DE2454440A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE2454440A1
DE2454440A1 DE19742454440 DE2454440A DE2454440A1 DE 2454440 A1 DE2454440 A1 DE 2454440A1 DE 19742454440 DE19742454440 DE 19742454440 DE 2454440 A DE2454440 A DE 2454440A DE 2454440 A1 DE2454440 A1 DE 2454440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
mowing tool
mowing
mower according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454440
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2454440A1 publication Critical patent/DE2454440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/736Flail type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

O. VAH DER IELII.?., Maasland, Holland
"Mähmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit mindestens einem Mähkreisel, an dem mindestens ein Mähwerk zeug gelagert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Mähwerkzeug derart auszubilden und zu lagern, dass es bei der Rotation des Kreisels in seine Betriebsstellung gelangt und sich in dieser Stellung selbst hält.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gel'öst, dass das Mähwerkzeug zwei winklig zueinander verlaufende Teilstücke aufweist und im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Teilstücke frei schwenkbar gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass das MahwerkzBHg unter Zentrifugalkraft in seine Arbeitsstellung gelangt, in der das eine Teilstück oder ein mit ihm verbundenes Schneidwerkzeug das Gras und dergl. mäht, während das andere Teilstück das Mähwerkzeug in seiner Betriebsstellung stabilisiert.
. Dabei ist das Mähwerkzeug zweckmässig so angeordnet und ausgebildet, dass der mähende Teil unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und des Widerstandes beim Schneiden des Erntegutes
sich .. etwa radial zur Drehachse des Mahkreisels liegt,sadassi./ein günstiger
509821/0340
-c-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Mähmaschine, nach 'der Erfindung,
Mg. 2 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt längs der Linie II-II in Mg. 1,
Pig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Naschine in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
fig. 4 die Ausbildung und Befestigung einer zweiten Ausführungsform eines Mähwerkzeuges;
Mg. 5 die Befestigung einer dritten Ausführungsform eines Mähwerkzeuges und
Fig. 6 die Befestigung einer vierten Ausführungsform eines Mähwerkzeuges.
Die in Mg. -1 dargestellte Mähmaschine hat einen Anschlussbock 1, der mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers verbunden werden kann, und mit dem ein auf dem Boden gleitend abgestützter Tragbalken 3 um eine in Fahrtrichtung A liegende Achse 2 schwenkbar verbunden ist. Der Tragbalken 3 liegt quer zur Fahrtrichtung des Schleppers und trägt acht Mähkreisel 4, die auf stehend angeordneten Wellen 5 sitzen. Die Antriebswellen 5 der Mähkreisel sind in gleichen Abständen voneinander angeordnet und in Getriebegehäusen 6 gelagert, die innerhalb des hohlen Tragbalkens 3 angeordnet sind. Die Gehäuse 6 sind in Draufsicht rechteckig und durch Rohrstücke 7 miteinander verbunden, die an Flanschen 8 der Gehäuse mit Bolzen 9 befestigt sind (Fig. 2). Eine gemeinsame Antriebswelle 10 ist durch die Gehäuse 6 und .Rohrstücke 9 geführt und mit den Wellen 5 über Zahnradgetriebe antriebsverbunden, die in den Gehäusen 6 gelagert sind. Die Mähkreisel können mit einer Drehzahl von 10.000 U/Min, angetrieben werden. Jedes Gehäuses 6 ist durch eine mit Bolzen 11 befestigte kreisförmige Scheibe 12 abgedeckt, deren Mittelpunkt auf der Drehachse des Kreisels liegt. Auf jeder Welle sitzt eine Buchse 13> auf deren unterem Flansch eine untere Kappe 14 abgestützt ist. Auf dem oberen Rand der Buchse 13 ist eine obere Kappe 15 aufgelagert, die in der Uähe der Welle 5 eine Mulde aufweist, in der ein auf die Welle geschobener
509821/0340
federnder Verschlussring 16 liegt. Die Kappen 14 und 15 haben · am Umfang flache Ringkragen 17 bzw. 18, die mit Abstand voneinander und parallel zueinander in zur Achse der Welle 5 senkrechten Ebenen liegen. Der Raum zwischen den Ringkragen 17 und 18 ist auf der Innenseite durch einen nach unten abgebogenen Teil 19 der unteren Kappe 14 begrenzt. Im oberen Ringkragen 18 sind in gleichen Abständen acht kreisförmige öffnungen vorgesehen, durch die ein am unteren Ringkragen 17 festgeschweisster Zapfen 20 geführt ist, dessen Achse nahezu parallel zur Achse der Welle 5 des Mähkreisels 4 verläuft. Die Zapfen 20 sind zwischen den Ringkragen 17 und 18 von einem Mähwerkzeug 21 umgeben, das aus Federstahldraht besteht und einen Durchmesser von beispielsweise 4 mm. hat. Das Mähwerkzeug 21 ist so um den .· Zapfen 20 gewickelt, dass die Teilstücke 22 und 23 des Mähwerkzeuges 21 etwa rechtwinklig zueinander liegen und nahezu gleiche Länge haben.
Das Mähwerkzeug 21 kann zwischen den beiden Ringflanschen 17 und 18 um den Zapfen. 20 frei drehen, wobei der in Richtung auf den Boden abgebogene Teil 19 der unteren Kappe 14 diese Drehbewegung nicht behindert.
Im Betrieb nimmt.das Mähwerkzeug 21 durch Zentrifugalkraft und durch den Widerstand beim Schneiden des Erntegutes die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Dabei schneidet das Teilstück 22 das Erntegut, während das Teilstück 23 die Betriebsstellung des Mähwerkzeuges 21 stabilisiert. Das Teilstück 22^ verläuft in der Betriebsstellung nahezu radial zur Drehachse des Mähkreisels 4. Wenn das Teilstück 22 abgenutzt ist, kann das Mähwerkzeug 21 vom Zapfen 20 abgenommen und umgedreht wieder aufgeschoben werden, so dass nunmehr'das Teilstück 23 das Erntegut schneidet, während das abgenutzte Teilstück 22 die Betriebsstellung des Mähwerkzeuges stabilisiert. Da das Mähwerkzeug 21 aus Federstahl hergestellt ist, kann das das Erntegut schneidende Teilstück 22 beim Auftreffen auf Hindernisse oder auf Bodenunebenheiten nicht nur in Drehrichtung des Mähkreisels 4 nach hinten frei schwenken, sondern auch gegenüber dem Teilstück 23 ausweichen, so dass Brach des Mähwerkzeuges 2.1 vermieden wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein· Mähwerkzeug 24 durch ein flaches in Draufsicht V-förmiges Stahlstück gebildet wird, das im Bereich seines Knickes frei schwenkbar
509821/0340
am Zapfen 20 gelagert isr. Die Läiigsikittellinien der beiden Teilstücke schliessen einen stumpfen Winkel von etwa 120 miteinander ein und haben annähernd gleiche Längen. Das Mähwerkzeug 24 nimmt im Betrieb durch Zentrifugalkraft und durch den Widerstand beim Schneiden des Erntegutes die in Fig. 4 dargestellte Lage ein. Die Beiden Teilstücke des Mähwerkzeuges 24 entsprechen in ihrer Wirkungsweise im wesentlichen den beiden Teilstücken des Mähwerkzeuges 21 nach Fig. 3· Da das Mähwerkzeug 24 aber in horizontaler Richtung starr ausgebildet ist, kann das eine Teilstück nicht gegenüber dem anderen Teilstück ausweichen.
Das Mähwerkzeug 25 nach Fig. 5 ist ebenfalls durch ein in Draufsicht flaches, V-förmiges Stahlstück gebildet. Das Mähwerkzeug 25 unterscheidet sich vom Mähwerkzeug 24 nach Fig. 4 dadurch, dass die beiden Teilstücke jeweils einen Knick aufweisen.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Mähwerkzeug 26 durch ein in Draufsicht sichelartiges, dünnes Stahlstück gebildet wird, das etwa in seiner Längsmitte um den Zapfen 20 frei drehbar gelagert ist. Die beiden Teilstücke des Mähwerkzeuges 26 enden in einer Spitze. Das Mähwerkzeug 26 entspricht in seiner Arbeitsweise dem Mähwerkzeug 24.
Die Mähwerkzeuge nach den Fig. 4 bis 6 können mit einem geraden oder einem gezackten Schneidrand versehen sein. Die Enden des Mähwerkzeuges können spitz, abgerundet oder abgeflacht sein. Durch das stabilisierende Teilstück können die Mähwerkzeuge eine solche Lage einnehmen, dass sich ein günstiger Schnittwinkel ergibt, während sie beim Auftreffen auf Hindernisse leicht ausweichen können. Die erfindungsgemässe Mähmaschine hat dadurch günstige Mäheigenschaften, wobei durch die Ausweichmöglichkeit der Mähwerkzeuge eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Mähwerkzeuge können sehr einfach und billig mit geringstem Materialverlust einstückig hergestellt werden. Infolge der hohen Drehgeschwindigkeit der Mähkreisel ist es vorteilhaft, die Mahwerkzeuge aus Hartstählen herzustellen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen,sondern umfasst auch alle in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert si:
Π R R Ί Π / U _ τ _
atentansprüche-

Claims (21)

  1. Mähmaschine mit mindestens einem Mähkreisel, an dem mindestens ein Mähwerkzeug gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21, 24, 25, 26) zwei winklig zueinander verlaufende Teilstücke (22, 25) aufweist und im Bereich der Verbindungsstelle der "beiden Teilstücke frei schwenkbar gelagert ist,
  2. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb das eine, zum Schneiden, des Erntegutes dienende Teilstück (22) durch das andere Teilstück (23) in einer nahezu radial zur Drehachse des Mähkreisels (4) verlaufenden Lage stabilisiert ist.
  3. 3. Mähmaschine nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21, 24-, 25, 26) nahe seiner Längsmitte um eine Achse (20) drehbar ist.
  4. 4. Mähmaschine nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilstücke (22, 23) des Mähwerkzeuges (21) rechtwinklig zueinander liegen.
  5. 5· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke des Mähwerkzeuges (21, 24, 25, 26) nahezu gleich lang sind.
  6. 6. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (24, 25) in Richtung der Achse (20) gesehen, V-förmig ausgebildet ist.
  7. 7· Mähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die· Teilstücke des V-förmigen Mähwerkzeuges (25), in Richtung der Achse (20) gesehen, ebenfalls V-förmig ausgebildet sind.
  8. 8. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (26), in Richtung der Achse (20) gesehen, sichelartig ausgebildet ist.
  9. 9. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Mähwerkzeuges (24, 25, 26) abgeflacht sind.
  10. 10- Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, diiss die freien Enden des Mähwerkzeuges (24, 25, 26) abgerundet sLad..
  11. 11. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis f, dadurch ge-
    509821/0340
    ■$>
    kennzeichnet, dass die freien Enden des Mähwerkzeuges (24, 25, 26) spitz sind.
  12. 12. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21) einen Schneidband hat.
  13. 13· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (24, 25, 26) zum Schneiden des Erntegutes mit Sägezähnen versehen ist.
  14. 14. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (24, 25, 26) plattenförmig ausgebildet ist.
  15. 15· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) des Mähwerkzeuges wenigstens nahezu parallel zur Drehachse des Mähkräsels (4) verläuft.
  16. 16. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (20) durch einen Zapfen gebildet ist.
  17. 17· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21, 24, 25, 26) einstückig ausgebildet ist.
  18. 18. Mähmaschine mit mindestens einem Mähkreisel, an dem mindestens ein Mähwerkzeug gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21, 24, 25, 26) einstückig ausgebildet ist, wobei seine freien Enden die Teilstücke (22, 23) zum Schneiden des Erntegutes bilden.
  19. 19· Mähmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21) drahtförmig ausgebildet ist und aus Federstahl besteht.
  20. 20. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug (21) mindestene eine Windung aufweist.
  21. 21. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mähwerkzeug von der Achse (20) .ab nehmbar und um 180° gedreht derart wieder an der Achse (20) anbringbar ist, dass die beiden Teilstücke (22, 23) des Mähwerk- -
    509821/0340
    zeuges ihre Stellungen vertauscht haben.
    509821/0340
DE19742454440 1973-11-21 1974-11-16 Maehmaschine Withdrawn DE2454440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7315906A NL7315906A (nl) 1973-11-21 1973-11-21 Maaimachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454440A1 true DE2454440A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=19820045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454440 Withdrawn DE2454440A1 (de) 1973-11-21 1974-11-16 Maehmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2454440A1 (de)
FR (1) FR2251252A1 (de)
NL (1) NL7315906A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806170A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Texas Industries Inc Kreiselmaehmaschine
CN109964913A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 上海电机学院 一种水下除草装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7510687A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL7510686A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
FR2630289B1 (fr) * 1988-04-20 1991-10-11 Kuhn Sa Groupe faucheur dont les outils de coupe sont lies a leur organe de coupe par un dispositif de liaison a axe et ressort a lame et machine de fauchage utilisant un tel groupe faucheur
FR2717037B1 (fr) * 1994-03-11 1996-04-12 Joseph Bruneau Dispositif pour tondre, faucher, débroussailler ou tailler la végétation.
ITUD20080140A1 (it) * 2008-06-19 2009-12-20 Styl Te Mec S R L Testa di taglio per un decespugliatore, tagliaerba o simile utensile o macchina da taglio

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806170A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Texas Industries Inc Kreiselmaehmaschine
DK151443B (da) * 1977-02-17 1987-12-07 Texas Industries Inc Mejemaskine
CN109964913A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 上海电机学院 一种水下除草装置
CN109964913B (zh) * 2019-05-05 2021-07-09 上海电机学院 一种水下除草装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251252A1 (en) 1975-06-13
FR2251252B1 (de) 1980-11-07
NL7315906A (nl) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420398A1 (de) Maehmaschine
DE2817631A1 (de) Unkrautschneider
DE2722554A1 (de) Maehmaschine
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
CH617825A5 (de)
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE2423039A1 (de) Maehmaschine
DE60304120T2 (de) Mähmesser
DE2531911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2839947A1 (de) Maehmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2454440A1 (de) Maehmaschine
EP0057936A2 (de) Kreiselmäher
DE2806170A1 (de) Kreiselmaehmaschine
DE2843063A1 (de) Maehmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE2445178A1 (de) Maehmaschine
DE3114676A1 (de) Schneidrotor fuer einen maeher
EP0332138B1 (de) Aufbereiter für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE2838372C2 (de) Kreiselmähmaschine
EP0141974A2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE2444610A1 (de) Maehmaschine
EP0132012B1 (de) Mähmaschine
CH623198A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination