 1959-06-25 1961-01-18 Mullard Ltd Improvements in or relating to measuring apparatus
GB990928A (en) * 1962-11-23 1965-05-05 Ass Elect Ind Improvements relating to apparatus for producing signals indicative of relative position
US3312892A (en) * 1964-05-04 1967-04-04 Technology Instr Corp Of Calif Contactless electrical transducer having moving parts
GB1102783A (en) * 1965-03-22 1968-02-07 English Electric Co Ltd Electrical signal phase comparator
US3452274A (en) * 1965-05-04 1969-06-24 Doble Eng Co Apparatus for measuring loss characteristics of dielectric test specimens including an electrical bridge with sine to square wave conversion means and integration means
JPS5412824B2 (de) * 1972-04-20 1979-05-25
CA943187A (en) * 1972-06-29 1974-03-05 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of The Env Ironment Wood slope-of-grain indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837108A1 (de) * 1978-08-24 1980-07-03 Walter Thurner Elektrisches messverfahren fuer winkel- und wegmessung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7415687L (de) 1975-06-19
IT1027073B (it) 1978-11-20
US4011500A (en) 1977-03-08
DE2459909B2 (de) 1978-04-20
FR2254779A1 (de) 1975-07-11
SE392967B (sv) 1977-04-25
FR2254779B1 (de) 1980-02-08
DE2459909C3 (de) 1979-01-04
GB1473549A (en) 1977-05-11
JPS5093669A (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851767C2 (de)
DE2459909A1 (de) Laengen- oder wegmesser
DE2138042A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rungen
DE1150537B (de) Geraet zur Umformung von Analogdaten in ziffernmaessige Daten
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE1773583A1 (de) Einrichtung fuer Messung und/oder zum Vergleich der Teilungsabstaende von Zahnraedern
DE2041350A1 (de) Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom
DE3144506A1 (de) "kapazitive wegstrecken-messeinrichtung"
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2631124A1 (de) Messystem
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE2847108A1 (de) Mehrperioden-phasenmesser
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
AT300410B (de) Meßeinrichtung zur Erfassung mechanischer Größen wie Druck, Kraft, Beschleunigung, Weg
DE2735325A1 (de) Verfahren zur messwertermittlung bei inkrementalen weg- und winkelmessystemen
DE2231513A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen drehzahlmessung
DE1638025C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer treppenförmigen Spannung, deren Einhüllende die Ableitung der Einhüllenden einer ersten treppenförmigen Spannung ist
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee