DE2453452A1 - Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung - Google Patents

Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung

Info

Publication number
DE2453452A1
DE2453452A1 DE19742453452 DE2453452A DE2453452A1 DE 2453452 A1 DE2453452 A1 DE 2453452A1 DE 19742453452 DE19742453452 DE 19742453452 DE 2453452 A DE2453452 A DE 2453452A DE 2453452 A1 DE2453452 A1 DE 2453452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling
pump
outlet
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453452
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19742453452 priority Critical patent/DE2453452A1/de
Publication of DE2453452A1 publication Critical patent/DE2453452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Wälzkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung Die Erfindung betrifft eine Wälzkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung mit einem Voreinlaß von gekühltem Fördermedium, welches aus dem Auslaßraum über ein Kühlelement in den Pumpenschöpfraum zurückgeführt wird Wälzkolbenpumpen werden in verschiedenen Ausführungsformen als ölfreie Hochvakuumpumpen.benutzt, Da das Fördermedium innerhalb der Wälzkolbenpumpe nicht vorverdichtet wird sondern mit dem wandernden Förderrawn bis zum Pumpenauslaß gelangt, treten durch Rückströmungen von der Druckseite in den Förderraum Pulsationen des Fördermediums ein die zu einer unerwünschten Wärme- und Geräuscherzeugung führen Bei den in einem umgebenden Vakuumraum wärmeisolierten Rotoren sind de Möglichkeiten zur Wärmeabfuhr durch Wärmeleitung stark eingeschränkt,und es besteht die Gefahr, daß die Rotoren, insbesondere an ihren Stirnseiten , gegen die Gehäusewand festlaufen, Die auftretende Wärmeerzeugung in der Wälzkolbenpumpe begrenzt somit das Verdlchtungsverhältnis vor allem bei hohen Ausstoßdrücken, d.h. wenn der Auslaß der Wälzkolbenpumpe gegen atmosphären Druck arbeitet.
  • Zur Kühlung von Wälzkolbenpumpen sind sowohl innengekühlte Rotoren als auch Lamellenkühler bekannt, die an den Drehkreis der Rotoren im Auslaßbereich heranreichen0 Derartige Lamellenkühler bedeuten jedoch bei guter Wirksamkeit eine nachteiligeQuerschnittsverringerung, die im Vakuumgebiet eine Drosselung der Gasströmung hervorruft Eine solche Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse vermeidet zwar die Innenkühlung der Rotoren jedoch ergeben sich hierbei schwierige konstruktive Probleme der Abdichtung des Kühlflüssigkeitskreislaufs und Bauteile mit hohem Fertigungsaufwand; Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung auss eine Wälzkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung zu schaffen, welche bei einfachem und betriebssicherem Gesamtaufbau durch eine wirkungsvolle Kühlung im Auslaßbereich höhere Verdichtungsverhältnisse ermöglicht und die insbesondere bei hohen Ausstoßdrücken und gegen atmosphären Druck arbeiten kann.
  • Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Kühlelement in einer unmittelbar mit dem Pumpenschöpfraum verbundenen Kühlkammer derart angeordnet ist daß zwischen dem Kühlvolumen der Kühlkammer und dem Schöpfraum ein möglichst geringer ungekühlter Totraum verbleibt Eine solche Ausbildung der Kühlung vermeidet dicht an den Drehkreis der Rotoren herangeführte Kühllamellen und ermöglicht einen Kompaktaufbau, bei dem die Kühlkammer beispielsweise vorteilhaft direkt an das Pumpengehäuse angesetzt ist oder mit diesem einen integralen Teil bildet. Wesentlich ist dabei die Verringerung des ungekühlten Totraums, doh. des Verbindungsraumes zwischen der mit Kühlelement bestückten Kühlkammer und dem Pumpenschöpfraum Die weitgehende Vermeidung dieses Totraumes schließt auch zusätzlichepulsationen ungekühlten Gases zwischen der Kühlkammer und dem Schöpfraum aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß die Kühlkammer als eine Ausnehmung eines doppelwandigen Auslaßstutzens gebildet ist Es erscheint ferner vorteilhaft, dieKühlkammer in einem vom Pumpengehäuse abtrennbaren Teil des Auslaßstutzens, beispielsweise in einem Ansatzteil dieses Stutzens anzuordnen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Kühlkammer ein hohlzylinderförmiger Teilraum des Auslaßstutzens sein, in dem das Kühlelement in Form einer Rippenrohrwendel angeordnet ist. Dabei mündet die hohlzylinderförmige Kühlkammer einseitig in den Auslaßraum im Bereich des Anschlußflansches. Hierdurch wird ohne grundsätzliche Änderung der üblichen Bauform ein genügendes Volumen der Kühlkammer und eine gute Wirksamkeit des Kühlelementes gesichert.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, daß zur Verlängerung des Drehkolbenweges über den die Kühlkammer mit dem Pumpenschöpfraum in Verbindung steht, symmetrisch an die Kolbenbahnen heranreichende Wandteile des Pumpengehäuses vorgesehen sind.
  • Derartige Formgestaltungen der Gehäusewand) folgend dem Drehkreis der Rotoren, sind an sich bereits bekannt, jedoch wird durch die Anwendung dieser bekannten Maßnahme in VErbindung mit eineddicht am Pumpenschöpfraum angeordneten Kühlkammer eine wesentliche Verbesserung der Kühlwirkung und damit des möglichen Einsatzbereiches der Wälzkolbenpumpe erreicht. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß der Querschnitt des länglichen Gasaustritts im Pumpengehäuse wenigstens annähernd dem Kreisquerschnitt des Auslasses im Auslaßstutzen entspricht. Dadurch wird eine gleichmäßige Strömung vom Gasaustritt über den Auslaß gewährleistet.
  • Die gleiche Maßnahme kann auch im Bereich des Einlasses getroffen werden, jedoch erscheint hier ihre Wirkung weniger ausgeprägt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Auslaßraum zusätzlich zu dem Kühlelement ein weiteres Kühlelement angeordnet ist. Dadurch läßt sich dic Gesamtkühlwirkung, vor allem im Hinblick auf den geringen Teil des Fördermediums, verbessern, welcher weiterhin zwischen dem Pumpenschöpfraum und dem Auslaßraum pulsiert.
  • Durch die Anwendung der Merkmale der Erfindung wird eine in der Fertigung einfach und kostengünstig herstellbare Wälzkolbenpumpe geschaffen. Die Druckdifferenzen zwischen Ansaug- und Auslaßseite von etwa 600 Torr und ein Arbeiten gegen atmosphären Druck zuläßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, aus dem sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben.
  • In der gezeigten Längsschnittdarstellung einer Wälzkolbenpumpe erkennt man ein Pumpengehäuse 1 mit einem Einlaßstutzen 2 und einem Auslaßstutzen 3. In dem Pumpengehäuse 1 sind zwei in ihrem Querschnitt doppelt symmetrische Rotoren 3, 4 mit bekannten Antriebselementen drehbar gelagert Zum Gasauslaß aus einem Pumpenschöpfraum 5 ist ein sich parallel zur Drehachsenrichtung der Rotoren erstreckender Gasauslaß 6 vorgesehen, welcher in einem Auslaßraum 7 mündet, der seinerseits nach der Seite des Anschlußflansches 8 hin offen ist.
  • Der Auslaßstutzen 3 ist in der Weise doppelwandig gestaltet, daß ein symmetrisch liegender hohlzylinderförmiger Teilraum entsteht, welcher eine Kühlkammer 9 bildet. Die hohlzylinderförmige Kühlkammer 9 ist über mehrere auf einer Kreislinie angeordnete Aussparungen z,B. 10, 11, mit dem Pumpenschöpfraum 5 verbunden, In der hohlzylinderförmigen Kühlkammer 9 befindet sich als Kühlelement eine Rippenrohrwendel 12, die über entsprechende Anschlüsse mit einem Kühlmedium beispielsweise mit Kühlwasser gespeist werden kann. Im Auslaßraum 7 ist als zusätzliches Kühlelement eine Kühlspirale 13 vorgesehen, Die hohlzylinderförmige Kühlkammer 9 mündet im Bereich des Anschlußflansches 8 einseitig in den Auslaßraum 7 Zur Verlängerung des DrehkolbenwegesX über den die Kühlkammer 9 mit dem Pumpenschöpfraum in Verbindung steht, sind am Pumpengehäuse symmetrisch angeordnete, an die Kolbenbahn heranreichende Wandteile 14, 15; 16, l7vorgesehen Die Lage dieser Wandteile 14 bis 17 ist dabei so gewählt, daß eine Verbindung zwischen dem Pumpenschöpfraum 5 und der Kühlkammer 9 über die Aussparungen 10, 11 erst dann hergestellt werden kann, wenn das Schöpfvolumen von der Ansaugseite durch die Kantenlinie der Drehkolben abgesperrt ist. Solange der ohne Volumenverringerung wandernde Pumpenschöpfraum noch nicht mit der Kühlkammer in Verbindung steht, herrscht im Pumpenschöpfraum ein der Ansaugseite entsprechender Druckwert, während in der Kühlkammer der Druckwert der Auslaßseite vorliegt. Gelangt nunmehr der Pumpenschöpfraum durch das Passieren der Kantenlinien der Rotoren über den Offnungsbereich der Aussparungen 10>11 mit der Kühlkammer in Verbindung, so strömt gekühltes Gas entgegen der Ausstoßrichtung der Wälzkolbenpumpe in deren Pumpenschöpfraum ein. Damit wird einer durch die pulsierenden Verdichtungen hervorgerufenen Erwärmung im Auslaßbereich der Drehkolbenbahnen wirkungsvoll begegnet.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    älzkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung mit einem Voreinlaß von gekühltem Fördermedium, welches aus dem Auslaßraum über ein Kühlelement in den Pumpenschöpfraum zurückgeführt wird) dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement(12) in einer unmittelbar mit dem Pumpenschöpfraum verbundenen Kühlkammer (9) derart angeordnet ist, daß zwischen dem Kühlvolumen der Kühlkammer (9), und dem Schöpfraum (5) ein möglichst geringer ungekühlter Totraum (10,11) verbleibt.
  2. 2. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetz daß die Kühlkammer (9) an das Pumpengehäuse (1) angesetzt ist.
  3. 3. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (9) als eine Ausnehmung eines doppelwandigen Auslaßstutzens (3) gebildet ist.
  4. 4. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (9) in einem vom Pumpengehäuse abtrennbaren Teil des Auslaßstutzens (3) angeordnet ist.
  5. 5, Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer (9) ein hohlzylinderförmiger Teilraum des Auslaßstutzens (3) list, in dem das Kühlelement in Form einer Rippenrohrwendel (12) angeordnet ist, und daß die hohlzylinderförmige Kühlkammer (9) einseitig in den Auslaß (7) im Bereich des Anschlußflansches(3) mündet.
  6. 6. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung des Drehkolbenweges,über den die Kühlkammer (9) mit demPumpensehöpfraum (5) in Verbindung steht, symmetrisch an die Kolbenbahnen heranreichende Wandteile (14,15>16,i7) des Pumpengehäuses (1) vorgesehen sind.
  7. 7. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des länglichen Gasauslasses (6) wenigstens annähernd dem Kreisquerschnitt des Auslaßraumes (7) im Auslaßstutzen (3) entspricht
  8. 8. Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßraum (7) ein zusätzliches Kühlelement(13) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742453452 1974-11-12 1974-11-12 Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung Pending DE2453452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453452 DE2453452A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453452 DE2453452A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453452A1 true DE2453452A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5930550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453452 Pending DE2453452A1 (de) 1974-11-12 1974-11-12 Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103511280A (zh) * 2013-06-08 2014-01-15 苏州伊莱茨流体装备有限公司 一种新型真空对夹式盘管冷却器
CN105649993A (zh) * 2015-06-18 2016-06-08 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种对夹式真空夹套法兰盘
JP2022522108A (ja) * 2019-02-06 2022-04-14 アテリエ ビスク ソシエテ アノニム 多段ポンプ本体、及びアプリケーションを含む多段ポンプ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103511280A (zh) * 2013-06-08 2014-01-15 苏州伊莱茨流体装备有限公司 一种新型真空对夹式盘管冷却器
CN103511280B (zh) * 2013-06-08 2017-04-05 苏州伊莱茨流体装备有限公司 一种新型真空对夹式盘管冷却器
CN105649993A (zh) * 2015-06-18 2016-06-08 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种对夹式真空夹套法兰盘
JP2022522108A (ja) * 2019-02-06 2022-04-14 アテリエ ビスク ソシエテ アノニム 多段ポンプ本体、及びアプリケーションを含む多段ポンプ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714003C2 (de) Hermetisch geschlossener Kühlkompressor
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE4421771A1 (de) Drehschieber-Kompressor
DE102004015901A1 (de) Lader mit mehreren Rückströmungskanälen zur Geräuschkontrolle
DE3607517A1 (de) Kompressor mit einem mechanismus zur verringerung von pulsierenden druckschwankungen
DE3407321A1 (de) Mehrkolben-taumelscheibenkompressor
DE2027272A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2453452A1 (de) Waelzkolbenpumpe zur vakuumerzeugung
DE3607518C2 (de)
DE1628313A1 (de) Vakuumpumpe
DE3231754A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE112009003662T5 (de) Kühlschrank-Kompressor in Spiralbauart
EP1447569B1 (de) Vorrichtung zur Druckerzeugung
EP0389565B1 (de) Radiallüfter
DE102013100164A1 (de) Luftpumpe, insbesondere für Zweiradreifen
DE2401177A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung bei drehschieberpumpen
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4318737C2 (de) Drehkolbenkompressor
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4127175A1 (de) Waelzkolbenvakuumpumpe
DE69821849T2 (de) Gegossener Saugeinlass

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee