DE2452492A1 - Sonde fuer eine fluessigkeits-messanordnung - Google Patents

Sonde fuer eine fluessigkeits-messanordnung

Info

Publication number
DE2452492A1
DE2452492A1 DE19742452492 DE2452492A DE2452492A1 DE 2452492 A1 DE2452492 A1 DE 2452492A1 DE 19742452492 DE19742452492 DE 19742452492 DE 2452492 A DE2452492 A DE 2452492A DE 2452492 A1 DE2452492 A1 DE 2452492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
probe
piece
probe according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452492
Other languages
English (en)
Inventor
David Julian Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARR FASTENER CO Ltd
Original Assignee
CARR FASTENER CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARR FASTENER CO Ltd filed Critical CARR FASTENER CO Ltd
Publication of DE2452492A1 publication Critical patent/DE2452492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpL-ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschka
8 München 13, Elisabethstraße 34
8841
CARR S1ASTENEE COMPANY LIMITED Stapleford/Nottingham Großbritannien
Sonde für eine Flüssigkeits-Meßanordnung
Die Erfindung betrifft eine Sonde für eine elektrische Flüssigkeit s-Meßanordnung. Bei derartigen Meßanordnungen -wird über die Sonde der elektrische Kontakt mit einer Flüssigkeit hergestellt, deren Pegel in einem Behälter zu überwachen ist, wobei der elektrische Widerstand eines die Sonde und die Flüssigkeit einschließenden Stromkreises die Anwesenheit bzw. das Fehlen von die Sonde beaufschlagender Flüssigkeit anzeigt.
Im allgemeinen werden derartige Anordnungen in Kraftfahrzeugen verwendet, um anzuzeigen, sobald der Flüssigkeitsstand in einem Tank oder dergleichen Behälter einen bestimmten Gefahrenpegel unterschreitet. Ein derartiger Behälter kann z.B. das Kühlwasser eines Verbrennungsmotors oder eine Flüssigkeit zur Betätigung einer Kupplung oder eines Fußbremssystems enthalten.
509320/0775
2452432
Üblicherweise bestehen derartige Sonden aus einer langgestreckten. Elektrode, die zwischen ihren Enden in einem in eine Öffnimg in der Wandung eines Flüssigkeitsbehälters eins et zb ar en Isolierkörper sitzt.
Zum Einbau einiei* F'lüssigkeitsstand-Meßanordnung, z.B. in ein Kraftfahrzeug^ sollte die Sonde an der vorgesehenen Stelle in der Bebälter— bzw. Güankwandung rasch einsetzbar sein.. Außerdem sollte sie eine einfache,, unter geringen Kosten herzustellende Konstruktion sein, die nur geringfügige Arbeitsvorbereitungen zur Herstellung einer passenden öffnung in der Behält erwandung erfordert. Bekannte Sonden dieser Art sind jedoch kompliziert; aufgebaut und bedürfen häufig spezieller öffnungen, z.B» Giewindlebohrungen und zudem äußerster Sorgfalt bei der Einpassung.
Der Erfindung1 liegt; die Aufgabe zugrunde, die^ mit bekannten Sonden verbundenen Schwierigkeiten zu beheben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Sonde vor mit einer langgestreckten Elektrode, welche zwischen ihren Enden in einem in eine öffnung in der Wandung eines Flüssigkeitsbehälters einsetzbaren Isolierkörper sitzt und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper ein röhrenförmiges,; hohles Mantelstück aufweist mit einem ersten, die Elektrode führenden Abschnitt und einem elastischen,, die Wandung des Flüssigkeitsbehälters beaufschlagenden zweiten Abschnitt, wobei die beiden Abschnitte entlang der Längsachse der Elektrode mit Abstand voneinander angeordnet sind, und daß bei in Arbeitsstellung in der öffnung eingesetzter Sonde die die öffnung begrenzenden Wandbereiche des Behälters durch Teile des zweiten Abschnittes elastisch beaufschlagbar sind und die Elektrode durch das Mantelstück innerhalb des Behälters im Abstand zu dessen Wandung festlegbar ist.
5 0 9 8 2 0/0775
_ 3_ 2452432
Diese Sonde läßt sich ohne weiteres in die zu ihrer Aufnahme vorgesehene Öffnung einführen und darin dank der Elastizität des zweiten Abschnittes des Mantelstückes und des durch diesen auf die Wand des Behälters nach außen wirkenden Druckes festlegen.
Torzugsweise weist der zweite Abschnitt des Mantelstückes eine zylindrische Lagerfläche auf zwischen zwei voneinander getrennt verlaufenden ringförmigen Anschlägen zur fluchtenden Ausrichtung der Lagerfläche mit den die öffnung begrenzenden Wandbereichen des Flüssigkeitsbehälters.
I1Ur eine derartige Anordnung genügt eine Öffnung mit einer glatten zylindrischen Innenwand, wie sie ohne weiteres mit einfachen Fertigungsverfahren herstellbar ist, wobei sich die Sonde in dieser öffnung trotzdem schlupffrei festlegen läßt,
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der eine ringförmige Anschlag eine vorspringende, die Außenfläche der Behälterwandung zur schlupffreien Festlegung der Sonde gegenüber der Behälterwandung beaufschlagende Schulter.
Der andere ringförmige Anschlag ist zum Einrasten des Mantelstückes unter Beaufschlagung der Außenfläche der Behälterwandung durch die Schulter als Kegelstumpffläche ausgebildet, welche sich zur anschließenden zylindrischen Lagerfläche verjüngt.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Abschnitt des Mantelstückes durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt miteinander verbunden, welcher sich zum zweiten Abschnitt öffnet.
Durch diese Konstruktion erhält der zweite Abschnitt des Mantelstückes die erwünschte Elastizität und ermöglicht auch die Aufnahme des Anschlußendes der Elektrode und bei manchen bevorzugten Ausführungsformen sogar die Aufnahme des passenden Gegenanschlusses.
_ 4 _ 5 0 9 3 2 0/0775
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der erste Abschnitt des Mantelstückes mit einer die Elektrode führenden Hülse verbunden, welche sich beiderseits des ersten Abschnitts längs der Elektrode erstreckt und auf der Elektrode flüssigkeits- und gasdicht aufgebracht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann auch der erste Abschnitt des Mantelstückes die Elektrode fest umschließen unter Bildung von Gasdurchlassen zwischen dem Mantelstück und der Elektrode der eingesetzten Sonde.
Vorzugsweise besteht der Isolierkörper aus einem einstückigen Formteil aus elastischem oder halbstarren Gummi oder anderem Kunstharzpreßstoff.
Auf das offene Ende des Mantelstückes ist an dessen zweitem ' Abschnitt ein kappenförmiger Aufsatz befestigbar, welcher eine Öffnung aufweist zur Durchführung des mit der Elektrode zu verbindenden Leiters, wobei der Leiter dicht umschlossen in der Öffnung sitzt zum Schutz der in der Behälterwandung eingesetzten Sonde gegen Eindringen von Schmutz von außerhalb des Aufsatzes, und mit einem passenden Außenahschluß versehen ist.
Der Aufsatz ist vorzugsweise mit einer elastischen, in eine auf der Außenfläche des offenen Endes des Mantelstückes ausgebildeten Nut unter Schnappwirkung eingreifbaren Innenlippe versehen und mit einer einstückig angeformten, elastischen Außenmanschette ausgebildet. Durch den Randbereich der Manschette bei Aufschub des Aufsatzes über das offene Ende des Mantelstückes ist die Außenfläche der Wandung des Flüssigkeitsbehälters unter Druck beaufschlagbar zum Schutz gegen das Eindringen von Schmutz in den zwischen der Behälterwandung und dem Aufsatz mit der Manschette umschlossenen Baum.
Auch der kappenförmige Aufsatz ist wie der Isolierkörper vorzugsweise ein einstückiges Formteil aus elastischem oder halbstarren Gummi oder anderem Kunstharzpreßstoff.«
_ 5 — 503820/0 7 75
BIe Erfladung wird nachfolgend; anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert»
In den Zeichnungen zeigen:
S1Ig. 1 eine perspektivische Ansicht, zum Tell Ib Schnitt, der unterbundenen Hauptbestandteile einer Sonde gemäß einer Ausftihrungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die unterbundenen !Peile der Sonde In montagegerechter Lage zum Einsatz In eine glattwandige Öffnung In einem Flüssigkeitsbehälter ;
. 5 einen längsschnitt nach FIg. 2 durch die in die Öffnung eingesetzte Sonde;
4% 5 raoid 6
Ansichten entsprechend Fig. 1t 2 bzia. 3 einer ten Äusführungsform nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Stlmanslcht der zweiten Au-sführungsform der Sonde, In Richtung des Pfeiles YII In FIg.
Me In FIg. 1 bis 5 dargestellte Keßsonde besteht aus einer Metallelektrode 10 mit einem Inneren Eintauchende 11» einem verbreiterten ausgebildeten äußeren Stecfeende 12 und Queran— schlagen 1$. Auf Ihres sich an das Steckende 12 anschließenden Abschnitt sitzt die Elektrode fest in einer dichtenden,, schmalem Hülse i4 aus Isoliermaterial,, z.B.. halbstarrem Kunststoff wie IOlyp^rd^rlen. Hierfür lassen sieh aber auch andere thermoplastische Werkstoffe verwenden.
Jtn ihrem de® Steckende der Elektrode zugewandten Ende weist die Hülse größeren Barchmesser als am amdLerem Ende auf und Ist λγοιι einem btichsenfomalgen dünnwandigem konzentrischen flan—
- 6 50S320/0775
telstück 15 umgeben, welches in etwa auf halber Länge der Hülse am dieser befestigt ist.
Yon der Stirnwand 16 des KanteIstiickes 15 erstreckt sich ein konischer Abschnitt 1?, der in einen zylindrischen. Abschnitt 18 übergeht:, welcher nahe seine» freien Ende mit einer Auf— nabmenut 19 ausgebildet ist. Zwischen der lut 19 und dem konischen Abschnitt 17 ist eine zylindrische tagerflache 20 vorgesehen, welche Jeweils von radialen und konischen Mihrungs- bzw« Ansehlagflächen 21 und 22 "begrenzt ist.
Die mit efem Mantelstüek versehene Hülse wird im Spritzgußverfahren direkt auf die Elektrode auf geformt. Die Queranschläge 13 verhindern dabei eine Längsverschiebung der Hülse und des Kantelstückes auf der Elektrode. Bas Spritzgußstüek wird aus beliebigem Kunststoff hergestellt, der sehr gute Märmebeständigkeit besitzen nraß und gegenüber den chemischen Einwirkungen von Öl oder dergleichen Flüssigkeit, deren Pegel durch die Sonde zn überwachen ist, nicht angreifbar sein darf. Außerdem sollte dieser Kunststoff ziieckaäßigerweise flexibel bzw. halbstarr sein«
Durch die in etwa mittige Anordnung des Mantelstückes auf der Hülse erzielt man:
1} guten Abstand gegen Eriechwegbildung zwischen dem Steckende der· Elektrode und der mit der Mandung des Fliissigkeitsbehälters im Eingriff zn bringenden Lagerflache 20;
2) gute IlexiMlität des Mantelstückes, so da£ die JLagerflache 20 in dichtenden Eingriff mit der glatten. Innenwand der in der Behälterwandung vorgesehenen Öffnung gelangen kann.
Bie elektrische Yerbimdung rait dem. Sfeeckestde der Elektrode wird über eimern isoliertem elektrischem Ikeiter 23 hergestellt, welcher am seimeii einen Smd.e siifc eiuieir encfesprecliemdeii Steck—
503820/0775 ~ 7 '
hülse 24· üblicher Bauart versehen ist. Zum Schutz der durch Eingriff des Steckteils in die Steckhülse hergestellten elektrischen Verbindung ist ein kappenförmiger Aufsatz 25 aus flexiblem Kunststoff vorgesehen, z.B. aus Ithlyvinylazetat, Polyäthylen, PVC, Polyurethan oder anderem thermoplastischen Kunststoff.
Dieser kappenartige Aufsatz umgreift am einen Ende dichtend den Leiter 23 und umschließt am anderen Ende dichtend das freieEnde des Mantelstückes 15· In einer vom Aufsatz umschlossenen zylindrischen Kammer 26 kleineren Durchmessers ist die Steckhülse 24- und in einer Kammer 27 größeren Durchmessers das freie Ende des Mantelstückes 15 aufnehmbar. Am offenen Ende des Aufsatzes ist eine nach innen vorspringende Lippe 28 einstückig angeformt, welche bei der unter Druck erfolgenden Aufbringung des Aufsatzes in Längsrichtung über das freie Ende des Mantelstückes 15 in die Aufnahmenut 19 eingreift. Außerhalb der Kammer 27 und der Lippe 28 ist der Aufsatz mit einer kurzen, flachen konischen Manschette 29 ausgebildet, die in einem Wulstrand 30 endet.
Die Sonde wird in eine glattwandige, zylindrische öffnung 31 in der Wandung 32 des Flüssigkeitsbehälters, dessen Pegel zu überwachen ist (Fig. 2), eingesetzt. Die öffnung 31 besitzt etwas kleineren Durchmesser als die auf dem Mantelstück 15 ausgebildete Lagerfläche 20, so daß bei Einbringung der Sonde in ihre Arbeitsstellung in der Behälterwandung eine Axialkraft aufgebracht werden muß, um den konischen Abschnitt 17 des Mantelstückes an seinem größten Durchmesser zusammenzupressen, so daß die Sonde in die öffnung einrastet. Die radiale Anschlagfläche 21 dient zur Begrenzung eines etwaigen Axialschlupfes der Sonde und damit zur axialen Festlegung, während die konische Fläche 22 die Einführung der Sonde in ihre endgültige Stellung innerhalb der öffnung erleichtert, wobei die Lagerfläche 20 unter der einschnürenden Wirkung der zylindrischen
- 8 6038 2 0/0775
24524S2
Öffnungswandung radial zusammengedrückt wird» Fig. 3 zeigt die Sonde in ihrer Endstellung in der Behälterwandung.
Der elektrische Anschluß der Sonde erfolgt durch Aufschub der Steckhülse 24 über das Steckende 12 der Elektrode 10, und zum Schutz der somit hergestellten elektrischen Verbindung wird der Aufsatz 25 längs des Leiters 23 verschoben, so daß in seinen Hohlräumen 26 und 27 die Steckhülse 24 aufgenommen wird. Unter Aufbringung entsprechender Axialkraft auf den Aufsatz 25 gleitet die Lippe 28 des Aufsatzes über die Lippe am freien Ende des Mantelstückes und rastet in der Aufnahmenut 19 ein.
Durch Einrasten der Lippe 28 hinter die Lippe des Mantelstücks gelangt der Wulstrand 30 unter Biegebeanspruchung in Anlage gegen die Behälterwandung und bewirkt somit eine gute Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz in die elektrische Verbindung der ineinandergreifenden Anschlußenden. Außerdem wird durch den vom Wulstrand der Manschette auf die Behälterwand ausgeübten Druck die Sonde in Längsrichtung belastet, so daß die konische Fläche des Mantelstückes in Anlage gegen die Innenwand der Öffnung 31 gedrückt wird.
Nach erfolgter Montage ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die durch Eingriff von Steckende und Steckhülse hergestellte elektrische Verbindung nicht nur gegen Eindringen von Schmutz von außerhalb des Aufsatzes, sondern auch gegen unerwünschtes Eindringen von Flüssigkeit durch die Öffnung 31 geschützt.
In Fig. 4 bis 7 ist eine zweite Sonde ähnlich der ersten dargestellt, deren äquivalente Teile mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform der Sonde ist das Mantelstück 35 mit einer kreisförmigen Öffnung am Ende 16 ausgebildet (Fig. 7)» Die im Querschnitt rechteckige Elektrode 10 ist fest in die kreisrunde Öffnung einpaßbar, wobei sie auf jeder Seite einen Durchlaß vom Inneren des Mantelstückes nach außen freiläßt«, Dieser Durchlaß dient als
50SS20/0775 ~9~
-9- 2452432
Luftweg, tun den Druck im Flüssigkeitsbehälter trotz Schwankungen des Flüssigkeitsstandes konstant zu halten. Die Elektrode wird nach erfolgter Formung des Mantelstückes im Paßsitz in dieses eingepreßt und durch Ansätze 34- in ihrer Lage arretiert. Hierbei befindet sich das äußere Steckende der Elektrode innerhalb des Mantelstückes.
Der kappenförmige Aufsatz 36 entspricht im wesentlichen dem Aufsatz 25 und ist ähnlich aufgebaut, um die elektrische Verbindung zwischen der Steckhülse 24- und dem Steckende 12 zu schützen. Der Aufsatz 36 umschließt den Leiter 23 an dessen sich an die Kammer 27 anschließenden Abschnitt und in seiner Ausnehmung 37 ist lediglich ein Endteil der Steckhülse aufnehmbar.
Wie aus Fig. 5 und. 6 ersichtlich, wird diese Sonde in eine zylindrische Öffnung 3'1 in der Wandung 32 eines Flüssigkeitsbehälters bis oberhalb des erforderlichen Höchstpegels eingeführt. Die Einführung erfolgt im wesentlichen ähnüch wie bei der ersten Sonde, nur daß die Verbindung zwischen den Anschlußenden innerhalb des Mantelstückes 35 zu liegen kommt. Somit erstreckt sich nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der montierten Sonde außerhalb der Wandung des Flüssigkeitsbehälters, so daß die Sonde auch an Stellen verwendet werden kann, an denen außerhalb des Behälters nur geringer Raum zur Verfügung steht.
Die für den kappenförmigen Aufsatz 25 und das Mantelstück 15 der ersten Ausführungsform der Sonde verwendeten Werkstoffe eignen sich ebenso für den kappfenförmigen Aufsatz 36 und das Mantelstück 35 der zweiten Ausführungsform.
Soll die Sonde in einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter verwendet werden, so wird die Elektrode 10 mit dem Mantelstück 35 verschweißt, bzw. das Mantelst ück auf die Elektrode derart aufgeformt, daß sich kein Luftweg ergibt.
- 10 509820/0775
Das Mantelstück 15 der ersten Ausführungsform läßt sich über das äußere Ende 12 der Elektrode hinaus verlängern in welchem Fall statt des Aufsatzes 25 besser der Aufsatz 36 nach der zweiten Ausführungsform zu verwenden ist. Ähnlich läßt sich der Aufsatz der ersten Ausführungsform mit dem Mantelstück der zweiten Ausführungsform verwenden, wobei sich das Mantelstück 35 verkürzen läßt.
Für jede der beschriebenen Sonden bedarf es lediglich einer einfachen Öffnung in der Wandung eines Flüssigkeitsbehälters, wobei die Sonde in die richtige Lage in dieser Öffnung auf einfache Weise rasch und wirksam einzubringen ist. Die kappenartigen Aufsätze lassen sich ebenfalls rasch in fester Lage anordnen und auch ohne weiteres wieder entfernen, um den elektrischen Anschluß der Sonde zugänglich zu machen.
Die Elektrode 10 kann beliebig lang ausgebildet sein, wobei sich ein Endstück zur Festsetzung des zu überwachenden Flüssigkeitspegels ohne weiteres abschneiden läßt.
Patentanwälte
Dipl.-ing. E- Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, Elisabethstraße 34
50 982 Ü /0775

Claims (13)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. K. Schisschka ti
    München 13, EHssbethstraße34 ^
    Pat entansprüche
    ( 1.j Sonde für eine elektrische Flüssigkeitsstands-Meßanordnung, mit einer langgestreckten Elektrode, welche zwischen ihren Enden in einem, in eine Öffnung in der Wandung eines Flussigkeitsbehälters einsetzbaren Isolierkörper sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper ein röhrenförmiges, hohles Mantelstück (15 > 35) aufweist mit einem ersten, die Elektrode (10) führenden Abschnitt (16) und einem elastischen, die Wandung des Plüssigkeitsbehälters beaufschlagenden zweiten Abschnitt (18), wobei die beiden Abschnitte entlang der Längsachse der Elektrode mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, und daß bei in Arbeitsstellung in der Öffnung • (31) eingesetzter Sonde die die Öffnung begrenzende Wandbereiche des Behälters durch Teile des zweiten Abschnitts elastisch beaufschlagbar sind und die Elektrode durch das Mantelstück innerhalb des Behälters im Abstand zu dessen Wandung festlegbar ist.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt eine zylindrische Lagerfläche (20) aufweist, zwischen zwei voneinander getrennt verlaufenden, ringförmigen Anschlägen(21, 22), zur fluchtenden Ausrichtung der Lagerfläche (20) mit den die öffnung begrenzenden Wandbereichen 'des Flüssigkeitsbehälters.
  3. 3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Anschlag (21) eine vorspringende, die Außenfläche der Behälterwandung zur schlupffreien Festlegung der Sonde gegenüber der Behälterwandung beaufschlagende Schulter ist.
  4. 4. Sonde nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Anschlag (22) zum Einrasten des Mantelstücks unter Beaufschlagung der Außenfläche der Behälterwandung durch die Schulter (21) als Kegelstumpffläche ausgebildet ist, welche sich*anschließenden Lagerfläche (20) verjüngt. *zur
    50i3S2ü/ü775
  5. 5. Sonde nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Abschnitt (16, 18) des Mantelstückes (15? 35) durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (17) miteinander verbunden sind, welcher sich zum zweiten Abschnitt (18) öffnet»
  6. 6. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (16) mit einer die Elektrode (10) führenden Hülse (14) verbunden ist.
  7. 7. Sonde nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (14) beiderseits des ersten Abschnitts (16) des Mantelstückes (15) längs der Elektrode (10) erstreckt und auf der Elektrode flüssigkeits- und gasdicht aufgebracht ist ο
  8. 8. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (16) des Mantelstückes (15) die die Elektrode fest umschließt, unter Bildung von Gasdurchlassen (33) zwischen dem Mantelstück (35) und der Elektrode (10) der eingesetzten Sonde«.
  9. 9. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in den vom Mantelstück (35) umschlossenen Raum erstreckende Ende (12) der Elektrode gänzlich innerhalb des Mantelstückes (35) liegt und im Mantelstück (35) auch der mit diesem Ende (12) der Elektrode zu verbindende Außenanschluß (24) aufnehmbar ist.
  10. 10. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einem einstückigen Formteil aus elastischem oder halbstarrem Gummi oder anderem Kunstharzpreßstoff besteht.
    — 3 —
    5 0 3 0 2 U / 0 7 7 5
    2452432
  11. 11. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lösbar auf dem offenen Ende des Mantelstückes (15; 35) an dessen zweitem Abschnitt (18) ■befestigbaren, kappenförmigen Aufsatz (25; 36) mit einer Öffnung zur Durchführung des mit der Elektrode zu verbindenden Leiters (23), "wobei der Leiter dicht umschlossen in dieser öffnung sitzt zum Schutz der in der Behälterwandung eingesetzten Sonde gegen Eindringen von Schmutz von außerhalb des Aufsatzes und mit einem passenden Außenanschluß (24) versehen ist.
  12. 12. Sonde nach Anspruch 11, dadurch ^kennzeichnet, daß der Aufsatz (25; 36) eine elastische, in eine auf der Außenfläche des offenen Endes des Mantelstückes (15; 35) ausgebildeten Nut (19) unter Schnappwirkung eingreifbare Innenlippe (28) auf-weist.
  13. 13. Sonde nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (25; 36) mit einer einstückig angeformten elastischen Außenmanschette (29) ausgebildet ist, durch deren Randbereich (30) bei Aufschub des Aufsatzes über das offene Ende des Mantelstückes (15; 35) die Außenfläche der Wandung des Plüssigkeitsbehälters unter Druck beaufschlagbar ist zum Schutz gegen das Eindringen von Schmutz in den zwischen der Behälterwandung und dem Aufsatz mit der Manschette umschlossenen Raum.
    Sonde nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (25; 36) aus einem einstückigen !Formteil aus elastischem oder halbstarren Gummi oder anderem Kunstharzpreßstoff besteht.
    Patentanwälte DIpI.-Ing. E. Eder Dlpl.-Ing. K. Sc':i?:;chke 8 München 13, Eiii.-i'j-'hU
    509320/0775
DE19742452492 1973-11-05 1974-11-05 Sonde fuer eine fluessigkeits-messanordnung Pending DE2452492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5118073 1973-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452492A1 true DE2452492A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=10458970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452492 Pending DE2452492A1 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Sonde fuer eine fluessigkeits-messanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3975582A (de)
AU (1) AU7496274A (de)
DE (1) DE2452492A1 (de)
FR (1) FR2250101B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038121A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstift
DE102018115122A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit TPE

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322713A (en) * 1980-03-10 1982-03-30 Duck Sherman W Level monitoring methods and apparatus particularly for high-resistivity liquids
GB8412461D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Schlumberger Electronics Uk Fluid level measurement system
JPS63194674U (de) * 1987-06-02 1988-12-14
US5111691A (en) * 1990-12-20 1992-05-12 Itt Corporation Conductance/thermal limit control apparatus and method
US7406865B2 (en) * 2005-04-18 2008-08-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Level measurement arrangement
EP2104838B1 (de) * 2007-01-17 2016-12-14 Illinois Tool Works Inc. Diskreter flüssigkeitstandssensor und anbringung
JP6384382B2 (ja) * 2015-03-30 2018-09-05 日本精機株式会社 液面位置検出装置
DE102018115059A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner oder Waschtrockner
DE102018115065A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Miele & Cie. Kg Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät, insbesondere Dampfgarer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106553C (de) * 1957-04-22
US3622688A (en) * 1969-12-02 1971-11-23 Rte Corp Cable lead bushing
US3666903A (en) * 1970-11-23 1972-05-30 Bendix Corp Fluid level detector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038121A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstift
EP2442079A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Geiger Automotive GmbH Kontaktstift
DE102018115122A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit TPE
DE102018115122B4 (de) 2018-06-22 2021-07-08 Geiger Automotive Gmbh Kontaktstiftabdichtung mit thermoplastischem Elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
AU7496274A (en) 1976-05-06
FR2250101B3 (de) 1977-08-05
US3975582A (en) 1976-08-17
FR2250101A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10000369A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE2452492A1 (de) Sonde fuer eine fluessigkeits-messanordnung
DE3036141C2 (de) Anschlußverbindungsstück zum Anschließen von aus elastischem oder gummiähnlichem Material bestehenden Leitungen
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE7821178U1 (de) Gehäuse zum Schutz der Verbindungsstelle von langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Schutz eines Kabelspleißes
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE102016113655A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung eines Langformteils
DE20210296U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE4202813C1 (de)
DE1450301A1 (de) Dichtungsstopfen
DE2555147B2 (de) Wasserdichter elektrischer Dichtverbinder
DE102008008562A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Leitung
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
EP0073748A1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE10008795B4 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE2840648B2 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE3201324A1 (de) Kabeleinfuehrungstuelle
DE1425426A1 (de) Schlauchanschlussstueck
DE2108155A1 (de) Rohrleitung init Abzweigverbindungsstuck
DE19829013C1 (de) Zum Abdichten einer Öffnung geeigneter Stopfen