DE2457091A1 - Servo-steuerschaltung - Google Patents
Servo-steuerschaltungInfo
- Publication number
- DE2457091A1 DE2457091A1 DE19742457091 DE2457091A DE2457091A1 DE 2457091 A1 DE2457091 A1 DE 2457091A1 DE 19742457091 DE19742457091 DE 19742457091 DE 2457091 A DE2457091 A DE 2457091A DE 2457091 A1 DE2457091 A1 DE 2457091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- output
- voltage
- circuit
- servo control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/08—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using plugboards, cross-bar distributors, matrix switches, or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
A 26074 B/lb 5· Deze
Firma ISHIKAWAJIMA-HARIMA JU-KOGYO KABUSHIKIKAISHA,
Shin-Ohtemachi Building, Nr. 2-1, 2-chome, Ohtemachi,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Firma KAYABAKQGYOKABUSHIKIKAISHA, Sekaiboeki-center-building,
Nr. 4-1, 2-chome, Hamamatsu-cho, Minato-ku, Tokyo, Japan
Servo-Steuerschaltung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung
zur Vorprogrammierung von Laststeuerbedingungen mit Hilfe einer Anordnung, durch welche Stifte wahlweise in ein Stifttafel-Schaltfeld
eingesetzt werden und „eine wirkliche Steuerung der
wird Belastungen mittels eines Servoverstarkerausganges bewirkt^" der
abhängig ist von den programmierten Belastungssteuerbedingungen.
Eine Einrichtung dieser Art, die als Servosteuerung bekannt ist, wird üblicherweise als elektronische Steuereinrichtung
für industrielle Maschinenanlagen, wie Kunststofformmaschi· nen, Industrieautomaten, Werkzeugmaschinen usw. verwendet. Um
das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, soll diese im Zusammenhang mit einer beispielsweisen Anwendung auf
eine Kunststofformmaschine erklärt werden.
509823/0731
Es ist eine Servo-Steuerung für Kunststofformmaschinen bekannt (US-PS 3 712 772). Dieses System hat sich bis. Jetzt als
brauchbar erwiesen. Bei der bekannten Vorrichtung wird mit Hilfe eines Injektionszylinders ein Külbel ausgepreßt, während ein
elektronischer Zeitgeber entsprechend dem Preßzyklus auf eine gewisse Zeit eingestellt wird. In der Praxis wird der Preßzyklus
automatisch in gleiche Abschnitte eingeteilt, so daß von jedem dieser Abschnitte ein Impuls abgeleitet werden&ann. Dieser Impuls
betätigt nach seiner Erzeugung nacheinander eine elektronische Schaltereinheit, die aus einem Schiebewiderstand und einem elektronischen
Schalter besteht. Diese Schaltereinheit wählt Ausgangsklemmen auf einer Stifttafel, in der die Wanddicke des
Külbels programmiert ist. Es wird also aufeinanderfolgend ein Külbel-Wanddickensignal abgeleitet und dem Eingang eines Servoverstärkers
zugeführt. Der Ausgang des Servoverstärkers wird zu
einem Servoventil übertragen, welches die Bewegung eines Zylinderdornes
bewirkt. In diesem Falle wird die Bewegung des Zylinderdornes konstant abgefühlt durch einen Differentialtransformator,
und es wird das Signal zur Eingangsseite des Servoverstärkers zurückgeführt. Somit bewegt sich der Zylinderdorn auf und
ab entsprechend der Külbelwanddickensignalspannung, die vorher mittels der Stifttafel programmiert worden ist, und bestimmt die
relative Bewegung.zwischen einem ringförmigen Spritzwerkzeug
und dem Dorn.
509823/0731
Wie oben erwähnt, kann festgestellt werden, daß das genannte Steuersystem eine ausgezeichnete Technik als eine moderne
Servo-Steuerung ergeben. Jedoch bleiben als elektronische
Steuereinrichtung für Kunststofformmaschinen noch einige Probleme zu lösen. Das erste ist, daß es schwierig ist, die Külbelwanddicke
genau einzustellen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die Steuerung erreicht wird durch Umsetzung der Preßbewegung
des InJektionsZylinders in entsprechende Zeiteinheiten. Da nämlich
die elektronische Schalteinheit in Abhängigkeit von jedem der durch den elektronischen Zeitgeber erzeugten Impulse nacheinander
eine Arbeitsfolge ausführt, schwankt die Dornbewegung entsprechend. In diesem Fall kann aber die Preßbewegung des Injektionszylinders
nicht immer auf einer konstanten Geschwindigkeit gehalten werden, da diese sowohl von der relativen Bewegung des
Dorns und des Formwerkzeuges und auch von der Art und Viskosität des Kunststoffmaterials abhängt. Der Injektionsdruck kann
deshalb der genannten Arbeitsfolge nicht genau folgen, und es treten deshalb Veränderungen in der Menge der Kunststoffladung
auf, wodurch es schwierig wird, die Wanddicke der Külbel genau einzustellen. Das zweite Problem besteht darin, daß, da die Preßbewegung
des Injektionszylinders in eine zeitabhängige Basis mittels eines elektronischen Zeitgebers umgewandelt wird, die Zeiteinstellung
des elektronischen Zeitgebers immer dann justiert werden muß, wenn der Injektionszylinder eine Änderung in der
Preßgeschwindigkeit ausführt oder wenn das genannte Steuersystem für eine andere Kunststofformmaschine verwendet wird. Eine
"solche Einstelloperation kann äußerst störend sein. Das dritte
509823/0731
Problem ist, daß, da sich die programmierte Instruktionssignalspannung
schrittweise ändert, es unmöglich ist, eine große Änderung für die Külbelwanddicke einzustellen. Natürlich kann dieser
Fehler bis zu einem gewissen Maße vermieden werden durch Anwendung des CR-Interpolationssys.tem, jedoch ist praktisch keine
Wirkung zu erwarten, wenn der Bewegungszyklus beschleunigt wird. Das vierte Problem besteht darin, daß, da der Schiebewiderstand
(ein Ringzählersystem), der in der elektronischen Schalteinheit enthalten ist, aufgrund elektromagnetischer Störungen, die in
der Umgebung erzeugt werden, Arbeitsfehlern ausgesetzt ist, eine
Gefahr einer unerwarteten Erhöhung der Arbeitsfrequenz besteht.
Aufgabe der' Erfindung ist es deshalb, eine verbesserte
Servo-Steuerung der genannten Art zu schaffen, mit der die oben
erwähnten Fehler vermieden werden.
Obwohl, wie oben erwähnt, die Erfindung verschiedene Merkmale aufweist, die von allgemeiner Anwendbarkeit bei elektronischen
Steuereinrichtungen für verschiedene industrielle Maschinen, wie Kunststofformmaschinen, Industrieautomaten, Werkzeugmaschinen
usw. sind, ist die Erfindung von besonderem Wert in der Anwendung in einer Külbelspritzeinrichtung.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Preßbewegung des Injektionszylinders umgesetzt in eine
Analogsignalspannung oder einen Analogsignalstrom mit Hilfe ei-
509823/0731
nes Positionsfühlers, so daß die Wanddicke der Külbel beim Fortschreiten der Arbeitsfolge kontrolliert werden kann mit
einem Analogsignal, das immer der tatsächlichen Stellung des Injektionszylinders entspricht. Auf diese Weise sind die beiden
ersten Probleme gelöst. Gleichzeitig wird eine lineare Interpolation zwischen den Programmeinstellpunkten auf dem
Stifttafel-Schaltfeld erreicht, um so eine weiche Külbelwanddickenänderung zu erreichen, wodurch der dritte Nachteil beseitigt
ist. Ferner wird die Preßbewegung des Injektionszylinders als eine Analogsignalspannung oder einen Analogsignalstrom
abgefühlt, so daß eine folgeabhängige Rückführschleife durch die genannte Signalspannung gebildet werden kann,.wodurch der
vierte Nachteil ausgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist also die Servosteuerung zusammengesetzt aus einer Schaltung zu Erzeugung
einer frei gewählten ungleichförmigkeitsfunktion, deren
Eingangssignal aus einer analogen Signalspannung oder einem analogen Signalstrom besteht, und einem Servoverstärker, dessen
Eingangssignal aus einer Ausgangssignalspannung oder einem Ausgangssignalstrom aus der genannten Schaltung besteht.
Die Schaltung zur Erzeugung einer frei gewählten Ungleichförmigkßitsfunktion
bestäit im wesentlichen aus einem Rückführfolgekreis, einem Stifttafelschaltfeld mit Ausgangsklemmen
für zwei Systeme, die erste und zweite Schaltgruppen enthalten, und ihren jeweiligen logischen Kreisen für Addition,
Sub-traktion und Multiplikation.
509823/0731
Der Folgekreis vergleicht das Eingangsanalogsignal mit jedem schrittweise ausgelesenen Pegelsignal, um ein oder mehrere
Vergleichssignale entsprechend dem Status des genannten Analogsignals zu erzeugen, und er enthält einige Relaiskreise, die
entsprechend jedem. Pegelsignal angeordnet sind, um so auf diese Vergleichssignale anzusprechen.
Obgleich eine übliche Einheit als Stifttafelschaltfeld verwendet werden kann, sollten doch die ersten und zweiten
Schaltgruppen, die den genannten Relaiskreisen entsprechen, so angeordnet sein, daß sie zwei Systeme von Ausgangsklemmen bilden,
während die ersten und zweiten Schaltgruppen mit einer solchen Beziehung gehalten werden, daß jedes Glied der zweiten
Schaltgruppe aus Schaltfunktionen besteht, die den nächstfolgenden Schritt zu jedem Glied der ersten Schaltgruppe einnehmen.
Die logischen Kreise bestehen aus einem Subträfetionskreis
für die Differenz zwischen den Analog- und den Pegelsignalen in dem Polgekreis, einem anderen Subtraktionskreis für
die Differenz zwischen den beiden Ausgangssignalen, die durch
die erste und die zweite Schaltgruppe in dem Stifttafelschaltfeld erhalten werden, einem Multiplikationskreis für diese Additionsund
Subtraktionsergebnisse und einem Additionskreis für die Summe dieses Multiplikanten und das über die erste Schaltgruppe
erhaltene Ausgangssignal.
509823/0731
Zusätzlich kann der Servoverstärker für den Empfang des Ausgangssignals der Schaltung zur Erzeugung einer frei gewählten
Ungleichförmigkeitsfunktion eine übliche Schaltungsausbildung haben. Der in den Relaisschaltungen verwendete Relaismechanismus,
welcher den Folgekreis darstellt, kann entweder elektronisch oder elektromagnetisch arbeiten.
Aufgrund der Verwendung eines Kreises zur Erzeugung einer frei gewählten Ungleichförmigkeitsfunktion kann die erfin- dungsgemäße
Servosteuerung ein üngleichförmigkeitssignal mit einer linearen Entsprechung erhalten als Instruktionssignale
entsprechend den zwei Programmeinstellpunkten auf dem Stifttafelschaltfeld. Der größte Vorteil dieser Wirkung ist, daß die
Belastung über einen weiten Bereich weich gesteuert werden kann.
Die oben genannte Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf
eine Servosteuerung in Anwendung auf eine Einrichtung zum Spritzen von Külbeln. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Külbelspritzeinrichtung
mit einer Servosteuerung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild eines praktischen Ausführungsbeispiels des Kreises zur Erzeugung einer Ungleichförmigkeitsfunktion
in der Servosteuerung;
Fig. 3 ein ausführliches Schaltbild, welches einen Folgekreis
in dem eine Ungleichförmigkeitsfunktion erzeugenden Kreis;
509823/0731
JSM*^
Fig. k charakteristische Kurven der Ausgangsspannung
und 5 in den Kreisen der Polgekreiseinheit;
Fig. β ein Schaltbild des Stifttafelschaltfelds;
Fig. 7 eine Darstellung der Instruktionssignalspannung der erfindungsgemäßen Servosteuerung; und
Fig. 8 eine typische Stiftanordnung in dem Stifttafelschaltfeld.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Servosteuerung gemäß der Erfindung auf eine Külbelspritzeinrichtung
angewendet ist.
Eine Spritzmaschine 10 enthält in ihrem Zylinder 11 eine gewisse Menge Kunststoff, welcher dort erhitzt und in die Spritzgußform
14 gepreßt wird durch einaiKolben 1J>, der in dem Zylinder
11 mit Hilfe eines InjektionsZylinders 12 hin- und herbewegt
werden kann. Die Position des Injektionszylinders 12 während des Spritzv.organges wird ständig abgefühlt durch einen Fühler
15* der an der Basis des Kolbens 13 befestigt ist. Da der
Positionsfühler 15 der Positionsänderung des Kolbens 1J>
in dem Injektionszylinder 12 folgt, um eine analoge Positionssignalspannung entsprechend der Lageänderung zu erzeugen, kann ein
Potentiometer, beispielsweise ein direkt betätigtes Potentiometer,
verwendet werden.
Die Signalspannung für die Position des Injektionszylinders 12, die durch den genannten Positionsfühler 15 erzeugt
ist, wird als Eingangssignal einem Generator 17 zur Erzeugung
509823/0731
einer Ungleichförmigkeitsfunktion in der Servosteuerung 16 zugeführt,
und zwar erhält der Generator 17 zur Erzeugung einer
Ungleichförmigkeitsfunktion diese Spannung als Eingangssignal, um ein Külbelwanddickensignal zu erzeugen, das durch eine Stifttafel
vorprogrammiert ist. Dieses Külbelwanddiekensignal wird zu einem Servoventil 19 über einen Servoverstärker 18 in der"
Servosteuerung 16 übertragen, und es arbeitet das Servoventil 19 in unmittelbarer oder entgegengesetzter Proportion zum Külbelwanddickensignal,
um den Zylinderdorn 20 anzutreiben. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird, wie allgemein bekannt, die Bewegung
des Zylinderdorns 20 ständig abgefühlt durch einen Differentialtransformator
21, und es wird das Signal für seine Positionsänderung der Eingangsseite des Servoverstärkers 1.8 In der
Servosteuerung 16 zurückgeführt.
Zur gleichen Zeit bestimmt der Zylinderdorn 20 die Lage des Doms 22 in bezug auf das Formwerkzeug 14 der Spritzmaschine
10 durch seine Auf- und Abbewegung. Somit steuert die relative Position von Formwerkzeug 14 und Dorn 22 die Größe der Formwerkzeugöffnung
25 und eventuell die Wanddicke eines Külbels 24,
welcher aus der öffnung 23 ausgepreßt wird. Infolgedessen wird
der Külbel 24 in seiner Wanddicke geändert entsprechend einem Külbenwanddickensignal, das in dem Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerator
17 vorprogrammiert ist, und zwar entsprechend der Bewegung des InjektionsZylinders 12. In diesem Zusammenhang stellt
die Kombination eines Positionsfühlers 15 für den Injektionszylinder
12 und eines Ungleichförmi^gkeitsfunktionsgenerators 17
509823/0731
ein wichtiges Merkmal der Erfindung dar.
Eine typische Ausbildung eines Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerators
17 wird im einzelnen im folgenden erklärt. Der Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerator 17 enthält elektrische
Kreise, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, einschließlich eines Polgekreises 25·
Der genannte Polgekreis 25 ist in Fig. 3 im einzelnen
gezeigt. Eine Positionssignalspannung X, die von dem Positionsfühler 15 des Injektionszylinders 12, dem ersten beweglichen
Element erzeugt worden ist, ist so angeschaltet, daß sie die Eingangsspannung des genannten Folgekreises 25 bildet. In diesem
Falle wird die Positionssignalspannung X üblicherweise zu jeder Eingangsklemme der negativen Seite der Komparatoren 25-1 26-15
zugeführt. Eine Pegelsignalspannung (Pegelsignal), die
schrittweise in den Abschnitten X,, Xp X11- ausgelesen
wird, wird an jede Eingangskiemme der negativen Seite der Komparatoren
26-1 - 26-15 gegeben, wie es in der Figur gezeigt ist, so daß die genannte Positionssignalspannung X mit jeder dieser
Pegel signal spannungen X, - X,r verglichen werden kann. Da aber
bei diesem Beispiel die Positionssignalspannung X als positiv angenommen ist, werden die genannten Pegelsignalspannungen X1 X1^
als negativ festgesetzt. Jede Eingangsklemme der positiven Seite der Komparatoren 26-1 - 26-15 sind geerdet (Null-Pegel- ·
Spannung) über einen bestimmten Widerstand, so daß eine Hyste-
5 09 823/0731
resecharakteristik an den Ausgang dieser Komparatoren 2β-1 26-15
gegeben werden kann. Diese Hysteresecharakteristik spielt eine Rolle in der Verhinderung von R^tererscheinungen der elektromagnetischen
Relais, wenn diese in den unten genannten Relaissteuerkreisen verwendet werden. Die Kreise 28-1 - 28-15, die
an die Ausgangsseiten jedes der Komparatoren 26-1 - 26-15 geschältet
sind, stellen Begrenz-ierkreise zur Vergleichmäßigung
der Ausgangsspannungen dar. Jeder Ausgang"der Komparatoren 26-1 26-15
wird übertragen zu den anderen Komparatoren 27-1 - 27-16, die für die Identifizierung des Vergleichssignals entsprechend
angeordnet sind. An die Ausgangs Seiten dieser Komparatoren 27-1 27-16
sind die Basen von Transistoren 29-1 - 29-16 für.die Betätigungsschalter
angeschlossen, so daß die Transistoren 29-1 29-16 durch den Ausgang dieser Komparatoren 27-1 - 27-16 eingeschaltet werden können, um die elektromagnetischen Relais 30-1 30-16
zu erregen.
In dem Polgekreis 25 arbeiten einige der Komparatoren 26-1 26-15 in Abhängigkeit von der Positionssignalspannung X. Wenn
beispielsweise angenommen wird, daß der Komparator 26-1 seinen Arbeitsbereich erreicht und ein anderer Komparator 26-2 ebenfalls
folgt, dann bewirken die.Ausgangssignale dieser Komparatoren 26-1, 26-2 beide eine hohe Pegelspannung. Somit erhalten unter
den aufeinanderfolgenden Stufen der Komparatoren die Komparatoren 27-1 und 27-2 einen höheren Spannungspegel über ihren po-.sitiven
und negativen Eingangsklemmen, während gleichzeitig, ausgenommen der Komparator 27-3, alle anderen Komparatoren der spä-
509823/0731
teren Stufen 27-4 - 27-16 niedrige Spannungspegel über ihren
positiven und negativen Eingangsklemmen haben. Infolgedessen
erscheint keine Ausgangsspannung an.den Identifikationskomparatoren
27-1, 27-2, 27-4 - 27-16, sondern nur an dem Komparator
27-5· Somit erreicht nur der Komparator 27-3 die festgesetzte
Ausgangspannung, und es wird der Transistor 29-3 in seinen "Ein"-Zustand gebracht, um das elektromagnetische Relais
30-3 zu erregen. Eine solche Reaktion tritt auch jedesmal dann ein, wenn einer oder mehrere der Komparatoren 26-1 - 26-15 arbeiten,
und es wird sofort nur eines der elektromagnetischen Relais 30-1 - 30-16 erregt. Im Hinblick auf die obigen Ausführungen
ist es leicht zu verstehen, daß die elektromagnetischen Relais 30-1 - 30-16 aufeinanderfolgend arbeiten in Abhängigkeit von einer
kontinuierlichen Änderung der Positionssignalspannung X. Insbesondere wird die Arbeitsweise der elektromagnetischen Relais
30-1 - 30-16 in solcher Weise durchgeführt, daß sie progressiv fortschreiten mit sich vergrößernder Positionssignalspannung
X und progressiv rücklaufen, wenn sich die Positionssignalspannung
X verringert. Der Vorgang ist also vollständig reversibel. Zusätzlich geben mit der Schiebeoperation der.elektromagnetischen
Relais 30-1 - 30-16 Licht aussendende Dioden 31-1 - 31-16, die zu den elektromagnetischen Relais 30-1 - 3O-I6 parallel geschaltet
sind, eine sichtbare Anzeige der Operation.
Fig. 4 zeigt eine charakteristische Darstellung der Beziehung
zwischen der Ausgangsspannung der Komparatoren 26-1 26-I.5 und der Positionssignalspannung X. Es ist ersichtlich,
509823/0731
daß die Komparatoren 26-1 - 26-15 progressiv ihre Arbeitsbereiche erreichen, wenn die genannte Positionssignalspannung X
ansteigt.
Fig. 5 zeigt ein charakteristisches Diagramm, das die
Beziehung zwischen der Ausgangsspannung der Komparatoren für die Identifikation 27-1 - 27-16 und die Positionssignalspannung
X zeigt. Es ist selbstverständlich, daß die Ausgangsspannung dieser Komparatoren 27-1 - 27-16 sich verschieben mit einer
Änderung der Positionssignalspannung X.
In Fig. 2 ist das Stifttafelschaltfeld 32 im Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerator
17 von üblicher Art, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Es hat aber besondere Merkmale insoweit,
als nicht nur die erste Schaltergruppe, das heißt die Ausgangsklemmen 33-1 - 33-16, sondern auch eine zweite Schaltergruppe,
das heißt die Ausgangsklemmen 34-2 - 34-15 vorgesehen sind. Wie
in der Figur gezeigt, besitzt jede Klemme der zweiten Schaltergruppe 34-2 - 3^-15 eine um eine Stufe weiter fortgeschrittene
Position als die erste Schaltergruppe 33-1 - 33-16, so daß jedes
Paar Ausgangsklemmen 33-2 und 34-2, 33-3.und 34-3 usw. arbeiten
kann, um gleichzeitig in Abhängigkeit von der Verschiebung der genannten elektromagnetischen Relais 30-1 - 3O-I6 zu
schalten. Wenn somit die Ausgangsspannung der ersten Schaltergruppe
33-1 - 33-16 ausgedrückt wird als Y., dann ist die Ausgangsspannung
der zweiten Schaltergruppe 34-2 - 34-15 Y. ^
50 9 823/0731
2457Q91
(wobei der Index i eine ganze Zahl 1, 2 16 ist). Beide
Ausgangsspannungen Y. und Yi+1 werden einem Subtraktionskreis
35 zugeführt, in welchem Y. - Y. + _ berechnet wird.Wie es üblich
ist, ist zusätzlich ein Instruktionssignaleinsteller (Potentiometer) 36 an das Stifttafelschaltfeld 32 angeschlossen.
Gleichzeitig wird die Positionssignalspannung X nicht nur dem genannten Folgekreis 25* sondern auch einem zusätzlichen
Kreis 37 als Eingangsspannung zugeführt. Als das andere Eingangssignal werden die schrittweise ausgele-senen PegelsignalT
spannungen X ..... X,,- auch an den Additionskreis 37 gegeben,
um die Berechnung von X - X. zu erhalten. Da in diesem Falle die Pegelsignalspannung X. negativ ist, ergibt das Resultat
der Berechnung X-X. das Äquivalent einer Subtraktion (wobei i, der Index zu X, eine gerade Zahl von 1, 2, 3 ...... I5) ist.
Der ein Pegelsignal erzeugende Kreis 38 erzeugt eine Eingangssignalspannung
für den zusätzlichen Kreis 37 und auch für den genannten Folgekreis. Es soll erwähnt werden, daß die dritte
Schaltergruppe 39-1 - 39-15 geschaltet wird, geradeso wie die erste und die zweite SchaItergruppe 33-1 - 33-16, 34-2 -'34-15
des Stifttafelschaltfeldes 32 geschaltet sind mit Hilfe der genannten elektromagnetischen Relais 30-I - 3O-I6. Jedoch stellt
jedes so erhaltene Ausgangssignal die negative Spannung dar, die so abgeleitet ist, wie es bereits aufgeführt worden ist. Darauf
wird jedes Ausgangssignal des Subtraktionskreises 35 und
des zusätzlichen Kreises 37 erneut berechnet durch den Multipli-
5098 23/0731
2Λ57Ο91
kationskreis 4o, um das Produkt (Y. 1 - Y.) χ (X - X.) zu
erhalten. Dann wird das resultierende Produkt endlich einem Additionskreis 41 zugeführt, wo die Ausgangsspannung Y1 der
ersten Schaltergruppe 33-1 - 33-16 des Stifttafelschaltfeldes 32 addiert wird, um eine Instruktionssignalspännung Y entsprechend
der folgenden Gleichung zu erzeugen:
Y = (Y1 +1 - Y1) * (X- X1) + Y1 (1)
Die Instruktionssignalspannung Y entsprechend der genannten Gleichung ergibt eine Ungleichförmigkeitsfunktionssignalspannung,
welche linear die Instruktionssignalspannungen entsprechend zweier programmierter Einstellpunkte verbinden, wie
es in Flg. 7 gezeigt ist. Diese Signalspannung wird als Eingangsspannung einem Servoverstärker 18 zugeführt. In diesem Falle
wird das Stifttafelschaltfeld 32 in der Stiftanordnung, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, bestimmt. Es ist zu beachten, daß in Fig.
2 der Leistungskreis mit 42 bezeichnet ist.
Es soll nunmehr eine weitere Erläuterung des Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerators
17 gegeben werden. Wenn die Eingangsspannung und die AusgangsSpannung des Stifttafelschaltfeldes
32 als X und Y angenommen werden, gilgt folgende Gleichung:
*i + 1 " *JI
Y= (X-X, )+ Y, ...(2)
Y= (X-X, )+ Y, ...(2)
509823/073 1
- 16 -
hierin bedeuten: X.: Eingangsspannung-Koordinatenpegel
(coordinate level)
Y.: Ausgangsspannungs-Koordinatenpegel (coordinate level)
Vorausgesetzt, daß die Differentialspannungen zwischen
benachbarten Pegelsignalspannungen konstant sind, kann folgende Gleichung angenommen werden:
X. , - X. = konstant = 1
Infolge dessen ist:
Y = (Y1 + ! - Y1) (X - X1) + Y1 ..·
(3)
Solare die Eingangsspannung X sich nur zwischen X. und X1+1
ändert, ist die Ausgangsspannung Y ein Funktionssignal erster Ordnung. Da dieses Prinzip aber auf den eine lineare Punktion
erzeugenden Kreis angewendet ist, müssen in solchen Fällen, in denen ein eine einstellbare UngMchförmigkeitsfunktion erzeugender
Kreis unter Verwendung dieses Prinzips gebildet wird, zwei Subtraktionskreise für die Berechnung (Y. ^ - Y.) und (X - X^),
ein Multiplikationskreis für die Berechnung (Y. . - Y.) χ
(X-X.) und ein Additionskreis für die Addition von Y. zu dem Produkt schließlich in Übereinstimmung mit der genannten Gleichung
(3) angeordnet werden. Dieses Prinzip ist in der Tat genau
das, welches.der Schaltungsanordiung in Fig. 2 zugrundeliegt.
509 8 2 3/0731
Wie sich aus der Gleichung (3) ergibt, wird unmittelbar
nachdem die Eingangsspannung X eine ausgelesene Pegelsignalspannung
X1 erreicht, das heißt X = X1, die Spannung X etwa gleich
X1, das heißt es ist X '= X. und X - X1 '= O. Infolgedessen
wird die Gleichung (3) zu Y = Y. (worin das Produkt (Y. .
- Y .) χ (X - X1) = O), und es wird die Ausgangssignalspannung
Y auf einer konstanten Höhe gehalten. Ferner wird gerade bevor X = X. .,, das heißt die Eingangs spannung X eine ausgelesene
Pegelspannung X. 1 erreicht, X ebenfalls ungefähr gleich X1 + v das heißt es ist X = X± χ und X-X1 *= 1.
Infolgedessen ist Y = (Y1 + 1 - Y1) + Y1 = Y1 . Somit wird
auch die Ausgangssignalspannung Y auf einem konstanten Wert gehalten.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen* wird es verwirklicht,
daß die Ausgangsspannung Y, das heißt die Instruktionssignalspannung,
für die Stellung konstant gehalten, wo X '= X1, das heißt gerade nach oder bevor X = X1, wo die Positionssignalspannung
X der Pegelsignalspannung X1 gleich wird. Infolgedessen
können die Ausgangsspannungskoordinatenpegel Y1, Yi + 1 und die Pegelsignalspannung X1 so reguliert werden,
daß sie selektiv geschaltet werden, wenn die Positionssignalspannung X die Pegelspannung X1 erreicht.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, bewirkt die
Ausgangssignalspannung des einstellbaren Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerators 17 immer eine einstellbare Ungleichförmig-
5098 23/073 1
keitfunktionsspannung, welche linear interpoliert zwischen den Spannungen entsprechend den beiden Instruktionssignaleinstellpunkten
auf dem Stifttafelschaltfeld 32. Diese AusgangsSignaI^
spannung wird als Eingang auf den Servoverstärker 18 gegeben,
dessen Ausgangssignal die vertikale Bewegung des Zylinderdornes
20 steuert, und zwar entsprechend der bereits erwähnten üblichen Methode.
Wie sich ohne weiteres aus dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel ergibt, schaltet die Preßbewegung des.Injektionszylinders
12 den Programmsignaleinstellpunkt fortschreitend entsprechend
der von der Positionsänderung des Zylinders abgeleiteten Analogpositionssignalspannung. Die vertikale Bewegung eines Zylinderdornes
20 und die Preßbewegung eines Injektionszylinders 12 wird also immer in genauer Übereinstimmung miteinander ausgeführt,
so daß die Wanddicke eines Külbels 24 genau eingehalten werden kann. Da zusätzlich das Ausgangssignal der Servosteuerung
1β auf die Differenz zwischen der Ungleichförmigkeitsfunktionssignalspannung
des Ungleichförmigkeitsfunktionsgenerators 17 und
der Rückführsignalspannung vom Differentialtransformator 21 in Abhängigkeit von dem Zylinderdorn 20 anspricht, kann die Wanddicke des Külbels weich und über einen weiten Bereich gesteuert
werden, und zwar unabhängig davon, ob der Bewegungszyklus.langsam oder schnell erfolgt. Da ferner die Servosteuerung 16 mit
Rückführfähigkeiten versehen ist, können Störungen durch fehlerhafte Arbeitsfolgen aufgrund von Störungen und anderen unerwar-
50 9 82 3/0731
teten Gründen in maximaler Weise unterdrückt werden.
Bei dem Aus'führungsbeispiel bezüglich der Külbelspritzeinrichtung
ist die Positionskontrolle eines Zylinderdornes 20 in bezug auf das Positionssignal für einen Spritzzylinder 12 behandölt
worden. Es sind sowohl die Eingangsspannung und auch die
Ausgangs spannung der ".-Servosteuerung 16 mit der Steuerung der Position
gegen Position in Vergleich gebracht worden. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf einen solchen Fall beschränkt,
sondern sie kann in verschiedenen Fällen angewendet werden, z.B. dort, wo ein Geschwindigkeitssteuerausgangssignal erhalten wird
entsprechend einem Positionssignaleingang und wo ein Druck-, ein Kraft- oder Drehmomentsteuerausgang erhalten wird in bezug auf einen
Positionssignaleingang. Da ferner EingangsSignaIe der Servosteuerung
entsprechend der vorliegenden Erfindung nicht auf Positionssignale beschränkt sind, ist die Einrichtung auch anwendbar
auf einige andere Fälle <, in denen eine Geschwindigkeit, ein
Druck, eine Kraft oder ein Drehmoment in ein Analogsignal umgewandelt
werden. In diesem Falle können verschiedene Belastungen, wie eine Position, eine Geschwindigkeit, ein Druck, ein Drehmoment
usw. gesteuert werden.
Wie oben erwähnt, besteht die Servosteuerung gemäß der
Erfindung aus einem eine Ungleichförmigkeitsfunktion erzeugenden
Kreis und einem Servoverstärker, wobei ihre Instruktions-.signalspannung
('oder Strom) einer Ungleichförmigkeitsfunktion
509823/0731
unterworfen ist, die wahlweise mit Hilfe einer Stiftanordnung
auf einem Stifttafelschaltfeld bestimmt werden kann. Infolgedessen wird eine weichere Laststeuerung über einen weiten Bereich
erreicht, als es mit einer üblichen Einrichtung möglich
ist, welche die Laststeuerbedingung nur mit der Stiftanordnung
auf einem Stifttafelschaltfeld programmiert, um schrittweise Instruktionssignalspannungen zu erhalten. Außerdem hat diese
Servosteuerung eine Ruckfuhrfolgefunktion und wird kaum beeinflußt
durch elektrische Störungen aufgrund von Schwankungen der Speisespannung oder aufgrund verschiedener anderer Gründe.
Es besteht deshalb nur geringe Gefahr, daß die Bewegung fehlerhaft
beeinflußt wird. Wie sich aus dem oben beschreibenen Ausführungsbeispiel ohne weiteres ergibt, ist die Einrichtung im
Aufbau sehr einfach, praktisch und für verschiedene Maschinen im industriellen Masch-inenpark anwendbar, wo sie mit großem
Erfolg einsetzbar ist.
Die Erfindung ist in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert worden, es ist jedoch ohne weiteres
ersichtlich, daß verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.
509823/0 7 31
- 21 -
Claims (2)
1.N Servosteuerung mit einem Polgekreis (25), der ein Eingangs-Analogsignal
mit jedem mehrerer schrittweise ausgelesener Pegelsignale vergleicht, der ein oder mehrere durch den Zustand
des Analogsignals bestimmte Vergleichssignale erzeugt und der mehrere entsprechend jedem der Pegelsignale angeordnete Relaiskreise
(30) enthält, die auf die Vergleichssignale ..ansprechen,
mit einem Stifttafel-Schaltfeld (32), dessen erste und zweite
Schaltergruppen .('33*3*0 dem Ausgang entsprechend aufeinanderfolgender
Wicklungen der Relaiskreise beeinflussen, während jedes Glied der zweiten Schältergruppe Schalter· betätigt, die immer
den nächsten Schritt in bezug auf entsprechende Glieder der ersten SchaItergruppe einnehmen, und mit einem eine einstellbare
Ungleichförmigkeitsfunktion erzeugenden Kreis (17), der aus logischen
Kreisen zur Subtraktion (35) eines durch die erste Schaltergruppe
(33) erhaltenden Einstellsignals von dem durch die
zweite Schaltergruppe (3*0 erhaltenen Signal, zur Subtraktion
eines Analogsignals von dem Pegelsignal, zur Multiplikation (40) der Subtraktionsergebnisse und zur Addition (4l) des Einstellsignals
durch die erste Schaltergruppe zum Multiplikanten, so
daß der Ausgang des Kreises dem Eingang des Servoverstärkers (18) bildet.
509823/073 1 .22 -
2. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Analogsignal von einem Positionssignalfühler (15) erhalten
wird, welcher die Verschiebung des Injektionszylinders (12) feststellt, und daß ein Servoventil (19)* ein Zylinderdorn
(22) oder eine andere übliche Einrichtung und gegebenenfalls die KUlbelwanddicke durch den Ausgang eines eine willkürlich einstellbare
Ungleichförmigkeitsfunktion erzeugenden Kreises (17)
steuerbar ist.
509823/0731
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13585873A JPS56801B2 (de) | 1973-12-03 | 1973-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457091A1 true DE2457091A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2457091B2 DE2457091B2 (de) | 1980-07-17 |
DE2457091C3 DE2457091C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=15161403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457091A Expired DE2457091C3 (de) | 1973-12-03 | 1974-12-03 | Steuergerät für eine Külbel-Strangpreßmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011493A (de) |
JP (1) | JPS56801B2 (de) |
DE (1) | DE2457091C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018427A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-12 | MOOG GmbH | Elektrische Steuerschaltung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5374569A (en) * | 1976-12-15 | 1978-07-03 | Kayaba Industry Co Ltd | Apparatus for compensating length of parison in hollow plastic molding machine |
DE2800441C3 (de) * | 1978-01-05 | 1980-07-31 | Moog Gmbh, 7030 Boeblingen | Elektrische Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Bewegung des Doms eines Extruders |
US4380520A (en) * | 1979-03-12 | 1983-04-19 | Extracorporeal Medical Specialties, Inc. | Process for producing hollow fibres having a uniform wall thickness and a non-uniform cross-sectional area |
DE2940418A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Kautex-Maschinenbau GmbH, 5300 Bonn | Vorrichtung zur beeinflussung des gewichtes eines im extrusionsblasverfahren hergestellten hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff |
DE3114371A1 (de) * | 1981-04-09 | 1982-11-11 | Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise schlauchfoermigen strangabschnitten aus thermoplastischem kunststoff |
US4507044A (en) * | 1981-12-08 | 1985-03-26 | Zymark Corporation | Robot and control system |
USRE32414E (en) * | 1981-12-08 | 1987-05-12 | Zymark Corporation | Robot and control system |
US4531082A (en) * | 1983-08-16 | 1985-07-23 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Control system for positioning implements |
US5186875A (en) * | 1987-04-17 | 1993-02-16 | Mazda Motor Corporation | Method of manufacturing of a novel hollow multi-layer article |
JPS63260418A (ja) * | 1987-04-17 | 1988-10-27 | Mazda Motor Corp | 多層パリソンの押出成形装置 |
DE3873753D1 (de) * | 1988-05-31 | 1992-09-17 | Moog Gmbh | Elektrische steuereinrichtung zum erzeugen eines steuersignals fuer die bewegung des dorns eines extruders. |
US4904913B2 (en) * | 1988-07-18 | 1998-06-09 | Power Saving Devices Inc | Motor control system for a plastic forming machine |
US5870528A (en) * | 1995-04-27 | 1999-02-09 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Automatic MDF apparatus |
JP4015139B2 (ja) * | 2004-06-28 | 2007-11-28 | ファナック株式会社 | 鍛圧機械のサーボモータ制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148068A1 (de) * | 1970-09-23 | 1972-03-30 | Hunkar Instr Dev Labor Inc |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600747A (en) * | 1969-05-21 | 1971-08-24 | Firestone Tire & Rubber Co | System for calender control |
US3649825A (en) * | 1969-11-25 | 1972-03-14 | Lucas Industries Ltd | Apparatus for function generation by linear interpolation |
US3753636A (en) * | 1971-03-12 | 1973-08-21 | Graham Eng Corp | Phase variator for blow molding equipment |
US3865528A (en) * | 1973-11-01 | 1975-02-11 | Moog Inc | Extrusion apparatus having electronic interpolator |
-
1973
- 1973-12-03 JP JP13585873A patent/JPS56801B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-12-02 US US05/528,950 patent/US4011493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-03 DE DE2457091A patent/DE2457091C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148068A1 (de) * | 1970-09-23 | 1972-03-30 | Hunkar Instr Dev Labor Inc |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018427A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-12 | MOOG GmbH | Elektrische Steuerschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56801B2 (de) | 1981-01-09 |
DE2457091B2 (de) | 1980-07-17 |
US4011493A (en) | 1977-03-08 |
JPS5084779A (de) | 1975-07-08 |
DE2457091C3 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457091A1 (de) | Servo-steuerschaltung | |
DE69418509T2 (de) | Steuerungsverfahren eines umkehrbaren elektrischen Apparats | |
DE69108848T2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abgleichen von Abweichungen in die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung eines Umwandlers. | |
DE2114639A1 (de) | Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher | |
EP0859452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE4138923A1 (de) | Elektronische vorrichtung zur verwaltung und steuerung des elektrischen speisungsstroms zum widerstandsschweissen, insbesondere von metallenen dosenkoerpern | |
DE3131361C2 (de) | ||
DE2306607A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last | |
DE102019128683A1 (de) | Elektromagnetventilsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Elektromagnetventils | |
EP1423249A2 (de) | Elektromechanische spannvorrichtung | |
DE1763236A1 (de) | Phasendiskriminator | |
DE2236763A1 (de) | Verfahren zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine | |
DE3610500A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last | |
DE69107246T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Steuerung von Schaltnetzteilen. | |
DE1805392A1 (de) | Regelsystem | |
DE2715220A1 (de) | Verfahren zur regelung einer veraenderlichen groesse | |
DE2735736B2 (de) | Wechselstromschalteinrichtung | |
DE3819097A1 (de) | Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors | |
CH517972A (de) | Verfahren zur Regelung von Prozessen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2507655C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals | |
DE1763850A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung | |
EP1058430A2 (de) | Flankensteuervorrichtung für ein elektrisches Datenübertragungssystem | |
DE1513466C (de) | Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters | |
AT255604B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen | |
DE3816536A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung eines gleichstromes mit hilfe von parallel geschalteten gleichstromstellern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |