DE3616095A1 - Dampferzeuger mit katalytischer rauchgasbehandlung und verfahren beim betrieb des dampferzeugers - Google Patents

Dampferzeuger mit katalytischer rauchgasbehandlung und verfahren beim betrieb des dampferzeugers

Info

Publication number
DE3616095A1
DE3616095A1 DE19863616095 DE3616095A DE3616095A1 DE 3616095 A1 DE3616095 A1 DE 3616095A1 DE 19863616095 DE19863616095 DE 19863616095 DE 3616095 A DE3616095 A DE 3616095A DE 3616095 A1 DE3616095 A1 DE 3616095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
economiser
line
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616095C2 (de
Inventor
Benny Soeborg Stensboel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burmeister & Wain Energi Gentofte Dk AS
Original Assignee
Burmeister & Wain Energi Virum AS
Burmeister and Wain Energy AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmeister & Wain Energi Virum AS, Burmeister and Wain Energy AS filed Critical Burmeister & Wain Energi Virum AS
Publication of DE3616095A1 publication Critical patent/DE3616095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616095C2 publication Critical patent/DE3616095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/008Adaptations for flue gas purification in steam generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/12Control devices, e.g. for regulating steam temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampferzeuger mit katalytischer Rauchgasbehandlung und
  • Verfahren beim Betrieb des Dampferzeugers.
  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger nach dem Oberbegriff vom Anspruch 1, bei dem-eine im Rauchgaskanal hinter dem Economiser vorgesehene Katalysatoreinheit der Umwandlung bzw. Bescheidigung von Schadstoffen, insbesonders Stickstoffoxyden, im Rauchgas dient.
  • Katalytisch wirkende Vorrichtungen dieser Art -- die als DENOX-Einheiten bekannt sind - haben sich u.a.
  • in grossen, mit Kohle oder Öl gefeuerten Dampferzeugern von Kraftwerken oder Kraft-Wärmewerken zur Herabsetzung der NOx-Emission gut bewährt. Sie können jedoch nur bei Rauchtemperaturen innerhalb eines gewissen Intervalls, typisch zwischen etwa 3200C und etwa 4000C, einwandfrei funktionieren. Dies kann ein Problem verursachen, wenn der Dampferzeuger bei Teillast, bei dem die Rauchtemperatur niedriger ist als bei Volllast, gefahren wird.
  • Man kann nämlich nicht die bei Teillast auftretende Temperatursenkung durch eine generelle Temperaturerhöhung an der betreffende Stelle kompensieren, weil dann bei Vollast die Temperatur, sowohl für den Katalysator als auch für einen normalerweise danach folgenden Luftvorwärmer zu hoch sein würde.
  • Bei einem aus der DE-C1-33 44 712 bekannten Dampferzeuger nach dem Gattungsbegriff ist eine Lösung des Problems in der Weise versucht worden, dass ein Teil der gesamten Speisewassermenge über die Bypass-Leitung direkt aus einer Speisewasserpumpe in die Verdampferrohre des Dampferzeugers, d.h. unter Umgehung des Economisers, gefördert wird. Die Herabsetzung der bei Teillast durch den Economiser strömenden Wassermenge vermin- dert die Wärmeaufnahme aus den Rauchgasen und bewirkt dadurch eine höhere Rauchgastemperatur im Bereich der Katalysatoreinheit. Nach ~den vorligenden Informationen hat die in der Patentschrift vorgeschlagene Anordnung sich in der Praxis nicht bewährt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative und in konstruktiver Hinsicht einfachere Lösung des Problems, wie man bei allen Lastzuständen eine passend hohe Rauchgastemperatur hinter dem Economiser aufrechterhalten kann, anzugeben. Ein Dampferzeuger nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlass- und der Auslassleitung des Economisers eine zweite Bypass-Leitung vorgesehen ist, und dass diese zusätzliche Bypass-Leitung eine Umwälzpumpe enthält, deren Saugseite und Druckseite an die Auslassleitung bzw. die Einlassleitung näher am Economiser angeschlossen sind als die erstgenannte Bypass-Leitung.
  • Im Gegensatz zu dem aus der DE Patentschrift bekannten Dampferzeuger, bei dem die erforderliche Reduktion der im Economiser von den Rauchgasen abgegebenen Wärmemenge durch eine lastabhängige Reduktion der pro Zeiteinheit durch den Economiser strömenden Wassermenge erreicht wird, ist es mit der Erfindung möglich geworden einen konstanten oder im grossen und ganzen konstanten Wasserdurchfluss im gesamten aktuellen Lastbereicht aufrechtzuerhalten. Wenn die Pumpe im Gang ist, erfolgt durch die zweite bzw. zusätzliche Bypass-Leitung eine Strömung von Wasser, das bereits im Economiser aufgeheizt wurde, zurück zum Economiser und dadurch wird die Wassertemperatur beim Einströmen in die Economiserheizflächen höher als die Speisewassertemperatur in der Einlassleitung. Die verminderte Temperaturdifferenz zwischen dem Rauch und dem Wasser bewirkt eine geringere Kühlung des Rauchs und damit die gewünschte Erhöhung der Arbeitstemperatur der Katalysatoreinheit.
  • Wenn der Economiser auch bei niederiger Last mit hohem Wasserdurchsatz betrieben wird, vermeidet man das Risiko einer Dampfbildung im Economiser. Dieses beim bekannten Dampferzeuger auftretende Risiko zwingt dazu, in die Auslassleitung des Economisers einen Dampfseparator einzubauen, um den anfallenden Dampf unter Umgehung der Siederohre des Dampferzeugers direkt in einen Überhitzer zu leiten. In der Leitung vom Dampfseparator zum Überhitzer ist es dann erforderlich, ein gesteuertes Ventil einzubauen um vorzubeugen dass Speisewasser durch die Leitung in den Überhitzer gelangt. Es ist ersichtlich, dass die bekannte Lösung komplizierter ist als die Anordnung nach der Erfindung.
  • Wenn das Absperrventil in der ersten Bypass-Leitung - wie an sich bekannt - ein modulierendes Ventil ist, kann die Pumpe in der zweiten Bypass-Leitung mit einer über den ganzen Lastbereich, in welchem das Ventil offen und die Pumpe im Gang ist, konstanten oder im wesentlichen konstanten Fördermenge gefahren werden. Die Anpassung des Verhältnisses zwischen dem unter Umgehung des Economisers durch das Ventil strömenden Teilstrom vom "kalten" Speisewasser und dem Teilstrom, der nach Mischung mit dem "vorgewärmten" Umlaufstrom in den Economiser hineinströmt, erfolgt dann ausschliesslich durch Einstellung des vom Rauchgastemperatur hinter dem Economiser, direkte oder indirekt, gesteuerten Öffnungsgrads bzw. Durchflussquerschnitts des Ventils. Insbesondere bei Verwendung einer Kreiselpumpe als Umwälzpumpe kann die Steuerung der Pumpe dann so einfach wie nur möglich ausgelegt werden, denn die Pumpe soll bloss gestartet bzw. abgestellt werden, wenn die Rauchgastemperatur einen vorbestimmten Wert unterschreitet bzw.
  • überschreitet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ganz schematisch und sehr vereinfacht einen als Zwangsdurchlaufkessel konstruierten Dampferzeuger nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt entsprechend und ganz schematisch den Economiser mit zugeordneten Bypass-Leitungen, Fig. 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Relation zwischen Rauchtemperatur und Kessellast in einer konkreten Ausbildung der Anordnung nach Fig. 2, Fig. 4 ist ein Schema entsprechend Fig. 2 mit eingefügten Betriebsdaten bei etwa 70% Last, und Fig. 5 ist ein entsprechendes Schema mit Daten entsprechend etwa 40% Last.
  • Ein in Fig. 1 schematisch gezeigter Benson-Kessel 1 weist einen lotrechten Strahlungsfeuerraum 2 auf, dessen Wände mit Verdampfer- oder Siederohren ausgekleidet sind. Der in den, in Fig. 1 nur durch eine einzelne schraubengewickelte Rohrschlange angedeuteten, Verdampferrohren 3 entwickelte und normalerweise auch überhitzte Dampf wird durch eine Vorlaufleitung 4 aus dem Kessel an einen nicht gezeigten Verbraucher, beispielsweise eine Turbine, geliefert. Nachdem das Arbeitsmedium Energie abgegeben hat und kondensiert worden ist, strömt es als Wasser durch eine Rücklaufleitung 5 zurück in einen Economiser 6, in dem das Speisewasser durch Aufnahme von Wärmeenergie aus den durch einen nach dem Feuerraum 2 folgenden Konvektionszug 7, in dem der Economiser eingebaut ist, strömenden Rauchgasen vorgewärmt wird. Aus dem Economiser 6 strömt das Speisewasser durch eine Leitung 8 zu den Verdampferrohren 3. Die Zirkulationsströmung des Arbeitsmediums wird durch eine in der Leitung 5 eingeschaltete Pumpe 9 unterstützt.
  • Im Konvektionszug 7 ist nach dem Economiser 6 eine Katalysatoreinheit 10 eingebaut. In der Katalysatoreinheit erfolgt eine Umwandlung von unerwünschten Bestandteilen des Rauchgases, insbesondere eine Reduktion von Stickstoffoxyden, bevor das Rauchgas in die Atmosphäre abgelassen wird. Normalerweise ist im Strömungsweg der Rauchgase nach der Katalysatoreinheit 10 auch ein Luftvorwärmer eingebaut, aber da ein solcher Vorwärmer keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ist er in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • In Fig. 2 ist der Economiser 6, dessen innere Aufbau zur Erfindung nicht gehört, rein schematisch gezeigt, wie in Fig. 1, und die Durchströmrichtung der Rauchgase ist mit offenen Pfeilen 11 angedeutet. Die Strömungsrichtungen des Speisewassers in der Leitung 5, die in Bezug auf den Economiser die Einlassleitung bildet, und in der Auslassleitung 8 aus der Economiser in die Verdampferrohre 3 sowie in den beiden gezeigten Bypass-Leitungen 12 und 14 zwischen den Leitungen 5 und 8 sind mit schwarzen Pfeilen angegeben.
  • Die erste Bypass-Leitung 12 enthält ein Ventil 13, welches vorzugsweise modulierend ist, d.h. es weist einen stufenlos veränderliches Durchströmquerschnitt auf. Die zweite Bypass-Leitung 14, die zwischen der ersten Bypass-Leitung 12 und dem Economiser an die beiden Leitungen 5 und 8 angeschlossen ist, enthält eine Pumpe 15, vorzugsweise eine Kreiselpumpe, die Wasser aus der Leitung 8 in die Leitung 5 fördert, wenn sie im Gang ist.
  • Fig. 3 enthält drei Kurven I, II und III, von denen die Kurve I die Abhängigkeit zwischen der Kessellast (als Abszisse) und der Temperatur der Rauchgase im Gaskanal 7 stromaufwärts vom Economiser 6 (als Ordinate). Die Kurve II zeigt in entsprechender Weise den lastabhängigen Verlauf der Rauchgastemperatur stromabwärts vom Economiser mit der Anordnung nach Fig. 2 ausser Betrieb, d.h. mit geschlossenem Ventil 13 und stillstehender Pumpe 15. Schliesslich zeigt die Kurve III den Verlauf der Rauchgastemperatur hinter dem Econo- miser im Lastbereich zwischen 40% und 70%, wenn die Pumpe 15 im Gang und das Ventil 13 offen ist.
  • Unter den konstruktiven og betriebsmässigen Bedingungen, welche die Grundlage der Kurven in Fig. 3 bilden, nimmt die Rauchgastemperatur vor dem Economiser 6 von etwa 4250C bei Volllast bis etwa 3650C bei 40% Last ab. Entsprechend würde die Rauchgastemperatur nach dem Economiser in einer konventionellen Anordnung, d.h.
  • ohne die in Fig. 2 gezeigten Leitungen 12 und 14, von gut 3600C bis etwas über 2900C sinken. Im Lastbereich herunter bis etwa 70% wäre dieser Temperaturverlauf annehmbar, denn die Rauchtemperatur beim Eintritt in die Einheit 10 wäre dann immer noch mindestens etwa 3300C.
  • Im Lastintervall von 100% bis 70% kann man daher den Kessel in traditioneller Weise fahren, d.h. mit geschlossenem Ventil 13 und stillstehender Pumpe 15.
  • Wenn ein an einer passenden Stelle im Konvektionszug 7 angeordneter Temperaturfühler meldet, dass die Rauchtemperatur bis in die Nähe der unteren Grenze für die Funktionstauglichkeit der Einheit 10 gesunken ist, wird anfänglich die Pumpe 15 angelassen, während das Ventil 13 vorläufig geschlossen bleibt. Die Pumpe fördert dadurch einen Teil des aus dem Economiser in die Leitung 8 ausströmenden Wassers zurück zum Economisereinlass, wodurch die Temperatur an dieser Stelle allmählich steigt, und dementsprechend wird im Economiser weniger Wärme aus dem Rauchgas entnommen und die Austritttemperatur des Rauchs steigt. Nach Ablauf eines durch die im übrigen nicht näher beschriebene Steuerung bestimmten Zeitraums beginnt das Ventil 13 zu öffnen, wodurch ein Teil des vom Verbraucher durch die Leitung 5 rückströmenden Speisewassers unter Umgehung des Economisers von der Leitung 12 zur Leitung 8 und von dort weiter zu den Siederohren des Dampferzeugers strömt.
  • Die Steuerung kann derart ausgelegt sein, dass der von der Pumpe 15 umgewälzte Mengenstrom konstant oder fast konstant ist, unabhängig vom prozentuellen Last, und einen relativ hohen Anteil des totalen Mengenstroms durch den Economiser 6 ausmacht. Im Gegensatz hierzu variert der Mengenstrom durch die Bypass-Leitung 12 stark mit dem Kessellast. In einem konkreten, in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Beispiel mit bezug auf die Kurven in Fig. 3 änderte sich der Mengenstrom in den Leitungen 5 und 8 zwischen etwa 215 kg/s bei 70% Last und etwa 120 kg/s bei 40% Last. In beiden Lastzuständen war die Fördermenge der Pumpe 15 gleich 150 kg/s und der Mengenstrom durch den Economiser war etwa 165 kg/s. Entsprechend hierzu strömte pro Sekunde etwa 200 kg durch das Ventil 13 bei 70% und etwa 105 kg bei 40% Last. Wie ersichtlich aus der Kurve III in Fig. 3 und den Zahlenwerten in Fig. 4 und 5 erzielte man hierdurch zwischen dem Economiser und der Katalysatoreinheit eine Rauchtemperatur von etwa 3700C bei 70% Last (vgl. mit nur etwa 3300C in einem traditionellen System) und knapp 3300C bei 40% Last, also immer noch in angemessenem Abstand von der unteren Grenze für den Funktionsbereich des Katalysators.

Claims (5)

  1. Dampferzeuger mit katalytischer Rauchgasbehandlung und Verfahren beim Betrieb des Dampferzeugers.
    PATENTANS PRUECHE i Dampferzeuger mit einer in einem aus dem Feuerraum (2) des Dampferzeugers führenden Rauchkanal (7) stromabwärts von einem Economiser (6) eingebauten Vorrichtung (10) zur katalytischen Umwandlung von Schadstoffen, insbesondere Stickstoffoxyden, im Rauchgas, und mit einer durch ein Ventil (13) absperrbaren Bypass-Leitung (12) welche die Einlassleitung(5) und die Auslassleitung (8) des Economisers (6) verbindet, gekennzeichnet durch eine zwischen der Einlass- und der Auslassleitung (5, 8) des Economisers (6) vorgesehene, zweite Bypass-Leitung (14) mit einer Umwälzpumpe (15), deren Saugseite und Druckseite an die Auslassleitung (8) bzw. die Einlassleitung (5) näher am Economiser (6) angeschlossen sind als die erstgenannte Bypass-Leitung (12).
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (13) ein modulierendes Ventil ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (15) eine Kreiselpumpe ist.
  4. 4. Verfahren beim Betrieb eines Dampferzeugers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (15) gestartet und das Absperrventil (13) geöffnet wird, wenn die Rauchgastemperatur am Austritt aus dem Economiser (6) unter einen vorbestimmten Wert sinkt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die wpifP Rwrh zeitung (14) rückströmende Wassermenge in dem Lastbereich, wo die Umwälzpumpe (15) im Gang ist, konstant oder im wesentlichen konstant gehalten wird.
DE3616095A 1985-05-21 1986-05-13 Dampferzeuger mit katalytischer Rauchgasbehandlung und Verfahren beim Betrieb des Dampferzeugers Expired - Fee Related DE3616095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK225185A DK154731C (da) 1985-05-21 1985-05-21 Dampkedel med katalytisk roeggasbehandling samt fremgangsmaade ved drift af kedelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616095A1 true DE3616095A1 (de) 1986-11-27
DE3616095C2 DE3616095C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=8111089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616095A Expired - Fee Related DE3616095C2 (de) 1985-05-21 1986-05-13 Dampferzeuger mit katalytischer Rauchgasbehandlung und Verfahren beim Betrieb des Dampferzeugers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3616095C2 (de)
DK (1) DK154731C (de)
SE (1) SE461421B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549522A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 ABB Management AG Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu
WO1993024790A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
EP0582898A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Gud-Anlage
EP0595009A1 (de) * 1992-09-30 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
WO1994015147A1 (en) * 1992-12-29 1994-07-07 Combustion Engineering, Inc. Economizer system for vapor generation apparatus
EP0618404A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 Müllkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
US6536380B1 (en) 1999-06-24 2003-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fuel heated steam generator, comprising dentrification device for heating gas
DE102013001440A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Rauchgastemperatur an einem mit fossilen Brennstoffen gefeuerten Dampferzeuger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428381A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Combustion Eng Durchlaufdampferzeuger
DE3344712C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-18 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Dampferzeuger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428381A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Combustion Eng Durchlaufdampferzeuger
DE3344712C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-18 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Dampferzeuger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549522A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 ABB Management AG Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu
WO1993024790A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
EP0582898A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Gud-Anlage
EP0595009A1 (de) * 1992-09-30 1994-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
WO1994015147A1 (en) * 1992-12-29 1994-07-07 Combustion Engineering, Inc. Economizer system for vapor generation apparatus
EP0618404A1 (de) * 1993-03-27 1994-10-05 Müllkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
US6536380B1 (en) 1999-06-24 2003-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Fossil-fuel heated steam generator, comprising dentrification device for heating gas
DE102013001440A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung der Rauchgastemperatur an einem mit fossilen Brennstoffen gefeuerten Dampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DK225185D0 (da) 1985-05-21
SE8602249L (sv) 1986-11-22
DK225185A (da) 1986-11-22
SE8602249D0 (sv) 1986-05-16
DE3616095C2 (de) 1993-11-25
SE461421B (sv) 1990-02-12
DK154731C (da) 1989-05-08
DK154731B (da) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126291B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie dafür ausgelegte gas- und dampfturbinenanlage
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
EP0657010B2 (de) Dampferzeuger
EP2324285B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE3616095A1 (de) Dampferzeuger mit katalytischer rauchgasbehandlung und verfahren beim betrieb des dampferzeugers
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
DE69819566T2 (de) Verdampfervorrichtung für eine Schwerölemulsion
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1429858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
EP0931978A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Taupunktkorrosion in einem Zwangumlaufdampferzeuger
DE3344712C1 (de) Dampferzeuger
CH636674A5 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur nutzung der abwaerme eines abhitzekessels, mit einer druckregeleinrichtung.
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
EP0643816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der rauchgastemperatur am austritt eines dampferzeugers
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
DE2006409A1 (de) Verfahren zum Gleitdruckbetneb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglauferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2161549A1 (de) Dampfkraftanlage
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
DE661508C (de) Hochdruckdampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
CH666532A5 (de) Brennkammer-rohranordnung in zwangdurchlauf-dampferzeugern.
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
EP0549522A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BURMEISTER & WAIN ENERGI A/S, GENTOFTE, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee