DE2458268B1 - Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen

Info

Publication number
DE2458268B1
DE2458268B1 DE19742458268 DE2458268A DE2458268B1 DE 2458268 B1 DE2458268 B1 DE 2458268B1 DE 19742458268 DE19742458268 DE 19742458268 DE 2458268 A DE2458268 A DE 2458268A DE 2458268 B1 DE2458268 B1 DE 2458268B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
silicon
hot
produced
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458268C2 (de
Inventor
Albrecht Dipl-Ing Fickel
Ernst Prof Dipl-Ing Dr Gugel
Heinz Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
ANNAWERK KERAMISCHE BETR E GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNAWERK KERAMISCHE BETR E GMB filed Critical ANNAWERK KERAMISCHE BETR E GMB
Priority to DE19742458268 priority Critical patent/DE2458268C2/de
Publication of DE2458268B1 publication Critical patent/DE2458268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458268C2 publication Critical patent/DE2458268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3084Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers the blades being made of ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • In der nicht vorveröffentlichten DT-OS 2458691 ist ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen kompliziert geformter Körper aus Siliziurnnitrid beschrie-
  • ben, bei dem zunächst ein Teilstück des Formkörpers aus Siliziummetall dadurch gefertigt wird, daß eine Masse aus Silizium und einem Trägermittel durch Spritzgießen geformt und sodann das Trägermittel ausgebrannt wird. In einem nächsten Arbeitsschritt wird ein weiteres Teilstück durch Vergießen eines Schlickers aus Siliziummetall und einem Schlickerlösungsmittel angeformt. Beide Teilstücke werden bei diesem Prozeß miteinander verbunden und anschließend gemeinsam durch Nitrieren in Siliziumnitrid umgewandelt. Nach Ausführung dieses Arbeitsschrittes wird durch gemeinsames Heißpressen von Siliziumnitrid und einem Verdichtungshilfsmittel ein weiteres Teilstück hergestellt. Dieses dritte Teilstück wird mit dem zuerst erzeugten Nitrierungsprodukt in einem weiteren Heißpreßprozeß verbunden.
  • Obgleich dieses nicht vorbekannte Verfahren die Herstellung von relativ kompliziert geformten Werkstücken mit homogener Übergangszone zwischen den einzelnen Teilwerkstücken ermöglicht, ist es doch in der Ausübung kompliziert und aufwendig, da mehrere nacheinander durchzuführende Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Siliziumnitrid und Siliziumnitridverbundstoffen vorzuschlagen, bei dem ebenfalls relativ kompliziert geformte Teile hergestellt werden können und bei dem auf einfachere Weise Übergangszonen vom Primärteil zum Sekundärteil erzeugt werden, bei dem die Festigkeit dieser Zone zumindest in der Größenordnung der Festigkeit des Sekundärteiles liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sekundärteil aus einem Gemisch aus wenigstens 50 Gewichtsprozent pulverförmigem metallischem Silizium sowie einem temporären Bindemittel und gegebenenfalls einem oder mehreren der Stoffe Si3N4; SiC; AI2O3 oder deren Verbundstoffe oder Vorprodukte an das Primärteil angeformt, das Bindemittel durch Erwärmen entfernt und das Silizium durch Erhitzen in stickstoffhaltiger Atmosphäre zu Siliziumnitrid umgesetzt und dadurch mit dem Primärteil verbunden wird.
  • Die Zusammensetzung des anzuformenden Pulvergemisches wird dabei vorteilhafterweise so gewählt, daß die Zusammensetzung des Sekundärteiles nach Fertigstellung der Zusammensetzung des Primärteiles entspricht. Besteht das Primärteil aus reinem heißgepreßtem Siliziumnitrid, so sollte auch das anzuformende Pulvergemisch lediglich aus metallischem Silizium sowie dem erforderlichen temporären Bindemittel bestehen. Besteht das Primärteil jedoch aus einem Siliziumnitrid-Siliziumcarbid- und/oder Aluminiumoxid-Verbundstoff, so sollte unter Berücksichtigung der prozentualen Zusammensetzung auch die Zusammensetzung des anzuformenden Pulvergemisches entsprechend eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß das Sekundärteil bei diesem Verfahren unmittelbar durch Spritzgießen oder Formpressen an das Primärteil angeformt werden kann. Hierdurch wird extreme Paßgenauigkeit erreicht, so daß eine fugenlose Übergangszone zwischen Primär- und Sekundärteil ausgebildet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nicht nur das erforderliche Siliziumnitrid durch Reaktionsbinden nach dem Anformen gebildet wird, sondern daß es auch mög- lich ist, bei der Herstellung von Verbundstoffen andere Komponenten, insbesondere Siliziumcarbid während der Reaktionsbehandlung entstehen zu lassen. Der hierzu erforderliche Kohlenstoff kann entweder dem Pulvergemisch von vornherein zugesetzt werden oder - einfacher - durch thermische Spaltung des ohnehin erforderlichen temporären Bindemittels erzeugt werden. Als temporäres Bindemittel kommen in an sich bekannter Weise synthetische Harze wie etwa Phenol-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd-Harz oder auch andere geeignete Hochpolymere wie etwa Polyäthylen od. dgl. in Frage. Diese Stoffe lassen sich bei vorsichtigem Erwärmen praktisch vollständig aus den Formkörpern ausdampfen. Werden die Formkörper schneller erwärmt und auch die Ausdampftemperatur höher gewählt, so kommt es in steuerbarer Weise zu einer thermischen Zersetzung der temporären Bindemittel, wobei sich der zur späteren Siliziumcarbidbildung erforderliche Kohlenstoff in besonders geeigneter Form abscheidet.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Primärteil zwangläufig einer zweiten Wärmebehandlung während des Reaktionsbindungsprozesses unterworfen. Hierdurch tritt eine weitere Steigerung der Festigkeit ein, was als erheblicher Vorteil bezeichnet werden muß.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand einiger Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 In einer üblichen Heißpreßform aus hochfestem Graphit wurde aus Siliziumnitrid, dem als Preßhilfsmittel 2,5 ovo MgO zugesetzt waren, eine quadratische Platte mit den Abmessungen 6 X 6 X 20 mm3 hergestellt. Die Heißpreßtemperatur betrug 17500 C und der Druck 30 MN/m2. Nach dem Abkühlen hatte das Probestück eine Festigkeit von 720 N/mm2.
  • Das Probestück wurde nach Entfernen der anhaftenden Graphitreste ohne weitere Nachbearbeitung in eine Eiormpresse eingelegt, welche auf 1600 C vorgewärmt war. In der Formpresse wurde ein Anschlußstück mit den Abmessungen 6 X 6 X 20 mm3 angepreßt, welches aus einer Mischung aus 70 Gewichtsprozent metallischem Silizium und 30 Gewichtsprozent eines Phenol-Formaldehyd-Harzes vom Resoltyp bestand. 80°/o des eingesetzten Siliziums hatten eine Korngröße von weniger als 20 Fm.
  • Der zum Anformen des Kunststoff-Silizium-Gemisches angewandte Preßdruck betrug 80 MN/m2.
  • Nach dem Ausstoßen des Preßstückes aus der Form wurde dieses in einem Wärmeofen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50 C pro Stunde bis 5000 C erwärmt. Hierbei wurde der eingesetzte Kunststoff ausgetrieben. Das so behandelte Preßteil wurde alsdann in einer Atmosphäre aus 95 Volumprozent Stickstoff und 5 Volumprozent Wasserstoff nitriert. Die Endtemperatur betrug 15000 C.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wies das Verbundteil folgende Festigkeitswerte auf: Primärteil: at, = 790 N/mm2 (3-Punkt-Messung), Sekundärteil: ab = 180N/mm2 (3-Punkt-Messung), Verbindungszone: ab = 170N/rnm2 (4 -Punkt-Messung).
  • Beispiel 2 In einer Heißpreßform aus Graphit wurde aus Si3N4-Pulver ein stabförmiger Probekörper mit den Abmessungen 6 X 6 X 20 mm3 hergestellt. Die Heißpreßtemperatur betrug 17000 C bei einem Preßdruck von 30 MN/m2. Nach dem Abkühlen hatte das Probestück eine Biegefestigkeit von 780 N/mm2.
  • Das Probestück wurde nach Entfernen des anhaftenden Graphits in eine Formpreßmatrize eingelegt, welche auf 1700 C vorgewärmt war. In dieser Preßmatrize wurde an den heißgepreßten Vorkörper ein Anschlußstück mit den Abmessungen 6 X 6 X 20 mm0 angepreßt, welches aus einer Mischung aus 75 Gewichtsprozent metallischem Silizium und 25 Gewichtsprozent eines Novolak-Harzes mit einem Anteil von 10,5 h Hexamethylentetramin bestand.
  • 80°/o des verwendeten Siliziumpulvers hatten eine Korngröße von weniger als 20 Fm. Der zum Anformen des Kunststoff-Silizium-Gemisches angewandte Preßdruck betrug 75 MN/m2.
  • Nach der Entnahme des Preßlings aus der Form wurde dieser mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100 C pro Minute bis 1500 C und 50 C pro Minute bis 450 C in einem Ofen erwärmt. Der Ofenraum wurde mit 5 Nilmin technisch reinem Stickstoff durchspült. Hierbei wurde der verwendete Kunststoff thermisch gespalten, wobei ein Restanteil von 5 Gewichtsprozent Kohlenstoff zurückblieb. Das so vorbehandelte Preßteil wurde anschließend in einer Atmosphäre aus 90 Volumprozent Stickstoff und 10 Volumprozent Wasserstoff bei einer Endtemperatur von 14500 C nitriert.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wies das Verbundteil folgende Festigkeitswerte auf: Primärteil: a = 810 im2 (3-Punkt-Messung), Sekundärteil: 89 Gewichtsprozent Si3N4 + 11 Gewichtsprozent SiC, a = 160 N/mm2 (3 -Punkt-Messung), Verbindungszone: G= 140 N/mm2 (4-Punkt-Messung).
  • In der Zeichnung sind einige Werkstücke dargestellt, welche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden sind.
  • Es zeigt F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines Querschnittes durch ein Turbinenlaufrad, Fig. 2 die schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine Turbinenschaufel mit Laufradfuß, F i g. 3 die schematische Darstellung einer anderen Turbinenschaufel mit Laufradfuß, im Schnitt.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, geht die Laufradnabe 1 einstückig in den Schaufelfuß 2 über. Die Turbinenschaufel 3 sowie die Schaufelbasis 4 sind ebenfalls einstückig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und an den Schaufelfuß angesintert worden. Die Verbindungszone zwischen Schaufelfuß und Schaufelbasis ist bei 5 dargestellt.
  • Fig. 3 läßt erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren es ohne weiteres gestattet, die Verbindungszone 5 mit verhältnismäßig komplizierten Verläufen auszuführen. Dies rührt daher, daß beim vorgeschlagenen Verfahren die Turbinenschaufel 3 aus einer bildsamen Masse hergestellt und diese danach in einem Arbeitsgang, nämlich durch Reaktionssintern, in den gewünschten Werkstoff umgewandelt und mit der Schaufelbasis an den Schaufelfuß des Laufrades angesintert wird. Vorher durch Sintern fertiggestellte Teile lassen sich mit komplizierten Verläufen nur sehr schwierig herstellen und sind hinterher noch schwieriger oder gar nicht an ein anderes Teil anzupassen.
  • Der in F i g. 3 dargestellte komplizierte Verlauf der Übergangszone 5 hat den Vorteil, daß die Gesamtzugfestigkeit, auf die es bei Zentrifugalbeanspruchung ankommt, bedeutend gegenüber einer Zone mit einfacherem Verlauf und deshalb kleinerer Fläche gesteigert werden kann.
  • Das beschriebene Verfahren zeichnet sich durch besondere Anpassungsfähigkeit an die jeweils gewünschte Werkstoffzusammensetzung sowie einfache Ausführbarkeit aus. Die erzeugten Werkstücke sind weitgehend homogen; die Fasenübergänge zwischen Primärteil und Sekundärteil sind rißfrei und von erstaunlich guter Ausbildung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von hochtemperaturbeständigen Formkörpern aus Siliziumnitrid oder Siliziumnitrid-Verbundstoffen, bei dem ein Sekundärteil an ein heißgepreßtes Primärteil des Formkörpers angeformt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Sekundärteil aus einem Gemisch aus wenigstens 50 Gewichtsprozent pulverförmigem metallischem Silizium sowie einem temporären Bindemittel und gegebenenfalls einem oder mehreren der Stoffe Sinn4; SiC; Al203 oder deren Verbundstoffe oder Vorprodukte an das Primärteil angeformt, das Bindemittel durch Erwärmen entfernt und das Silizium durch Erhitzen in stickstoffhaltiger Atmosphäre zu Siliziumnitrid umgesetzt und dadurch mit dem Primärteil verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärteil durch Spritzgießen oder Formpressen an das Primärteil angeformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß zur Bildung von Siliziumcarbid während der Reaktionsbehandlung die vorhergehende Entfernung des Bindemittels unter thermischer Spaltung und Abscheidung von im Körper verbleibendem Kohlenstoff durchgeführt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hochtemperaturbeständigen Formkörpern aus Siliziumnitrid oder Siliziumnitrid-Verbundstoffen.
    Bei der Verarbeitung von reinem Siliziumnitrid als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Formkörpern lassen sich bekanntlich die üblichen keramischen Formungsverfahren, bei denen zunächst ein Rohkörper hergestellt und dieser durch Sintern (Brennen) zum Fertigprodukt weiterverarbeitet wird, nicht anwenden, da reinem Siliziumnitrid - das Sintervermögen unter normalen Bedingungen völlig fehlt. Um die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten zu umgehen, ist es bekannt, entweder die Technik des Reaktionsbindens oder des Heißpressens anzuwenden.
    Bei der Herstellung von reaktionsgebundenen Siliziumnitrid-Formkörpern wird von metallischem Siliziumpulver mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 60 ijm ausgegangen. Das Ausgangspulver wird unter Verwendung temporärer Bindemittel zum Formkörper verarbeitet und das Bindemittel sodann durch Erwärmen auf erhöhte Temperatur ausgetrieben. Der so hergestellte Rohkörper wird bei Temperaturen von etwa 1000 bis 13000 C in einer sauerstofffreien Stickstoffatmosphäre kurzzeitig vorgebrannt. Infolge der hierbei eintretenden Nitrierungsreaktion entsteht im Vorkörper ein Siliziumnitridgerüst, welches dem Körper eine hinreichende Festigkeit verleiht, um ihn mechanisch, etwa durch Drehen, Schleifen od. dgl., bearbeitbar zu machen. Im Anschluß hieran wird der Körper einem zweiten Brand unterworfen, welcher in Stickstoffatmosphäre bis etwa 15000 C durchgeführt wird und bei dem praktisch reines Si3N4 entsteht. Bei diesem zweiten, sich über viele Stunden erstreckenden Fertigbrand erleidet der Formkörper praktisch keine Maß änderung mehr, obgleich seine Porosität noch deutlich zurückgeht.
    Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitridformkörpern, bei dem unmittelbar von Siliziumnitridpulver ausgegangen werden kann, ist das Heißpressen. Das Siliziumnitrid-Ausgangsmaterial muß hierbei mit geringen Mengen eines oxydischen Preß- und Sinterhilfsmittels vermischt und alsdann in einer geeigneten Heißpreßform bei Temperaturen bis etwa 18000 C unter Druck verarbeitet werden. Wegen des schlechten Preß- und Fließverhaltens des Siliziumnitrid-Bindemittel-Gemisches können auf diese Weise nur einfach geformte Gegenstände hergestellt werden. Die Preßkörper haben allerdings den Vorteil einer höheren Dichte und damit höherer Festigkeit.
    Beide Verfahren, also sowohl das Reaktionsbindeverfahren als auch das Heißpreßverfahren, können naturgemäß auch zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumnitrid-Verbundstoffen eingesetzt werden.
    Zur Herstellung von kompliziert geformten Teilen, insbesondere von Gasturbinenlaufrädern, sind Verfahren bekannt, bei denen ein heißgepreßtes Primärteil des Formkörpers nachträglich mit einem Sekundärteil verbunden wird. Derartige Verfahren sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 23 53 551 beschrieben. Eine der möglichen Verfahrensvarianten besteht darin, daß zunächst die Laufradnabe durch Heißpressen aus Siliziumnitrid hergestellt und der Schaufelkranz getrennt davon aus pulverförmigem metallischem Silizium geformt und durch Reaktionsbinden in Stickstoff in Siliziumnitrid übergeführt wird. Der so hergestellte Schaufelkranz wird alsdann auf das Nabenteil aufgeschrumpft und durch Diffusionsglühen mit diesem verbunden.
    Aus der gleichen Literaturstelle ist es bekannt, das Nabenteil aus heiß gepreßtem Siliziumnitrid und den Schaufelkranz aus reaktionsgebundenem Siliziumnitrid zu erzeugen und die beiden Teile alsdann durch Kitten miteinander zu verbunden. Schließlich ist es aus der genannten Literaturstelle bekannt, den Schaufelkranz zunächst aus Siliziumnitrid herzustellen und ihn in einem zweiten Arbeitsgang mit einer aus Siliziumnitrid bestehenden mehrteiligen Nabe durch Heißpressen zu vereinigen.
    Die vorbekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die getrennt hergestellten Werkstücke nach ihrer Fertigstellung durch eine weitere Behandlung miteinander vereinigt werden müssen. Dieser weitere Schritt verkompliziert und verteuert das Herstellungsverfahren.
    Aus der DT-OS 21 54480 ist es bekannt, kompliziert geformte Teile aus heißgepreßtem Siliziumnitrid, insbesondere solche, die im gleichen Werkstück unterschiedliche Wanddicken aufweisen, dadurch herzustellen, daß zunächst ein Primärteil aus Siliziumnitrid und einem Flußmittel durch Heißpressen erzeugt wird und daß dann ein Sekundärteil, welches ebenfalls aus einem Gemisch aus Siliziumnitridpulver und einem Flußmittel besteht, durch Heißpressen an das Primärmittel angeformt wird. Auch bei diesem Verfahren liegen naturgemäß die bekannten Nachteile heißgepreßter Siliziurnnitridkörp er vor, die insbesondere in der reduzierten Wannfestigkeit bestehen, die auf das notwendigerweise vorhandene Preßhilfsmittel zurückzuführen sind.
DE19742458268 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen Expired DE2458268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458268 DE2458268C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458268 DE2458268C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458268B1 true DE2458268B1 (de) 1976-03-04
DE2458268C2 DE2458268C2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5932992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458268 Expired DE2458268C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458268C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470756A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Kurosaki Refractories Co Systeme compose sic-si3n4 pour matieres ceramiques speciales resistant a la chaleur et procede de fabrication
WO1982004245A1 (en) * 1981-05-25 1982-12-09 Robert Pompe Process for the production of mouldings from materials based on silicon nitride
FR2568865A1 (fr) * 1984-08-07 1986-02-14 Kurosaki Refractories Co Procede d'obtention de corps frittes en nitrure de silicium haute densite
DE3742862A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Norton Gmbh Feuerfestmaterial und verfahren zur herstellung desselben
GB2518266A (en) * 2013-07-02 2015-03-18 Snecma A turbine or compressor stage including an interface part made of ceramic material
WO2018055403A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Intelligent Power Generation Limited An axial turbine
CN108675798A (zh) * 2018-08-03 2018-10-19 广东工业大学 一种氮化硅陶瓷及其制备方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470756A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Kurosaki Refractories Co Systeme compose sic-si3n4 pour matieres ceramiques speciales resistant a la chaleur et procede de fabrication
WO1982004245A1 (en) * 1981-05-25 1982-12-09 Robert Pompe Process for the production of mouldings from materials based on silicon nitride
FR2568865A1 (fr) * 1984-08-07 1986-02-14 Kurosaki Refractories Co Procede d'obtention de corps frittes en nitrure de silicium haute densite
DE3742862A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Norton Gmbh Feuerfestmaterial und verfahren zur herstellung desselben
GB2518266A (en) * 2013-07-02 2015-03-18 Snecma A turbine or compressor stage including an interface part made of ceramic material
US9920638B2 (en) 2013-07-02 2018-03-20 Snecma Turbine or compressor stage including an interface part made of ceramic material
GB2518266B (en) * 2013-07-02 2020-05-27 Snecma A turbine or compressor stage including an interface part made of ceramic material
WO2018055403A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Intelligent Power Generation Limited An axial turbine
US10947856B2 (en) 2016-09-23 2021-03-16 Intelligent Power Generation Limited Axial turbine
CN108675798A (zh) * 2018-08-03 2018-10-19 广东工业大学 一种氮化硅陶瓷及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458268C2 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
DE2458683A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
EP0123859B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit Siliziumkarbidoberfläche
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE2458691A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
EP0049447A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE2813665C2 (de)
DE3507876A1 (de) Verwendung von zementfreien vibriermassen auf basis von aluminiumoxid und/oder zirkoniumdioxid zur herstellung von verschleissteilen
DE2458268B1 (de) Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbestaendigen formkoerpern aus siliziumnitrid oder siliziumnitrid- verbundstoffen
DE1646700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Siliziumnitrid oder dessen Gemischen mit Siliziumcarbid
DE1646455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Verkohlen und Silizieren in einen Siliziumkarbid-Koerper umzuwandelnden Formlings
DE3323509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikformteilen
EP0361326A2 (de) Bauteile aus Silizium-infiltriertem Siliziumcarbid mit poröser Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2651311C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik
DE3007384A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigen, nicht- oxidischen, waermebestaendigen keramikartikeln
DE2439930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidgegenstandes
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2349277A1 (de) Verfahren zur herstellung dichter formkoerper aus siliziumnitrid
DE2362469A1 (de) Verfahren zum verbinden keramischer bauteile
EP0217807B1 (de) Sinterverfahren
EP0064606B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE2644503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidgegenstandes
EP0222389B1 (de) Verfahren zur Herstellung Siliziumkarbidkörpern
DE102004006954A1 (de) Verfahren zum Verbinden von anorganischen, aus Pulverspritzgussmassen durch Spritzgießen hergestellten Formkörpern mit nach einem anderen Verfahren als Spritzgießen hergestellten anorganischen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELDMUEHLE AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee