DE2452873A1 - Zarge - Google Patents

Zarge

Info

Publication number
DE2452873A1
DE2452873A1 DE19742452873 DE2452873A DE2452873A1 DE 2452873 A1 DE2452873 A1 DE 2452873A1 DE 19742452873 DE19742452873 DE 19742452873 DE 2452873 A DE2452873 A DE 2452873A DE 2452873 A1 DE2452873 A1 DE 2452873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
reveal
door
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452873
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Treitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRESCHBACH STAHLBAU
Original Assignee
GRESCHBACH STAHLBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRESCHBACH STAHLBAU filed Critical GRESCHBACH STAHLBAU
Priority to DE19742452873 priority Critical patent/DE2452873A1/de
Priority to DE19752500885 priority patent/DE2500885A1/de
Publication of DE2452873A1 publication Critical patent/DE2452873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/045Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings with separate wing abutment strips, e.g. adjustable; Door stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Zarge Die Erfindung bezieht sich auf eine Zarge, insbesondere eine Türzarge, aus einem zumindest mit einer Zargenlaibung versehenen Zargenprofil.
  • Die bekannten Norm-Türzargenprofile weisen, gleich ob sie mit einem oder zwei Zargenspiegeln bzw. mit einer Zargenlaibung versehen sind, im Türanschlagbereich einen Zargenfalz auf, d.h.
  • die Zargenlaibung ist in diesem Bereich mit einer im wesentlichen rechtwinkeligen Abkantung versehen, wobei im Winkelbereich ei#n Aufnahmefalz für das Dichtband vorgesehen ist. Hierdurch ist beim Zargenprofil, was auch bei von der Norm abweichenden Zargenprofilen der Fall ist, der Türanschlagbereich bei ein und demselben Zargenprofil von vorneherein bei der Herstellung des Zargenprofils selbst festgelegt. Dadurch sind die Verwendungsmöglichkeiten des Zargenprofils eingeschränkt. Außerdem erfor-- dern -dern die vorstehend genannten Zargenprofile einen erheblichen herstellungstechnischen Aufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zargenprofil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Nachteile der bisher bekannt gewordenen Zargenprofile beseitigt sind, und welches insbesondere vielseitig verwendbar und hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung sowie einer günstigen Montage von einfachem konstruktivem Aufbau ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Zargenlaibung zur Aufnahme eines Türanschlagprofils ein in Längsrichtung der Zarge sich erstreckendes Montageprofil befestigt ist.
  • Ein derartiges Profil ist dadurch einfach und wirtschaftlich herstellbar, daß das eigentliche, beispielsweise einen C-förmigen Querschnitt aufweisende Profil außer den Ausnehmungen für die Verankerung und die Türbandbefestigung keinerlei Veränderungen, wie komplizierte Abkantungen oder Falze, aufweist. Das ebenso einfach herstellbare Montageprofil kann in einfachster Weise je nach Wunsch in Abhängigkeit vom Ort des Türanschlagprofils getrennt von der Fertigung des eigentlichen Zargenprofils auf der Zargenlaibung befestigt werden. Insbesondere kann auch die Zargenverankerung in hinsichtlich der Montage besonders bei bereits fertiggestellter Mauerlaibung günstiger Weise genau dort vorgenommen werden, wo später das auf das Montageprofil aufgesetzte Türanschlagprofil angeordnet wird, welches diese Montageteile in günstiger Weise verdeckt.
  • In besonderer Ausgestaltung kann das Montageprofil außermittig angeordnet sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, von der einen Seite eine Tür stumpf und von der anderen Seite überfälzt anschlagen zu lassen. Auch kann durch das Umsetzen des Türanschlagprofils bei einer derartigen Anordnung des Montageprofils eine unterschiedliche Anschlagmöglichkeit der Türe erzielt werden.
  • - Hinsichtlich - Hinsichtlich einer günstigen Montage und einer einfachen Gestaltung des Montageprofils kann dieses einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, der von der Zargenlaibung weg offen ist, wobei der lange Schenkel parallel zur Zargenlaibung angeordnet ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann der lange Schenkel des C-förmigen Montageprofils im Abstand von der Zargenlaibung angeordnet sein, wobei das Montageprofil unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern auf die Zargenlaibung aufgenietet ist.
  • Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn ebenfalls entsprechend der Erfindung das Zargenprofil aus einem Haupt-und einem Einsatzprofil bestehen, entlang der Längskanten zusammenfügbar, und dabei das geteilte Zargenprofil in seiner Maulweite veräfiderbar ist. Es kann nämlich dadurch das Montageprofil derart Am Hauptprofil befestigt sein, daß das Einsatzprofil zwischen den langen Schenkel des Montageprofils und der Zargenlaibung des Hauptprofils eingeschoben ist.
  • In votteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann das auf das Montageprofil aufgesetzte Türanschlagprofil mit angefasten Nocken einrastbar sein und türanschlagseitig eine Dichtlippe aufweisen. Diese Dichtlippe kann vorteilhaft aus einem Material geringerer Härte ausgebildet sein als das übrige Türanschlagprofil. Weiterhin kann das Türanschlagprofil weitgehend unterhöhlt ausgebildet sein, wobei dieses auf der der Dichtlippe gegenüberliegenden Seite zur Anlagefläche an die Zargenlaibung hin sich verjüngend ausgebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, Es zeigen: Fig. 1 einen Quer#schnitt eines Zargenprofils nach der Erfindung, 2 2 einen Querschnitt eines weiteren Zargenprofils - gemäß -gemäß der Erfindung, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein geteiltes Zargenprofil gemäß der Erfindung für eine Eckzarge, Fig. 4 einen Querschnitt eines geteilten Zargenprofils gemäß der Erfindung für eine Umfassungszarge, und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils eines geteilten Zargenprofils in vollständig auseinandergezogener Stellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte C-förmige als Umfassungszarge an einer Mauerlaibung 1 angelegte Zargenprofil besteht im wesentlichen aus zwei gegenüberliegenden Zargenspiegeln 2 und einer diesen Zargenspiegel 2 verbindenden Zargenlaibung 3. Auf dieserlZargenlaibung 3 ist beispielsweise mit Nieten im montierten Zustand der Zarge zur Türöffnung hin ein im wesentlichen C-förmiges Montageprofil 4 in Längsrichtung der Zarge befestigt, was insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der lange Schenkel 5 des C-förmigen Profils ist dabei parallel zur Zargenlaibung 3 angeordnet und die Öffnung des C-förmigen Montageprofils ist von der Zargenlaibung 3 weggerichtet. Dieses Montageprofil erweist sich für diesen Zweck als besonders günstig, obwohl auch die verschiedensten anderen Querschnitte eines solchen Montageprofils möglich sind.
  • Auf dieses Montageprofil 4 ist von seiner Öffnung her ein Türanschlagprofil 6 über angefaste Nocken 7 einrastend eingeschoben. Dieses Türanschlagprofil 6 weist an der Anschlagseite einer Türe 8, die in Fig. 1 und 2 ebenso wie die Mauerlaibung 1 gestrichelt angedeutet ist, eine Dichtlippe 9 auf, die insbesondere aus weicherem Material bestehen kann, als das übrige Türanschlagprofil 6. Beispielsweise kann das.PVC-Material des Türanschlagprofils eine Härte von 98-shore-A und die angeformte Dichtlippe 9 eine Härte von 70-shore-A aufweisen. Ent-- sprechend sprechend der Darstellung in Fig. 2 kann das Türanschlagprofil 6 weitgehend unterhöhlt ausgebildet sein. Dieses Profil eignet sich in besonderer Weise sowohl für eine starre als auch für eine in ihrer Maulweite verstellbare Zarge. Zur Materialersparnis kann allerdings auch das Türanschlagprofil 6 àn der Türanschlaggegenseite zur Anlagefläche des Profils gegen die Zargenlaibung 3 hin sich verjüngend. ausgebildet sein, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
  • In den Fig. 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen einer in ein Hauptprofil 11 und in ein Einsatzprofil 12 geteilten Zarge dargestellt, und zwar in der Fig. 3 für eine Eckzarge und in der Fig. 4 für eine Umfassungszarge. Dabei ist das Einsatzprofil 12 derart# ausgebildet, daß eine Justierung des Einsatzprofiles 12 zur Veränderung der Maulweite 13 gegenüber dem Hauptprofil möglich ist. Der Verstellbereich 14 ist in der Fig. 4 angedeutet. Somit können Maulweitenveränderungen bis zu 25 cm vorgenommen werden. Dadurch ist eine Anpassung ein und derselben Zarge an verschiedene Wanddicken möglich. Die vorgeschlagenen Maulweiten werden nach den wichtigsten Wandstärken und nach deren Konstruktionsart ausgewählt. Die Festlegung der Maulweiten kann nach Häufung mehrerer wichtiger Wandstärken im Verstellbarkeitsbereich so vorgenommencerden, daß maßgenaue Wände möglichst im unteren Einstellbereich liegen, so daß die Toleranzen gut ausgeglichen werden können.
  • Das Montageprofil 4 ist im Falle des geteilten Zargenprofils auf dem Hauptprofil befestigt, und zwar unter Zwischenschaltung beispielsweise eines Abstandhalters dermaßen,daß zwischen demlangen Schenkel 5 des Montageprofils und der Zargenlaibung 3 ein Abstand verbleibt, in den die Zargenlaibung 3 des Einsatzprofils 12 eingeschoben werden kann, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Dabei weist die Zargenlaibung 3 des Einsatzprofils 12 in den Bereichen, wo im eingeschobenen Zustand Befestigungsnieten des Montageprofils sitzen, Ausnehmungen 17 auf.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ist das Montageprofil 4 im Montagebereich 15 sowohl für die Zarge als auch für das Tür-- band -band unterbrochen. Dieser Montagebereich wird nach aufgesetztem Türanschlagprofil 6 vollständig abgedeckt. In diesem Bereich kann die Zargenlaibung 3 des Einsatzprofiles 12 ebenfalls mit einer Aussparung 16 versehen sein.
  • Somit stellt dieses Montageprofil zur Aufnahme des Türanschlagprofiles nicht nur eine besonders einfache und gut funktionierende Lösungsmöglichkeit für eine starre Zarge dar, sondern -wie die vorausgegangene Beschreibung zeigt - eine ebenso günstige Ausführung für eine geteilte Zarge, da somit das Montageprofil gleichzeitig als Befestigungselement für die Einsatzzarge dienen kann. Das Montageprofil kann nachträglich auf einfachste Weise auch durch den Laien je nach dem Anschlagort der Türe an beliebiger Stelle der Zargenlaibung 3 befestigt werden.
  • Dadurch ergibt sich eine besonders vielseitige Anpassungsmöglichkeit an die jeweils gegebenen Verhältnisse.
  • Patent ansprüche

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p x ü c h e 1.Zarge, insbesondere eine Türzarge, aus einem zumindest mit einer einer Zargenlaibung versehenen Zargenprofil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Zargenlaibung (3) zur Aufnahme eines Türanschlagprofils (6) ein in Längsrichtung der Zarge sich erstreckendes Montageprofil (4) befestigt ist.
  2. 2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageprofil (4) außermittig angeordnet ist.
  3. 3. Zarge nach einem der AnsprÜche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageprofil (4) einen C-förmigen Querschnitt aufweist, der von der Zargenlaibung (3) weg offen ist, wobei der lange Schenkel (5) parallel zur Zargenlaibung (3) angeordnet ist.
  4. 4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lan--ge Schenkel (5) des C-förmigen Montageprofils (4) im Abstand von der Zargenlaibung (3) angeordnet ist, wobei das Montageprofil (45 unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern auf die Zargenlaibung (3) aufgenietet ist.
  5. 5. Zarge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil aus einem,Haupt- (11) und einem Einsatzprofil (12).bestehend entlang der Längskanten zusammenfügbar ist.
  6. 6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß das ge-- teilte teilte Zargenprofil in seiner Maulweite (13) veränderbar ist.
  7. 7. Zarge nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageprofil (4) am Hauptprofil (11) befestigt ist, wobei das Einsatzprofil (12) zwischen den langen Schenkel (5) des Montageprofils (4) und die Zargenlaibung (3) des Hauptprofils (11) einschiebbar ist.
  8. 8. Zarge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Montageprofil (4) aufgesetzte Türanschlagprofil (6) mit angefasten Nocken (i) einrastbar ist und türanschlagseitig eine Dichtlippe (9) aufweist.
  9. 9. Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (9) aus einem Material geringerer Härte besteht als das übrige Türanschlagprofil (6).
  10. 10. Zarge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Türanschlagprofil (6) weitgehend unterhöhlt ausgebildet ist.
  11. 11. Zarge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Türanschlagprofil (6) auf der der Dichtlippe (9) gegenüberliegenden Seite zur Anlagefläche an die Zargenlaibung (3) hin sich verjüngend ausgebildet ist.
DE19742452873 1974-11-07 1974-11-07 Zarge Pending DE2452873A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452873 DE2452873A1 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Zarge
DE19752500885 DE2500885A1 (de) 1974-11-07 1975-01-10 Zarge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452873 DE2452873A1 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Zarge
DE19752500885 DE2500885A1 (de) 1974-11-07 1975-01-10 Zarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452873A1 true DE2452873A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=34796491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452873 Pending DE2452873A1 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Zarge
DE19752500885 Pending DE2500885A1 (de) 1974-11-07 1975-01-10 Zarge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500885 Pending DE2500885A1 (de) 1974-11-07 1975-01-10 Zarge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2452873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358941A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-21 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Wandanschlussverkleidung
EP0429142A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Polynorm N.V. Renovierungszarge und Abdeckprofil dafür
DE102007044182B3 (de) * 2007-09-15 2009-02-05 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358941A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-21 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Wandanschlussverkleidung
EP0429142A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Polynorm N.V. Renovierungszarge und Abdeckprofil dafür
DE102007044182B3 (de) * 2007-09-15 2009-02-05 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
EP2037070A1 (de) 2007-09-15 2009-03-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500885A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE3702004C2 (de)
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE2452873A1 (de) Zarge
DE2302235C3 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE8525275U1 (de) Profil-Strangdichtung aus elastischem Material für Fenster, Türen oder dgl.
DE3330391A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden
EP0185835B1 (de) Klappladen
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE2634597A1 (de) Verbundprofil
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE7230375U (de) Eckverbindungswinkel für auf Gehrung zugeschnittene Metall-Hohlprofile
DE2515822A1 (de) Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE2810710B1 (de) Einsatzrahmen zum Umruesten eines einfach verglasten Fluegelrahmens auf Isolierverglasung
DE8000904U1 (de) Flexibles dichtungsprofil, insbesondere zur abdichtung von fenstern, tueren o.dgl.
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection