DE2451622C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung

Info

Publication number
DE2451622C3
DE2451622C3 DE19742451622 DE2451622A DE2451622C3 DE 2451622 C3 DE2451622 C3 DE 2451622C3 DE 19742451622 DE19742451622 DE 19742451622 DE 2451622 A DE2451622 A DE 2451622A DE 2451622 C3 DE2451622 C3 DE 2451622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwaves
cavity resonator
refractory material
container
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451622B2 (de
DE2451622A1 (de
Inventor
Teruyuki Himeji Hyogo Nishitani (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12168273A external-priority patent/JPS5432175B2/ja
Priority claimed from JP741921A external-priority patent/JPS5328166B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2451622A1 publication Critical patent/DE2451622A1/de
Publication of DE2451622B2 publication Critical patent/DE2451622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451622C3 publication Critical patent/DE2451622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen der schwerschmelzbaren Auskleidung eines oben offenen Behälters für geschmol-
iS zenes Metall, der aus einem äußeren metallischen Mantel und einer inneren Auskleidung aus schwerschmelzbarem Material besteht
Aufgabe der Erfindung ist es, das in der schwerschmelzbaren Auskleidung vorhandene Wasser durch dielektrisches Erhitzen der Auskleidung mittels Mikrowellen zu verdampfen. Dieses Verfahren ist neu auf diesem Gebiet der Technik.
Der Wassergehalt in der schwerschmelzbaren Auskleidung eines gerade ausgekleideten Behälters hängt von den Verfahrensbedingungen des Auskleidens ab. Für die schwerschmelzbare Auskleidung ist es nachteilig, wenn diese bei Inbetriebnahme des Behälters Wasser enthält. Aus diesem Grund muß das Wasser praktisch voliständig aus der schwerschmelzbaren
Auskleidung entfernt werden, bevor der Behälter in Betrieb genommen wird.
Die Aufgabe der Erfindung, nämlich die Trocknung der schwerschmelzbaren Auskleidung eines Behälters für geschmolzenes Metall wird gelöst, indem die schwerschmelzbare Auskleidung in dem durch den metallischen Außenmantel und den Metalldeckel des Behälters gebildeten Hohlraumresonator durch dielektrisches Erhitzen der gesamten Oberfläche der schwerschmelzbaren Auskleidung mittels Mikrowellen ge- trocknet wird.
In der US-PS 32 88 894 ist ein Verfahren zum Aufschäumen eines Isoliermaterials aus Kunstharz für Kühlschrankisolierungen unter Anwendung von Mikrowellen beschrieben. Dieses Verfahren unterscheidet sich jedoch grundsätzlich von der Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens, eine wirksame Trocknung der schwerschmelzbaren Auskleidung eines Behälters für geschmolzenes Metall zu bewirken. Eine Gegenüberstellung des Wesens der Erfindung und des bekannten Verfahrens ergibt folgendes:
Um das Harz bei dem bekannten Verfahren aufzuschäumen, ist es wesentlich, daß (1) ein Hohlraum zwischen der inneren und äußeren Wand vorhanden ist,
(2) eine geeignete Menge an schaumbildendem Mittel zum Bilden einer Harzschicht mit einer einheitlichen
Schaumstruktur in den Hohlraum eingeführt wird und
(3) die Wellenführung parallel zu den inneren und äußeren Wänden, welche den Hohlraum bilden und fluchtend mit dem Hohlraum erfolgt, so daß eine ausreichende Ausbreitung und einheitliche Verteilung der Mikrowellen erfolgt. Zu diesem Zweck müssen die Innen- und Außenwände selbstverständlich parallel zueinander angeordnet sein. Diese wesentlichen Voraussetzungen sind bei dem Verfahren gemäß der US-PS
32 88 894 erforderlich, um eine Schaumschicht mit einheitlicher Schaumgröße zu erzielen, indem man Mikrowellen einheitlich bei einem flüssigen schaumbildenden Material mit speziellen Bestandteilen anwendet.
Demgegenüber werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Mikrowellen einheitlich auf die gesamte Oberfläche einer schwerschmelzbaren Auskleidung angewendet, um ein dielektrisches Erhitzen unter wirksamer Ausnutzung der Form des äußeren Metallmantels eines Behälters für geschmolzenes Metall zu erzielen, wobei der gebildete Hohlraumresonator auch eine unregelmäßige Form aufweisen kanr».
Gemäß der US-PS 32 88 894 wird ein Mikrowellengenerator angewendet, um die für das Aufschäumen erforderliche Wärme zu liefern; es findet sich aber keinerlei Hinweis, daß bei diesem Verfahren das schaumbildende Material durch die Mikrowellen getrocknet werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise zum Trocknen der schwerschmelzbaren Auskleidung von Gießpfannen, Förderwagen oder öfen zum Mischen von Roheisen, elektrischen öfen, Konvertern oder ähnlichen Behältern zur Verwendung bei der Eisen- oder Stahlherstellung oder Abstichrinnen oder Gußsteinausläufen für Absticheisen oder Stahl oder ähnlichen Kanälen für die Eisen- oder Stahlherstellung. Diese Behälter und Rinnen weisen eine Außenhülle aus einem Metallrahmen und eine innere, mit schwerschmelzbarem Material ausgekleidete Oberfläche auf. Diese schwerschmelzbare Auskleidung wird durch Zusammensetzen von schwerschmelzbaren gebrannten Steinen oder durch als Überzug aufgebrachtes schwerschmelzbares Material hergestellt. In beiden Fällen ist eine beträchtliche Wassermenge vorhanden, z. B. beim Fugenmörtel, im Falle der Verwendung von gebrannten Steinen oder in dem als Überzug aufgebrachter, schwerschmelzbaren Material. Das schwerschmelzbare Material muß also vor dem Einbringen des geschmolzenen Metalls getrocknet werden.
Beim Trocknen der schwerschmelzbaren Auskleidung war es bisher üblich, eine Temperaturquelle von mehreren hundert Grad Celsius mittels eines Gas- oder Olbrenners u.dgl. anzuwenden, womit die schwerschmelzbare Auskleidung auf mehr als 1000C erhitzt wurde und das in der Auskleidung vorhandene Wasser als Wasserdampf verdampfte.
Bei diesem Verfahren tritt selbstverständlich eine starke Temperaturänderung in dem beträchtliche Wassermengen enthaltenden schwerschmelzbaren Material oder ein starkes Temperaturgefälle auf, wodurch sich die Eigenschaften des Materials verschlechtern. Aus diesem Grund muß die Außentemperatur an der Oberfläche der Auskleidung allmählich stufenweise erhöht werden, wodurch eine Verlängerung der Trockenzeit eintritt. Außerdem muß ein verbesserter Brenner oder ein verbessertes Verbrennungsverfahren angewandt werden, um die Temperaturunterschiede möglichst gering zu halten.
Bei dem oben genannten Trockenverfahren unter Verwendung einer Flamme war es bisher unvermeidlich, daß Brüche in dem schwerschmelzbaren Material auftraten, wodurch eine Verschlechterung der Eigenschaften eintritt, gleichgültig, ob das Trocknen durch längeres allmähliches Erhitzen oder durch einheitliches Erhitzen erfolgte. Zusätzlich ist die Zunahmegeschwindigkeit der Temperatur beim üblichen Erhitzen mit einer Flamme sehr gering, da das Erhitzen bei einem adiabatischen Material erfolgt. Aus diesem Grund verdampft das Wasser an der Oberfläche des Materials in kurzer Zeit, während das im mittleren und unteren Teil des Materials vorhandene Wasser langsam diffundiert, so daß die Trockenzeit mehr oder weniger lang dauert, je nach dem verwendeten Material und dessen Stärke.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung schafft daher ein Verfahren zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung für Behälter oder Rinnen u. dgl. für geschmolzenes Metall, dessen Besonderheit darin besteht, daß man den Behälter vollständig mit einem Metalldeckel verschließt und so einen Hohlraumresonator herstellt. Mikrowellen in den Hohlraumresonator einführt und so die Oberfläche des schwerschmelzbaren Materials praktisch einheitlich dielektrisch erhitzt und hierdurch das Wasser verdampft und den Wasserdampf aus dem Hohlraum abzieht. Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des obigen Verfahrens, deren Besonderheit darin besteht, daß sie einen Metalldeckel am offenen Ende des Behälters, welcher den Innenraum des Behälters vollständig abschließt und dabei den Hohlraumresonator bildet, eine Vorrichtung zum Zuführen von Mikrowellen durch den Deckel in den Hohlraumresonator, und eine mit dem Deckel verbundene Abgasleitung, durch welche der Dampf aus dem Hohlraum entweichen kann, aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Heißluft in den Hohlraum während des dielektrischen Erhitzens eingeblasen werden. Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Blasrohr mit oder ohne einer Ventilationsführung vorgesehen sein.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung erfolgt das dielektrische Heizen mittels Mikrowellen, wodurch, unabhängig von dem angewendeten Material und dessen Stärke, das Wasser in dem schwerschmelzbaren Material direkt erhitzt und so in Wasserdampf überführt werden kann, der aus dem schwerschmelzbaren Material entweicht, so daß dieses vollständig trocknet.
Es ist bekannt, daß Wasser dielektrisch erhitzt werden kann. Bei der praktischen Ausführung des dielektrischen Erhitzens unter Verwendung von Mikrowellen gehen diese leicht durch das schwerschmelzbare Material ohne merkliche Wirkung durch das Material hindurch, wodurch Störungen von Radiowellen und nachteilige Wirkungen auf den menschlichen Körper eintreten. Aus diesem Grund wurde das dielektrische Erhitzen praktisch nicht zum Trocknen von schwerschmelzbaren Auskleidungen für Behälter oder Rinnen u. dgl. für geschmolzenes Metall angewendet.
Verschiedene Untersuchungen über die Anwendung von Mikrowellen im Rahmen der Erfindung ergaben, daß ein metallischer Rahmen, der die Außenwand des Behälters oder der Rinne darstellt, das Hindurchgehen der Mikrowellen verhindert und hieraus wurde ein Verfahren zum Trocknen durch dielektrisches Erhitzen mit Mikrowellen entwickelt, wobei die öffnungen des Behälters oder die Rinne 11. dgl., wie der Einlaß oder Auslaß für das geschmolzene Metall der Gießpfanne, alle mittels eines metallischen Deckels bedeckt werden, so daß der Hohlraum zwischen dem metallischen Rahmen und dem metallischen Deckel als Hohlraumresonator dient.
Der Hohlraum zwischen dem metallischen Material soll vorzugsweise so beschaffen sein, daß das Metall ein Austreten von Mikrowellen verhindert. Zum Trocknen des Materials ist es jedoch zweckmäßig, einen Auslaß zum Entweichen des Wasserdampfs zu schaffen. Dieser Auslaß für den Wasserdampf soll so beschaffen sein, daß zwar der Wasserdampf, nicht aber die Mikrowellen
hindurchgehen können. Bei der Erfindung ist ein Auslaß für den Wasserdampf oder ein Abgasrohr an einer bestimmten Stelle der metallischen Abdeckung vorgesehen, der einen Teil des Hohlraums darstellt, sowie eine Vorrichtung, um das Austreten der Mikrowellen zu verhindern, wie z. B. ein Metallmaschengitter oder eine perforierte poröse Platte, eine metallische Schlitzplatte oder ein Bündel Metallröhren od. dgl., die in der öffnung der Deckplatte angeordnet sind. Die Art der Anordnung dieser Vorrichtung oder die Größe der Maschen, des Lochs des Abstands zwischen den Schlitzen oder der Durchmesser des Röhrenbündels hängen von der Wellenlänge der Mikrowellen ab. Wahlweise kann die Vorrichtung zum Verhindern des Austretens der Mikrowellen aus einem System zum magnetischen Ablenken der Mikrowellen bestehen.
Der durch das Material eingeschlossene Zwischenraum wird als Hohlraumresonator verwendet. Sobald Mikrowellen durch den Mikrowellengenerator in diesem Hohlraumresonator oder auf der metallischen Deckplatte gebildet werden, wird das in der schwerschmelzbaren Auskleidung vorhandene Wasser rasch und einheitlich erhitzt und zu Wasserdampf verdampft, unabhängig von der Art des verwendeten Materials und dessen Stärke, wobei der Wasserdampf nach und nach von der Oberfläche des schwerschmelzbaren Materials verdampft und dieses damit trocknet. Auf diese Weise wird das Material getrocknet, indem man das dielektrische Erhitzen mit Mikrowellen eine bestimmte Zeit fortsetzt.
Falls ein permamentes Auskleiden mit schwerschmelzbarem Material erfolgt, bei dem ein Trocknen nicht unbedingt erforderlich ist, so verwendet man vorzugsweise eine Reflexionsplatte in Form einer Metallfolie, einem Metallmaschengitter u.dgl. auf der gesamten Oberfläche der permanenten Auskleidung oder zwischen der permanenten Auskleidung und der Verschleißauskleidung, wodurch der Wirkungsgrad des Trocknens erhöht wird.
Die Energie der Mikrowellen sollte vorzugsweise 5 kW/ίο (schwerschmelzbares Material) oder darüber betragen. Falls die Energie niedriger liegt, kann ein Gleichgewichtszustand mit der ausgetragenen Hitze eintreten, was natürlich unerwünscht ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
F i g. 1 stellt eine graphische Gegenüberstellung der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik dar.
F i g. 2 bis 6 stellen vorzugsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
Wie aus F < g. 1 ersichtlich, kann das Trocknen innerhalb kurzer Zeit durch dielektrisches Erhitzen mit Mikrowellen erfolgen. Wenn zusätzlich Heißluft in den Hohlraumresonator während des Trocknens eingeführt wird, so kann das Verdampfen des Wassers aus dem schwerschmelzbaren Material begünstigt werden. Dadurch wird die Trockenzeit mittels dielektrischem Erhitzen durch Mikrowellen verkürzt und das Trocknen erfolgt wirtschaftlicher.
Die Temperatur der Heißluft soll der feststellbaren Hitze entsprechen, die nicht geringer als der Siedepunkt des Wassers ist, und z. B. wenigstens 1000C beträgt Es ist jedoch nicht nötig, diese Temperatur sehr stark zu erhöhen und es genügen daher Temperaturen bis zu 3000C.
Die von dem Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen werden zum Trocknen des schwerschmelzbaren Materials in dem Behälter oder der Rinne u.dgl. verbraucht. Nach Beendigung des Trockenvorgangs werden die Mikrowellen von dem metallischen Material reflektiert und kehren dann zu dem Mikrowellengeneralor zurück. In diesem Fall besteht jedoch das Problem, daß der Mikrowellengenerator beschädigt werden kann. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Zirkulator in der Nähe des Mikrowellengenerators vorgesehen, durch welchen die Bewegung der Mikrowellen geregelt wird, so daß sie durch einen Isolator absorbiert werden. Wahlweise kann das Verfahren nur für eine bestimmte, vorher experimentell bestimmte Trockenzeit ausgeführt werden, oder der Endpunkt des Trocknens kann praktisch durch Messen der Tempera-
is tür des ausgetragenen Gases im Fall eines Zwangsaustrags oder durch Messen des Wassergehalts in der Atmosphäre erfolgen. In Fig.2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die schwerschmelzbare Auskleidung für die Gießpfanne nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getrocknet wird. Eine schwerschmelzbare Auskleidung 3 ist in einer Eisenplatte 2 vorgesehen, die den Außenmantel für die Gießpfanne 1 darstellt. Eine eiserne Deckplatte 4 ist auf der Gießpfanne 1 angebracht und auf dieser Platte 4 ist ein Mikrowellengenerator über einem Zirkulator 5 angeordnet. Ein ferromagnetisches Glied 7 dient zum Ablenken der Mikrowellen. Ein Widerstandskörper 8 dient zum Absorbieren von gestreuten Mikrowellen. Bei der obigen Deckplatte 4 ist eine Öffnung 9 vorgesehen, auf welcher ein Abgasrohr 10 befestigt ist. Ein Maschengitter 11 ist ebenfalls in dieser Öffnung 9 vorgesehen.
Wenn ein elektrischer Strom durch den Generator 6 hindurchgeht, dient der durch die Eisenplatte 2 und die Deckplatte 4 umrandete Hohlraum als Hohlraumresonator, wodurch das in der schwerschmelzbaren Auskleidung 3 vorhandene Wasser durch das dielektrische Erhitzen mittels Mikrowellen verdampft und durch das Abgasrohr 10 ausgetragen wird. Wenn das Trocknen dem Ende zugeht, werden die gestreuten Mikrowellen durch den Isolator 8 über den Zirkulator 5 aufgefangen und absorbiert.
In Fig.3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die schwerschmelzbare Auskleidung für den Behälter erfindungsgemäß getrocknet wird Der Innenumfang der Eisenplatte 2, welche die Außenwand des Behälters 12 darstellt, ist mit schwerschmelzbarem Material 3 ausgekleidet Auf dem Behälter 12 befindet sich eine Deckplatte 4 aus Eisen auf welcher mehrere Mikrowellengeneratoren 6 angebracht sind. Da die Länge des Behälters 12 größer als dessen Breite ist, besteht die Gefahr, daß eine unterschiedliche Trocknung eintritt, falls das Trockner nur eine kurze Zeit erfolgt. Dies ist der Grund, warum mehrere Mikrowellengeneratoren, im vorliegenden FaI drei Stück, angebracht sind. Vor den Generatoren t innerhalb der Deckplatte 4 ist eine Schutzplatte 13 au« Glas angebracht, um die Mikrowellengeneratoren voi Wasserdampf u. dgL zu schützen.
Auf jeder Seite der Deckplatte 4 sind öffnungen ί bzw. 9' angebracht, auf welchen die Abgasrohre 10 bzw das Blasrohr 10' angeordnet sind. Auch ein Maschen draht 11 ist auf diesen öffnungen 9 und 9' angebracht Ein Abstichloch 14 zum Austragen des Stahls ist an Boden des Behälters 12 angebracht und durch einei eisernen Deckel 15 verschlossen. Falls elektrische Strom durch die Mikrowellengeneratoren 6 über eini bestimmte Zeit hinweg geleitet wird, während HeiBluf
durch die Röhren 10 und 10' geleitet wird, wirkt der Hohlraum zwischen der Eisenplatte 2, der Deckplatte 4 und dem Eisendeckel 15 als Hohlraumresonator, so daß das Wasser in der schwerschmelzbaren Auskleidung aufgrund des dielektrischen Erhitzens mittels Mikrowellen verdampft. Dabei tritt eine einheitliche und wirksame Trocknung ein.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher ein Mikrowellengenerator 6 auf der metallischen Deckplatte 4 mittels eines Wellenführungsrohres 18 befestigt ist. Unter der Platte 4 ist eine Ventilationsführung 16 angeordnet. Diese kann aus einem wärmebeständigen Material bestehen, das einen geringen Verlustkoeffizienten für Mikrowellen aufweist, wie z. B. aus Teflonharz, Glas, verschiedenen keramischen Stoffen u.dgl. Ein Fließweg 20 kann durch die Außenfläche der Führung 16 und die Fläche der Auskleidung 3 vorhanden sein, durch welche Heißluft wirksam in Berührung mit der Oberfläche der Auskleidung 3 gebracht werden kann.
in F i g. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung mit einem länglichen Behälter 1 dargestellt. In diesem Fall sind die Blasröhren 10' auf jeder Seite des Behälters 1 angeordnet, zwischen denen mehrere Abgasrohre 10 vorgesehen sind. Der Fließweg 20 ist so ausgebildet, daß eine Verbindung zwischen den Abgasrohren 10 besteht. Ein Bündel Metallröhren mit kleinem Durchmesser wird in diesem Fall in der Nähe des Teils der Blasröhren 10' verwendet. Ziffer 17 bedeutet ein Stützgerüst. In F i g. 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher zwei Behälter 1, wie Gießpfannen, gleichzeitig getrocknet werden und ein Verbindungsrohr 19 zwischen diesen angeordnet ist.
Beispiel
Eine ähnliche Gießpfanne, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wurde mit nicht geformtem schwerschmelzbarem Material (Wassergehalt 6,0%) vom Pyrophyllit- und Zircon-Typ ausgekleidet. Nach 24stündigem Altern wurde das Trocknen jeweils in an sich bekannter Weise und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt. Die Ergebnisse sind in F i g. 1 graphisch dargestellt.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wurde ein Mikrowellengenerator mit 2450 MHz, lOkW/to Leistung mit oder ohne einem Heißlufterzeuger bei 150 bis 2000C angewendet.
Aus der graphischen Darstellung ergibt sich, daß das Trocknen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa '/5 Stunde kürzer als nach dem bekannten Verfahren erfolgt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Heißluft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein noch höherer Wirkungsgrad erzielt.
Bei dem in F i g. 1 graphisch dargestellten Trocknungsverlauf beträgt der Feuchtigkeitsgehalt nach
ίο Beendigung des Trockenvorgangs nicht 0,0%, sondern 0,5%, weil ein Teil des Wassergehalts als Kristallwasser in dem totgebrannten schwerschmelzbaren Material verbleibt; dieses Kristallwasser kann nicht durch Trocknen, sondern nur durch Brennen bei sehr hoher Temperatur entfernt werden.
Nach dem Trocknen ergab sich, daß die Eigenschaften des in bekannter Weise getrockneten schwerschmelzbaren Materials beträchtlich schlechter waren, mit einer Anzahl von leichten Rissen und einer kleinen Anzahl von größeren Rissen von 10 mm oder darüber an der Oberfläche des Materials, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch keine Veränderung bei dem schwerschmelzbaren Material eintrat und praktisch keine Risse an der Oberfläche des Materials auftraten.
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt, bilden der Metallrahmen für den Behälter oder die Rinne u. dgl. für das geschmolzene Metall und die metallische Deckplatte den Hohlraum, der als Hohlraumresonator für das dielektrische Erhitzen mittels Mikrowellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird. Dabei wird das Wasser in der schwerschmelzbaren Auskleidung erhitzt und verdampft rasch und einheitlich, unabhängig von dem verwendeten Material oder dessen Stärke. Infolgedessen kann die schwerschmelzbare Auskleidung ohne weiteres innerhalb kürzester Zeit getrocknet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der als Hohlraumresonator verwendete Raum so ausgebildet, daß eine Ventilation oder Zirkulation des Gases möglich ist, während die Mikrowellen abgeschaltet werden können. Infolgedessen besteht keine Gefahr oder Schwierigkeit bezüglich Einwirkung von elektrischen Wellen, auch nicht für das Bedienungspersonal bei dem Trockenverfahren. Insbesondere bei Zufuhr von Heißluft in das Innere des Hohlraumresonators kann die Trockenzeit noch wirtschaftlicher verkürzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen der schwerschmelzbaren Auskleidung eines oben offenen Behälters für geschmolzenes Metall, der aus einem äußeren metallischen Mantel und einer inneren Auskleidung aus schwerschmelzbarem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter vollständig mit einem Melalldeckel verschließt und so einen Hohlraumresonator herstellt. Mikrowellen in den Hohlraumresonator einführt und so die Oberfläche des schwerschmelzbaren Materials praktisch einheitlich dielektrisch erhitzt und hierdurch das Wasser verdampft und den Wasserdampf aus dem Hohlraum abzieht
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikrowellen mit einer Energie von wenigstens etwa 5 kW/to schwerschmelzbares Material anwendet
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man heißes Gas mit einer Temperatur zwischen etwa 100 und 3000C während des dielektrischen Erhitzens des schwerschmelzbaren Materials in den Hohlraumresonator einleitet.
4. Vorrichtung zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung eines oben offenen Behälters für geschmolzenes Metall, der aus einem äußeren metallischen Mantel und einer inneren Auskleidung aus schwerschmelzbarem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Metalldeckel am offenen Ende des Behälters, welcher den Innenraum des Behälters vollständig abschließt und dabei einen Hohlraumresonator bildet, eine Vorrichtung zum Zuführen von Mikrowellen durch den Deckel in den Hohlraumresonator, und eine mit dem Deckel verbundene Abgasleitung, durch welche der Dampf aus dem Hohlraum entweichen kann, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuführen der Mikrowellen aus einem Mikrowellengenerator besteht, der sich in einem mit dem Deckel verbundenen Wellenleitungsrohr befindet, eine Ablenkvorrichtung aus ferromagnetischem Material in dem Wellenführungsrohr angeordnet ist und ein Isolator zum Absorbieren von Mikrowellenenergie vorhanden ist, wobei die Ablenkvorrichtung ein Ablenken von gestreuten Mikrowellen in den Isolator bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung eine Vorrichtung vorgesehen ist, um ein Austreten von Mikrowellen aus dem Hohlraumresonator zu verhindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit dem Deckel verbundene Gaszufuhrleitung zum Einleiten eines heißen Gasstroms in den Hohlraum während des dielektrischen Erhitzens des schwerschmelzbaren Materials, wobei in der Gaszufuhrleitung eine Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Mikrowellen aus dem Hohlraumresonator vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Abgas- und Gaszufuhrleitung aus Metallmaschendraht, einem Bündel Metallrohren, einer durchlöcherten Platte oder einer mit Schlitz versehenen Metallplatte besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch das schwerschmelzbare Material gebildeten Hohlraumresonator eine Belüftungsführung vorgesehen ist, durch die ein Gasströmungsweg zwischen der Abgasleitung und der Gaszufuhrleitung gebildet wird, wobei diese Belüftungsführung einen geringen Verlustkoeffizienten für Mikrowellen aufweist
DE19742451622 1973-10-31 1974-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung Expired DE2451622C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12168273 1973-10-31
JP12168273A JPS5432175B2 (de) 1973-10-31 1973-10-31
JP741921A JPS5328166B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27
JP192174 1973-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451622A1 DE2451622A1 (de) 1975-05-15
DE2451622B2 DE2451622B2 (de) 1977-06-08
DE2451622C3 true DE2451622C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501285B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer und/oder physikalischer Druckreaktionen
DE3015300C2 (de) Mikrowellenofen
EP0048360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
DE2451253A1 (de) Verfahren zum sintern keramischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4313806A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Materialien in einer mit Mikrowellen bestrahlbaren Heizkammer und Verfahren zum Herstellen von keramischem Gut, bei dem das Rohgut mittels Mikrowellen getrocknet wird
EP0019244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0174587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen
DE2451622C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer schwerschmelzbaren Auskleidung
DE1289614B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langen Fasern aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glas oder organischen Stoffen
DE3907248A1 (de) Muldentrockner fuer schuettgut, insbesondere asphaltgranulat
DE2451622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer schwerschmelzbaren auskleidung
DE1596446A1 (de) Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT519235B1 (de) Schmelzofen
DE2626982B2 (de) Lanze zum Einblasen fluidisierter Stoffe in eine Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung der Lanze
DE1501402B2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von heißen Gasen
DE3024709A1 (de) Transportbehaelter fuer metallschmelzen
EP0056931A1 (de) Drehrohrofen
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE102011050264A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Gusskernen
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
DE1935681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von dielektrischen Gegenständen
CH640626A5 (en) Microwave oven
DE4439694C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gießerei-Formen oder Gießerei-Kernen
DE19818605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffmassen
DE7733973U1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von teilen bei gefaessen zur handhabung von metallschmelzen