DE2457739A1 - Reed-kontakt, elektromagnetische einrichtung mit verwendung dieses reed-kontaktes, verfahren zur steuerung der elektromagnetischen einrichtung mit verwendung des reed-kontaktes sowie einrichtung zur realisierung dieses verfahrens - Google Patents
Reed-kontakt, elektromagnetische einrichtung mit verwendung dieses reed-kontaktes, verfahren zur steuerung der elektromagnetischen einrichtung mit verwendung des reed-kontaktes sowie einrichtung zur realisierung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2457739A1 DE2457739A1 DE19742457739 DE2457739A DE2457739A1 DE 2457739 A1 DE2457739 A1 DE 2457739A1 DE 19742457739 DE19742457739 DE 19742457739 DE 2457739 A DE2457739 A DE 2457739A DE 2457739 A1 DE2457739 A1 DE 2457739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- magnetically controlled
- electromagnetic
- contact
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 353
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 51
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 45
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 44
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 40
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 4
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 4
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 3
- 208000034526 bruise Diseases 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002789 length control Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/282—Constructional details not covered by H01H51/281
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/64—Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
- H01H1/66—Contacts sealed in an evacuated or gas-filled envelope, e.g. magnetic dry-reed contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/284—Polarised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/28—Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
- H01H51/287—Details of the shape of the contact springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Frank Arnold Nix
Patentanwalt
Frankfurt am Main 70
Frankfurt am Main 70
Cartenstraße 123 \ 2457739
REED-KONTAKT, ELEKTROMAGNETISCHE EINRICHTUNG MIT VERWENDUNG DIESES REED-KONTAKTES, VERFAHREN ZUR STEUERUNG
DER ELEKTROMAGNETISCHEN EINRICHTUNG MIT VERWENDUNG DES REED-KONTAKTES SOWIE EINRICHTUNG ZUR REALISIERUNG DIESES
VERFAHRENS
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen der Automation und der Rechentechnik und betrifft insbesondere die
Reed-Kontakte, elektromagnetische Einrichtungen mit Verwendung des Reed-Kontaktes, Verfahren zur Steuerung der
elektromagnetischen Einrichtungen sowie Einrichtungen zur Realisierung dieser Verfahren. Reed-Kontakte sind u.a. in
der technischen Literatur als hermetisch abgeschlossene Kontakte ("Herkone") bekannt (vgl. z.B. Rabkin
L.I. und Jewgenowa I.N. "Hermetisch abgeschlossene magnetfeldgesteuerte
Kontakte", Verlag "Swjas", 1968).
Bekannt sind Reed-Kontakte, die einen Kolben mit wenigstens zwei als Kontaktfedern ausgeführten und in den
609824/0526
Stirnteilen der Ampulle starr befestigten magnetgesteuerten
Seitenzungen und einer die Seitenzungen überbrückenden Mittelzunge enthalten.
Als Mängel der bekannten Reed-Kontakte sind ihre Schwin gungsunbeständigkeit
und das Fehlen einer fixierten Anfangsstellung der magnetgesteuerten Mittelzunge beim Ausbleiben
eines Steuersignals zu nennen.
Außerdem sind Reed-Kontakte bekannt, die eine Ampulle mit wenigstens zwei als Kontaktfedern ausgeführten und in den
Stirnteilen der Ampulle starr befestigten magnetgesteuerten Seitenzungen und einer diese Seitenzungen überbrückenden Mitte
lzunge enthalten, die auf einer zwischen den Enden der Seitenzungen
angeordneten festen Stütze in der erwähnten Ampulle eingebaut ist (vgl. z.B. das japanische Patent Nr. 12978, Klasse
59 c 13 mit der Priorität vom 14. 11. 1968).
Die Mangel dieser Eeed-Kontakte sind geringe Ansprechempfindlichkeit
und kleines Rückfallverhaltnis bei größeren Anfangskontakt abständen, die für alle bekannten symmetrischen
Reed-Kontakte kennzeichnend sind.
Bekannt sind ttuuh elektromagnetische Einrichtungen mit
Reed-Kontakten, die wenigstens eine elektromagnetische Steuerspule enthalten, welche mit einer Speisequelle verbunden wird
(vgl. z.B. das USA-Patent Nr. 3551860, das englische Patent Nr. 1234950, das Patent der BRD Nr. 1809451, das italienische
Patent Nr. 875292, das kanadische Patent Nr, 887267 und das
französische Patent Nr. 1605144.
6 0 9 8 2 4/0526
Ein Mangel der "bekannten elektromagnetischen Einrichtungen
mit Reed-Kontakten "besteht in einem relativ kleinen Anfangskontaktabstand zwischen den magnetfeldgesteuerten
federnden Zungen, "bei dem sie sich infolge der Einwirkung des magnetischen Feldes der diese Zungen umgebenden elektromagnetischen
Spule schließen können.
Bei den "bekannten Verfahren zur optimalen Steuerung
der elektromagnetischen Einrichtungen mit Reed-Kontakten wird eine durch Amperewindungen gekennzeichnete "bipolare
Steuergröße der elektromagnetischen Spule zugeführt, in deren Innenraum die Enden der zu schließenden magnetgesteuerten Mittelzunge
und Seitenzungen liegen, sowie wird eine andere durch Amperewindungen gekennzeichnete Steuergröße von einer anderen
elektromagnetischen Steuerspule weggenommen, in der die Enden der zu öffnenden magnetgesteuerten Mittelzunge und der anderen
Seitenzunge liegen.
Komplizierte technische Realisierung ist aber ein Mangel
dieses bekannten optimalen Steuerungsverfahrens, das jedoch die Schwingungen der zu schließenden Zungen beseitigt und
dadurch die Dauer des Übefgangsvorganges beim Zungenschließen verringert.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mangel. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die
Schaffung eines Reed-Kontaktes, der durch erhöhte Schwingungsfestigkeit und Ansprechempfindlichkeit sowie durch fixierte
609824/0528
Anfangsstellung der magnetgesteuerten und federnden Mittelzunge und der Seitenzungen gekennzeichnet ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer auf der Basis dieser Reed-Kontakte aufgebauten elektromagnetischen
Einrichtung mit einem größeren Anfangskontaktabstand zwischen den durch Einwirkung des Magnetfeldes der elektromagnetischen
Steuerspule zu schließenden magnetgesteuerten Zungen.
Die Erfindung bezweckt außerdem die Entwicklung eines Verfahrens zur Steuerung dieser elektromagnetischen Einrichtungen,
bei dessen Durchführung die Schwingungen der geschlossenen magnetgesteuerten Mittelzunge und der Seitenzungen beseitigt
werden und dementsprechend die Dauer des Übergangsvorganges beim Schließen dieser Zungen verkürzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die magnetgesteuerte Mittelzunge des Reed-Kontaktes so einzubauen, daß
die magnetgesteuerten Zungen bei kleinerer Steuergröße geschlossen und bei größerem Wert der Steuergröße, d.h. bei
größerem Wert des Rückfallverhältnisses geöffnet werden und somit die erwähnten Ziele erreicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Reed-Kontakt, der einen Kolben mit wenigstens zwei als Kontaktfedern aus*·
geführten und in den Stirnteilen der Ampulle starr befestigten magnetgesteuerten Seitenzungen und einer diese Seitenzungen
wenigstens teilweise überbrückenden federnden und magnetgesteuerten
Mittelzunge enthält, die auf einer zwischen den
9824/052
Enden der Seitenzungen angeordneten Stütze in der Ampulle eingebaut
ist, diese Stütze erfindungsgemäß federnd ausgeführt ist und eine kleinere Starrheit als die der Biegung der magnetgesteuerten
Mittelzunge aufweist, wobei die magnetgesteuerte Mittelzunge im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die federnde
Stütze befestigt ist und dadurch die magnetgestftierte
Mittelzunge bei Anlegung eines magnetischen Steuerfeldes und infolge der beim Zusammenwirken der magnetgesteuerten Zungen
entstehenden Kraft mit einer der magnetgesteuerten Seitenzungen Kontakt herstellt oder unterbricht.
Die federnde Stütze kann als eine Membran mit einem bevorzugt größeren Durchmesser als der der Ampulle ausgeführt
werden, wobei die Ampulle an der Stelle der Membranbefestigung eine Erweiterung erhält, in der die Membranrandzone angeordnet
und starr befestigt wird. Bei dieser Ausführung der Stütze wird die Ansprechempfindlichkeit vergrößert.
Zur Vereinfachung des Reed-Kontakt auf b aus kann die federnde
Stütze zweckmäßigerweise als rechteckiger Streifen ausgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsvariante kann eine als symmetrische s Kreuz oder als dreistrahliger symmetrischer Steiyn ausgebildete
federnde Stütze darstellen, die den Reed-Kontakt vor spontanem Schließen bei Beeinflussung durch gegeneinander senkrecht
gerichtete Schwingungen schützt.
SO 9824/0526
Für die Vergrößerung der Durchschlagsspannung wird die magnetgesteuerte Mittelzunge an einer Seite der Enden der magnet·
gesteuerten Seitenzungen angeordnet.
Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs des Reed-Kontaktes
kann die magnetgesteuerte Mittelzunge so eingebaut werden, daß sie mit einer der Seitenzungen einen Öffnungskontakt bildet.
Für die Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit des Reed- -Kontaktes bei Erhoiiung der Durchschlagspannung ist didmagnetgesteuerte
Mittelzunge zwischen den diese Mittelzunge überlappenden Enden der magnetgesteuerten Seitenzungen anzordnen.
Wenn die Kontaktzungen in einer Ausführungsvariante der
Erfindung bei der Wegnahme der Steuergröße geschlossen bleiben müssen, werden die Seitenzungen und die Mittelzunge aus einem
Werkstoff mit magnetischer Remanenz hergestellt.
Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen Reed-Kontakt wird der mittlere Teil der magnetgesteuerten
Mittelzunge mit rundem Querschnitt ausgeführt und die Enden werden flach gemacht.
Um die Steifigkeit der magnetgesteuerten Mittelzunge gegenüber
der Steifigkeit der Stütze zu vergrößern, wird die Mittelzunge mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt und ihre
Enden in Bezug auf den mittleren Teil unter einem Winkel von ungefähr 90 angeordnet.
Wenn die Steifigkeit der Stütze mit der Steifigkeit der Biegung der magnetgesteuerten Mittelzunge vergleichbar ist,
809824/0526
soll die Länge der letzteren zweckmäßigerweise ungefähr gleich
der Summenlänge der Enden der in der Ampulle angeordneten magnetgesteuerten
Seitenzungen gemacht werden.
Ist die Steifigkeit der Stütze wesentlich kleiner als die der Biegung der magnetgesteuerten Zungen, soll die Länge
der magnetgesteuerten Mittelzunge so gewählt werden, daß sie größer als die Summenlänge der Enden der in der Ampulle eingebauten
magnetgesteuerten Seitenzungen ist.
Zur Erweiterung des Eunktionsbereich.es enthält der Reedkontakt
wenigstens eine zusätzliche Stütze, die im Kolben zwischen einem Ende der Mittelzunge und dem Ende einer der
Seitenzungen eingebaut ist und eine mit ihr fest verbundene zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge trägt.
Zur Vergrößerung des kommutierbaren Stromes werden die
zwischen den federnden Stützen liegenden Teile der Mittelzungen aus einem elektrisch leitenden nichtferromagnetischen Werkstoff
gefertigt.
Zwecks Verkleinerung der Reed-Kontaktabmessungen ist es
empfehlenswert, jede magnetgesteuerte Mittelzunge stufenförmig
zu verbiegen und mitjihrem mittleren Teil im Mittelpunkt der
Stütze zu befestigen.
Zur Erhaltung von symmetrischen Kennlinien ist der Reedkontakt
so auszuführen, daß die an verschiedenen Seiten der Stützen liegenden Enden jeder Mittelzunge gleiche Längen haben.
609824/OB2-6
Zwecks Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten ist jede magnetgestellΓΐβ Mittelzunge mit einer Stromeinführung auszustatten.
Zur Bildung von umschaltbaren Kontakten ist der Reed- -Kontakt mit wenigstens zwei zusätzlichen Seitenzungen auszuführen
} die in den Stirnteilen der Ampulle starr befestigt werden und aus einem nichtferromagnetischen Werkstoff hergestellt
werden, und jedes Ende der magnetgesteuerten Mittelzunge zwischen dem Ende der magnetgesteuerten Seitenzunge und
dem Ende der an derselben Seite des Kolbens befestigten nichtferromagnetischen Seitenzunge anzuordnen, um mit den erwähnten
magnetgesteuerten Seitenzungen Schließkontakte zu bilden und mit den anderen, nichtferromagnetischen Zungen Öffnungskontakte
herzustellen.
Zur Verringerung von Kontaktschwingungen sind die Kontaktflächen
der Mittelzunge und der magnetgesteuerten Seitenzungen unter einem Winkel von z.B. 30° zu ihrer gegenseitigen
Bewegungsrichtung anzuordnen.
Die elektromagnetische Einrichtung, die wenigstens eine an der Außenseite der erwähnten Ampulle liegende und mit einer
Speisequelle verbundene elektromagnetische Spule enthält, ist zweckmäßigerweise auf der Basis des vorgeschlagenen
Eeed-Kontaktes auszuführen.
Zur Erhöhung der Betriebezuverlässigkeit ist die elektromagnetische
Einrichtung mit wenigstens zwei elektromagneti-
60982^/0526
sehen Steuerspulen und einem ferromagnetischen Nebenschluß
auszustatten, der zylinderförmig ausgebildet und zwischen den
Stirnseiten der elektromagnetischen Steuerspulen eingebaut wird.
Zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit ist die elektromagnetische
Einrichtung mit wenigstens einem an der Außenseite der erwähnten Ampulle angeordneten ferromagnetischen
Rohr mit beiden abgeschrägten Enden auszustatten, die durch
vorzugsweise parallelliegende und zur Eohrachse geneigte Ebenen gebildet werden, wobei jedes spitzwinklige Ende des ferromagnetischen
Rohres in der longitudinalen Symmetrieebene der
magnetgesteuerten Mittelzunge liegen und der Kontaktfläche der nächstliegenden magnetgesteuerten Seitenzunge zugewandt sein
muß, sowie mit einer Vorrichtung zur Verschiebung des ferromagnetischen
Rohres zu versehen, die als Gewindverbindung zwischen dem ferromagnetischen Nebenschluß und dem ferromagnetischen
Rohr ausgeführt wird, und außerdem mit einem vor Verdrehung schützenden Riegel auszustatten, der in den Längsnuten
des ferromagnetischen Rohres und des Körpers der elektromagnetischen
Steuerspule angeordnet wird.
Zwecks Vergrößerung des Ruckfallverhältnisses sind die Wicklungen der elektromagnetischen Steuerspulen miteinander
und mit den umschaltbaren Anschlüssen einer kontaktlosen Triggerschaltung
in Reihe zu verbinden, die öj^eisequelle zwischen
dem Verbindungspunkt der erwähnten Wicklungen und einem um-
6098 24/05
schaltbaren Anschluß der kontaktlosen Triggerschaltung anzuschließen
und im ferromagnetischen Nebenschluß ein Ausschnitt
für die Stromeinführung zur magnetgesteuerten Mittelzunge vorzusehen.
Zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit ohne wesentliche Verkleinerung des Anfangskontaktabstandes ist die Einrichtung
mit einer zusätzlichen elektromagnetischen Spule auszustatten, welche die zu schließenden magnetgesteuerten Zungen
umfaßt und mit einer zusätzlichen Speisequelle verbunden wird.
Zur Erweiterung des Funktionsbereiches u.a. auf die Speicherfunktion ist jede elektromagnetische Steuerspule in
ihrer Länge in Abschnitte zu unterteilen.
Das Verfahren zur Steuerung der elektromagnetischen Einrichtung, das die Anlegung einer durch Amperewindungen gekennzeichneten
Steuergröße an eine elektromagnetische Spule vorsieht , in der die Enden der zu schließenden magnetgesteuerten
Mittelzunge und einer Seitenzunge angeordnet sind, und das die Wegnahme einer anderen durch Amperewindungen gekennzeichneten
Steuergröße von einer anderen elektromagnetischen Steuerspule voraussetzt, in der sich die Enden der zu öffnenden magnetgesteuerten
Mittelzunge und einer anderen Seitenzunge befinden, ist zur Gewährleistung einer schwingungsfreien Kontaktgabe so
zu ändern, daß nach der Zuführung der Steuergröße nach Ablauf einer Zeit, bis die vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit der
zu schließenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge und
60982 A/0526
einer Seitenzunge erreicht wird, eine zusätzliche Steuergröße in der Art eines Magnetflusses geschaffen wird, der vorzugsweise
durch eine zusätzliche elektromagnetische Spule erzeugt wird, und diese zusätzliche Steuergröße den zu öffnenden Enden
der magnetgesteuerten Mittelzunge und einer Seitenzunge in der Richtung ihrer gegenseitigen Annäherung angelegt wird und ungefähr
im Zeitpunkt der Berührung der zu schließenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge und der Seitenzunge weggenommen
wird.
Zwecks Verminderung des Energieverbrauchs ist das Verfahren
zur Steuerung der elektromagnetischen Einrichtung so zu vervollständigen, daß die Steuergröße nach der Wegnahme der
zusätzlichen Steuergröße sich bis zu einem vorgegebenen Wert ändert, der durch den erforderlichen Kontaktdruck der geschlossenen
Enden der magnetgesteuerten Mittel zunge und Seitenzunge bestimmt wird.
Zwecks Vereinfachung wird die Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens so ausgeführt, daß sie außer den zwei elektromagnetischen
Hauptspulen wenigstens zwei zusätzliche elektromagnetische Spulen enthält,-die durch Kondensatoren überbrückt
sind und in einer Diagonale zwischen den Eckpunkten einer Brücke in Reihe liegen, bei der jeder Zweig aus einer Reihenschaltung
eines Widerstandes und einer Diode besteht, wobei an die Brückeneckpunkte in der anderen Diagonale die in Reihe geschalteten
elektromagnetischen Hauptspulen angeschlossen sind. Der Ver-
60982^/0526
bindungspunkt der elektromagnetischen Hauptspulen ist an den
Minuspol der Hauptspeisequelle über eine in der Durchlaßrichtung
geschaltete Diode angeschlossen, und der Verbindungspunkt der zusätzlichen elektromagnetischen Spulen liegt am Minuspol der
zusätzlichen Speisequelle, deren Pluspol mit dem Pluspol der Hauptspeisequelle verbunden ist, wobei jede der erwähnten zusätzlichen
elektromagnetischen Spulen auf der entsprechenden elektromagnetischen Hauptspule gleichsinnig angeordnet werden
muß.
Der erfindungsgemaß ausgeführte Reed-Kontakt und die mit
diesem Kontakt aufgebaute elektromagnetische Einrichtung ermöglichen eine Erhöhung der Schwingungsfestigkeit und eine
Vergrößerung des Anfangskontaktabstandes zwischen den zu schließenden magnetgesteuerten Zungen. Das vorgeschlagene Verfahren
zur Steuerung der mit dem Reed-Kontakt aufgebauten elektromagnetischen Einrichtung und die zur Durchführung dieses
Verfahrens vorgesehene Einrichtung beseitigen die Schwingungen der zu schließenden Kontaktzungen und ergeben somit eine wesentliche
Verkürzung des Übergangsvorganges beim Schließen der erwähnten Kontaktzungen.
Die verschiedenen Varianten der mit dem erfindungsgemäßen Reed-Kontakt aufgebauten elektromagnetischen Einrichtung ermöglichen
eine Vergrößerung der Ansprechempfindlichkeit, der
schaltbaren Spannung und des durch die Belastung fließenden Stomes und ergeben gleichzeitig eine Erweiterung des Anwendungsbereiches
dieser Einrichtung.
60982A/0526
Die Erfindung wird in der nachstehenden ausführlichen
Beschreibung ihrer konkreten Ausführung sbeispie Ie mit Bezugnahme
auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert· Es zeigen
Fig. 1 den Reed-Kontakt mit federnder Stütze im Längsschnitt gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine konstruktive Variante des erfindungsgemäßen Reed-Kontaktes im Längsschnitt;
Fig. 3 erste Ausführungsvariante der federnden Stütze; Fig. 4 zweite Ausführungsvariante der federnden Stütze;
Fig. 5 dritte Ausführungsvariante der federnden Stütze;
Fig. 6 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im Längsschnitt;
Fig. 7 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im Langsscüni ot;
Fig. 8 erste Ausführungsvariante der magnetgesteuerten
Mittelzunge (Gesamtansicht);
Fig. 9 zweite Ausführungsvariante der magnetgesteuerten Mittelzunge (Gesamtansicht);
Fig. 10 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im Längsschnitt;
Fig. 11 eine Ausführungsvariante der magnetgesteuerten Mittelzunge (Längsschnitt);
Fig. 12 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im Längsschnitt;
60982/*/0526
Fig. 13 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im
Längsschnitt;
Fig. 14 eine konstruktive Variante des Reed-Kontaktes im
Längsschnitt;
lig. 15 Gesamtansicht einer Ausführungsvariante der magnetgesteuerten
Mittelzunge}
Fig. 16 Gesamtansicht einer Ausführungsvariante der magnetfeldgesteuerten
Mittelzungej
Fig. 17 entfällt; :
Fig. 18 eine elektromagnetische Einrichtung mit einer
elektromagnetischen Steuerspule im Längsschnitt, die avf ί<?γ
Η.-if? is des erfindungsgemäßen Reed-Kontakt es aufgebaut ist;
Fig. 19 elektromagnetische Einrichtung mit zwei elektromagnetischen
Steuerspulen (Längsschnitt);
Fig. 20 eine Ausführungsvariante der elektromagnetischen Einrichtung mit zwei elektromagnetischen Steuerspulen und einem
ferromagnetischen Rohr (Längsschnitt)}
Fig. 21 elektromagnetische Einrichtung mit drei elektromagnetischen
Steuerspulen (Längsschnitt)}
Fig. 22 eine Ausführungsvariante der elektromagnetischen Einrichtung im Längsschnitt}
Fig. 23 elektrisches Schaltbild der in Fig. 22 dargestellten elektromagnetischen Einrichtung;
Fig. 24 elektromagnetische Einrichtung mit einer zusätzlichen elektromagnetischen Steuerspule; (Längsschnitt)}
60982^/0526
Fig. 25 Abhängigkeit des Kontaktabstandes zwischen den zu
schließenden magnetgesteuerten Kontaktzungen von Amperewindungen
(von der Durchflutung);
Fig· 26 elektromagnetische Einrichtung mit zwei in ihrer Länge unterteilten elektromagnetischen Steuerspulen (Längsschnitt)
;
Fig· 27 eine Ausführungsvariante der elektromagnetischen Einrichtung mit zwei in ihrer Länge unterteilten elektromagnetischen
Steuerspulen im Längsschnitt;
Fig. 28 elektrisches Schaltbild für die Verbindung von Wicklungen der elektromagnetischen Spulen der in Figo 27 dargestellten
elektromagnetischen Einrichtung;
Fig. 29 eine andere Variante der Verbindungsweise von
Wicklungen der elektromagnetischen Spulen der in Fig. 27 dargestellten elektromagnetischen Einrichtung;
Fig. 30 Änderung der Steuergröße in der Zeit;
Fig. 31 Änderung der Steuergröße in der Zeit gemäß der
Erfindung;
Fig. 32 elektrisches Schaltbild der Einrichtung für die
Durchführung des Verfahrens zur Steuerung der in Fig. 22 und 23 dargestellten elektromagnetischen Einrichtung.
Der Reed-Kontakt enthält einen hermetisch abgeschlossenen Glaskolben 1 (Fig. 1), in dem zwei federnd eingebaute
magnetgesteuerte Seitenzungen 2 und 3 angeordnet sind, die aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt sind. Die
60982A/0526
magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 sind in den Stirnteilen
4 bzw· 5 der Ampulle 1 starr befestigt. Sie können in die Stirnteile
4 und 5 entweder eingelötet oder eingeschweißt werden. Zwischen dem Ende 6 der magnetgesteuerten Seitenzunge 2 und
dem Ende 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3 befindet sich eine Stütze 8. Die Stütze 8 ist aus einem federnden Werkstoff
hergestellt und kann in die Wände der Ampulle 1 eingelötet oder eingeschweißt werden. Mit der Stütze 8 ist eine federnde
magnetgesteuerte Mittelzunge 9 fest verbunden, die in die Stütze
8 ebenfalls eingelötet oder eingeschweißt sein kann. Dabei überlappen
die Enden 10 und 11 der magnetfeldgesteuerten Mittelzunge
9 zum Teil die Enden 6 bzw· 7 eier magnetgesteuerten Seitenzungen
2 und 3· Die magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 sind mit den
Stirnteilen 4 und 5 eier Ampulle 1 und die magnetgesteuerte Mittelzunge
9 mit der Stütze 8 fest verbunden, so daß sie sich bei einer Beeinflussung durch ein magnetisches Feld schließen und
öffnen können.
Die Kontaktflächen der Enden 6 und 7 der magnetgesteuerten
Seitenzungen 2 und 3 und der Enden 10 und 11 der magnetgestuerten
Mittelzunge 9 sind mit einem Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit und ausreichender mechanischer Festigkeit, z.B.
mit Silber, Rhodium usw. überzogen.
Der nach Fig. 1 ausgeführte Reed-Kontakt funktioniert wie folgt·
60982^/0526
Bei Anlegung einer Steuergröße in Form eines magnetischen Längsfeldes an das System der magnetgesteuerten Kontaktzungen
2 und 9 oder 3 und 9 erfolgt die gegenseitige Annäherung
und Schließung der Kontaktflächen 6 und 10 oder 11 und 7 infolge
einer Verformung der Stütze 8. Bei der übertragung des magnetischen
Längsfeldes von dem geschlossenen System der magnetgesteuerten Kontaktzungen auf das offene System wird das letzter^
geschlossen und das erster geöffnet. Dieses Wirkungsprinzip des vorgeschlagenen magnetgesteuerten Kontaktzunge liegt der Entwicklung
verschiedener Ausführungen von Reed-Kontakten und mit diesen Reed-Kontakten aufgebauten elektromagnetischen Einrichtungen
zugrunde.
Das beschriebene Arbeitsprinzip setzt eine kleinere Starrheit der Stütze 8 gegenüber . ...
der magnetgesteuex'oen Mittelzunge 9 voraus.
* Diese Verformung ist eine wellenförmige Biegung,
In Fig. 2 ist ein Reed-Kontakt gezeigt, in dem die Stütze 8 als Membran ausgeführt ist. Der Durchmesser der Membran ist
etwas größer als der Innendurchmesser des Kolbens 11 und für
den Einbau der Membran ist im Kolben eine Erweiterung vorgesehen. In dieser Erweiterung ist die Membran starr befestigt,
z.B. eigeschweißt. Mit der Membran ist die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 fest verbunden. Der nach Fig. 2 ausgeführte Reedkontakt
funktioniert ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Kontakt.
Die federnde Stütze 8 (Fig. 3) kann als rechteckiger Streifen ausgeführt werden, der in der Mitte des Kolbens 1 symmetrisch
zu seinem Durchmesser eingebaut wird und mit der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 fest verbunden ist.
Die federnde Stütze 8 (Fig. 4) kann die Form eines symmetrischen Kreuzes haben, das auf die beschriebene Weise in
der Ampulle 1 befestigt wird. Im Mittelpunkt des symmetrischen Kreuzes ist die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 starr befestigt.
Die Stütze 8 (Fig. 5) kann auch als symmetri^'scher dreistrahliger
Stern ausgeführt werden, der im Kolben 1 befestigt wird und in seinem Mittelpunkt die fest sitzende magnetgesteuerte
Mittelzunge 9 trägt.
Die als rechteckiger Streifen ausgeführte Stütze 8 zeichnet sich durch böjhere Elastizität aus, und die Ausführung der Stütze
8 in der Form eines symmetrischen Kreuzes und eines symmetrieschen
dreistrahligen Sterns ermöglicht eine genauere Anordnung
609824/0526
dieser Stütze 8 im Kolben 1 und ergibt eine höhere Schwingungsfestigkeit.
Der in Fig. 6 dargestellte Reed-Kontakt enthält dieselben
Elemente wie der beschriebene Kontakt. Die magnetgestuerte Seitenzunge
2 und die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 sind aber so befestigt, daß das Ende 10 der Mittelzunge 9 und das Ende 6 der
Seitenzunge 2 einen öffnungsKontakt bilden, und das Ende 11 der
Mittelzunge 9 sowie das Ende 7 der Seitenzunge 3 einen Schließkontakt
ergeben.
Dieser in Fig. 6 gezeigte Reed-Kontakt funktioniert wie
folgt. Bei Anlegung einer durch ein magnetisches Längsfeld ausgedrückten
Steuergröße an das System der magnetgesteuerten Kontaktzungen 3 und 9 erfolgt die gegenseitige Annäherung und
Schließung der Kontaktflächen 11 und 7 infolge einer Verformung
der Stütze 8· Gleichzeitig werden die Kontaktflächen 10 und 6 getrennt. Bei Wegnahme des magnetischen Längsfeldes vom System
der magnetgesteuerten Kontakt zungen 3 und 9 und bei Anlegung
einer als magnetisches Längsfeld dargestellten Steuergröße an das System der magnetgesteuerten Kontaktzungen 2 und 9 werden
die Kontaktflächen 6 und 10 in den geschlossenen Ausgangszustand und die Kontaktflächen 7 und 11 in den anfänglichen offenen
Zustand überführt. Wenn die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 in der Stütze 8 symmetrisch eingebaut ist, so sind die Maximalabstände
der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 von den magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 gleich.
BO9824/0526
Es ztefc darauf hinzuweisen, daß "bei allen beschriebenen
Ausführungsvarianten des Reed-Kontaktes die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 (Fig. 1| 2 und 6) in der Stütze 8 so befestigt
wird, daß sie an einer Seite der Enden 6 und 7 der magnetgesteurten
Seitenzungen 2 und 3 liegt.
Der in Fig. 7 dargestellte Reed-Kontakt enthält dieselben Elemente wie die beschriebenen Reed-Kontakte, weist aber eine
andere Befestigungsart der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 in der Stütze 8 und der magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 in
den Stirnteilen 4 und 5 des Kolbens 1 auf, bei der die magnetgesteuerte
Mittelzunge 9 zwischen den diese Mittelzunge 9 überlappenden Enden 6 und 7 der magnetgesteuerten Seitenzungen 2
und 3 angeordnet ist.
Bei Anlegung einer als magnetisches Längsfeld dargestellten
Steuergröße gleichzeitig an die Systeme der magnetfeldgesteuerten Kontaktzungen 2 und 9 sowie 3 und 9 werden die Kontaktflächen
6 und 10 sowie 7 und 11 infolge einer zwischen den Kontaktzungen
entstehenden magnetischen Kraft und der Verformung der Stütze 8 geschlossen und stellen somit eine elektrische Verbindung
zwischen den magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 her. Die Wegnahme der Steuergröße bewirkt die Rückführung der Systeme
von magnetgesteuerten Kontaktzungen in den Ausgangszustand. Die Ausführungsvariante des Reed-Kontaktes nach Fig· 7 ergibt einen
ungefähr doppelt so großen schließbaren Anfangskontaktabstand
wie der bei bekannten technischen Lösungen.
609824/0526
Bei allen beschriebenen Ausführungsvarianten der Reed-
-Kontakte können die magnetgesceuerte Mittelzunge 9 und die
magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 zur Realisierung der Speicherfunktion aus einem Werkstoff mit magnetischer Remanenz
hergestellt werden.
Zur Erhöhung der Festigkeit weist die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 (Fig. 8) im mittleren Teil runden Querschnitt auf,
und ihre Enden 10 und 11 sind flach gemacht.
Die magnetgesteuerte Mittelzunge 9 (Fig. 9) kann auch einen
rechteckigen Querschnitt haben, wobei ihre Enden 10 und 11 in Bezug auf den mittleren Teil unter einem Winkel von 90° angeordnet
sind. Diese Ausführung ergibt eine kleinere Elastizität der Stütze 8 als die der Biegung der magnetgesteuerten Mittelzunge
9 auch bei Vergrößerung ihrer Länge, wobei die Ansprechempfindlichkeit des Reed-Kontaktes nicht durch Verringerung des Anfangskontaktabstandes,
sondern durch Vergrößerung der Länge der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 erhöht werden kann, da bei
unveränderter Steuergröße das Ende dieser Mittelzunge 9 bei
ihrer Bewegung einen desto größeren Weg zurücklegt, je größer
die Länge der Mittelzunge 9 ist.
Bei allen beschriebenen Varianten des Reed-Kontaktes ist die Länge der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 ungefähr gleich
der Summenlänge der Enden der im Kolben 1 angeordneten magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3, oder kann größer als diese
Summenlänge sein.
609824/0 5 26
Außer den bereits erwähnten Elementen 1 bis 11 enthält der in Fig· 10 gezeigte Reed-Kontakt eine zusätzliche Stütze 12,
die in der Ampulle 1 zwischen dem Ende 11 der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und dem Ende 7 der magnetfeldgesteuerten Seitenzunge
3 eingebaut ist. In der zusätzlichen Stütze 12 ist eine zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge 13 mit Kontaktenden
14 und 15 starr befestigt. Die magnetgesteuerte Mittelzunge 9
ist in der Stütze 8 so befestigt, daß sie zwischen dem sie zum Teil überdeckenden Ende 6 der magnetgesteuerten Seitenzunge 2
und dem Ende 14 der zusätzlichen magnetgesteuerten Mittelzunge 13 liegt, und die zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge 13
ist mit der zusätzlichen Stütze 12 so verbunden, daß sie zwischen dem sie überlappenden Ende 11 der magnetgesteuerten Mittelzunge
9 und dem Ende 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3
zu liegen kommt. Die zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge 13 ist ebenso wie die anderen magnetgesteuerten Zungen so federnd
eingebaut, daß bei einer Beeinflussung durch ein magnetisches
ijeld ihr Ende 14 mit dem Ende 11 der magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 Kontakt geben und öffnen kann und ihr Ende 15 mit
dem Ende 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3 eine Kontaktgabe oder-trennung bewirken kann. Die Starrheit der zusätzlichen
Stütze 12 ist kleiner als die der Biegung der zusätzlichen magnetgesteuerten Mittelzunge 13·
Der in Fig. 10 dargestellte Eeed-Kontakt funktioniert wie folgt.
609824/052
Bei Anlegung von Steuergrößen in der Art von magnetischen Längsfeldern an das System der magnetgesteuerten Eontaktzungen
2 und 9 sowie 3 und 13 nähern sich und schließen sich
die Kontaktflächen 6, 10 und 7» 15 der erwähnten Kontaktzungen·
Infolge der Verformung der Stützen 8 und 12 führt dies zur gegenseitigen Annäherung der Kontaktflächen 11 und 14 der magnetgesteuerten
Kontaktzungen 9 und 13· Bei symmetrischer Anordnung der magnetgesteuerten Kontaktzungen 9 und 13 in Bezug auf ihre
Stützen 8 und 12 sowie bei einem Anfangskontaktabstand der Kontaktflächen 11 und 14, der gleich der Summe von Anfangsabständen
der Kontaktflächen 6, 10 und 7» 15 oder etwas kleiner als diese Summe ist, erfolgt die Schließung der magnetgesteuerten
Kontaktzungen 9 und 13, wobei zwischen den magnetgesteuerten
Seitenkontaktzungen 2 und 3 elektrische Verbindung hergestellt wird. Bei symmetrischer Anordnung der magnetgesteuer·
ten Kontaktzungen 9 und 13 in. Bezug auf ihre Stützen 8 und 12
sowie bei einem Anfangsabstand der Kontaktflächen 11 und 14, der größer als die Summe der Anfangsabstände der Kontaktflächen
6, 10 und 71 15 ist, erfolgt nur die gegenseitige Annäherung
der Kontaktflächen 11 und 14. Ihre weitere Annäherung bis zur Kontaktgabe durch die erwähnten Flächen 11 und 14 wird durch
Anlegung einer als magnetisches Längsfeld dargestellten Steuergröße
an das System der zwischen den Stützen 8 und 12 liegenden Teile der magnetgesteuerten Kontaktzungen 9 und 13 erreicht.
Bei Wegnahme der Steuergrößen nehmen die Kontaktzungen ihre Ausgangsstellung an.
609824/0526
Ist im Kolben 1 die zusätzliche Stütze 12 mit darin starr befestigter zusätzlicher magnetgesteuerter Mittelzunge 13 vorhanden,
so ergibt sich eine bedeutende Versetzung der Achsen der magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 von der Längsachse
des Kolbens 1.
Um diese Versetzung zu vermeiden, werden die magnetgesteuerten Mittelzungen 9 und die zusätzlichen magnetgesteuerten
Mittelzungen 13 stufenförmig verbogen und annähernd symmetrisch bezüglich der Stützen 8 und 12, wie in Fig. 11 gezeigt,
befestigt·
Die Variante des Eeed-Kontaktes mit einer magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 und zwei zusätzlichen magnetgesteuerten Mittelzungen
13 nach .big· 11 ist in Fig· 12 dargestellt· Im Vergleich
mit dem in Fig. 10 gezeigten Reed-Kontakt weist diese Variante eine zweite zusätzliche Stütze 16 auf, die im Kolben
1 zwischen der Kontaktfläche 15 der zusätzlichen magnetgesteuerten
Mittelzunge 13 und der Kontaktfläche 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3 angeordnet ist. In der zusätzlichen Stütze
16 und symmetrisch zu dieser ist die zweite zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge 17 so fest verbunden, daß sie zwischen des
Kontaktfläche 15 der zusätzlichen magnetgesteuerten Zunge 13 und
der Kontaktfläche der magnetgesteuerten Zunge 3 liegt. Dabei ist die zusätzliche magnetgesteuerte Mittelzunge 17 in der zusätzlichen
Stütze 16 so federnd befestigt, daß bei Einwirkung eines Magnetfeldes ihre Kontaktenden 18 und 19 mit der Kontaktfläche
609824/0528
15 cLer zusätzlichen magnetgesteuerten Mittelzunge 13 "bzw. mit
dem Ende 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3 Kontakt geben oder trennen können. Der in Fig. 12 gezeigte Reed-Kontakt
funktioniert ähnlich dem Reed-Kontakt nach Fig. 10, weist aber
infolge der Anwendung der zusätzlichen magnetgesteuerten Mittelzunge 17 und der diese Mittelzunge 17 tragenden zusätzlichen
Stütze 16 zusätzliche Einsatzmöglichkeiten auf· So führt der Reed-Kontakt nach Pig. 10 die logische UND-Operation bei
drei Eingängen aus, und der nach Fig. 12 ausgeführte Reedkontakt kann die UND-Operation für vier Eingänge durchführen»
Zur Erweiterung des Funktionsbereiches des Reed-Kontaktes sind
für die magnetgesteuerten Mittelzungen 13 und 17 Stromeinführungen 20 vorgesehen.
In den in Fig. 10 und 12 gezeigten Reed-Kontakten können die zwischen den Stützen 8, 12 und 16 liegenden Teile der Mittelzunge
9 und der zusätzlichen Mittelzungen 13 und 17 aus einem
elektrisch leitenden nichtferromagnetischen Werkstoff, z.B.
aus Kupfer, hergestellt werden.
Diese Ausführung ermöglicht das Umschalten starker Ströme.
Der in Fig« 13 dargestellte Reed-Kontakt enthält dieselben
Elemente 1 bis 11 wie beim Reed-Kontakt nach Fig. 7i weist aber
zusätzlich zwei Seitenzungen 21 und 22 auf, die aus nichtferromagnetischem
Werkstoff gefertigt sind und auf die erwähnte Weise in den Stirnteilen 4 bzw. 5 des Kolbens 1 befestigt werden.
Das Ende 10 der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 befindet sich
8 Π ft 81L / Q52S
zwischen dem Ende 6 der magnetgesteuerten Seitenzunge 2 und dem
Ende <3 der aus nichtferromagnetischem Werkstoff gefertigten
Seitenzunge 21 und bildet mit der letzteren einen öffnungSrkontakt.
Das Ende 11 der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 liegt zwischen dem Ende 7 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3» mit
dem es einen Schließkontakt bildet, und dem Ende 24. der nichtferromagnetischen
Seitenzunge 22, mit der es einen normal geschlossenen Kontakt herstellt.
Der in Fig. 13 dargestellte Reed-Kontakt funktioniert
ähnlich dem Reed-Kontakt nach Fig. 7· Der Unterschied liegt
nur darin, daß der kompliziertere Aufbau des Reed-Kontakt es nach Fig. 13 durch das Vorhandensein der mit Hilfe einer
Steuergröße umschaltbaren Kontaktzungen bedingt ist· Bei Anlegung
von Steuergrößen in Form der magnetischen Längsfelder an das System der magnetgesteuerten Kontaktzungen 2 und 9 sowie
3 und 9 werden die Öffnungskontaktflächen 10 und 23 sowie 11
und 24 getrennt. Die Verstärkung der auf die erwähnten magnetgesteuerten Kontaktzungen einwirkenden Steuergrößen führt zu
ihrer Annäherung und zur Schließring ihrer Kontaktflächen 6 und
10 sowie 11 und 7·
Die Wegnahme der Steuergröße bringt den Reed-Kontakt (Fig. 13) in seinen Ausgangszustand.
Eine ähnliche wie die in Fig· 13 dargestellte Konstruktion hat auch der in Fig· 14 gezeigte Reed-Kontakt. Seine
Unterschiede liegen in der Ausführungsf ona von Kontaktenden
der Kontakt zuig^ßn. Zwecks besserer Kontaktgabe sind die Kontaktflächen
6, 7, 23 und 24 der Seitenzungen 2, 3, 21 bzw. 22 unter einem vorzugsweise 30 zur Bewegungsrichtung der Enden 10 und
11 der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 betragenden Winkel angeordnet ·
Die Enden 10 und 11 der Mittelzunge 91 können eine Pfeilf0x1%
abgestumpfte Pfeilform (Fig· 15)>
eine Kegelform oder abgestumpfte Kegelform nach Fig. 16 haben, wobei ihre Kontaktflächen ebenfalls
unter einem bevorzugt 30° zu ihrer Bewegungsrichtung betragenden Winkel angeordnet werden.
Eine derartige Ausführung der Enden der Kontaktzungen gewährleistet
das "Aneinanderreihen*1 der Kontaktflächen nach ihrer Berührung. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausführungsform
die Wahl eines Anfangskontaktabstandes, welcher der Summe zweier
Minimalabstände von zwei Paaren der Kontaktflächen entspricht,
wobei diese Summe dem Verschiebungsweg nur eines von den Enden
der magnetfeldgesteuerten Mittelzunge 9 gleich ist.
Eine auf der Basis des vorgeschlagenen Eeed-Kontaktes aufgebaute elektromagnetische Einrichtung enthält einen Heed-
-Kontakt nach Fig. 7· Auf der Ampulle 1 (Fig.18 ) des Eeed-
-Kontaktes ist ein Spulenkörper 25 der elektromagnetischen
Steuerspule 26 mit einer Wicklung 27 aufgesteckt. Die Wicklung
c7 ist mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Speisequelle
verbunden.
Die nach Fig. 18 ausgeführte elektromagnetische Einrichtung funktioniert wie folgt.
809824/0526
Bei Anlegung eines Steuersignals an die elektromagnetische Steuerspule 26 entsteht ein Magnetfluß, der die
magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 31 äie magnetgesteuerte
Mittelzunge 9 sowie die Spielräume zwischen ihnen durchdringt. Im Ausgangszustand trennt ein Anfangskontaktabstand i0 die
magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 und die magnetgesteuerte
Mittel zunge 9· Im Zusammenhang damit sind die magnetgesteuerten
Seitenzungen 2 und 3 voneinander durch einen Abstand getrennt, der 2öo "beträgt· Bei Vergrößerung der Durchflutung der elektromagnetischen
Spule 26 steigt die Stärke des erwähnten Magnetflusses an, wobei auch die Kraft vergrößert wird, welche die
einander überlappenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und der Seitenzungen 2 und 3 näher aneinander bringt und dadurch
ihren Anfangsabstand Oq verringert.
Bei der Verkleinerung der Eontaktabstände bis auf einen
Zwischenraum, den wir als Sprungabstand 0Cp bezeichnen, erfolgt
eine sprunghafte Verringerung der Abstände bis auf Null bei der gleichen Durchflutung der elektromagnetischen Steuerspule 26,
die durch ihre Amperewindungen (Anzugs-Amperewindungen genannt) bedingt ist. Die Seitenzungen 2 und 3 werden durch die magnetgesteuerte
Mittelzunge 9 geschlossen. Bei Verringerung der Durchflutung bis auf einen gewissen Wert werden die magnetgesteuerten
Seitenzungen 2 und 3 sowie die Mittelzunge 9 ge-
e trennt· Dxe Amperewindungszahl der elektromagnetischen Stuer·
spule 26, bei der dieser Wert der Durchflutung erreicht wird,
2^/0526
wird Abfall-Amperewindungen genannt. Bei der Bewegung der magnetgesteuerten
Xontaktzungen werden also die Kontaktspielräume
zwischen jeder magnetgesteuerten Seitenzunge 2 oder 3 und- der
Mittelzunge 9 überbrückt. Diese Eigenschaft der elektromagnetischen
Einrichtung ermöglicht die Umschaltung größerer Spannungen die an die magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 angelegt werden.
60982^/0528 .
ORIGINAL INSPECTED
In der elektromagnetischen Einrichtung, die in Fig. 19 dargestellt ist, wird der Reed-Kontakt nach Fig. 1 verwendet.
Den Kolben 1 umfassen Spulenkörper 28 und 29 zweier elektromagnetischer Steuerspulen 30 und 31 mit Wicklungen 32 und 33·
Die Wicklungen 32 und 33 sind mit einer Speisequelle oder mit
Speisequellen verbunden, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Zwischen den Stirnseiten der Spulenkörper der elektro-
magnetischen Stuerspulen 30 und 31 befindet sich an der Ampulle 1 ein zylinderförmiger ferromagnetischer Nebenschluß 34·
Die in Fig. 19 gezeigte elektromagnetische Einrichtung
funktioniert folgenderweise. Bei Anlegung von Steuersignalen
e
an die elektromagnetischen Stuerspulen 30 und 31 entstehen in ihnen Magnetflüsse. Diese magnetischen Flüsse beeinflussen die magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzungen 2 und 3 und rufen ihre gegenseitige Annäherung hervor, wobei die magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 rait der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 geschlossen werden. Auf diese Weise wird
an die elektromagnetischen Stuerspulen 30 und 31 entstehen in ihnen Magnetflüsse. Diese magnetischen Flüsse beeinflussen die magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzungen 2 und 3 und rufen ihre gegenseitige Annäherung hervor, wobei die magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 rait der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 geschlossen werden. Auf diese Weise wird
die logische UND-Operation für
e
zwei Eingänge realisiert (als Stuereingang gilt der Eingang jeder elektromagnetischen Steuerspule). Bei einer in der Zeichnung nicht gezeigten direkten Verbindung der Seitenzungen 2 und
zwei Eingänge realisiert (als Stuereingang gilt der Eingang jeder elektromagnetischen Steuerspule). Bei einer in der Zeichnung nicht gezeigten direkten Verbindung der Seitenzungen 2 und
/und einer Stromeiaführung__zur Hjttelzixrifle 91
3 außerhalb der Ampulle 1 wird die logische ODER-Operation realisiert.
Der ferromagnetische Nebenschluß 34 ergibt eine getrennte
Beeinflussung der magnetgesteuerten Kontaktzungen 2 3 und 9 durch die Magnetflüsse jeder Spule 30 und 31.
09824/0526
Die in Pig· 20 dargestellte elektromagnetische Einrichtung ist auf der Basis des Reed-Kontaktes nach Pig· 7 aufgebaut
und enthält Spulenkörper 35 und 36 der elektromagneti-
e
sehen Stuerspulen 37 und 38 mit Wicklungen 39 "bzw. 40, Die Spulenkörper 35 und 36 umfassen die Ampulle 1 und weisen Aussparungen 41 und 42 auf, in denen sich ein auf der Ampulle 1 aufgestecktes zylindrisches ferromagnetisches Bohr 43 mit abgeschrägten Enden befindet, die durch zur Achse des ferromagnetischen Rohres 43 geneigte Parallelebenen gebildet sind. Jedes spitzwinklige Ende 44 und 45 des ferromagnetischen Rohres 43 liegt in der longitudinalen Symmetrieebene der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und ist der Kontaktseite der von ihm am nächsten liegenden magnetgesteuerten Seitenzunge 2 und 3 zugewandt. Die Anwendung des ferromagnetischen Rohres 43 ermöglicht eine Vergrößerung von Anfangskontaktabständen der magnetgesteuerten Kontakt zungen. Das ferromagnetische Rohr 43 hat ein Gewinde und kann entlang der Ampulle 1 verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt mittels des ferromagnetischen Nebenschlusses 46, der auf das ferromagnetische Rohr 43 zwischen den Stirn-
sehen Stuerspulen 37 und 38 mit Wicklungen 39 "bzw. 40, Die Spulenkörper 35 und 36 umfassen die Ampulle 1 und weisen Aussparungen 41 und 42 auf, in denen sich ein auf der Ampulle 1 aufgestecktes zylindrisches ferromagnetisches Bohr 43 mit abgeschrägten Enden befindet, die durch zur Achse des ferromagnetischen Rohres 43 geneigte Parallelebenen gebildet sind. Jedes spitzwinklige Ende 44 und 45 des ferromagnetischen Rohres 43 liegt in der longitudinalen Symmetrieebene der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und ist der Kontaktseite der von ihm am nächsten liegenden magnetgesteuerten Seitenzunge 2 und 3 zugewandt. Die Anwendung des ferromagnetischen Rohres 43 ermöglicht eine Vergrößerung von Anfangskontaktabständen der magnetgesteuerten Kontakt zungen. Das ferromagnetische Rohr 43 hat ein Gewinde und kann entlang der Ampulle 1 verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt mittels des ferromagnetischen Nebenschlusses 46, der auf das ferromagnetische Rohr 43 zwischen den Stirn-
seiten der elektromagnetischen Stuerspulen 37 und 38 aufgeschraubt
ist. Das ferromagnetische Rohr 43 und der Spulenkörper 35 weisen in der Zeichnung nicht gezeigte Nuten auf, in denen
sich ein Riegel 47 befindet· Der ferromagnetische Nebenschluß
46 und das mit ihm über Gewinde verbundene ferromagnetische
Rohr 43 bilden eine Vorrichtung zur Verschiebung des ferromagne-
60982A/0526
tischen Rohres 43» während der Siegel 47 die Verdrehung des
Rohres 43 verhindert. Beim Drehen des Nebenschlusses 46 verhindert also der Riegel 47 die Verdrehung des Rohres 43, das sich
nur fortschreitend längs der Achse der Ampulle 1 "bewegen kann· Die Wicklungen 39 und 40 sind mit einer nicht eingezeichneten
Speisequelle verbunden.
Die in Fig. 20 dargestellte elektromagnetische Einrichtung funktioniert ähnlich der Einrichtung nach Fig. 19· Der
Unterschied besteht nur darin, daß bei folgerichtiger Durchführung der logischen UND-Operation,
wenn zuerst die magnetgesteuerte Seitenzunge
2 mit der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 geschlossen wird, die letztere die federnde Stütze 8 verformt, geschwenkt wird und
durch Verringerung des Arbeitsabstandes der einander überlappenden
Enden 7 und 11 der magnetgesteuerten Seitenzunge 3 und der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 ihre Schließung vorbereitet.
Dadurch wird eine Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der elektromagnetischen
Einrichtung möglich. Durch Drehung des ferromagnetischen Nebenschlusses 46 kann man das ferromagnetische
Rohr 43 entlang der Ampulle 1 verschieben und dabei durch Änderung
der Verteilung von Magnetflüssen die Gleichheit der Aftsprechkennlinien
(Schlußkennlinien) jeder magnetgesteuerten Seitenzunge 2 und 3 und der magnetgesteuerten Mittelzunge 9
erreichen.
609824/0526
Die auf der Basis eines Reed-Kontaktes mit zwei magnetgesteuerten
Mittelzungen 9 und 13 ausgeführte elektromagnetische 'Einrichtung (Fig. 21) enthält Spulenkörper 48, 49 und 50
der elektromagnetischen Stuerspulen 51» 52 und 53 mit Wicklungen
54, 55 und 56. Die Spulenkörper 48, 49 und 50 sind auf der Ampulle 1 gesteckt und weisen in der Innenfläche nicht einge.-zeichnete
Aussparungen auf, in denen sich ferromagnetische Rohre 57 und 58 befinden, die ähnlich dem beschriebenen ferromagnetischen
Rohr 43 ausgeführt sind, aber kein Gewinde aufweisen. Die Spulen 51» 52 und 53 sind durch ferromagnetische Nebenschlüsse
59 und 60 getrennt, die zwischen den Stirnseiten der Spulenkörper 48, 49 und 50 angeordnet sind. Die Wicklungen 54, 55 und 56
sind mit einer Speisequelle (mit Speisequellen) verbunden, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind.
Diese in Fig. 21 gezeigte elektromagnetische Einrichtung, in der die zwischen den federnden Stützen 8 und 12 liegenden
!Teile der magnetgesteuerten Mittelzungen 9 und 13 aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt sind, weist im Vergleich
mit den vorher beschriebenen Einrichtungen in ihrer Wirkungsweise Besonderheiten auf, auf die im folgenden näher eingegangen wird.
Bei Anlegung von Steuersignalen an die elektromagnetischen
Stuerspulen 54, 55 und 56
wird die logische UND-Operation für drei Eingänge realisiert.
Als Eingänge der elektromagnetischen Einrichtung dienen in die-
60982Λ/0526
sem lalle die Eingänge der elektromagnetischen Steuerspulen 54,
55 und 56 und als Ausgang die magnetgesteuerten Seitenzungen 2
und 3. Die logische UND-Operation wird durchgeführt, indem die magnetgesteuerte Seitenzunge 2 mit der magnetgesteuerten Mittelzunge
9» die magnetgesteuerte Seitenzunge 3 mit der magnetgesteuerten
Mittelzunge 13 und die magnetgesteuerten Mittelzungen
9 und 13 miteinander geschlossen werden. Die logische Oder- -Operation wird durch elektrische Verbindung der entsprechenden
magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 mit den magnetgesteuerten
Mittelzungen 9 und 13 und der magnetgesteuerten Mittelzungen 9 und 13 miteinander verwirklicht,, TTel rhe dubei eine nicht
Da in der elektromagnetischen Einrichtung die Seitenzunge 2, die Mittelzungen 9 und 13 sowie die Seitenzunge 3
nacheinander liegen, kann die logische ODER-Operation für zwei Eingange wahlweise durchgeiuiiri werden» Die ODER-Operation wird
durch Anlegung von Steuersignalen an die elektromagnetischen Steuerspulen 54 und 56 oder 54 und 55 oder 55 und 56 durchgeführt.
Bei der Durchführung der logischen ODER-Operation z.B. mit Hilfe der elektromagnetischen Steuerspulen 54 und 56 müssen
die in der Zeichnung nicht gezeigten Stromeinführungen außerhalb der Ampulle 1 miteinander verbunden werden. Auf dieselbe
Weise müssen miteinander auch die magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 verbunden werden.
Diese elektromagnetische Einrichtung kann als Relais mit verminderter Prellung der zu schließenden Kontaktzungen benutzt
6098 24/05
werden. Dabei werden für die Schließung der Relaiskontakte die
normalerweise getrennten magnetfeldgesteuerten Mittelzungen 9 und 13 "benutzt, deren Schließung vorbereitet wird, indem ihr
Abstand durch Anschluß der elektromagnetischen Steuerspulen
54 und 56 verringert wird, und deren endgültige Schließung
und Haltung durch Einschaltung der elektromagnetischen Steuerspule 55 erfolgen. Das Vorhandensein der ferromagnetischen Nebenschlüsse
59 und 60 ermöglicht, es, die Ansprechempfindlichkeit
(Schlußempfindlichkeit) der Seitenzungen 2 und 3 sowie der Mittelzungen 9 und 13 zu erhöhen und die Wirkung der Mag-
e netflüsse jeder der elektromagnetischen Stuerspulen 54,
55 und 56 auf die magnetgesteuerten Eontaktzungen 2, 9, 13
und 3 zu trennen· Die stufenförmige Verbiegung der magnetfeldgesteuerten
Mittelzungen 9 und 13 ermöglicht die Ausführung einer für die Realisierung der logischen UND-Operation mit
vielen Eingängen bestimmten elektromagnetischen Einrichtung.
Eine mit dem Reed-Kontakt nach Fig. 6 ausgeführte elektromagnetische
Einrichtung enthält zwei elektromagnetische Steuerspulen 30 und 31 (Fig. 22) mit Spulenkörpern 28 und 29
und Wicklungen 32 und 33· Die Spulenkörper 28 und 29 sind auf
die Ampulle 1 gesteckt und durch einen ferromagnetischen Nebenschluß 34 getrennt, der zwischen den Stirnseiten der Spulenkörper
28 und 29 der Spulen 30 und 31 angeordnet ist* Der Nebenschluß
34 ist mit einem Ausschnitt 61 für die Aufnahme der Stromeinführung zur Mittelzunge 9 versehen.
609824/0528
Fig. 23 zeigt ein elektrisches SchaItMId der elektromagnetischen
Hinrichtung nach Fig· 22. Die Wicklungen 32 und
33 sind miteinander und mit umschaltbaren Anschlüssen 63 und
64 einer kontaktlosen Triggerschaltung 65 verbunden. Die Speisequelle
66 ist zwischen dem Verbindungspunttt der Wicklungen
und 33 ^Qd dem umschaltbaren Anschluß 67 der kontaktlosen Triggerschaltung
65 angeschlossen«
Die Arbeitsweise der in Pig. 22 dargestellten elektromagnetischen Einrichtung ist anhand ihres in Fig. 23 gezeigten
Schaltbildes zu betrachten.
Im Ausgangszustand ist die magnetgesteuerte Mittelzunge (Fig. 22) mit der magnetgesteuerten Seitenzunge 2 geschlossen,
die Speisequelle 66 (Mg« 23) ist über den umschaltbaren Anschluß
67 der kontakt losen Triggerschaltung 65 mit dem Anschluß
S3 verbunden und an di® Wicklung 32 der elektromagnetischen
Steuerspule 30 (Fig. 22) angeschlossen· Bei diesem Zustand der
elektromagnetischen Einrichtung ergibt sich eine elektrische Verbindung der magnetgesteuerten Seitenzunge 2 mit der magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 über die Stromeinführung 62.
e
Bei Anlegung eines Stuersignals an die Spule y\ mit Hilfe
Bei Anlegung eines Stuersignals an die Spule y\ mit Hilfe
des mit dem Anschluß 64 der kontaktlosen Triggerschaltung
(Fig. 23) verbundenen umschaltbaren Anschlusses 67 verformt die
magnetgesteuerte Mittelzunge 9 (Fig. 22) die federnde Stütze 8,
trennt sich von der magnetgeateuerten Seitenzunge 2 und verbindet sich mit der magnetgesteuerten Seitenzunge 3· Somit wird
609824/0526
die elektrische Verbindung der magnetgesteuerten Seitenzunge
3 mit der magnetfeldgesteuerten Mittelzunge 9 über die Stromeinführung
62 hergestellt. Die Beweglichkeit der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 wird in der Hauptsache durch die Elastizität
der Stütze 8 gewährleistet. Dadurch wird eine Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit der elektromagnetischen Einrichtung
beim Umschalten ohne Änderung ihrer Abmessungen oder eine Verringerung ihrer Abmessungen und ihres Gewichts "bei gleichbleibender
Empfindlichkeit möglich, da bei gezwungener Trennung der geschlossenen Eontaktflächen weniger strenge Forderungen
an ihre magnetgesteuerten Zungen gestellt werden können.
Insofern für den Betrieb der elektromagnetischen Einrichtung nach Fig· 22 die potentialgesteuerte kontaktlose Triggerschaltung
65 benutzt wird, steigt die Ansprechempfindlichkeit dieser elektromagnetischen Einrichtung noch zusätzlich an.
üine mit dem Eeed-Kontakt nach Fig· 7 aufgebaute elektro-
e magnetische Einrichtung enthält eine elektromagnetische Stuerspule
26 (Fig. 24) mit einem Spulenkörper 25 und einer Wicklung 27, Der Spulenkörper befindet sich an der Ampulle des Eeed-Kontaktes
1. Auf demselben Spulenkörper 25 ist außer der Wicklung 27 auch die Wicklung 68 einer zusätzlichen elektromagnetischen
Steuerspule 69 gewickelt, die ebenso wie die Spule 26 die magnet· gesteuerten Seitenzungen 2 und 3 sowie die Mittelzunge 9 umfaßt.
Die Wicklung 27 ist von der Wicklung 68 durch eine Isolierzwisciaeniage
70 getrennt· Die Wicklung 27 ist mit einer in der
609824/0526
Zeichnung nicht gezeigten Speisequelle und die Wicklung 68 mit einer ebenfalls nicht eingezeichneten zusätzlichen Speisequelle
verbunden.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Empfindlichkeit der
t vorgeschlagenen elektromagnetischen Einrichtungen wesenlich erhöht werden kann, wenn sie mit der erwähnten zusätzlichen
elektromagnetischen Spule 69 wie in Fig. 24 versehen werden, die mit einer zusätzlichen in der erwähnten Figur nicht gezeigten
Speisequelle verbunden wird. Bei diesen Untersuchungen wurde festgestellt, daß eine wesentliche Erhöhung der Amperewindungszahl
bei den elektromagnetischen Steuerspulen 26 und 69 eine unbedeutende Verkürzung des Summenkontaktabstandes ο der magnetgesteuerten
Zungen 2, 9 und 3, wie in Fig. 25 dargestellt ist,
zur Folge hat· Die Bezeichnungen in Fig. 25 bedeuten: Q Summenkontakt abstand der zu schließenden magnetgesteuerten Zungen
2, 9 und 3» der sich aus dem Abstand der magnetgesteuerten Zungen 2 und 9 und dem Abstand der magnetfeldgesteuerten Zungen 3
und 9 zusammensetzt; Q0 der anfängliche Summenabstand 0 der erwähnten
magnetgesteuerten Zungen 2, 3 und 9j $, Summen-^abreißabstand
oder Summenansprechabstandj On Summenabfallabstand,
d.h. ein Summenabstand, der sich zwischen den magnetgesteuerten Zungen 2,9 und 3, 9 nach ihrer gegenseitigen Trennung einstellt
ι <Χ| Summenabstand, der sich zwischen den magnetgesteuerten Zungen nach der Zuführung einer zusätzlichen Steuergröße
(nach der Bildung von zusätzlichen Amperewindungen I „. mittels
609824/0526
der zusatzliciaen elektromagnetischen Steuerspule 69) einstellt}
I«2 Abfall-Amperewindungen} Iwo Ansprech-Amperewindungeni Xw
Amperewindungen. Die Ansprech-Amperewindungen Iw-, und die Abfallamperewindungen
Iw2 vsierden mit Hilfe der elektromagnetischen
Steuerspulen 26 und 69 erzeugt· Die Untersuchung der Kennlinie
der vorgeschlagenen elektromagnetischen Einrichtung (Pig. 25) zeigt, daß bei dauernder Erzeugung der zusätzlichen Ampeiewindungen
ImN die für das Ansprechen des Reed-Kontaktes erforderliche
und durch die elektromagnetische Steuerspule 26 erzeugte Amperewindungszahl durch die Differenz der Ansprech-
-Amperewindungen Iw~ und der zusätzlichen Amperewindungen Itäu
bestimmt wird· Eine bedeutende (ungefähr doppelte) Eeduzierung der für die Steuerung erforderlichen Ansprech-Amperewindungön
ergibt eine wesentliche Milderung der an die Speisequelle gestellten iOrderungen, die eine Quelle der Steuerwirkung ist,
und ermöglicht auch eine Erhöhung der Lastumschaltungsfrequenz*
Die erwähnte Besonderheit der gegenseitigen Annäherung der magnetgesteuerten Kontakt zungen in der in Fig. 24 gezeigten
Einrichtung ist auch den bekannten elektromagnetischen Einrichtungen mit bekannten Eeed-Kontakten eigen. Anders gesagt, gilt
die in Fig· 25 angeführte Charakteristik für jedes beliebige
Paar von einander überlappenden einseitig befestigten magnetgesteuerten
Kontaktzungen. Die Rolle der zusätzlichen elektromagnetischen
Spule 69 kann außerdem ein Dauermagnet übernehmen, der in unmittelbarer Nähe vom Reed-Kontakt angeordnet wird und
609824/0528
den Arbeitspunkt des Reed-Kontaktes vom Punkt mit den Koordinaten 0, Q0 zum Punkt der Charakteristik mit den Koordinaten Iw,,,
Q verschiebt.
Die elektromagnetische Einrichtung mit der Anwendung des in Fig. 13 dargestellten Reed-Kontaktes enthält zwei elektromagnetische
Steuerspulen 71 und 72 (Fig. 26) mit Spulenkörpern
73 und 74 und Wicklungen, die in Abschnitte 75, 76 und 77, 78
eingeteilt sind. Die Spulenkörper 73 und 74 "befinden sich an
der Ampulle 1. Die Wicklungsabschnitte 75 und 76 der Spule 71
sind auf den Spulenkörper 73 gewickelt und durch eine Isolierzwischenlage 79 getrennt. Die Wicklungsabschnitte 77 und 78 der
Spule 72 sind am Spulenkörper 74 angeordnet und durch eine Isolierzwischenlage
80 getrennt. Die Spulen 71 und 72 trennt ein ferromagnetischer Nebenschluß 81, der am Kolben 1 zwischen den
Stirnteilen der Spulenkörper 73 und 74 angeordnet ist.
Die in Fig. 26 dargestellte elektromagnetische Einrichtung ist für die Ausführung von logischen Operationen bestimmt. Zur
Realisierung der Speicherfunktion sind die magnetgesteuerten Zungen 2, 3 und 9 aus einem Werkstoff mit hoher Remanenzinduktion
uud einem mittleren Wert der Koerzitivkraft, beispielsweise aus einer unter den Firmenbezeichnungen "Remendur" oder "Nibcolloy"
bekannten Legierung hergestellt. Die Einrichtung wird nach den bekannten Verfahren zur Steuerung von Speicherelementen
vom Typ "ferreed" mit Hilfe einer Signalkombination in den
Spulenabschnitten 75ι 76, 77 und 78 gesteuert. Beispielsweise
609824/0526
für die Unterbrechung des mit den nichtferromagnetischen Seitenzungen 21 und 22 verbundenen Stromkreises und zum
Schließen des Stromkreises der magnetgesteuerten Seitenzungen 2 und 3 werden die Signale an die Wicklungen so angelegt, daß
ihre Durchflutungen gleichsinnig gerichtet sind. Nach Wegnahme der erwähnten Signale bleibt die Mittelzunge 9 mit den magnetgesteuerten
Seitenzungen 2 und 3 geschlossen. Pur die Trennung
der magnetgesteuerten Kontaktzungen 2, 3 und 9 müssen die Durchflutungen
in den Spulenaböchnitten 75 und 76 ebenso wie die
Durchflutungen in den Spulenabschnitten 77 und 78 entgegengesetzt
gerichtet sein.
Einen der vorstehend beschriebenen Einrichtung ähnlichen Aufbau hat die elektromagnetische Einrichtung, die in Fig. 27
dargestellt ist* Im Vergleich mit der Einrichtung nach Fig·
besteht der Unterschied nur darin, daß in der elektromagnetische! Einrichtung nach Fig. 27 ein in Fig. 1 gezeigter Reed-Kontakt
verwendet wird und anstelle der Isolierzwischenlagen 79 und
ferromagnetische Neben^.. Schlüsse 82 und 83 benutzt werden· Zu
beachten ist, daß die Abschnitte 75, 76 und 78 der Wicklungen 71 und 72 gleichsinnig und der Abschnitt 77 ihnen gegenläufig
gewickelt sind.
Die Steuerschaltung für die in Fig. 27 gezeigte elektromagnetische
. Einrichtung besteht aus zwei Stromkreisen (Fig. und 29). Zum ersten Stromkreis (Fig. 28) gehören die in Reihe
und gegenläufig geschalteten ticklungsabschnitte 75 und 77, und
609824/0526
der zweite Stromkreis umfaßt die in Serie und gleichsinnig
verbundenen Wicklungsabschnitte 76 und 78. Die Steuerschaltung
in Fig. 29 kennzeichnet sich dadurch, daß ihr erster Stromkreis parallelgeschaltete Wicklungsabschnitte 75 und 77 enthält. Der
zweite Stromkreis von Fig. 29 ist ebenso wie der Stromkreis in Fig. 28 ausgeführt.
Wenn die Wicklungsabschnitte 75, 76, 77 und 78 gleiche
Windungszahlen aufweisen, und Kontaktschluß der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 (Fig. 27) mit der linken magnetgesteuerten
Seitenzunge 2 sowie eine Trennung der magnetfeldgesteuerten Mittelzunge 9 und der rechten magnetgesteuerten Seitenzunge
erreicht werden sollen, müssen den zwei Stromkreisen der Schaltung nach Figo 28 gleichzeitig Stromsignale gleicher Länge und
gleicher Stärke I in der mit ausgezogenen Pfeilen dargestellten Richtung zugeführt werden.
Für die Schließung der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 mit der rechten magnetgesteuerten Seitenzunge 3 und für die
Trennung der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und der linken magnetgesteuerten Seitenzunge 2 müssen den zwei Stromkreisen
der Schaltung nach Fig. 28 gleichzeitig Stromsignale mit gleicher Länge und gleicher Stärke I in einer mit gestrichelten
Pfeilen dargestellten Richtung zugeführt werden· Für die Trennung der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 von den beiden magnet
gesteuerten Seitenzungen 2 und 3 ist nach Fig. 29 dem ersten
Stromkreis ein Stromsignal von 21 und dem zweiten Stromkreis
4/0526
«in Stromsignal von I gleichzeitig und mit gleicher Dauer
zuzuführen· Die Polung dieser Signale ist in Fig. 29 mit ausgezogenen Pfeilen angegeben. Für die Schließung der magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 mit den "beiden magnetgesteuerten
Seitenzungen 2 und 3 ist dem ersten Stromkreis ein Stromsignal von 2 Il und dem zweiten Stromkreis gleichzeitig ein Stromsignal
von I mit gleicher Dauer in der mit den gestrichelten Pfeilen angegebenen Richtung zuzuführen.
Die beiden in Fig. 28 und 29 dargestellten Steuerschaltungen
für die elektromagnetische Einrichtung nach Fig. 27 gewährleisten die Beibehaltung der infolge der Beinflussung
durch zugeführte Stromsignale eingenommenen Lage der magnetgesteuerten Mittelzunge 9· Darin besteht eben die Ausführung
der Speicherfunktion durch die vorgeschlagene elektromagnetische Einrichtung.
Alle beschriebenen Ausführungen der elektromagnetischen Einrichtungen mit Reed-Kontakten können zur Erweiterung ihrer
Einsatzmöglichkeiten mit einer Stromeinführung zu den magnetgesteuerten Mittelzungen versehen werden.
Für die Steuerung der'in Fig. 22 und 23 gezeigten elektromagnetischen
Einrichtung wird eine Steuergröße in der Art von Amperewindungen in der elektromagnetischen Steuerspule
31 erzeugt, in der sich Teile der zu schließenden magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzunge 3 befinden. Gleichzeitig
wird eine andere durch Amperewindungen ausgedrückte Steuergröße von der anderen elektromagnetischen Steuerspule 30 wegge-
609824/0526
nommen, in deren Innenraum sich Teile der zu trennenden magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 und der anderen Seitenzunge 2 befinden. Der beschriebene Steuervorgang wird in manchen Fällen von
einer mehrmaligen hochfrequenten Trennung der zu schließenden magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzunge 3 vor ihrer
endgültigen Schließung begleitet. Das ist die sogenannte und allgemein bekannte Kontaktprellung. Die Prellungszeit nimmt einen
beträchtlichen Teil der Ansprechzeit der elektromagnetischen Einrichtung mit einem Reed-Kontakt ein, die vom Zeitpunkt
der Anlegung einer als Gleichspannung dargestellten Steuergröße an eine elektromagnetische Steuerspule bis zur vollständigen
Schließung der getrennten magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und
Seitenzunge 3 andauert. Außer der Verlängerung der Arbeitszeit der elektromagnetischen Einrichtung mit Reed-Kontakt bringt die
Kontaktprellung eine Verringerung der Lebensdauer des Reed-Kontaktes in der elektromagnetischen Einrichtung infolge eines
zusätzlichen mechanischen Verschleisses der Kontakte und wegen des Verschleisses infolge eines zwischen den zu schließenden
Kontakten entstehenden Lichtbogens mit sich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer auf der
Basis eines Reed-Kontaktes aufgebauten elektromagnetischen Ein-
wegen
richtung ergibt praktisch einen schwingungsfreien und i>
seiner Schnellwirkung optimalen Umschaltbetrieb, d.h. einen Umschaltvorgang mit minimaler Bewegungsdauer der magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 bei ihrer Bewegung aus einer stabilen Lage in
die andere.
609824/0526
Dem vorgeschlagenen Verfahren liegen die Theorie und die
Verfahren der optimalen Steuerung sowie ihr Bestandteil-die dynamische Programmierung-zugrunde.
Die erwähnten bekannten Verfahren setzen die Zuführung
einer bipolaren Steuergröße voraus.
Die bipolare Inderungsform der Steuergröße setzt den
Anlauf der zu trennenden magnetgesteuerten Kontaktzungen bis
zur Erreichung der vorgesehenen Maximalgeschwindigkeit bei Einwirkung
des Maximalwertes der Steuergröße Iw und die Umschaltung auf den inversen (vorzeicheninversen) Höchstwert der Steuer
größe -Iw0 voraus, bei dem vom Zeitpunkt t^ an die zu schließenden
magnetgesteuerten Kontaktzungen bis zur vorgegebenen Geschwindigkeit im Zeitpunkt tp ihrer Berührung gebremst werden.
Den Maximalwerten Iw und -Iw sind in der Hauptsache durch
zulässige Erwärmung der entsprechenden elektromagnetischen Steuerspulen 30 und 31 Grenzen gelegt. Die vorgegebene Geschwindigkeit
der zu schließenden magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und
Seitenzunge 3 liegt im Zeitpunkt ihrer Berührung tp nicht über
dem Wert, bei dem die Trennung erfolgt. Die zeitliche Änderung
30
einer derartigen Steuergröße ist in fig.«dargestellt.
Bei der Berührung der zu schließenden Kontaktzungen im Zeitpunkt t£ wird das Vorzeichen der Stuergröße gegen das Pluszeichen
gewechselt, und die Steuergröße wird auf einen kleineren Pegel Iw^ eingestellt, bei dem die geschlossenen magnetgesteuerten
Kontaktzungen in diesem Zustand mit vorgegebenem Kontaktdruck
gehalten werden.
60982 A/0526
Jedoch erfordert das beschriebene Verfahren zur Steuerung
eines magnetgesteuerten Reed-Kontaktes bei seiner Realisierung,
wie erwähnt, komplizierte technische Mittel.
Dies ist durch die Notwendigkeit bedingt, die Hauptsteuergröße in vorgegebenen Zeitpunkten t,- und tp wegzunehmen
und wieder anzulegen.
Das erfindungsgemäße optimale Steuerungsverfahren erfordert
fur seine Realisierung einfachere technische Mittel.
Das vorgeschlagene Verfahren setzt die Anwendung einer Hauptsteuergröße +IwQ und einer zusätzlichen Steuergröße -Iw^
voraus, welche die elektromagnetischen Steuerspulen 30 und 31
(Fig. 22) beeinflussen. Die zeitliche Änderung dieser Steuergrößen
ist in Fig. 31 gezeigt.
Nach der Zuführung der Steuergröße +Iw und nach Ablauf
der Zeit t^, in der die Bewegung der zu schließenden Enden der
magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzunge 3 ihren vorgegebenen
Höchstwert erreicht, wird eine zusätzliche Steuergröße -Iw' in Form eines Magnetflusses erzeugt, die an die zu trennenden
Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzunge in Richtung ihrer Annäherung angelegt wird und ungefähr im Zeitpunkt
1^2 der Berührung der zu schließenden Enden der magnetgesteuerten
Mittelzunge 9 und Seitenzunge 3 weggenommen wird.
Der Wert der erzeugten Steuergröße +Iw wird nach der
Wegnahme der zusätzlichen Steuergröße -Iw' bis zum vorgegebenen Wert +Iw2, geändert, der durch den erforderlichen Kontaktdruck
609 8 24/0526
der geschlossenen Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge 9 und Seitenzunge 3 bestimmt wird.
Zur Erzielung einer prellfreien Schließung der getrennten normalerweise geschlossenen magnetgesteuerten Mittelzunge 9
und Seitenzunge 2 wird das vorgeschlagene optimale Steuerungsverfahren auch für diese Kontaktzungen angewandt.
In Fig. 32 ist das elektrische Schaltbild der vorgeschlagenen
Einrichtung zur quasioptimalen Durchführung des erfindungs· gemäßen Verfahrens zur Steuerung der in Fig. 22 und 23 dargestellten
elektromagnetischen Einrichtung gezeigt. Diese Einrichtung
enthält erfindungsgemäß eine in Fig· 32 mit Strichlinie
umrissene Baugruppe 84, die zusätzlich zu der in Fig. 23 gezeigten Einrichtung angewandt ist. Die Baugruppe 84 enthält eine
vierzweigige Brücke 85f bei der jeder Zweig aus in Eeihe geschalteten
Dioden 86, 87, 88, 89 und Widerständen 90, 91, 92
bzw. 93 besteht. Zwischen den Spitzen einer Diagonale dieser Brücke 85 liegen Wicklungen 94 und 95 zweier in der Zeichnung
nicht gezeigter zusätzlicher elektromagnetischer Spulen in Reihe, deren Verbindungspunkt mit dem Minuspol einer zusätzlichen
Speisequelle 96 verbunden ist. Der Pluspol der zusätzlichen
Speisequelle 96 ist mit dem Pluspol der Speisequelle 66
verbunden. An die anderen Eckpunkte der Brücke 85 sind in Eeihe geschaltete Wicklungen 32 und 33 der elektromagnetischen
Steuerspulen 30 und 31 angeschlossen. Der Verbindungs^-punkt der
Wicklungen 32 und 33 ist an den Minuspol der Speisequelle 66
609824/0526
über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 96 ungeschlossen.
Jede Wicklung 94 und 95 ist durch einen Kondensator 98
bzw. 99 überbrückt und ist auf der elektromagnetischen Spule 30 bzw. 31 gleichsinnig angeordnet (diese Anordnung ist in
Fig. 22 nicht gezeigt).
Die vorgeschlagene Einrichtung (Fig. 32) funktioniert wie folgt.
Bei Anlegung eines Steuersignals an die potentialgesteuerte Triggerschaltung 65 verbindet die letztere die Hauptspeisequelle
66 mit einer Wicklung 32 oder 33·
Bei der Verbindung der Speisequelle 66 mit der Wicklung 33 über die Triggerschaltung 65 erzeugt diese Wicklung 33 ein
magnetisches Längsfeld, das die Annäherung der Kontaktzungen 9 und 3 hervorruft. Mit einer durch den gewählten Widerstand
92 und den Kondensator 98 (Fig. 32) bedingten Verzögerung t^
erzeugt die zusätzliche elektromagnetische Spule mit der Wicklung 94 ein magnetisches Längsfeld, dessen Stärke doppelt so
groß wie die des magnetischen Längsfeldes der Wicklung 33 ist und dessen Richtung die Trennung der magnetgesteuerten Kontaktzungen
9 und 3 bewirkt· Eigentlich führt dies zur Bremsung der
magnetgesteuerten Kontaktzungen 9 und 3 bis zur nahe an Null
liegenden Geschwindigkeit im Zeitpunkt ihrer Berührung t2.
Mit einer durch den eingebauten Widerstand 93 und Kondensator 99 (Fig. 32) bedingten Verzögerung t2 erzeugt die zusätzliche
elektromagnetische Spule mit der Wicklung 95 ein magneti-
609824/Q526
sch.es Längsfeld, dessen Stärke doppelt so groß (oder etwas
weniger) als die des magnetischen Längsfelds der Wicklung 33 ist und dessen Richtung das Zu.^>
sammenhalten der magnetgesteuerten Kontaktzungen 9 und 3 mit gewünschtem Eontaktdruck
gewährleistet.
Durch Änderung der Werte der Widerstände 92, 93 und der
Kondensatoren 98 und 99 werden die Zeitpunkte t,. und t^ (Fig· 31*
der Vorzeichenänderung beim resultierenden magnetischen Längsfeld experimentell nahe den rechnerisch ermittelten Werten eingestellt.
Die Diode 97 verhindert den Stromfluß durch die Wicklungen
33 und 32 von der zusätzlichen Speisequelle 96, wenn die Spannung
der letzteren über der Spannung der Speisequelle 66 liegt.
Bei Verbindung der Speisequelle 66 mit der Wicklung 32 über
die Triggerschaltung 65 funktioniert die vorgeschalgene Einrichtung
ähnlich,.
60 9 8 24/0526
Claims (30)
- PATENTANSPRÜCHEzwei als Kontaktfedern in den Stirnteilen (4 und 5) der Ampulle (1) starr befestigten, magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) und einer diese Seitenzungen (2, 3) wenigstens teilweise überlappenden federnden und magnetgesteuerten Mittelzunge £9) enthält, die auf einer zwischen den Enden (6 und 7) der Seitenzungen (2 und 3) angeordneten Stütze (8) in der Ampulle (1) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Stütze (8) federnd ausgeführt ist und eine kleinere Starrheit als die der Biegung der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) aufweist, wobei die magnetgesteuerte Mittelzunge (9) im wesentlichen symmetrisch, in Bezug auf die federnde Stütze (8) befestigt ist und dadurch die magnetgesteuerte Mittelzunge (9) bei Anlegung eines magnetischen Steuerfeldes und infolge der beim Zusammenwirken der magnetgesteuerten Zungen (2, 3 url<i 9) entstehenden Kraft mit einer der magnetgesteuerten Seitenzungen (2 oder 3) Kontakt herstellt oder unterbricht.
- 2. Reed-Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Stütze (8) als eine Membran mit einem bevorzugt größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Ampulle (1) ausgeführt ist, wobei die Ampulle (1) an der Stelle der Membranbefestigung eine Erweite rung aufweist, in der die Membranrandzone angeordnet und starr befestigt ist.609824/0526
- 3· Reed-Kontakt nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Stütze (8) einen rechteckigen Streifen darstellt.
- 4. Reed-Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Stütze (8) als symmetrisches Kreuz ausgeführt ist.
- 5· Reed-Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Stütze (8) einen symmetrischen dreistrahligen Stern darstellt.
- 6. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die federnde Stütze (8) aus einem ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist.
- 7· Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die "beiden Enden (10 und 11) der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) an einer Seite einer Langsebene angeordnet sind, die durch die beiden magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) hindurchgeht.
- 8. Reed-Kontakt nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die magnetgesteuerte Mitte1-zunge (9) in Bezug auf eine der magnetgesteuerten Seitenzungen (2) so angeordnet ist, daß sie mit dieser einen Öffnungskontakt bildet.
- 9. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (10 und 11) der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) zwischen den sie überlappenden60982^/0526Enden (6 und 7) der magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) liegen.
- 10. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die magnetgesteuerte Mittelzunge (9) und die magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) aus einem Werkstoff mit magnetischer Remanenz hergestellt sind.
- i1. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennz eichnet, daß der mittlere Teil der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) einen runden Querschnitt hat und ihre Enden, die von den magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) überlappt werden, eine flache Form aufweisen.
- 12. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetgesteuerte Mitte !zunge (9) einen rechteckigen Querschnitt hat und ihre Enden, die von den magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) überlappt werden, in Bezug auf den mittleren Teil ungefähr unter einem Winkel von 90° angeordnet sind.
- 13. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) ungefähr gleich der Summenlänge der Enden (6 und 7) der in der Ampulle (1) eingebauten Seitenzungen (2 und 3) gewählt ist.
- 14. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) größer als die Summen länge der Enden (6 und 7) der im Kolben (1) eingebauten magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) ist.609824/052Ö
- 15 · Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 14, gekennzeichnet wenigstens durch eine zusätzliche Stütze (12), die inder Ampulle (1) zwischen einem Ende der Mittelzunge (9) und dem Ende (7) einer der Seitenzungen (3) eingebaut ist und eine mit ihr fest verbundene zusätzliche magnetgesteuerte Mitte lzunge (13) trägt.
- 16. Reed-Kontakt nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß die zwischen den federnden Stützen (8 und 12) liegenden Teile der magnetgesteuerten Mittelzungen (9 und 13) aus einem elektrisch leitenden nichtferromagnetischen Werkstoff hergestellt sind.
- 17. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet , daß jede magnetgesteuerte Mittelzunge (9 oder 13) stufenförmig gebogen ist und mit ihrem mittleren Teil im Mittelpunkt der Stütze (8 oder 12) befestigt ist.
- 18. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 15 bis 17»"cLadurch gekennzeichnet , daß die an verschiedenen Seiten der Stützen (8 oder 12) liegenden Enden (10, 11 oder 14, 15) jeder magnetgesteuerten Mittelzunge (9 oder 13) gleiche Längen haben.
- 19. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß für jede magnetgesteuerte Mittelzunge (9 oder 13) eine Stromeinführung (20) vorgesehen ist.609824/0526» St.
- 20. Reed-Kontakt nach Ansprüchen 1 bis 191 gekennzeichnet wenigstens durch zwei zusätzliche Seitenzungen (21 und 22), die in den Stirnteilen (4 und 5) der Ampulle (1) starr befestigt sind und aus einem nichtferromagnetischen Werkstoff hergestellt sind, wobei jedes Ende (10 oder 11) der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) zwischen dem Ende (6 oder 7) &er magnetgesteuerten Seitenzunge (2 oder 3) und dem Ende (23 oder 24) der an derselben Stirnseite (4 oder 5) der Ampulle (1) befestigten nichtferromagnetischen Seitenzunge (21 oder 22) angeordnet ist, um mit einer der erwähnten magnetgesteuerten Seitenzungen (2) einen Öffnungskontakt und mit der anderen magnetgesteuerten Seitenzunge (3) einen Schließkontakt zu bilden.
- 21. Reed-Kontakt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und der magnetgesteuerten Seitenzungen (2 und 3) unter einem Winkel von vorzugsweise 30° zu ihrer gegenseitigen Bewegungsrichtung angeordnet sind.
- 22. Elektromagnetische Einrichtung mit einem Reed-Kontakt und einer mit einer Speisequelle verbundenen elektromagnetischen Steuerspule (26) , gekennzeichnet durch die Anwendung des Reed-Kontaktes nach Anspruch 1 und die Anordnung der erwähnten Spule (26) an der Außenseite der Ampulle (1) vom genannten Reed-Kontakt.
- 23· Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß sie wenigstens zwei elektromag-6 0 9824/0526« ST-netische Steuerspulen (30 und 31) und einen ferromagnetischen Nebenschluß (34) enthält, der eine Zylinderform hat und zwischen den Stirnseiten der erwähnten elektromagnetischen Steuerspulen (30 und 31) angeordnet ist.
- 24. Einrichtung nach Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet , daß sie wenigstens ein an der Außenseite der erwähnten Ampulle (1) angeordnetes ferromagnetisches Rohr (43) mit "beiden abgeschrägten Enden enthält, die durch vorzugsweise parallelliegende und zur Achse des Rohres (43) geneigte Ebenen gebildet werden, wobei jedes spitzwinklige Ende des ferromagnetischen Rohres (43) bevorzugt in der longitudinalen Symmetrieebene der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) liegt und zur Seite der Kontakt fläche der nächst liegenden magnetgesteuerten Seitenzunge zugewandt ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Verschiebung des ferromagnetischen Rohres ausgestattet ist, die als Gewindeverbindung zwischen dem ferromagnetischen Nebenschluß (46) und dem ferromagnetischen Rohr (43) ausgeführt ist, und außerdem mit einem vor Verdrehung schützenden Riegel (47) versehen ist, der in den Längsnuten des ferromagnetischen Rohres (43) und des Körpers (35 oder 36) der elektromagnetischen Steuerspule (37 oder 38) angeordnet ist.
- 25. Einrichtung nach Ansprüchen 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklungen (32 und 33) der elektromagnetischen Steuerspulen (30 und 31) miteinander und mit den umschaltbaren Anschlüssen (63 und 64) einer kontakt-609824/0526losen Triggerschaltung (65) in Reihe verbunden sind, die Speisequelle (66) zwischen dem Verbindungspunkt der erwähnten Wicklungen und einem Umschaltungsanschluß (67) der kontaktlosen Triggerschaltung (65) liegt und im ferromagnetische Nebenschluß (34) einen Schlitz (61) für die Stromeinführung (62) zur magnetgesteuerten Mittelzunge (9) vorgesehen ist.
- 26. Einrichtung nach Ansprüchen 22 bis 25f gekennzeichnet durch eine zusätzliche elektromagnetische Spule (69), welche die zu schließenden magnetgesteuerten Kontaktzungen (2, 3 und- 9) umfaßt und mit einer zusätzlichen Speisequelle verbunden ist.
- 27. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß jede elektromagnetische Steuer*- spule (711 72) dieser Einrichtung x ν ihrer Länge in Abschnitte unterteilt ist.
- 28. Verfahren zur Steuerung der elektromagnetischen Einrichtung nach Anspruch 25 durch Anlegung einer Steuergröße in Form von Amperewindungen (Ivi ) an eine elektromagnetische Spule (31) in der die Enden der zu schließenden magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und einer magnetgesteuerten Seitenzunge (3) angeordnet sind, und durch Wegnahme einer anderen durch Amperewindungen dargestellten Steuergröße von der anderen elektromagnetischen Steuerspule (30), in der sich die Enden der zu öffnenden magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und der anderen magnetgesteuerten Seitenzunge (2) befinden, dadurch g e -60982A/0526kennzeichnet , daß nach Zuführung der Steuergröße (Iw ) nach Ablauf einer Zeit, bis die vorgegebene maximale Geschwindigkeit der Bewegung der zu schließenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und Seitenzunge (3) erreicht wird, eine zusätzliche Steuergröße (-Iw') in Form eines Magnetflusses erzeugt wird, der vorzugsweise durch eine zusätzliche elektromagnetische Spule (30) geschaffen wird, und diese zusätzliche Steuergröße (-Iw ') den zu öffnenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und Seitenzunge (2) in der Richtung ihrer gegenseitigen Annäherung zugeführt wird und ungefähr im Zeitpunkt der Berührung der zu schließenden Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und Seitenzunge (3) weggenommen wird.
- 29. Verfahren zur Steuerung der elektromagnetischen Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Steuergröße (Iw) nach der Wegnahme der zusätzlichen Steuergröße (-Iw') bis zu einem vorgegebenen Wert (Iw2.) geändert wird, der durch den erforderlichen Kontaktdruck der geschlossenen Enden der magnetgesteuerten Mittelzunge (9) und Seitenzunge (3) bestimmt wird.
- 30. Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei zusätzliche elektromagnetische Spulen enthält, deren Wicklungen (94, 95) in einer Diagonale zwischen den Eckpunkten einer Brücke (85) in Reihe liegen, bei der jeder609824/0526Zweig aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes (90, 911 92, 93) und einer Diode (86, 87, 88, 89) besteht, wobei an die Brückeneckpunkte in der anderen Diagonale die in Reihe geschalteten Wicklungen (32, 33) der elektromagnetischen Steuerspulen (30, 31) angeschlossen sind, der Verbindungspunkt der Wicklungen (94, 95) der zusätzlichen elektromagnetischen Spulen an den Minuspol einer zusätzlichen Speisequelle (96) angeschlossen ist, der Pluspol der zusätzlichen Speisequelle (96) mit dem Pluspol der Speisequelle (66) verbunden ist, der Verbindungspunkt der Wicklungen (32, 33) der elektromagnetischen Steuerspulen (30, 31) an den Minuspol der Speisequelle (66) über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode (97) angeschlossen ist, jede Wicklung (94 oder 95) der zusätzlichen elektromagnetischen Spulen durch einen Kondensator (98 oder 99) überbrückt ist und auf der entsprechenden elektromagnetischen Steuerspule gleichsinnig angeordnet ist.609824/Ö52S
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7410691A SE388713B (sv) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Tungrele |
GB38384/74A GB1479029A (en) | 1974-08-22 | 1974-09-03 | Reed contact units |
US05/505,981 US3952271A (en) | 1974-08-22 | 1974-09-13 | Electromagnetic device using hermetically sealed contacts |
FR7432864A FR2286487A1 (fr) | 1974-08-22 | 1974-09-30 | Interrupteur en ampoule scellee, et dispositif electromagnetique equipe d'un tel interrupteur et son procede de commande, et dispositif pour realiser ce procede |
DE2457739A DE2457739B2 (de) | 1974-08-22 | 1974-12-06 | Reed-Kontakt und elektromagnetische Einrichtung mit diesem Reed-Kontakt |
US05/617,574 US4047237A (en) | 1974-08-22 | 1975-09-29 | Means for controlling electromagnetic device having hermetically sealed contacts |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7410691A SE388713B (sv) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Tungrele |
GB38384/74A GB1479029A (en) | 1974-08-22 | 1974-09-03 | Reed contact units |
US05/505,981 US3952271A (en) | 1974-08-22 | 1974-09-13 | Electromagnetic device using hermetically sealed contacts |
FR7432864A FR2286487A1 (fr) | 1974-08-22 | 1974-09-30 | Interrupteur en ampoule scellee, et dispositif electromagnetique equipe d'un tel interrupteur et son procede de commande, et dispositif pour realiser ce procede |
DE2457739A DE2457739B2 (de) | 1974-08-22 | 1974-12-06 | Reed-Kontakt und elektromagnetische Einrichtung mit diesem Reed-Kontakt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457739A1 true DE2457739A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2457739B2 DE2457739B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2457739C3 DE2457739C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=53673390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457739A Granted DE2457739B2 (de) | 1974-08-22 | 1974-12-06 | Reed-Kontakt und elektromagnetische Einrichtung mit diesem Reed-Kontakt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3952271A (de) |
DE (1) | DE2457739B2 (de) |
FR (1) | FR2286487A1 (de) |
GB (1) | GB1479029A (de) |
SE (1) | SE388713B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU81053A1 (fr) * | 1979-03-15 | 1980-09-24 | Clare Int Nv C P | Commutateur a lame au mercure minature |
GB2131230A (en) * | 1982-10-07 | 1984-06-13 | Weston William A | Electric switching devices |
JP3996758B2 (ja) * | 2001-03-13 | 2007-10-24 | 富士通コンポーネント株式会社 | 作動条件制約型スイッチ及び外部磁界発生ユニット及び作動条件制約型スイッチ装置及び電子機器 |
US6422089B1 (en) * | 2001-04-26 | 2002-07-23 | Bbnt Solutions Llc | Load measurement device |
JP5365655B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2013-12-11 | 株式会社安川電機 | リードスイッチ |
US11309140B2 (en) * | 2019-01-04 | 2022-04-19 | Littelfuse, Inc. | Contact switch coating |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE473673A (de) * | 1940-06-27 | |||
US2905784A (en) * | 1955-07-26 | 1959-09-22 | G M Giannini & Co Inc | Magnetically-actuated switch device |
US2834848A (en) * | 1955-09-02 | 1958-05-13 | Bell Telephone Labor Inc | Electric switch |
NL113176C (de) * | 1955-12-28 | |||
BE623045A (de) * | 1961-10-04 | |||
DE1250916B (de) * | 1963-12-10 | 1967-09-28 | ||
US3359463A (en) * | 1964-09-24 | 1967-12-19 | Navigation Computer Corp | Multi-pole reed switch relay |
US3366902A (en) * | 1965-05-26 | 1968-01-30 | Int Standard Electric Corp | Polarized relay with a slug armature forming a bridging contact |
US3462718A (en) * | 1966-01-11 | 1969-08-19 | Kenzo Takei | Reed relay having contacts constructed to prevent chattering |
DE1564124C3 (de) * | 1966-03-05 | 1974-07-11 | Institut Awtomatiki I Elektrometrii Soan Ssr, Nowosibirsk (Sowjetunion) | Relais mit polarisierten magnetgesteuerten Kontakten |
US3408603A (en) * | 1966-07-01 | 1968-10-29 | Dynamics Instrumentation Compa | Shielding arrangement for a reed relay |
DE1300984C2 (de) * | 1966-10-06 | 1974-03-14 | Telefonbau und Normalzeit GmbH, 6OOO Frankfurt | Elektromagnetisches relais mit schutzrohrkontakt |
US3445729A (en) * | 1967-02-10 | 1969-05-20 | Itt | Electrically polarized reed relay |
US3805378A (en) * | 1972-02-22 | 1974-04-23 | Bell Telephone Labor Inc | Manufacture of remanent reed switch |
-
1974
- 1974-08-22 SE SE7410691A patent/SE388713B/xx unknown
- 1974-09-03 GB GB38384/74A patent/GB1479029A/en not_active Expired
- 1974-09-13 US US05/505,981 patent/US3952271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-30 FR FR7432864A patent/FR2286487A1/fr active Granted
- 1974-12-06 DE DE2457739A patent/DE2457739B2/de active Granted
-
1975
- 1975-09-29 US US05/617,574 patent/US4047237A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE388713B (sv) | 1976-10-11 |
FR2286487B1 (de) | 1977-07-08 |
GB1479029A (en) | 1977-07-06 |
FR2286487A1 (fr) | 1976-04-23 |
US4047237A (en) | 1977-09-06 |
SE7410691L (sv) | 1976-02-23 |
DE2457739B2 (de) | 1979-08-09 |
US3952271A (en) | 1976-04-20 |
DE2457739C3 (de) | 1980-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707148C3 (de) | Vakuumschalter | |
EP0159005A2 (de) | Elektrisch gesteuerter Elektromotor | |
DE964703C (de) | Zungenrelais mit Eisenblechkern | |
CH676895A5 (de) | ||
DE2457739A1 (de) | Reed-kontakt, elektromagnetische einrichtung mit verwendung dieses reed-kontaktes, verfahren zur steuerung der elektromagnetischen einrichtung mit verwendung des reed-kontaktes sowie einrichtung zur realisierung dieses verfahrens | |
DE1236053B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter | |
DE1068813B (de) | ||
DE2700956A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung | |
DE2654714C3 (de) | Kreuzpunkt-Schaltmatrix | |
DE1920941C3 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles | |
DE602005002195T2 (de) | Linear Betätiger mit direktem Antrieb | |
EP0134433A1 (de) | Ansteuerungsschaltung für Pulsstromgeräte | |
DE1196917B (de) | Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen | |
DE2539795B2 (de) | Generator zur Erzeugung magnetischer Blasendomanen | |
DE1171980B (de) | Elektrodynamischer Antrieb | |
DE1162406B (de) | Kryotronanordnung mit zwei in geringem Abstand voneinander sich kreuzenden oder parallel zueinander verlaufenden duennen Leiterstreifen | |
DE102017106300A1 (de) | Schaltgerät mit verbesserter permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung | |
DE2513235B2 (de) | Schutzrohrkontakt mit remanentmagnetischen zungen und dessen verwendung in einem kreuzschienenverteiler | |
DE1172775B (de) | Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage | |
DE3133620C2 (de) | Sperrmagnetauslöser | |
DE861109C (de) | Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise | |
DE1142713B (de) | Schaltkernmatrix | |
DE2543445C3 (de) | Schaltregler | |
DE2719230B2 (de) | Magnetisches Relais | |
DE3043302A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |