DE2452190A1 - Verbrennungskammer mit feststoffwirbelbett - Google Patents
Verbrennungskammer mit feststoffwirbelbettInfo
- Publication number
- DE2452190A1 DE2452190A1 DE19742452190 DE2452190A DE2452190A1 DE 2452190 A1 DE2452190 A1 DE 2452190A1 DE 19742452190 DE19742452190 DE 19742452190 DE 2452190 A DE2452190 A DE 2452190A DE 2452190 A1 DE2452190 A1 DE 2452190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fluidized bed
- tube
- tube piece
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/18—Details; Accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Verbrennungskammer mit Feststoff-Wirbelbett
Die Erfindung betrifft eine geschlossene (enclosed) Verbrennungskammer,
die dazu eingerichtet ist, mit einem Wirbelbett aus brennbarem Feststoff zusammenzuwirken. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine Verbrennungskammer, in welcher ein Wirbelbett aus Kohleteilchen bei Ubeiv-atmosphärischem
Druck verbrannt wird und wobei die Wärme mittels Durchgang eines Fludes durch mit dem Wirbelbett verbundene Wärmetauschröhren
entzogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Verbrennungskammer dieser Gattung zu schaffen, bei der die Nachteile bekannter Verbrennungskammern vermieden sind.
Die Lösung geschieht nach der Erfindung durch eine Verbrennungskammer
der erwähnten Gattung mit dem Kennzeichen, daß die Tiefe des Wirbelbettes variabel ausgebildet ist und daß sich
509819/0342
ein Röhrenstüek oder Röhrenstücke in das ¥irbelbett hinein
erstrecken,, wobei das Röhrenstück oder Jedes Röhrenstück sowohl zur Vertikalen als auch zur Horizontalen geneigt sind9
und zwar derart 0 'daß die in das Ifirbelbett eintauchende Länge
des betreffenden Röhrenstückes von der Tiefe des Wirbel-=
bettes abhängig ist»
Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Äusfühmngsbeispiele/jder
Erfindung ■©gsg^Q££=sd=3fe=s£s^^
■=®4sss=^gs)#^si3feS^3fessg4=e^s3p welches aus einer Verbrennungskammer von aufrechter Zylinderform besteht s wobei die Verbrennungskammer mit · Zuführungsdüsen für das fluidisis'ende
Luft=Kohle=6emisch und mit einem unteren Aschenaustrag ver·=
sehen isto . "
Spiralig© Röhrenstücke ΰ bei denen die Spiralenachse mit der
Achs© der Verbrennungskammer zusammenfällt9 verlaufen von einem
Bereich dicht am Boden der Verbrennungskammerp ausgehend von
zentralen Fallröhren 0 nach oben zu einem oberen Kopfteil der
Verbrennungskammer und stehen dort mit stummelartigen Röhrenstücken
in Verbindung 9 die sich ebenfalls durch den Kopfteil
der Verbrennungskammer erstrecken.
Das äußerste spiralige Röhrenstück hat einen geringen Abstand von der Wand des unteren Teils der Verbrennungskammer, die
selbst mit feuerfestem Material und mit Röhren ausgekleidet ist, wobei die Röhren in das Kreislaufsystem eingegliedert
sind. Die zunehmend radial inneren spiraligen Röhrenstücke haben eine.- geringere Neigung (pitch) oder erstrecken sich
zu einem größeren Ausmaß-.nach oben oder haben einen geringeren
inneren Röhrendurchmesser oder weisen eine Kombination dieser Merkmale auf, so daß die Reibungsverluste beim Strömen durch
die betreffenden Spiralen im wesentlichen gleich sind* Zwischen benachbarten Ringen Jedes spiraligen Röhrenstückes
509819/0342
sind Träger und Abstandhalter angeordnet, um das Röhrenstück von dem betreffenden Fallrohr (downcomer) oder Röhrenstummel
oder von beiden tragen zu lassen.
Der Kopfteil der Verbrennungskammer ist mit einem Flansch ausgestattet,
welcher mit einem Flansch an der zylindrischen Wand des verbleibenden Kammerteils zusammenwirkt, damit eine
Trennung des Kopfteils zusammen mit den zugeordneten spiraligen Röhrenstücken von dem verbleibenden Teil zum Zwecke der
Wartung und Reparatur der spiraligen Röhrenstücke ermöglicht wird.
Die Röhrenstücke sind in Parallelschaltung miteinander verbunden, um die Dampferzeugung in einem sogenannten Einmal-Durchlauf-Kreislaufsystem
geschehen zu lassen (once through forced flow circulatory system). Bei einer abgewandelten
Ausführungsform sind einige der spiraligen Röhrenstücke in das Kreislaufsystem eingebunden, um eine Überhitzung oder Aufheizung
des Dampfes zu erhalten. Nach einer weiteren Ausführungsform können auch getrennte Verbrennungskammern verwendet
werden, um die zum Überhitzen oder Aufheizen benötigte Wärme für den Dampf zu erzeugen, der durch die zugeordneten
spiraligen Röhrenstücke strömt.
Während des Betriebes werden Kohleteilchen in einem dichtphasigen Zustand dem unteren Teil der Verbrennungskammer zugeführt,
und Zusatzluft wird durch die fluidisierenden Luftdüsen
eingebracht, um ein Wirbelbett aus Kohlenasche und anderen Partikeln entsprechend auszubilden. Alsdann wird das Bett gezündet
und mit einer geeigneten Zuführung von Kohle und Luft in diesem Zustand erhalten, wobei die gasförmigen Erzeugnisse
der Verbrennung nach oben durch einen Zug im oberen Bereich der Verbrennungskammer abstreichen. Die im Wirbelbett erzeugte
Hitze wird von durch die spiraligen Röhren umlaufende?1 Wasser
aufgenommen und zur Erzeugung von Dampf sowie zur Bewirkung der Dampfüberhitzung verwendet. Bei den abgewandelten Aus-
509819/0342
führungsformen der Erfindung kann es sich auch um Überhitzung
oder Nachwärmen handeln.
Die Steuerung der Menge der von dem Wirbelbett abgegebenen Wärme wird zu einem gewissen Maß mittels Regulierung der Zuführung
von Wasser zu den Wärmeaustauschröhren„ ferner durch
Regulierung der Kohle- und Luftzufuhr hervorgerufen. Es ist jedoch nur ein begrenzter Grad von Steuerung auf diese Weise
durchführbar, und wenn ©in weiterer Steuerungsbereich hervorgerufen
werden soll, insbesondere zur Senkung des Umfanges der Feuerung, wird die Tiefe des Wirbelbettes mittels Regulierung
des Durchsatzes an Wirbelbettmaterial von der Verbrennungskammer variiert» Eine Senkung der Zuführung von Kohle
verringert den Umfang des Wärmeeinsatzes, hat jedoch eine verhältnismäßig lange Ansprechzeit zur Folge. Eine Verringerung
der Tiefe des Wirbelbettes und dadurch eine Entfernung eines Abschnittes der spiraligen Röhrenstücke von ihrer direkten
Berührung mit dem Wirbelbett sowie eine Senkung des Wärmeeinsatzesy
hat eine sehr schnell Ansprechrate, insbesondere wenn ein erheblicher Teil des Wirbelbettes heruntergesetzt
wird. Mittels geeigneter Auswahl des Schraubenwinkels der spiraligen Röhren, d„ h0 im Ergebnis des Neigungswinkels der
Röhren gegenüber der Waagerechten, läßt sich eine Ansprechrate erzielen, die auf die zugeordneten Einrichtungen abgestimmt
ist.
Durch die Verwendung schraubenförmiger Röhrenstücke in einer zylindrischen Verbrennungskammer wird eine maximale Raumausnutzung
erzielt, während die Anwendung einer vorteilhaften Verbrennungskammerform aus dem Gesichtspunkt einer Feuerung
mit über^-atmosphärischem Druck günstig ist. In ähnlicher
Weise kann es vorteilhaft sein, eine im wesentlichen sphärische Verbrennungskammer zu benutzen. Die spiraligen
Röhrenstücke gestatten im übrigen auch eine obere und zwischengeschaltete Halterungen £, und die dadurch hervorgerufene Beabstandung
erleichtert den Ausbau und hält die Röhrenstücke
5-Q9819/03A2
frei von der Wand und dem Boden der Verbrennungskammer, so daß der Prozeß im Wirbelbett weder nachteilig beeinflußt noch
es nötig wird, Durchführungen für die Röhren im Boden der Verbrennungskammer vorzusehen.
Die in der vorstehenden Beschreibung^ und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale
des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Patentansprüche
509819/0342
Claims (1)
- .PatentansprücheGeschlossene Verbrennungskammer zum Betrieb mit einem Feststoff-Wirbelbett aus yerbrennbarem Material g dadurch gekennzeichnet g daß die Tiefe des Wirbelbettes variabel ausgebildet ist^ und daß sich ein Röhrenstück oder Röhrenstücke in das Wirbelbett hinein erstrecken9 wobei das Röhrenstüek oder jedes Röhrenstück sowohl zur Vertikalen als auch zur Horizontalen geneigt sindD und zwar derart 9 daß di© in das Wirbelbett eintauchende Länge des betreffen= den Röhrenstückes von der Tiefe des Wirbelbettes abhängig2ο Verbrennungskammer nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet, daß di© Verbrennungskammer eine aufrechte Zylinderform hat und das Röhrenstück oder jedes Röhrenstück schraubenförmig ausgebildet ist05» Verbrennungskammer nach Anspruch 1 öder Z9 dadurch gekennzeichnet , daß das Röhrenstück oder jedes Röhrenstück sich von einem oberen Bereich der Verbrennungskammer aus abwärts erstreckt und von diesem Bereich getragen wird.4. Verbrennungskammer nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Verbrennungskammer von dem oberen Bereich zusammen mit den jeweils zugeordneten Röhrenstücken trennbar ist.0981 9/034
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB50961/73A GB1484571A (en) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Fluidised bed combustion chambers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452190A1 true DE2452190A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=10458111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452190 Ceased DE2452190A1 (de) | 1973-11-02 | 1974-11-04 | Verbrennungskammer mit feststoffwirbelbett |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5078933A (de) |
BE (1) | BE821842A (de) |
DE (1) | DE2452190A1 (de) |
ES (1) | ES431603A1 (de) |
FR (1) | FR2250074B1 (de) |
GB (1) | GB1484571A (de) |
IE (1) | IE40196B1 (de) |
IN (1) | IN142690B (de) |
NL (1) | NL7414346A (de) |
SE (1) | SE396463B (de) |
ZA (1) | ZA747039B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850536A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Babcock Ag | Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer |
EP0012857A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-09 | Bergwerksverband GmbH | Wirbelschichtfeuerung für Zentralheizungskessel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5664208A (en) * | 1979-10-30 | 1981-06-01 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Control of temperature of bed in fluidized bed combustion boiler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3411574A (en) * | 1966-09-30 | 1968-11-19 | Navy Usa | Apparatus for transferring heat to and from a mass |
-
1973
- 1973-11-02 GB GB50961/73A patent/GB1484571A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-11-01 ZA ZA00747039A patent/ZA747039B/xx unknown
- 1974-11-01 IE IE2256/74A patent/IE40196B1/xx unknown
- 1974-11-01 IN IN2385/CAL/74A patent/IN142690B/en unknown
- 1974-11-01 SE SE7413782A patent/SE396463B/xx unknown
- 1974-11-02 JP JP49126119A patent/JPS5078933A/ja active Pending
- 1974-11-02 ES ES431603A patent/ES431603A1/es not_active Expired
- 1974-11-04 BE BE150204A patent/BE821842A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-04 NL NL7414346A patent/NL7414346A/xx active Search and Examination
- 1974-11-04 DE DE19742452190 patent/DE2452190A1/de not_active Ceased
- 1974-11-07 FR FR7436897A patent/FR2250074B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850536A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Babcock Ag | Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer |
EP0012857A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-09 | Bergwerksverband GmbH | Wirbelschichtfeuerung für Zentralheizungskessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1484571A (en) | 1977-09-01 |
SE7413782L (de) | 1975-05-05 |
FR2250074A1 (de) | 1975-05-30 |
SE396463B (sv) | 1977-09-19 |
ZA747039B (en) | 1976-06-30 |
AU7501774A (en) | 1976-05-06 |
FR2250074B1 (de) | 1982-09-24 |
IE40196L (en) | 1975-05-02 |
JPS5078933A (de) | 1975-06-27 |
BE821842A (fr) | 1975-05-05 |
NL7414346A (nl) | 1975-05-07 |
IN142690B (de) | 1977-08-13 |
ES431603A1 (es) | 1976-10-16 |
IE40196B1 (en) | 1979-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217111T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für Regenerierung in katalytischem Cracken | |
DE69000262T2 (de) | Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern. | |
DE2324565A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE2060609A1 (de) | Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel | |
DE2452190A1 (de) | Verbrennungskammer mit feststoffwirbelbett | |
DE1033187B (de) | Wirbelschichtreaktor mit zwei getrennten Reaktionskammern | |
DE3208467A1 (de) | Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen | |
DE2600032A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE3107355A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von dampf in einer brennkammer mit wirbelschichtfeuerung | |
CH653758A5 (de) | Zwangsdurchlaufkessel. | |
DE3616095A1 (de) | Dampferzeuger mit katalytischer rauchgasbehandlung und verfahren beim betrieb des dampferzeugers | |
DE1501380A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Gasen,Daempfen,Fluessigkeiten und/oder festen Stoffen einerseits und festen oder fluessigen Waermetraegern andererseits | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE3708901C2 (de) | Wasserbad-Brenngerät | |
DE2226299C2 (de) | Kessel mit Wasserrohren | |
DE69003534T2 (de) | Reaktor für das miteinander in berührung bringen von festteilchen und fluid. | |
DE660737C (de) | Dampfkessel mit Ober- und Untertrommel und Steilrohrreihen, welche um eine senkrechte Mittelachse angeordnet sind | |
DE69401203T2 (de) | Wirbelbettreaktorsystem und methode zu dessen herstellung | |
DE3703302A1 (de) | Waermetauscher mit von rauchgas druchstroemten rohren | |
EP0812407B1 (de) | Verfahren und system zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers | |
DE2029155A1 (de) | ||
DE558753C (de) | Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt | |
DE3511877A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
AT222665B (de) | Siederohrkessel | |
DE513593C (de) | Regenerativ-Verbundkoksofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |