DE2459669A1 - Verfahren zur herstellung einer schale fuer eine schuetzende kopfbedeckung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer schale fuer eine schuetzende kopfbedeckung

Info

Publication number
DE2459669A1
DE2459669A1 DE19742459669 DE2459669A DE2459669A1 DE 2459669 A1 DE2459669 A1 DE 2459669A1 DE 19742459669 DE19742459669 DE 19742459669 DE 2459669 A DE2459669 A DE 2459669A DE 2459669 A1 DE2459669 A1 DE 2459669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
headboard
mold cavity
shell
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459669
Other languages
English (en)
Inventor
Peter John Robert Heasman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2459669A1 publication Critical patent/DE2459669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/227Visors with sun visors, e.g. peaks above face opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • B29C45/1639Removable partitions between adjacent mould cavity portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4807Headwear

Description

TlEDTKE - BüHLING - K
!NNE
-2453669 -
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.:(089)539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent München
München, den 17. Dezember B 635o/lCI Gase Pr 26669/26671
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine schützende Kopfbedeckung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der schützenden Kopfbedeckungen, insbesondere der Helme oder Kappen mit einer schlagfesten Kunststoffschale. Beispiele'für derartige Kopfbedeckungen sind Sicherheitshelme für Bergleute, Hüttenarbeiter oder Bauarbeiter, Motorrad-Sturzhelme und Reitkappen,
509827/0615
wie sie von Reitern und Reiterinnen getragen werden. Die Erfindung wird am Beispiel der Herstellung einer Reitkappe beschrieben; sie kann jedoch ebenso bei der Herstellung anderer schützender Kopfbedeckungen angewendet werden.
Oft werden die schlagfesten Schalen mit einem Überzug versehen, beispielsweise einem Textil,um der Kopfbedeckung ein gefälliges Aussehen zu geben.
In der GB-PS 57o 567 und der FR-PS 1 214 865 wird die Herstellung von Sicherheits- Kopfbedeckungen aus Kunststoff mit einer Verstärkung aus eingebetteten Fasern beschrieben.
Für viele Arten dieser Kopfbedeckungen ist es erwünscht, einen Schirm oder ein Schild vorzusehen, das sich vom Kopf der Person nach vorn erstreckt. Üblicherweise werden diese Schirme aus einem starren Material hergestellt; sie* sind oft einstückig mit dem Hauptschutzteil hergestellt, das nachfolgend als Kopfteil der Kappenschale bezeichnet wird. Aus Sicherheitsgründen lehnt man jedoch diese starren Schirme immer mehr ab und wünscht eine Schale mit einem flexiblen Schirm.
In der FR-PS 1 214 865 ist vorgesehen, die Seiten der Kappe flexibler als das Kopfteil zu machen, beispielsweise durch Verwendung von unterschiedlichem Verstärkungsmaterial, während in der GB-PS 57o 567 vorgesehen ist, daß der Schirm aus nichtverstärktem Kunststoff besteht.
5 0 9 8 2 7/0615
Zu den in den genannten Patentschriften beschriebenen Verfahren gehören die Verfahrensschritte des Imprägnierens oder Beschichtens, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Gegenständen aus mit Pasern verstärktem Polyesterharz verwendet werden.
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der einfacheren Massenfertigung ist es erwünscht, Kappenschalen mit einem flexiblen Schirm durch Spritzgießen herzustellen. Wenn das flexible Schirmmaterial einfach auf das Kopfteil aufgespritzt wird, das aus faserverstärktem Kunststoff besteht, erhält man jedoch keine ausreichend feste Verbindung an der Stoßstelle des flexiblen Schirms und des Kopfteils der Schale.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine schützende Kopfbedeckung mit einem Schirm aus einem flexiblen thermoplastischen organischen Pblymermaterial.und mit einem daran angeformten Kopfteil, das aus ei- " nem thermoplastischen organischen Polymermaterial besteht, das mit 1o bis 4o Gewichtsprozent Fasermaterial verstärkt ist, wobei die Fasern eine durchschnittliche Länge von mindestens 5 mm haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren dieser Art so auszugestalten, daß mit einem einfachen und wirtschaftlichen Herstellungsvorgang eine feste Verbindung zwischen dem Kopfteil und dem Schirm geschaffen wird. Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das für das Kopfteil bestimmte, das Pasermaterial enthaltende thermoplastische organische Polymermaterial in fließfähigem Zustand in einen Porm-
509827/0615
hohlraum gespritzt wird, der einen das Kopfteil umschließenden Abschnitt und einen den Schirm der Schale umschließenden Abschnitt aufweist, so daß das Kopfteilmaterial den Schirm der Schale berührt und mit diesem verschmilzt, der sich in dem Schirmabschnitt des Formhohlraumes befindet und aus dem Schirmmaterial besteht, daß der Schmelzpunkt des flexiblen thermoplastischen organischen Polymermaterials des Schirms unter der Temperatur liegt, mit der das Kopfteilmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wird, und daß der geformte Körper gekühlt wird, um die Kunststoffe zu verfestigen.
Es wurde gefunden, daß überraschenderweise durch das Aufspritzen des Kopfteils auf den Schirm eine feste Verbindung zwischen beiden Teilen erzielt werden kann.
Das faserverstärkte Kopfteil bewirkt die Schlagfestigkeit und die Verwendung von langen Fasern, d.h. mindestens 5 mm und vorzugsweise mindestens 8 mm langen Fasern im Gegensatz zu kurzen Fasern, wie sie üblicherweise in Gegenständen aus faserverstärkten thermoplastischen Materialien verwendet werden, führt dazu, daß die Fortpflanzung eines Risses in dem Kopfteil weitgehend verhindert wird.
Das Fasermaterial ist vorzugsweise Glas oder Asbest, wobei das erstere besonders bevorzugt wird. Das thermoplastische Material, aus dem das Kopfteil hergestellt wird, sollte 1o bis 4o Gewichtsprozent Fasermaterial enthalten, Vorzugsweise 2o bis 3o Gewichtsprozent.
509827/0615 -5-
2453669
Das thermoplastische Polymermaterial, aus dem das Kopfteil hergestellt wird, ist vorzugsweise Polypropylen; mit diesem Begriff sollen auch Copolymere von Polypropylen "bezeichnet werden mit geringeren Mengen (weniger als 2o Gewichtsprozent) von Gomonomeren wie Äthylen, Polyäthylen hoher Dichte, Styrol-Acrylnitril-Copolymerharz (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrolharz (ABS) oder Polycarbonat. Torzugsweise wird Polypropylen verwendet.
Das aus einer solchen, Fasern enthaltenden Verbindung geformte Kopfteil hat eine gute Schlagfestigkeit und Steifheit. Die freien Kanten am Umfang des Kopfteils sind jedoch hart. Bei der Verwendung, insbesondere bei einem Unfall, können diese harten Kanten der Person Unbequemlichkeiten und Schaden bereiten. Deshalb ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Streifen aus thermoplastischem organischem Polymermaterial ohne Paserfüllung so eingeformt, daß er die freien Kanten einschließt. Dieses Material kann das gleiche sein, wie es für den Schirm verwendet wird, oder es kann ein anderes Material sein. In dem ersten Pail bildet der Streifen vorzugsweise eine Portsetzung des Schirmes,
Der Streifen aus Material ohne Faserfüllung kann von der Nadel einer herkömmlichen Nähmaschine durchstochen werden, so daß gewünschtenfalls ein Gewebeüberzug einfach mit dem Streifen vernäht werden kann.
-6-509827/06 15
- ο —
Der Schirm und/oder der Streifen sind üblicherweise aus einem thermoplastischen organischen Polymermaterial geformt,, das das gewünschte Maß an Flexibilität aufweist; hierzu brauchbare Materialien sind:
Polypropylen, Polyäthylen hoher Dichte, Polyäthylen niedriger Dichte, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere oder Polyvinylclorid. Das für den Schirm verwendete Material kann das gleiche oder ein anderes Material sein wie die Verbindung, aus der das Kopfteil hergestellt wird. Wenn das gleiche Material verwendet wird, ergibt sich die Steifheit des Kopfteils relativ zu dem Schirm durch die Faserverstärkung des Kopfteils. Jede der gewählten Kombinationen der Materialien sollte so sein, daß das Schirmmaterial bei einer Temperatur schmilzt, die unterhalb der Temperatur liegt, mit der das Kopfteilmaterial eingespritzt wird.
Welches Schirmmaterial im Einzelfall verwendet wird, hängt von dem gewünschten G-rad der Flexibilität ab. Vorzugsweise werden jedoch Polypropylen, Polyäthylen niedriger Dichte, oder Äthylen-Vinylacetat-Copolymere verwendet, insbesondere wenn das Kopfteil aus faserverstärktem Polypropylen hergestellt ist, weil diese Materialien eine feste Bindung mit dem Polypropylen des Kopfteils eingehen.
Die Schalen werden 'nach einem Überspritz- Gießverfahren hergestellt. Der Schirm wird in dem Teil des Formhohlraumes angeordnet, der den Schirmabschnitt der Schale umgibt, und
503827/0615·
der Kantenstreifen, falls ein solcher verwendet wird, wird am Umfang des Teils des Formhohlraumes angeordnet, der das Kopfteil der Schale umgibt; das Kopfteilmaterial wird dann auf den Schirm aufgespritzt. Die Form wird vorzugsweise gekühlt, um ein unerwünschtes Erweichen und Verformen des Schirmes zu verhindern. Diese Verfahrensweise führt zu einer besonders festen Bindung zwischen dem Kopfteil und dem Schirm, weil das Fasermaterial teilweise in das Schirmmaterial eindringt. Um eine noch festere Verbindung zu erreichen, wird der Schirm vorzugsweise mit mehreren Vorsprüngen in dem Bereich versehen, wo er durch das Kopfteilmaterial berührt wird. Vorzugsweise umschließen die Vorsprünge sich erweiternde Zwischenräume teilweise, in die das Kopfteilmaterial während des Gießens des Kopfteils eindringt und dadurch eine mechanische Verklammerung bildet.
Der Schirm selbst kann ein vorgeformter Spritzgußkörper sein, der in den Abschnitt der Form eingesetzt wird, der den Schirmabschnitt der Schale vor dem Einspritzen des Kopfteilmaterials umgibt. Wenn ein Kantenstreifen verwendet wird, kann dieser ebenfalls spritzgegossen sein, entweder einstückig mit dem Schirm oder als besonderer Spritzgußkörper.
Ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung der Schale besteht darin, daß das Schirmmaterial und das Kopfteilmaterial und gegebenenfalls das Kantenstreifenmaterial durch gesonder-
509827/0615
2A59669
te Eingußkanäle in eine einzige Form gespritzt werden. Hierzu ist eine Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern erforderlich. Die Materialien können nacheinander oder gleichzeitig eingespritzt werden oder mit einer bestimmten Überlappung des Einspritzvorgangs; beispielsweise kann das Einspritzen des Kopfteilmaterials begonnen werden, bevor das Einspritzen des Schirmmaterials beendet ist. Auf jeden Pail soll das Einspritzen des Schirmmaterials beendet sein, bevor das Einspritzen des Kopfteilmaterials beendet ist, so daß das Kopfteilmaterial in das Schirmmaterial hineinfließt statt umgekehrt.
Um bei einem solchen Verfahren eine zusätzliche mechanische Verklammerung zu erreichen, kann man das Schirmmaterial in die Zwischenräume zwischen Vorsprüngen eines Einsatzes oder Kerns in der Form fließen lassen. Der Einsatz wird dann nach dem Einspritzen des Schirmmaterials zurückgezogen, so daß das Kopfteilmaterial in die Räume einfließen kann, die durch die Vorsprünge des Einsatzes freigegeben werden.
Unabhängig davon, welches Gießverfahren verwendet wird, sollte darauf geachtet werden, daß eine Verringerung der Länge des Fasermaterials in dem Kopfteilmaterial während des Giessens vermieden wird.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der auf die Verbindung im Plastifizierungszustand ausgeübte Gegendruck möglichst gering ist. Es versteht sich, daß die Faserlänge des Ausgangsmaterials ausreichend sein muß. Es kann Verbundmaterial verwendet werden, beispielsweise das Polypro-
509827/0615
pylen mit Glas, das nach dem Verfahren gemäß der G-B-PS 1 354 7o2 der Anmelderin hergestellt ist, oder die Faser und die Polymere können einer Spritzgießmaschine 'gesondert zugeführt *und darin gemischt werden. So kann vorgesponnenes Glas dem Zufuhrtrichter der Spritzgießmaschine zugeführt werden oder es kann durch eine Bohrung in einer Spritzgießmaschine mit durchbohrter Schraube zugeführt werden.
Die Spritzgeschwindigkeit sollte überwacht und gesteuert werden, Bei zu hoher Spritzgeschwindigkeit treten .zu viele Brüche des Fasermaterials auf, während eine zu geringe Spritzgeschwindigkeit zu unerwünschten Spannungen im hergestellten Formkörper führen. Für die Herstellung von Schalen für Reitkappen aus glasfaserverstärktem Polypropylen haben sich Spritzzeiten im Bereich von 1,5 bis 2 Sekunden als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Schale für eine. Reitkappe, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
Figur 2 eine Vorderansicht einer anderen Reitkappe, die ebenfalls gemäß der Erfindung hergestellt ist,
5098 27/06 15 »1O-
- 1ο -
Figur 3 einen Teilschnitt durch eine Form, mit der eine mechanische Verbindung zwischen dem Schirm und dem Kopfteil hergestellt wird,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Figur 3 nach dem Einspritzen des Schinnmaterials,
Figur 5 einen Schnitt ähnlich der Figur 4 nach dem Zurückziehen des->Einsatzes, wobei man erkennt, daß das Kopfteilmaterial beginnt,- in die Räume einzutreten, die durch die Vorsprünge des Einsatzes freigegeben wurden,
Figur 6 einen Schnitt ähnlich der Figur 5, jedoch nach Beendigung des Einspritzens des Kopfteilmaterials,
Figur 7 einen Schnitt ähnlich der Figur 2 mit einer anderen Einsatzform vor dem Einspritzen des Schirmmaterials,
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Figur 7,
Figur 9 einen Schnitt ähnlich der Figur 8, jedoch mit einem anderen Einsatz,
Figur 1 ο eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Formkörpers aus dem Schirmmaterial, der unter Verwendung der Form nach Figur 9 hergestellt ist, und
Figur 11 einen Schnitt ähnlich der Figur 9, jedoch nach dem Zurückziehen des Einsatzes.
Die Schale weist ein Kopfteil 1. aus glasfaserverstärktem Polypropylen auf und einen Schirm 2, der aus Polyäthylen^niedriger Dichte geformt ist. Das Polyäthylen niedriger Dichte
5098 27/0615
erstreckt sich auch, um den. unteren Rand der Kappe und bildet einen Kantenstreifen 3, so daß die harte untere Kante 4 des Kopfteils nicht freiliegt.
Die Schale wird dadurch geformt, daß zuerst der Schirm und der Kantenstreifen als ein einziger Formkörper spritzgegossen werden; dann wird dieser Formkörper in eine Form gelegt, in die das glasfaserverstärkte Polypropylen durch einen Einguß 5 eingespritzt wird, der nachfolgend an einer Trennstelle 6 abgeschnitten wird.
Das glasfaserverstärkte Polypropylen in Form vpn zylindrischen Pellets mit einer Länge von ungefähr 1o mm mit einem Durchmesser von 3 mm, die nach dem -Verfahren gemäß der GB-PS 1 334 7o2 hergestellt sind und ungefähr 25 Gewichtsprozent Glasfasern mit einer Länge enthalten, die im wesentlichen gleich der Länge der Pellets ist, wurde mit einer Spritzgießmaschine mit einer axial bewegbaren Schnecke bei einer-Temperatur von 265° C eingespritzt, wobei kein Gegendruck im Plastifizierungszustand aufgebracht wurde. Die Einspritzzeit betrug ungefähr 1,8 Sekunden. Es wurde eine Form der Bauart mit vertikaler Gratfuge verwendet; nach dem Einspritzen des glasfaserverstärkten Polypropylens bewirkte die Formzuhaltekraft, daß sich die Größe des Formhohlraumes etwas verringerte und sich somit einem Schrumpfen beim Kühlen anpasste. Dies führte dazu, daß bei dem Einspritzvorgang erzeugte Spannungen sich ausgleichen konnten. Die Länge der Glasfasern in dem spritzgegossenen Kopfteil blieb durch den Spritzvorgang im wesentlichen unverändert. ,
5098 27/0615
Eine andere Art der Herstellung des Formkörpers iet das Einspritzen an mehreren Stellen, wobei das Polyäthylen durch einen Einguß 7 (Figur 1) an der Vorderseite des Schirmes 2 eingespritzt wird und das glasfaserverstärkte Polypropylen durch den Einguß 5 eingespritzt wird. Die zeitliche Abfolge der Spritζvorgänge und die Gestaltung der Form sollten so gewählt werden, daß die Berührungsfläche zwischen dem Polyäthylen und dem glasfaserverstärkten Polypropylen an der gewünschten Stelle zu liegen kommt.
In Figur 2 ist eine Zappenschale gezeigt mit einer mechanischen Verbindung zwischen dem Schirm 2 und dem Kopfteil 1. Diese mechanische Verbindung wird dadurch hergestellt, daß sich nach rückwärts erweiternde Kerben 8 am Schirm an der Berührungsfläche geformt werden, so daß das glasfaserverstärkte Polypropylen in diese Kerben während des Gießvorganges einfließt und somit die beiden Teile der Schale miteinander verklammert .
Die Kerben 8 können mitgegossen werden, wenn der Schirm 2 als gesonderter Formkörper hergestellt wird, oder bei Anwendung eines Spritzgießverfahrens mit mehreren Einspritzstellen können die Kerben dadurch hergestellt werden, daß in der Form ein geeigneter Einsatz oder Kern mit mehreren, im Abstand zueinander angeordneten VorSprüngen vorgesehen wird, die während des Einspritzens des Schirmmaterials in den Formhohlraum vorspringen; der Einsatz wird zurückgezogen, bevor die Front der Schmelze von glasfaserverstärktem Polypropylen
509827/0615 ~13~
die Kerben erreicht. Dieser Verfahrensablauf wird in Einzelheiten anhand der Figuren 3 bis 11 näher erläutert.
Wie in den Figuren 3 bis 6 gezeigt, besteht die Form aus Formteilen 9 und-1o, die den Formhohlraum begrenzen. An der Stelle der gewünschten Kerben 8 ist ein Einsatz 11 vorgesehen, der mehrere Vorsprünge 12 in Form von zylindrischen Stangen aufweist; der Einsatz ist so angeordnet, daß er die Form teilweise durchdringt. Beim Einspritzen des Schirmmaterials aus einem ersten (nicht gezeigten) Eingußkanal fließt das Schirmmaterial in Zwischenräume 13~ zwischen benachbarten Vorsprüngen 12; durch die normalen viskoelastischen Strömungseigenschaften der Kunststoffschmelze baucht sich das Schinnmaterial aus, nachdem es durch diese Zwischenräume (Figur 4) hindurchgeströmt ist, und bildet Vorsprünge 14, deren gegenseitiger Abstand geringer ist als der Durchmesser der Vorsprünge 12.
Das Einspritzen des Schirmmaterials wird beendet, bevor sich das flüssige Schirmmaterial, das durch die Zwischenräume hindurchgetreten ist, mit sich selbst auf der Seite der Vorsprünge 12 verschweißt, die dem Eingußkanal abgekehrt ist.
Dies kann man dadurch erreichen, daß ein Fühler vorgesehen wird, der auf den Druck der Schmelze oder auf die Temperatur anspricht und nahebei oder in dem Einsatz angeordnet ist; ein von dem Fühler abgegebenes Signal wird verwendet, um den Einspritzvorgang des Schirmmaterials abzubrechen.
509827/0615
-14-
-H-
¥enn sich das eingespritzte Schinnmaterial so ausreichend verfestigt hat, daß es seine Form behält, wird der Einsatz 11 zurückgezogen, "bis die Enden der Vorsprünge 12 bündig mit der Fläche des Formteile 9 liegen; das Kopfteilmaterial wird durch einen zweiten (nicht gezeigten) Eingußkanal in den Kopfteilabschnitt des Formhohlraumes eingespritzt, und zwar auf derjenigen Seite der Vorsprünge 12, die dem ersten Eingußkanal abgekehrt ist. Das von dem Fühler abgegebene Signal kann gegebenenfalls unter Verwendung einer Verzögerungsschaltung .verwendet werden, um den Einspritzvorgang des Kopfteilmaterials und/oder das Zurückziehen des Einsatzes auszulösen. Stattdessen kann das Einspritzen des Kopfteilmaterials auch schon beginnen, bevor der Einsatz zurückgezogen wird, und in einigen Fällen auch schon, bevor der Einspritzvorgang des Schirmmaterials beendet ist. Der Einsatz wird jedoch immer schon zurückgezogen, bevor die Schmelzenfront des Kopfteilmaterials den Einsatz erreicht.
In Figur 5 ist die Schmelzenfront des Kopfteilmaterials
15 in einer Stellung gezeigt, in der sie gerade die Vorsprünge H berührt hat. Das Kopfteilmaterial fließt weiter in die Zwischenräume 16 (die die Kerben 8 gemäß Figur 2 bilden), die durch die Vorsprünge 12 freigegeben wurden, und füllt sie aus (Figur 6). Nach der Verfestigung sind die beiden Materialien auf diese Weise miteinander verbunden oder verklammert durch die'Vorsprünge H und das Material 15, das die Zwischenräume
16 ausfüllt, die von den Einsatzvorsprüngen 12 freigegeben wurden.
509827/0615
Die langen Fasern 17 des Kopfteilmaterials erhöhen die Verklammerungswirkung noch dadurch, daß sie in das Schirmmaterial eindringen, wie an der mit 18 "bezeichneten Stelle in Figur 6 gezeigt ist, sowie dadurch, daß die Fasern in die. Zwischenräume 16 und aus diesen herausragen, wie an der mit 19 bezeichneten Stelle in Figur 6 gezeigt ist. Die Fasern 17 werden größtenteils ausgerichtet, wenn sie durch den engen Hals zwischen "benachbarten Vorsprüngen 15 des Schirmmaterials hindurchtreten»
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in den_ Figuren 7 und 8 dargestellt. Hier bildet der Einsatz zusammen mit den Formteilen 9 und 1o eine mindestens in dem Bereich, wo die mechanische Verbindung erwünscht wird, geschlossene Form, in die das Schirmmaterial eingespritzt wird. Der Einsatz hat die Form einer Platte, die gleitbar im Formteil 9 geführt ist und mehrere sich nach rückwärts erweiternde Kerben_2o aufweist, die von den Vorsprüngen 12 gebildet werden.
Das Schirmmaterial wird eingespritzt, bis diese Kerben 2o gefüllt sind, so daß' es nicht - wie bei dem Beispiel nach Figuren 3 - 6 - notwendig ist darauf zu achten, wann der Einspritzvorgang beendet werden muß, damit das Schirmmaterial zwar durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen hindurchtritt, aber nicht auf der anderen Seite wieder verschweißt.
Nachdem der Schirmfonnkörper aus dem Schirmmaterial ge- · formt ist, wird der Einsatz 11 zurückgezogen und das Kopfteilmaterial kann in die Zwischenräume fließen, die in der ■·'-, ' 509827/0615
vorher beschriebenen V/eise durch die Vorsprünge 12 freigegeben wurden.
Bei einem anderen, in den Figuren 9, 1o und 11 dargestellten Beispiel ist jedes Formteil 9 "und 1o mit einer bewegbaren Platte 21 bzw. 22 versehen. Das.Formteil 9 weist den Einsatz 11 auf, wie vorher beschrieben. Der Einsatz kann mehrere Stangen haben, von denen eine in den Figuren 9 und 11 gezeigt ist, wie bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3 bis 6, oder er kann eine Platte sein, wie bei der Ausführung nach den Figuren 7 und 8.
Die bewegbaren Platten 21, 22 ragen über den Einsatz 11 hinaus in einer Richtung zur Kopfteilmaterial-Einspritzseite des Einsatzes 11 und mindestens bis zur Vorderkante der Vorsprünge 12 des Einsatzes 11 auf der Schirmmaterial-Einspritzseite des Einsatzes 11. Die Platten 21 und 22 ragen in den Formhohlraum während des Einspritzens des Schirmmaterials vor und verringern die Hohlraumabmessungen in dem Bereich der gewünschten Verbindung.
Wie vorher wird das Schirmmaterial so eingespritzt, daß es durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 12 hindurchtritt; in diesem Fall kann man es jedoch zulassen, daß die Vorsprünge 14, die aus dem Schirmmaterial gebildet sind, das durch die Zwischenräume hindurchtritt, miteinander verschmelzen oder verschweißen. Auf diese Weise erhält der Formkörper 23 aus dem Schirmmaterial (Figur 1o) eine abgesetzte Kante 24 mit Löchern 25.
509827/0615
Nachdem das ScMrmmaterial soweit verfestigt ist, daß es formstabil ist, werden der Einsatz 11 und die Platten 21 und 22 soweit zurückgezogen^ daß sie bündig mit den Formteilen 9 und 1o sind, wie in Figur 11 gezeigt, und das Kopfteilmaterial wird eingespritzt. Es fließt in die Räume 26, die durch die Platten 21 und 22 freigegeben wurden, und in die Löcher 25 in dem Schirmfonnkörper 23, die nach dem Zurückziehen der Vorsprünge 12 freigegeben wurden.
Auf diese Weise wird das Kopfteilmaterial mit dem Schirmmaterial formschlüssig verbunden; man erhält aber eine sauber markierte Linie zwischen den beiden Materialien, die entlang der Linie 27 verläuft, die den Absatz der Kante 24 bildet.
509 8 27/0615

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer-Schale für eine schützende Kopfbedeckung mit einem Schirm aus einem flexiblen thermoplastischen organischen Polymermaterial und mit einem daran angeformten Kopfteil, das aus einem thermoplastischen organischen Polymermaterial besteht, -das mit 1o bis 4o Gewichtsprozent Fasermaterial verstärkt ist, wobei die Pasern eine durchschnittliche Länge von mindestens 5 mm haben, dadurch gekennzeichnet, daß das für das Kopfteil bestimmte, das Fasermaterial enthaltende thermoplastische organische Polymermaterial in fließfähigem Zustand in einen lOrmhohlraum gespritzt wird, der einen das Kopfteil umschließenden Abschnitt und einen den Schirm der
' Schale umschließenden Abschnitt aufweist,so daß das Kopfteilmaterial den Schirm der Schale berührt und mit diesem verschmilzt, der sich in dem Schirmabschnitt des Formhohlraumes befindet und aus.dem Schinnmaterial besteht, daß der Schmelzpunkt des flexiblen thermoplastischen organischen Polymermaterials des Schirms unter der Temperatur liegt, mit der das Kopfteilmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wird, und daß der geformte Körper gekühlt wird, um die Kunststoffe zu verfestigen.
-19-509827/0G15
,19-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Köpfteilmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wird und einen Streifen aus thermoplastischem organischem Polymermaterial ohne Paserfüllung berührt und mit diesem verschmilzt, der sich in dem Formhohlraum am Umfang des das Kopfteil der Schale umschließenden Formhohlraumabschnitts erstreckt mit Ausnahme des Abschnitts des Pormhohlraumes, der den Schirm der Schale umschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm und das Kopfteil in derselben Form geformt werden, indem das Schirmmaterial und das Kopfteilmaterial durch gesonderte Eingußkanäle eingespritzt werden, wobei das Einspritzen des Schirmmaterials beendet wird, bevor das Einspritzen des Kopfteilmaterials beendet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e nn ζ e ich η et, daß der Schirm mit mehreren Vorsprüngen in dem Bereich versehen wird, wo er vom Köpfte ilmaterial berührt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zurückziehbarer Einsatz mit mehreren sich in den Formhohlraum erstreckenden Vorsprüngen in dem Formhohlraum angeordnet ist, daß das Schirmmaterial so eingespritzt wird,· daß es durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen des Einsatzes fließt,
509827/0615
-2o-
-2ο -
und daß der Einsatz nach dem Einspritzen des Schirmmaterials zurückgezogen wird, so daß das Kopfteilmaterial in die von den Vorsprüngen des Einsatzes freigegebenen Räume fließen kann.
509827/061 5
L e e r s e i t e
DE19742459669 1973-12-20 1974-12-17 Verfahren zur herstellung einer schale fuer eine schuetzende kopfbedeckung Withdrawn DE2459669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5905773 1973-12-20
GB5905573 1973-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459669A1 true DE2459669A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=26267768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459669 Withdrawn DE2459669A1 (de) 1973-12-20 1974-12-17 Verfahren zur herstellung einer schale fuer eine schuetzende kopfbedeckung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4041031A (de)
JP (1) JPS5638684B2 (de)
DE (1) DE2459669A1 (de)
FR (1) FR2255152B1 (de)
NL (1) NL7416346A (de)
SE (1) SE403692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059793A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Verbund aus beschichtetem polycarbonat und einem polymeren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES455627A1 (es) * 1977-01-26 1978-01-01 Mares Ibanez Pedro Perfeccionamientos en la fabricacion de piezas inyectadas demateriales plasticos de estructura compuesta.
FR2509661A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Ouest Cie Procede et dispositif de moulage de pieces composites en matiere plastique
FR2577692B3 (fr) * 1985-02-21 1987-05-07 Optyl Holding Lunettes de protection permettant de remplacer facilement les verres par des usages differents
JP2984699B2 (ja) * 1994-07-05 1999-11-29 株式会社谷沢製作所 ヘルメット
US8448648B2 (en) * 2002-10-28 2013-05-28 Kiss Nail Products, Inc. Artificial nail and method of forming same
US7677257B2 (en) * 2002-10-28 2010-03-16 Kiss Nail Products, Inc. Artificial nail and method of forming same
KR100810150B1 (ko) * 2004-03-19 2008-03-06 미도리안젠 가부시키가이샤 바이저가 부착된 헬멧
US20080000001A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Guido Benvenuto Face shield and method for its manufacture
WO2013142774A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Cutting Dynamics, Inc. Moulded fibre reinforced composite blank with guide hole
US9393745B2 (en) * 2012-05-15 2016-07-19 Hexcel Corporation Over-molding of load-bearing composite structures
JP6222003B2 (ja) * 2014-08-22 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 部品同士の結合構造及び部品同士の結合方法
KR101807039B1 (ko) * 2016-04-28 2017-12-08 현대자동차 주식회사 접합용 스틸이 인서트 성형된 복합소재
EP3501782A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 Sulzer Mixpac AG Verfahren zur herstellung eines zweikomponentigen kolbens, spritzgiessform für einen zweikomponentigen kolben, zweikomponentiger kolben und kartusche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337550A (en) * 1939-08-21 1943-12-28 Hydraulic Dev Corp Inc Die casting-plastic injection method of molding
US2312227A (en) * 1940-08-03 1943-02-23 Mine Safety Appliances Co Protective hat
US2698434A (en) * 1952-08-15 1954-12-28 Ralph D Davia Baseball cap
US2931042A (en) * 1954-04-27 1960-04-05 Mine Safety Appliances Co Protective headgear and method of making it
US3426121A (en) * 1961-08-04 1969-02-04 Albany Billiard Ball Co A method of fabricating a plastic game ball
US3164864A (en) * 1962-04-27 1965-01-12 Kobayashi Shoji Metallic mold for forming a shaped article
US3302242A (en) * 1964-02-12 1967-02-07 Coats & Clark Die for intermolded number wheels
US3514366A (en) * 1966-04-11 1970-05-26 Amerace Corp Molded article having different portions presenting different surface appearances
DE2157015C2 (de) * 1971-11-17 1982-04-01 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059793A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Verbund aus beschichtetem polycarbonat und einem polymeren
US6548146B1 (en) 1998-05-14 2003-04-15 Bayer Aktiengesellschaft Composite consisting of a coated polycarbonate and a polymer

Also Published As

Publication number Publication date
SE403692B (sv) 1978-09-04
FR2255152B1 (de) 1977-05-20
SE7415776L (de) 1975-06-23
JPS50117552A (de) 1975-09-13
US4041031A (en) 1977-08-09
NL7416346A (nl) 1975-06-24
JPS5638684B2 (de) 1981-09-08
FR2255152A1 (de) 1975-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459669A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schale fuer eine schuetzende kopfbedeckung
DE69826733T2 (de) Faserverstärkter Formkörper aus Kunststoff und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2705291C2 (de)
DE1529957B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einer starren wandung und wenigstens einer mit textilware verbundenen oberflaeche
DE3213762A1 (de) Verfahren zum spritzdruckformen
EP2334399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
DE1916910B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaelterdeckeln oder -boeden aus kunststoff mit einer aufreisslinie durch spritzgiessen in einer spritzgiessform
DE102004023456A1 (de) Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente
EP0668140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten
DE69935667T2 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil
DE2159345A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE10350417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lüfterrad
DE2320098A1 (de) Spritzgiessverfahren
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004015303A1 (de) Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke
DE69312179T3 (de) Vorrichtung zum Kospritzgiessen an verschiedenen Stellen einer Form
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
DE102020122229A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Untersetzungsgetrieberades durch Umspritzen
EP3107705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
EP3500420B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE1925265A1 (de) Bodenmatte fuer Automobile od.dgl.
DE19703316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche
DE102018215660A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Spritzgussbauteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von Spritzgussbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination