DE2451004A1 - Verfahren zum schneiden eines feuerbestaendigen materials - Google Patents

Verfahren zum schneiden eines feuerbestaendigen materials

Info

Publication number
DE2451004A1
DE2451004A1 DE19742451004 DE2451004A DE2451004A1 DE 2451004 A1 DE2451004 A1 DE 2451004A1 DE 19742451004 DE19742451004 DE 19742451004 DE 2451004 A DE2451004 A DE 2451004A DE 2451004 A1 DE2451004 A1 DE 2451004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
notch
piece
disc
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742451004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451004B2 (de
Inventor
Robert Paul De Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2451004A1 publication Critical patent/DE2451004A1/de
Publication of DE2451004B2 publication Critical patent/DE2451004B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/105Details of cutting or scoring means, e.g. tips
    • C03B33/107Wheel design, e.g. materials, construction, shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/304Including means to apply thermal shock to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

63 Gießen . 2451004
Ludwigstraße 67
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania, USA
VERFAHREN ZUM SCHNEIDEN EINES FEUERBESTÄNDIGEN MATERIALS
Priorität: 20. November 1973 /USA/ Ser. No. 417 649
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines feuerbeständigen Materials, beispielsweise eines keramischen oder glaskeramischen Materials oder Glas. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Einkerben eines Glasstückes, zum Erzeugen einer Schnittkante in einem Glasstück und weiterhin zum Abschwächen von Glas. Ausserdem betrifft die Erfindung Glasgegenstände mit verschiedenen Oberflächen und einer Schnittkante.
Diese Gläser, diese Keramiken bzw. diese glaskeramischen Gegenstände kommen insbesondere im Bauwesen,als Deckscheiben für Möbel oder für andere relativ dicke Glasartikel in Frage. Diese Glasgegenstände können Dicken von mehr als 3 bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 18 bis 36 mm und noch höher und Längen und Breiten-Dimensionen von 4 χ 8 ra besitzen.
Bei der Herstellung von Bauglasplatten und von Möbeldeckplatten der zuvor genannten Art war es bisher üblich, die gewünschte Größe der Platte dadurch zu erreichen, daß man das
509821/0269
Glas rait der Hand ritzte und mechanisch abbrach und dabei ein Stück herstellte, das in seinen Dimensionen etwas größer war als die gewünschte endgültige Größe. Anschließend wurden die Kanten des Glasstückes auf die gewünschte Größe geschliffen,und die geschliffenen Kanten wurden poliert. Das Schleifen und das Polieren sind zeitraubende und aufwendige Vorgänge, doch wurden sie bisher als notwendig, insbesondere zum Schneiden von Glasplatten von höherer Dicke, angesehen.
Für die Verwendung von Bauplattengläsern ist es wichtig, daß sie eine ausreichende Kantenfestigkeit besitzen. Bei einer üblichen Belastungsprüfung, dem sogenannten "beamloading test" sollen die geschliffenen und polierten Kanten einer 4 χ 8 m Platte, die durch übliches Ritzen, Abbrechen, Schleifen und Polieren hergestellt wurde, Festig-
2 keitswerte von 4,6 bis 4,9 kg/cm besitzen. Platten mit
2 Festigkeitswerten, die nennenswert unter etwa 4 kg/cm
liegen, sind gegenüber Bruch bemerkenswert empfindlich.
Die US-Anmeldungen Ser.No. 251 104 und 257 130, beide vom 26. Mai 1972, betreffen ein Beschneidverfahren, bei dem durch eine stumpfe Ritzscheibe von einem großen Durchmesser ein tiefer Oberflächenritz unter relativ hohem Druck auf einen Glasgegenstand aufgebracht wird, woran sich die Fortpflanzung des Ritzes in einen Bruch und ein leichter Besäumungsvorgang an den oberen und unteren Teilen der Kanten des so geschnittenen Glasgegenstandes anschließen.
509821/0269
Auf diese Anmeldungen wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
. Zu den Aufgaben der Erfindung gehört insbesondere ein Verfahren zum Schneiden und Einkerben von allen Gegenständen aus feuerfestem Material, besonders aber von Glasgegenständen mit einer Dicke von höher als etwa 10 mm.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, an Glasgegenständen geschnittene Kanten zu erzeugen, die glatt, fest, gerade, ursprünglich und senkrecht zu den Hauptoberflächen des Glasstückes sind. Eine besondere Aufgabe ist es, derartige Kanten ohne Schleifen und Polieren zu erzeugen.
Nach der Erfindung werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zum Schneiden eines feuerbeständigen Materials, bei dem eine einkerbende Kraft von einem Einkerbwerkzeug auf dieses Material ausgeübt wird, eine relative Bewegung zwischen diesem Werkzeug und diesem Material erzeugt wird, um eine Kerbe in das Material entlang eines gewünschten 1 Schnittweges zu bilden, und bei dem danach eine Kraft auf dieses Material ausgeübt wird, um es entlang dieser Kerbe und des gewünschten Schnittweges abzutrennen, gelöst. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die einkerbende Kraft eines rotierenden Einkerbwerkzeugs, das eine kontinuierliche Schnittkante mit einem Schneidewinkel von etwa 150° bis weniger als 180° besitzt,
509821/0269
mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer relativen Bewegung zwischen diesem Werkzeug und diesem Material einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in dem Material zu erzeugen, die über eine wesentliche Distanz in diesem Material und im wesentlichen senkrecht zu und entlang dieses Schnittweges verläuft, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kerbe entlang der Länge ihres Randes von der benachbarten Oberfläche des Materials durch einen mikroskopisch-feinen Bereich beschädigten, jedoch im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Materials getrennt ist, und daß man nach Erzeugung dieser Kerbe die Kerbe tiefer in die Dicke des Materials hineintreibt.
Man erhält einen Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und einer geschnittenen Kante, die sich im wesentlichen senkrecht zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche erstreckt. Die geschnittene Kante hat eine Serie von feinen Rissen oder Sprüngen, die in Nachbarschaft von einer der beiden Hauptoberflächen liegen und durch eine Zone beschädigten, jedoch im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases davon getrennt sind. Diese Serie von feinen Rissen zeigt eine scheinbar unter der Oberfläche liegende, Kerbe bzw. Ritze an, die auf den Glasgegenstand entlang der gewünschten Kante aufgebracht worden ist. Durch leichte Besäumung werden scharfe Ecken zwischen der Kante und jeder der beiden Hauptoberflächen und ebenfalls die Risse beseitigt. '
509821 /0269
Die hier benutzten Ausdrücke "unter der Oberfläche liegender Sprung bzw. Riss" (subsurface crack) oder "unter der Oberfläche liegende Kerbe bzw. Ritze" (subsurface score) beziehen sich auf eine im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freie Diskontinuität oder einen Sprung (spall- or wing-free discontinuity or fissure), wie z.B. ein absichtlich verursachter Sprung oder eine derartige Kerbe, die sich innerhalb der Dicke des Glasstückes befindet und sich im wesentlichen senkrecht zu ihren Hauptoberflächen erstreckt, die jedoch weder bis an eine dieser Hauptoberflächen des Glasstückes herranreicht noch diese gar berührt. Der Ausdruck "scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe bzw. Ritze" (pseudosubsurface score) bezieht sich auf eine absichtlich verursachte Diskontinuität oder einen Sprung oder Kerbe in dem Glasstück, der sich im wesentlichen senkrecht zu seinen Hauptoberflächen erstreckt, selbst nicht bis an eine der beiden Hauptoberflächen des GlasStückes heranzureichen oder diese zu berühren scheint. Der Sprung, die Kerbe oder die Diskontinuität wird jedoch durch eine Zone beschädigten, im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases begleitet, die sich zwischen ihrer Spitze (tip) und einer Hauptoberfläche des Glasstückes erstreckt oder dazwischen angeordnet ist. Der Ausdruck "Oberflächenkerbe bzw. -ritze" (surface score) betrifft andererseits eine im wesentlichen senkrechte Diskontinuität in einem Glasstück, die sich bis zu einer Hauptoberfläche des Glasstückes erstreckt oder diese berührt und an dieser Hauptoberfläche von einem Glas mit Splittern und/oder durch Flügelbildung (wing and /or spalled) umsäumt wird.
509821/0269
Wach der Erfindung wird ein Glasgegenstand durch ein Verfahren hergestellt, wobei das auf Maß Schleifen und Polieren der Kanten vermieden wird. Das Verfahren sieht vor, daß auf dem Glasgegenstand eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe oder ein Sprung entlang dem vorgesehenen Schneideweg angebracht wird und daß die Kerbe oder Sprung tiefer in das Innere des Gegenstandes hineingetrieben werden durch einen getrennten, nicht-gleichzeitigen Schritt, wie zum Beispiel die Anwendung von Wärme und /oder eines Biegemomentes über den Sprung oder die Kerbe.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren besitzt eine Ritzscheibe von großem Durchmesser, wie z.B. einem Durchmesser von mindestens etwa 12 mm, bevorzugt etwa 19 bis etwa 200 mm mit einem stumpfen Winkel, wie z.B. einem Winkel von etwa 155 bis 165 . Diese Vorrichtung wird bei hoher Belastung, z.B. bei etwa 30 bis etwa 900 kg oder noch größer angewandt. Durch relativ leichtes Besäumen der oberen und unteren Teile der geschnittenen Kante erhält man geschnittene Kanten, die im wesentlichen so fest sind, wie die in üblicher Weise geschliffenen und polierten Kanten und wie Kanten, die durch ein tiefes Ritzverfahren an der Oberfläche (surface deep-scoring process) erhalten wurden. Wegen der wesentlichen Abwesenheit der Splitter- oder Flügelbildung bei tiefen Kerben oder Sprüngen,die scheinbar unter der Oberfläche liegen,ist auch eine geringere Besäumung erforderlich als bei geschnittenen Kanten mit tiefer Kerbe an der Oberfläche. Ausserdem erstrecken sich die Abzackungen
S09821 /0269
oder Sprünge bei tiefen Kerben, die scheinbar unter der Oberfläche liegen, von der geschnittenen Kante nur auf eine Entfernung, die nur etwa die Hälfte von derjenigen bei Abzackungen von tiefen Kerben an der Oberfläche ist.
Es ist deshalb ein wesentlicher Vorzug der vorliegenden Erfindung, daß durch ein relativ einfaches Verfahren Schnittkanten an Glasgegenständen erzeugt werden können, die glatt, fest, gerade und senkrecht zu den Hauptoberflächen des Glasgegenstandes sind. Ein derartiges Verfahren umfasst die Verwendung einer scheinbar unter der Oberfläche liegenden tiefen Kerbe oder Ritze, und die anschließende Anwendung von Wärme und /oder eines Biegemoments auf die Kerbe und einmBesäumungsvorgang in geringem Umfang. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das Schleifen und Polieren zur Erzeugung einer einwandfreien Schnittkante vermieden werden kann. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß die bei der Erfindung erhaltenen Schnittkanten in ihrer Qualität mindestens denjenigen gleich sind, die man durch tiefe Kerben an der Oberfläche erreicht, wobei aber eine geringere Menge an Besäumung erforderlich ist. Schließlich besteht ein weiterer Vorzug der Erfindung darin, daß man mit ihrer Hilfe eine kontinuierliche Kerbe erzeugt, die eine Scheibe Flachglas bis zu einem Ausmaß abschwächt bzw. verringert (weaken a sheet of flat glass), das dafür notwendig ist, daß man sie ohne Beschädigung der Oberfläche oder der Kante abtrennen kann.
509821/0269
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die folgendes zeigen:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kerbapparates zur Anbringung einer scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe auf ein Flachglasstück;
Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Schnittscheibe für die Erzeugung von Kerben, die scheinbar unter der Oberfläche liegen;
Fig.2A ist eine vertikale Querschnittsansicht einer besonderen Schnittscheibe zur Erzeugung von Sprüngen oder Kerben unter der Oberfläche;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Endansicht der tiefen Kerbe, die scheinbar unter der Oberfläche liegt;
Fig.3A ist eine vergrößerte Endansicht einer unter der Oberfläche liegenden Kerbe oder eines Sprungs;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Endansicht einer tiefen Kerbe an der Oberfläche;
Fig. 5 ist eine Aufrißansicht einer Einspannvorrichtung in einer Stellung zum Anlegen eines Biegemoments über die scheinbar unter der Oberfläche liegende, tiefe Kerbe;
Fig.5A ist eine vergrößerte Ansicht des in einen Kreis gekennzeichneten Bereichs der Fig. 5 in 180-facher Vergrößerung;
5 0 9 8 2 1/0269
Fig. 6 ist eine Aufrißansicht von einer Kante eines Glasstückes, das nach einer Arbeitsweise geschnitten wurde, bei der eine Scheibe mit einer relativ hohen Reibung zwischen der Scheibe und ihrem Halter verwendet wird;
Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 durch einen Kreis gekennzeichneten Bereichs;
Fig. 8 ist eine Aufrißansicht einer Kante eines Glasstückes, ' das nach einer Arbeitsweise mit einer tiefen Kerbe an der Oberfläche geschnitten wurde;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 8 durch einen Kreis gekennzeichneten Bereichs;
Fig.10 ist eine perspektivische Ansicht eines Glasstückes mit einer scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe, die durch eine Schneidscheibe mit einer relativ großen Reibung zwischen der Scheibe und ihrem Halter erzeugt wurde;
Fig.11 ist eine Aufrißansicht einer Kante eines Glasstückes, das mit einer Arbeitsweise geschnitten wurde, bei der eine Scheibe verwendet wird, die eine relativ kleine Reibung zwischen der Scheibe und ihrem Halter und
Fig.12 ist eine schematische Ansicht einer Glasecke oder -kante, wie sie gerade besäumt wird.
509821/0269
In Fig. 1 wird eine Vorrichtung 12 gezeigt, die eine scheinbar unter der Oberfläche liegende, tiefe Kerbe Io, wie einen Sprung oder eine Kerbe unter der Oberfläche, in einem zentralen Abschnitt eines Glasstückes G entlang des gewünschten Schneideweges und in einer Richtung 15, die im wesentlichen parallel mit der oberen Oberfläche 37 und der unteren Oberfläche 76 ist, aufbringt, während das Glas durch den Tisch T getragen wird. Mindestens«; ein wesentlicher Teil der Kerbe 10 ist durch eine Zone beschädigten, im wesentlichen von Splitter- oder Flügelbildung freien Glases im Abstand von der oberen Oberfläche 37 und der unteren Oberfläche 36 entlang der Länge der Kerbe 10 gehalten. Die Vorrichtung 12, die eine Kerb- oder Schneidscheibe 14 einschließt, bewegt sich von einem Ende des Glasses G zu dem anderen in Richtung des Pfeiles 15, um die scheinbar unter der Oberfläche des Glasstückes liegende, tiefe Kerbe 10 zu erzeugen.
Für den Fachmann ist es klar, daß die Ritzscheibe 14 in vielen Gehäusen untergebracht werden kann, die im Handel erhältlich sind. So ist z.B. bekannt, den erforderlichen Ritzdruck für eine Schneidscheibe durch einen Flüssigkeits- oder Gasdruck zu liefern, wie z.B. durch Luft oder ein hydraulisches Medium. Ausserdem ist in der US-Patentanmeldung Ser. No· 128 384 vom 26^ März 1971 vorgesehen, daß die Schneidscheibe durch einen konstanten Reluktanzmotor betätigt wird. Es können infolgedessen beliebige geeignete Mittel dazu verwendet werden, um die Belastung der Scheibe 14 herbeizuführen.
509821/0269
Durch die Scheibe 14 wird eine permanente Einkerbung 11 auf der oberen Oberfläche 37 der Glasscheibe direkt oberhalb der Kerbe 10 erzeugt. Die Einkerbung 11 kann etwa 0,001 mm tief und etwa 0,015 mm weit sein. Über die Entstehung der Einkerbung 11 gibt es zwei verschiedene Theorien. Die erste Theorie sagt aus, daß ein plastischer Fluss des Glases von einem Bereich zu dem anderen stattfindet, ohne daß eine Änderung im Gesamtvolumen des Glases eintritt. Die zweite Theorie stellt fest, daß das Glas komprimiert oder verdichtet wird, wobei das Gesamtvolumen des Glases reduziert wird. Wenn das Glas entsprechend der zweiten Theorie verdichtet würde, müsste theoretisch der Brechungsindex des Glases geändert werden, wogegen keine Änderung des Brechungsindes eintreten würde, wenn das Glas entsprechend der ersten Theorie plastisch fließt. Die experimentellen Ergebnisse zeigen an, daß unmittelbar unterhalb der Einkerbung 11 der Brechungsindex etwa 5 % höher ist als derjenige von normalem Glas. Dieses unterstützt die Theorie, daß eine Verdichtung unterhalb der Einkerbung 11 eintritt, schließt aber die Möglichkeit nicht aus, daß ein plastisches Fließen oder ein anderes Phänomen mit der Verdichtung oder statt ihrer stattfindet. Das pistische Fließen erfordert aber eine Verformung unter Scherbeanspruchung, bei der notwendigerweise interatomare Bindungen gebrochen werden müssen, und daraus kann der Fachmann erkennen, daß dieses Phänomen in einem kovalenten Material, wie Glas, nicht eintreten kann, ohne daß das Material bei einer Temperatur zwischen der Hälfte bis zwei Dritteln seines Schmelzpunktes beansprucht wird. In diesem Fall liegt aber kein positiver Grund vor, um anzunehmen, daß das Glas in einem
509821 /0269
derartigen Ausmaß erwärmt wird. Ausserdem werden bei der Verdichtung vom Glas Zugspannungen erzeugt, um das Trennen von Glas zu fördern.
In Fig. 2 wird eine detaillierte Ansicht einer Ritz- bzw. Schnittscheibe 14 gezeigt, die aus Wolframcarbid oder einem anderen geeigneten Material von einer Härte von etwa 7 nach der Härteskala von Mohs besteht, und einen Radius von mehr als etwa 6 mm, bevorzugt etwa 9 bis etwa 50 mm hat. Der Basiswinkel, d.h. der Winkel zwischen den beiden Seiten 16 und 18, wenn sie verlängert sind, beträgt etwa 120°; und der Winkel zwischen den Seiten 20 und 22 (im folgenden als Schneidwinkel bezeichnet) liegt zwischen etwa 155 und 165 mit den besten Ergebnissen bei etwa 157 bis 163 . Bei Schneidwinkeln von weniger als etwa 150 können Fehler, wie Abblätterungen oder Flügelbildungen eintreten. Der Ausdruck "Abblätterungen'1 umfasst Splitter und Blättchen aus der Kante des Glasstückes. Der Ausdruck "Flügelbildung oder Flügel" umfasst seitliche Sprünge auf jeder Seite einer Ritzlinie, die von aussen unter die Glasoberfläche von der Kerbenlinie durch Einwirkung eines Ritzgerätes hervorgebracht wurde. Mit Ritz™ oder Schnittscheiben mit Schneidwinkeln zwischen etwa 150 und etwa 155 werden im allgemeinen tiefe Kerben an der Oberfläche (surface deep scores) erzeugt. Mit Schneidwinkeln zwischen etwa 165 und etwa 170 werden ferner im allgemeinen tiefe Kerben unter der Oberfläche erzeugt. Wenn der Schneidwinkel größer als etwa 170 ist, ist es äusserst schwierig, irgendeine Kerbe oder einen Ritz unter dem Scheitel 27 der Scheibe 14 zu erzeugen. Wenn ein Druck auf eine Scheibe 14 mit einem Schneidwinkel größer als etwa 170 angewendet wird, bis das Glas nachgibt, wird der Bruch im allgemeinen in der Nähe des Punktes ein treten, wo die Seite 16 die Oberfläche 20 trifft oder die
509821 /0269
Seite 18 die Oberfläche 22 trifft. Dieses ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die Schneidwinkel oberhalb von etwa 170° das Glas lediglich entlang der gesamten Weite der Oberflächen 20 und 22 unter Druck setzen.
Die Scheibe 14 besitzt eine zentrale Achsbohrung 24, die dazu dient, um die Scheibe drehbar auf einer Welle, die durch Achsbohrung 24 geführt wird, zu montieren. Die Öffnung 24 kann zum Beispiel einen Durchmesser von 2 bis 25 mm haben.' Bei einer derartigen Anordnung kann eine relativ hohe Reibung zwischen der Schneidscheibe und ihrem Halter vorhanden sein,und aus diesem Grund wird diese Art von Scheibe hier als "Scheibe mit hoher Reibung" bezeichnet. Die Scheibe 14 kann z.B. einen Durchmesser von 19 mm haben und in Kontakt mit einem Glasstück G gebracht werden, das etwa 19 mm dick ist, wobei eine Kraft von etwa 175 kg verwendet wird, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende, tiefe Kerbe zu erzeugen, die etwa 0,01 entfernt von der oberen Oberfläche des Glases G beginnt und sich etwa 2 bis 2,5 mm in das Innere des Glases· G erstreckt. So erzeugte Kerben entsprechen der gewünschten Anordnung der Kante bei dem fertigen Glasstück. Um die Einkerbvorrichtung zu führen, kann ein geradkantiges Glied an dem Glas G in üblicher Weise angeordnet werden.
In Fig. 2A wird eine Scheibe 14',die der Scheibe 14 ähnlich ist, gezeigt, mit der Ausnahme, daß die Scheibe 14' eine mit ihr ein Ganzes bildende Welle 24' anstelle der Öffnung 24 hat. Die Scheibe 24* kann in Lagern montiert
50982 1 /0269
sein, wie in Kugellagern 29, um die Reibung zwischen der Scheibe und ihrer Haltevorrichtung herabzusetzen oder zu eliminieren. Dies ist bezeichnend für Erörterungen, die später noch diskutiert werden. Diese Art von Scheibe wird hier als "Scheibe mit niedriger Reibung" bezeichnet.
Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Schneidscheibe oder ein Schneidrad verwendet wird, können auch andere Mittel, die die gleiche Wirkung haben, benutzt werden. So kann man z.B. ein Glied anwenden, das eine kontinuierliche Kette besitzt, die eine gebogende Schneidkante statt einer Scheibe besitzt. Auch in einem derartigen Fall ist es notwendig, die stumpfen Schneidwinkel und die hohen Drücke zu benutzen, wie dies vorher angegeben wurde. Es ist ausserdem erforderlich, den wirksamen Radius der kontinuierlichen Kette innerhalb des angegebenen Bereichs zu halten. So könnte die kontinuierliche Kette die Form eines Ovals annehmen, aber der Radius des Ovals sollte beim Berührungspunkt der Kette und des Glases (effektiver Radius) innerhalb des gleichen Bereiches sein wie der Radius (oder effektive Radius) einer Schneidscheibe bzw. eines Schneidrades.
Es ist wesentlich, daß die Einkerbscheibe 14 so orientiert ist, daß die Seiten 23 und 25 im wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche des zu schneidenden Glases sind. Eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe und ein derartiger Sprung erstrecken sich im allgemeinen in der gleicL-a Richtung wie die Schneidscheibe. Wenn die Schneidscheibe nicht senkrecht zur Glasoberfläche steht,· wird infolgedessen die er-
509821/0269
haltene scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe oder der Sprung ebenfalls nicht senkrecht zur Oberfläche des Glasgegenstandes verlaufen. Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 2A ist zu erkennen, daß die Winkel A und B die Winkel zwischen der Schneidscheibe und der Glasoberfläche bezeichnen. Bei einer Schneidscheibe mit einem Schneidwinkel von 163 ist es bevorzugt, Winkel A und Winkel B bei 8,5 zu halten.
In Figur 3 wird eine stark vergrößerte Teilansicht einer Oberfläche 35 gezeigt, die dadurch gebildet wurde, daß das Glasstück G entlang der gestrichelten Linie 36 von Figur 1 durch einen Schnitt getrennt wurde. Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß bei einem normalen Schnittvorgang, das Glas nicht entlang der Linie 36 geschnitten wird. Dies wurde nur getan, um prüfen zu können, ob es eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe, eine unter der Oberfläche liegende Kerbe oder eine auf der Oberfläche liegende Kerbe ist.
Gemäss Fig. 3 ist die tiefe,, scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe 10 direkt unterhalb des Weges der Scheibe angeordnet und beginnt zum Beispiel bei etwa 0,01 mm unter der oberen Oberfläche 37 des Glases G und erstreckt sich in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zu der Oberfläche 37 für etwa 2,5 mm. Dennoch kann man zwischen dem Kerbenrand 10 und der Oberfläche 37 unter starker Vergrößerung einen Bereich beschädigten oder im physikalischen Sinne modifizierten, jedoch im wesentlichen von Splitter- oder Flügelbildung (spall- or wing free glass) freien Glases 8 beobachten. Dieser Bereich
509821 /0269
r 16 -
kann bis zu etwa 0,025 mm tief und bis zu etwa 0,5 mm breit, jedoch allgmein nur bis zu 0,0125 mm tief und bis zu 0,25 mm breit sein. Obwohl ausserdem die "Wallner Linien "30, 32, 34 und 36 anzeigen, daß dieser Bereich 8 im wesentlichen geschwächt oder im physikalischen Sinne modifiziert ist, so daß eine Sprung- oder Rißfront diesen Bereich zerschneidet und die benachbarte Kerbe 10 nicht aufsplittert und unabhängige Wallner Linien bildet, ist dieser Bereich des Glases 8 im wesentlichen frei von Splitter- oder Flügelbildung. Überdies verbleibt dieser Glasbereich 8 anstelle einer benachbarten Oberfläche 37, so daß die Oberfläche 37 im wesentlichen glatt oder fehlerfrei bleibt. Seitlich von diesem modifizierten Bereich 8 zeigt die Kerbe 10 andererseits alle der erwünschten Eigenschaften einer unter der Oberfläche liegenden Kerbe und ist leichter zu öffnen oder abzubrechen als eine unter der Oberfläche liegende Kerbe. In der Fachliteratur wird der Ausdruck "Wallner Linien" verwendet, um Linien an einer durch Abtrennung entstandenen Oberfläche zu beschreiben, die die Fortschreitungsgeschwindigkeit einer Bruchbildungsfront und die Richtung der Bruchausbreitung anzeigen, sobald ein Schnitt erfolgt ist.
In Fig. 3A wird eine ähnliche Ansicht gezeigt,wie in Fig. 3, wobei gezeigt wird, wie eine abgetrennte Oberfläche 35' ausschauen würde, wenn eine unter der Oberfläche liegende Kerbe 10' in einem Glasstück G' angebracht worden wäre und dieses Stück dann dadurch abgetrennt würde, daß ein Schnitt entlang einer Ebene durchgeführt würde, die rechtwinklig zu
509821 /0269
der Kerbe 10' ist. Die unter der Oberfläche liegenden Kerben 10' und das Verfahren zum Erzeugen derartiger Kerben wird in der US-Patentanmeldung Serial No. 242 511 (Bestandteil der deutschen Patentanmeldung P 23 17 027.6) offenbart, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Markierung 38 ist eigentümlich für den inneren Abschnitt der abgetrennten Oberfläche mit einer Diskontinuität unter der Oberfläche. Es ist dabei zu beachten, daß die Markierung 38 kein Sprung ist, sondern nur ein kleiner Grat (ridge), der durch die Bruchausbreitung von zwei verschiedenen Standpunkten erfolgt. Die Wallner Linien 40, 42, 42', 44, 44' und 46 zeigen an, daß die Kerbe 10 sich nicht ganz bis zur oberen Hauptoberfläche 37' des Glasstückes G erstreckt, wie dies später noch näher beschrieben wird.
In Fig. 4 wird eine ähnliche Ansicht gezeigt wie in Fig. 3 und 3A, doch handelt es sich hierbei um eine getrennte Oberfläche 35" von einem Glasstück G" mit einer Kerbe 10" an der Oberfläche und einer Trennung des Glases durch einen Schnitt entlang einer Ebene, die senkrecht zu der Kerbe 10" verläuft. Es erstrecken sich ähnliche Wallner Linien wie in 50, 52, 54 und 56 gezeigt entlang der Oberfläche 35". Es gibt keine Markierung (wie die Markierung 38 in Fig. 3A). Zusätzlich gibt es auch keinen offensichtlichen Übergangsbereich (in-place zone) beschädigten oder im physikalischen Sinne modifizierten Glases (wie z.B. der Bereich 8 in Fig. 3) zwischen dem Kerbenrand 10" und der Oberfläche 37". In der Tat verbindet sich die Kerbe 10" mit der Oberfläche 37", und es gibt1 genügend Beweise für eine
509821/0269
Splitter- und /oder Flügelbildung oder Ränderung des Splitterweges der Kerbe 10". Die obigen Charakteristiken zeigen an, daß die durch Trennung geschaffene Oberfläche eine Kerbe an der Oberfläche besitzt. Es ist zu beachten, daß die Wallner Linien 50, 52, 54 und 56 sich gegen den Boden des Glases G" neigen und daß der obere Abschnitt von jeder Wallner Linie weiter rechts als der untere Abschnitt ist. Dies zeigt an, daß der Bruch von links nach rechts und von oben nach unten durch ein ßiegemoment über die obere Hauptoberfläche 37" des Glases G" durchgeführt wurde, um das Glas in Spannung zu versetzen.
Für den Fachmann ist das Bild der" Wallner Linien in Fig. 3 und Fig. 4 wesentlich verschieden von denjenigen in Fig. 3A. In den Figuren 3 und 4 beginnt die Fortpflanzung oder Ausbreitung des Bruches bei 30 und 50 und bewegt sich von links nach rechts. Beim Beginn der Fortpflanzung des Bruches ist das Bild in Figur 3A ähnlich, wie aus der Wallner Linie 40 hervorgeht. Wenn die Fortpflanzung in Fig. 3A die unter der Oberfläche liegende Kerbe 10' erreicht, spaltet sich die ursprünglich einzelne Wallner Linie in zwei unabhängige Linien 42 und 42' auf. Dieses beruht darauf, daß ein Teil der Fortpflanzung zwischen der oberen Hauptoberfläche 37' des Glasstückes G1 und der größere Teil üder Kopfteil der Fortpflanzung der unter der Oberfläche liegenden Kerbe* 10' und der nicht in Fig. 3A gezeigten unteren Hauptoberfläche des Glases G1 erfolgt. Es wird dieses durch die Wallner Linien 42 und 42' illustriert,
509821 /0269
Nachdem beide Fronten sich um die unter der Oberfläche liegende Kerbe bewegt haben, nähern sie sich einander als Wallner Linien 44 und 44' bei der Markierung 38 und vereinigen sich zu einer einzigen Front als Wallner Linie 46. Die Wallner Linie 44 liegt in einer Ebene, die geringfügig von der Ebene abweicht, in der die Wallner Linie 44* angeordnet ist. Beim Zusammentreffen der Wallner Linien 44 und 44' ist als Ergebnis davon eine geringe Vorwölbung vorhanden, die als Markierung 38 bezeichnet wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Fronten bis zur Wallner Linie 46 vorangeschritten sind, haben sie sich in eine einzige Front in einer gemeinsamen Ebene vereinigt. Im Gegensatz dazu spalten sich die Wallner Linien in Fig. 3 bei der Kerbe 10 nicht auf, da die abgeschwächte oder im physikalischen Sinne modifizierte Bedingung des Glasbereiches 8 vorliegt. Die Wallner Linien in Fig. 4 spalten sich ebenfalls nicht bei der Kerbe 10", weil letztere sich mit der Glasoberfläche 37" verbindet oder zu dieser hin offen ist.
Aus der Erfahrung geht hervor, daß die Markierung 38 bei einer echten unter der Oberfläche liegenden Diskontinuität, wie einer Kerbe oder einem Sprung, immer vorhanden ist und in Richtung der Fortpflanzung des Bruches zeigt. Dieses liefert ein Merkmal zur Erkennung, ob eine Diskontinuität eine echte unter der Oberfläche oder eine scheinbar an der Oberfläche oder eine auf d-er Oberfläche liegende Diskontinuität ist. Es liefert ausserdem eine Methode, um die Richtung der Fortpflanzung des Bruches festzustellen, wenn man den
509821 /0269
Glasgegenstand in einer Ebene abtrennt, die die unter der Oberfläche liegende Diskontinuität schneidet.
Fig. 5 zeigt eine Aufrißansicht einer Einspannvorrichtung 60, die in einer Position ist, um ein Biegetnoment über der scheinbar unter der Oberfläche liegenden tiefen Kerbe 10 zu erzeugen. Die Vorrichtung kann aus zwei oberen Ambossen 62 und 64 und aus einem unteren Amboss 66 bestehen. Das Glas G kann auf einer Tafel so angeordnet sein, daß ein Teil der scheinbar unter der Oberfläche liegenden tiefen Kerbe 10 die Tafel überlappt. Ein Biegemoment kann an dem Ende des Glasstückes G angelegt werden, das die Tafel überlappt, um einen Schnitt entlang der tiefen Kerbe 10 scheinbar unter der Oberfläche durchzuführen. Es ist manchmal schwierig, insbesondere bei relativ langen und dicken Glasstücken, wie 19 mm dicken Glasstücken mit einer Länge von mehr als 3 m, einen Schnitt in dieser Weise durchzuführen. Unter solchen Umständen kann eine Verfahrensweise mit einem Abzieh- (tapping) und /oder einem Wärme- und /oder Biegemoment gemäss der US-Patentanmeldung Ser. Wo. 257 104 angewandt werden oder ein schmales Glied oder eine schmale Platte mit einer Weite von etwa 12 mm zwischen das Glas und die Tafel, direkt unter der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe 10 angeordnet werden.
Die Anwendung der Verfahrensweise oben genannter US-Anmeldung hat allgemein zur Folge, daß man einen Bohrer (tap) auf
509821 /0269
den Boden der Kerbe einwirken lässt, um die Kerbe tiefer in das Glasstück voranzutreiben und /oder daß man Wärme entlang der Länge des Oberteils der Kerbe anwendet, um die Kerbe tiefer in das Stück voranzutreiben; entweder gefolgt von der Anwendung von Wärme entlang dem Boden der Kerbe, um letztere weiter voranzutreiben, und der Anwendung eines Biegemoments über der Kerbe, um einen verbleibenden dünnen Bereich von Glas zu brechen;oder gefolgt von der Anwendung von Wärme entlang dem Boden der Kerbe, um das Glas zu brechen; oder gefolgt von der Anwendung eines ßiegemoments über der Kerbe ohne Erhitzen des Bodens . Alternativ versetzt eine schmale Platte oder ein schmales Glied die obere Oberfläche des GlasStücks entlang der Kerbe in Spannung und reduziert die Energie, die notwendig ist, um einen Schnitt entlang der gesamten Länge des Glasstückes auszuführen. In beiden Fällen werden Schnittkanten erzeugt, die glatt, fest, gerade, ursprünglich und senkrecht zur Hauptoberfläche des Stückes sind.
Nachdem das Glas abgebrochen worden ist, kann eine Untersuchung durchgeführt werden, um die Qualität des erzeugten Schnittes zu überprüfen. Bei der Betrachtung der Schnittkante senkrecht zu der Schnittkante erkennt man häufig ein Muster, wenn eine Ritzscheibe mit hoher Reibung die scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe gemacht hat, wie dies in Fig.6 dargestellt ist. Die obere Oberfläche des Glasgegenstandes wird mit der Zahl 37 und die untere Oberfläche mit der Zahl bezeichnet. Auf eine kurze Entfernung unter der oberen Ober-
B09821/0269
fläche 37 kann unter bestimmten Umständen eine Markierung 72 und eine Markierung 74 beobachtet werden, die das Ausmaß der Ausdehnung der durch die Ritzscheibe erzeugten scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe anzeigen. Die Markierung 72 oder die Randlinie der Kerbe liegt im allgemeinen etwa 0,01 mm von der oberen Oberfläche des Glasgegenstandes entfernt (in den Fig. 6 und 7 ist dieses übertrieben) und die Markierung 74 oder die Grundlinie der Kerbe liegt etwa 0,5 bis etwa 4 mm oder noch mehr von der Markierung 72 entfernt. Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Kreisausschnitts, der Schnittkante von Fig. 6 und erläutert die Markierungen 72 und 74 und die dazwischen liegenden Riffelungen oder Auszackungen 73. Es fällt auf, daß jede Auszackung oder Riffelung 73 etwa ein Viertel eines Kreises entspricht und daß die Markierungen 72 und einer geraden Linie nahekommen, die sich parallel der oberen Oberfläche 37 und der unteren Oberfläche 76 erstreckt.
Fig. 8 zeigt eine Schnittkante eines Glasstückes G", das unter Verwendung einer tiefen Kerbe an der Oberfläche getrennt wurde. Das Glasstück G" hat eine obere Oberfläche 37" und eine untere Oberfläche 76". Eine tiefe Oberflächenkerbe 10" erstreckt sich von der oberen Oberfläche 37" bis zur Markierung 74". Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Kreisausschnitts der Schnittkante von Fig. 8, in der die Markierung 74" und die Auszackungen 73" in größerem Detail gezeigt werden. Jede Auszackung 73" kommt einem Halbkreis nahe. Während die Markierung 74 weitgehend eine gerade Linie
509821 /0269
darstellt, ist die Markierung 74" gezackt. Dieses ist signifikant, da häufig ein zusätzliches Besäumen erforderlich ist, um einige der längeren Spitzen aus der Markierung 74" zu entfernen. Ausserdem ragen die Auszackungen bei tiefen Oberflächenkerbungen aus dem Glas etwa 0,!025 bis 0,5 mm heraus, wogegen die Auszackungen bei scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbungen nur etwa zur Hälfte herausragen, also etwa 0,0125 bis 0,25 mm. Schließlich bilden sich, wie später noch näher erläutert werden wird, lange Flügel bei tiefen Oberflächenkerben, wenn Scheiben mit extrem großem Durchmesser verwendet werden, wogegen eine derartige Flügelbildung bei scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben nicht auftritt. Aus diesen Gründen ist bei Glasschnitten mit tiefen, scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben eine wesentlich geringere Besäumungsarbeit erforderlich als bei tiefen Kerben auf der Oberfläche.
Bei der Untersuchung wird das Glas auch vertikal betrachtet, d.h. in senkrechter Richtung zu den Hauptoberflächen der Glasscheibe, um dadurch Flügelbildung oder Schrägschnittfehler festzustellen. Ein zufriedenstellender Schnitt zeigt keine derartigen Fehler, oder mindestens derartige, die zu geringfügig sind, als daß man sie während eines sich anschließenden VerfahrensSchrittes zum Besäumen des Glases entfernen müsste.
Wie in dieser Anmeldung verwendet, bezieht sich der Ausdruck "scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe" auf einen Bereich zwischen den Markierungen 72 und 74. Der Aus-
509821 /0269
druck "abgeschwächte oder verjüngte Zone" bezieht sich auf einen Bereich zwischen der oberen Oberfläche 37 und der Markierung 72. Schließlich meint man mit dem Ausdruck "Bruch" den Bereich zwischen der Markierung 74 und der unteren Oberfläche 76.
Als letzte Stufe wird beim Verfahren nach der Erfindung eine Finishbehandlung, wie z.B. ein leichtes Besäumen (light seaming), nur der oberen und unteren Abschnitte der Kanten des so geschnittenen Glasstückes durchgeführt. Dabei wird eine glatte Kante ohne Auszackungen 73 oder Markierungen 72' und 74' erhalten. Es kann z.B., wie in Fig. 12 gezeigt, eine mit der Hand gehaltene Sandstrahlvorrichtung mit einem Band von einer Breite von 75 mm und einer Länge von 600 mm benutzt werden. Da es sich hierbei um einen üblichen Verfahrensschritt handelt, ist eine nähere Erläuterung nicht erforderlich.
Im Ergebnis wird ein fertiges Glasstück erhalten, das sich hinsichtlich seiner Kantenfestigkeit günstig vergleichen lässt, mit solchen, die durch bekannte Verfahren, wie rohes Schneiden, mechanisches Abbrechen, auf Größe Schleifen und dann Polieren, erhalten wurden. Die nach der Erfindung hergestellten Glasstücke haben Kantenfestigkeiten von etwa 4,4 bis etwa 4,7
2
kg/cm bei dem üblichen Belastungstest (beam loading test)
2 im Vergleich zu Festigkeiten von 4,6 bis 4,9 pro cm für die bekannten geschliffenen und polierten Stücke. Dadurch entsprechen die nach dem neueren Verfahren hergestellten Glasstücke den Anforderungen für die üblichen Beglasungen. Für die
509821/0269.
Kantenfestigkeit ist der zuletzt durchgeführte begrenzte Besäunningsvorgang wichtig. Ohne diesen Besäumungsvorgang liegt die Kantenfestigkeit in der Größenordnung von 3,8
2 bis 4,0 kg/cm .
Mit Zunahme der Glasdicke wird es auch schwerer mit einer Ritzscheibe eines gegebenen Durchmessers eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe von der gewünschten Tiefe zu erzeugen, ohne dadurch die Bildung eines Flügels hervorzurufen. Dies bedeutet, daß bei dickerem Glas eine größere Ritzscheibe verwendet werden sollte, wogegen bei dünnerem Glas eine etwas kleinere Ritzscheibe benutzt werden kann.
Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren mit einer Vorrichtung, um einen Glasgegenstand herzustellen, x^obei dieses Verfahren und diese Vorrichtung in vielen Beziehungen den bekannten Verfahren und Einrichtungen überlegen sind. Zuerst ist es gemäss der Erfindung vorteilhaft, daß die Tiefe der Auszackungen nicht mehr als etwa halb so groß ist, wie bei der Verwendung von tiefen Oberflächenkerben. Solchermaßen wird die erforderliche Besäumungsarbeit zur Fertigstellung der Kante auf ein Minimum reduziert. Ein zweiter wesentlicher Vorteil bestehtT darin, daß eine nennenswerte Flügelbildung vermieden wird. Die seitliche Beschädigung durch eine scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe erzeugt, ist tatsächlich etwa 1/10 bis etwa 1/5 des seitlichen Schadens, der durch eine auf der Oberfläche liegenden Kerbe verursacht wurde. Drittens wird auch die
509821/0269
Bildung von Glassplittern (glasschips ), die bisher bei dem Schneideverfahren sehr lästig war, auf ein Minimum herabgesetzt und nahezu eliminiert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, diese Splitter zu entfernen,und es treten keine Schaden an der Glasoberfläche auf, die auf die Anwesenheit von Splittern zurückzuführen sind. Viertens war es bei den bekannten Verfahren üblich, ein Schneidöl zu verwenden, um eine Beschädigung an der Oberfläche während dem Schneide- oder Einkerbvorgang zu reduzieren, eine verbesserte Kerbenoberfläche zu erzielen und um die Kerbe gegen atmosphärische Feuchtigkeit zu schützen, damit sie nicht ausgewaschen wird (not heal). Bei der vorliegenden Erfindung besteht keine Notwendigkeit für einen derartigen Schutz und daher auch nicht für die Verwendung eines Schneidöls, da die Kerbe nicht mit der Armosphäre in Berührung kommt. Dadurch entfällt auch das Problem der Entfernung des Schneidöls nach dem Aufbringen der Kerbe. Fünftens, eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe wird nicht beim Stehenlassen ausgewaschen (does not heal), wie dies der Fall ist bei einer Kerbe auf der Oberfläche. Wenn eine Kerbe heilt, verschwindet die durch das Einkerben erzeugte Spannung und der Schnitt ist schwerer durchzuführen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Kerbe in dem Glas anzubringen und dieses Glas längere Zeit zu lagern, bevor es gebrochen wird.
509821 /0269
Sechstens, da keine Oberflächenbeschädigung des Glases eintritt, wird die Ritz- oder Einkerbscheibe einer geringeren Schleifwirkung unterworfen,und die Lebenszeit der Scheibe wird dadurch vergrößert. Schließlich sind scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerben, während die oben genannten Charakteristika im wesentlichen bei scheinbar und bei xvirklich unter der Oberfläche liegenden Kerben üblich sind, aufgrund ihrer Größe 5 bis 10 mal leichter zu brechen sowie 1,5 bis 2 mal leichter in Gang zu bringen (to initiate running) als unter der Oberfläche liegende Kerben. Letztere sind eben nicht so leicht zu brechen und in Gang zu bringen, weil die scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben eine geschwächte Bruchfestigkeit in dem Glasbereich 8 besitzen.
Wie .bei den auf der Oberfläche und unter der Oberfläche liegenden Kerben besteht zwischen der Tiefe der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe und dem an die Ritzoder Einkerbscheibe angelegten Druck eine direkte Beziehung. Mit zunehmendem Druck wird die Tiefe der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe erhöht. Für eine Scheibe von gegebenem Durchmesser ist jedoch eine praktische Grenze für den Druck, der angewendet v/erden kann, vorhanden. Wenn zu viel Druck an die Ritzscheibe angelegt wird, tritt eine übermäßige Flügelbildung auf. Durch "übermäßige" oder "beachtliche" Flügelbildung wird gemeint, daß eine wesentliche Besäumungsarbeit (mehr als etwa 6 mm) erforderlich ist, um den Flügel zu entfernen. Bei Oberflächenkerben hat z.B eine Ritzscheibe mit einem Durchmesser von etwa 6 mm und einem Schnitt-
509821 /0269
winkel von 160 eine maximale Kerbtiefe von etwa 1 mm in einem 12 mm Glas bei einer Kraft von etwa 18 kg. Wenn die Kraft vergrößert wird, tritt ein roher Bruch und eine beachtliche Flügelbildung auf, ohne daß die Tiefe der Kerbe zunimmt. Um die Tiefe der Oberflächenkerbe ohne Erzeugung von beachtlichen Flügelschäden zu vergrößern, ist es notwendig, den Durchmesser der Ritzscheibe zu vergrößern. Durch Vergrößerung dieses Durchmessers ist es möglich, eine Kerbe von größerer Tiefe bei Vergrößerung der angelegten Kraft zu erhalten. So kann man z.B. mit einer Ritzscheibe mit einem Durchmesser von 19 mm bei einem Schneidwinkel von 160 eine Obefflächenkerbe von einer Tiefe von 2,3 mm bei einer Kraft von etwa 80 kg erhalten, ohne wesentliche Oberflächenfehler, wenn die Scheibe bei einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 20 cm/Sek. bewegt wird. Wenn nur die Kraft allein erhöht wird, nimmt die Tiefe der Kerbe nicht zu,und es treten Oberflächenfehler auf,die möglicherweise zu einem rohen Bruch führen.
Mit einer Ritzscheibe mit hoher Reibung von einem Durchmesser von 25 mm und einem Schneidwinkel von 160 erzeugt eine 90 kg - Kraft eine maximale Tiefe bei einer Oberflächenkerbe von 2,5 mm ohne nennenswerte Fehler bzw. Schaden, wenn die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 cm/Sek. bewegt wird. Mit einer Ritzscheibe mit hoher Reibung von einem Durchmesser von 32 mm und einem Schneidwinkel von 160 erzeugt eine Kraft von 105 kg eine maximale Tiefe einer Oberflächenkerbe von 3,1 mm ohne nennenswerte Fehler, wenn die Scheibe mit einer
509821 /0269
Geschwindigkeit von mehr als 20 cm/Sek. bewegt wird. In jedem dieser beiden Fälle erzeugt eine Vergrößerung der angelegten Kraft über die angegebenen Maxima Oberflächenfehler, die nur durch eine starke Besäumung entfernt werden können, ohne daß die Tiefe der Kerbe vergrößert wird·. In beiden der genannten Beispiele ist es vorgeschrieben, daß die Geschwindigkeit der Scheibe mindestens etwa 20 cm/Sek. betragen soll. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten als diese werden Kerben,die entweder scheinbar unter der Oberfläche oder unter diesen liegen,erzeugt. Dieses ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die Schleifkräfte auf dem Glas bei niedrigeren Scheibengeschwindigkeiten kleiner sind.
Diese Ergebnisse scheinen anzuzeigen, daß der Ritzbzw. Einkerbscheibendurchmesser und die daran angelegte Kraft unendlich vergrößert werden sollten. Es ist jedoch zu beachten, daß beim Kerben auf der Oberfläche beim Vergrößern des Durchmessers und der angelegten Kraft die Länge der Flügel ebenfalls ansteigt. Dieses vergrößert aber die erforderliche Besäumungsarbeit zur Fertigstellung der Kante. Üblicherweise ist es aber nicht praktisch, mehr als etwa 3mm oder vielleicht, in extremen Fällen, mehr als 6 mm in einer Richtung, die quer zu der Kerbe ist, zu besäumen. Bei Verwendung einer Ritzscheibe mit einem Durchmesser von 32 mm und einem Schneidewinkel von 160° ist es erforderlich, etwa 3 mm von der Kante zu besäumen. Dies ist das maximale, in der Praxis gut brauchbare Maß.
509821 /0269
Wenn eine Ritzscheibe mit hoher Reibung und einem Schneidwinkel von 163 und einem Durchmesser von 12,7 mm mit einer Kraft von 80 kg auf ein 19 mm dickes Glasstück angelegt wird, wird eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe erzeugt, die bei etwa 0,01 mm von der oberen Oberfläche beginnt und sich etwa 1,5 mm in die Schichtdicke des Glases erstreckt, wenn die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 25 cm/Sek. bewegt wird. Bei Vergrößerung der Kraft entstehen störende Oberflächenfehler ohne eine Verzögerung der Tiefe der Kerbe. Wenn eine Scheibe mit hoher Reibung mit hinein Durchmesser von 19 mm und einem Schneidwinkel von 163 mit einer Kraft von 175 kg auf ein Glasstück mit einer Dicke von 19 mm angelegt wird, ist es möglich, eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe zu erzeugen, die bei etwa 0,01 mm von der Glasoberfläche beginnt und sich etwa 2,5 mm erstreckt, wenn die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 25 cm/Sek. bewegt wird. Wenn eine Scheibe mit hoher Reibung mit einem Durchmesser von 50 mm und einem Schneidwinkel von 163 bei einer Kraft .von 275 kg auf ein Glasstück von einer Dicke von 2,54 cm angelegt wird, wird eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe erzeugt, die bei etwa 0,01 mm von der Glasoberfläche beginnt und sich etwa 3 mm erstreckt, wenn die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von weniger als 40 cm/Sek. bewegt wird. Bei höheren Geschwindigkeiten als den vorstehend angegebenen erhält man mit Ritzscheiben mit hoher Reibung tiefe Kerben auf der Oberfläche und manchmal unregelmäßige,tiefe,scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerben.
509821 /0269
Wie im Falle des tiefen Kerbens auf der Oberfläche, scheinen diese Ergebnisse anzuzeigen, daß die Durchmesser der Ritzscheibe und die daran angelegte Kraft anscheinend unendlich vergrößert werden können. In diesem Fall ist dieses im Gegensatz zu dem Kerben auf der Oberfläche richtig. Bei den scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben ist es möglich, bei der Vergrößerung des Durchmessers der Kerbscheibe die Tiefe der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe zu vergrößern, ohne daß lange Flügel auftreten, die eine übermäßige Besäumungsarbeit erforderlich machen würden. Es scheint keine andere Grenze zu geben, als den Umstand, daß die Kerbe selbst besäumt werden muss, und je größer ihre Tiefe ist, desto größer wird auch die Besäumungsarbeit sein.
Dieses ist aber leichter als die Besäumung von seitlichen Flügeln. Wenn die Kerbe keiner Besäumungsarbeit bedarf, ist andererseits die praktisch durchführbare Grenze dann erreicht, wenn die Kerbe von selbst unter der Scheibe sich fortzusetzen beginnt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß eine Ritz- oder Einkerbscheibe mit einem Schneidewinkel von etwa 155 bis 165 , bevorzugt etwa 157 bis 163°> und einem Durchmesser von mindestens etwa 12 mm, bevorzugt zwischen etwa 18 und 200 mm, verwendet ttferden kann, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende tiefe Kerbe mit Kräften zwischen etwa 30 und etwa 900 kg zu erzeugen. Mit Ritzscheiben mit Schneidwinkeln zwischen 155 und 165 ist es möglich sowohl auf der Ober-
509821 /0269
fläche als auch scheinbar unter der Oberfläche liegende tiefe Kerben zu erzeugen, wobei man entweder die Kraft, die an die Ritzscheibe angelegt wird oder die Geschwindigkeit, mit der die Ritzscheibe bewegt wird, ändert.
Bei Verwendung einer Ritz- oder Einkerbscheibe mit einem stumpfen Schneidwinkel (d.h. 180 ) ist das bearbeitete Glas über seine Schichtdicke unterhalb der Ritzscheibe komprimiert. Wenn der Schneidwinkel reduziert wird, ist das Glas nicht über seine gesamte Schichtdicke unterhalb der Scheibe komprimiert, sondern es wird eher eine Spannungszone in Nachbarschaft der Oberfläche, die gekerbt ist, geschaffen. Es ist bekannt, daß ein Glas leichter im Spannungszustand als im Kompressionszustand versagt. Für eine Ritzscheibe mit einem gegebenen Schneidwinkel, wie z.B. 160 , kann die Anordnung der Spannungszone (die der Anordnung der Kerbe entspricht) bewegt v/erden, indem die Kraft, die an die Ritzscheibe angelegt wird, variiert wird. Wenn z.B. eine Ritzscheibe mit hoher Reibung einen Durchmesser von 19 mm und einen Schneidwinkel von 160 hat, kann sie dazu verwendet werden, um entweder eine tiefe Kerbe an der Oberfläche oder eine tiefe Kerbe unter der Oberfläche bei einem Flachglasstück zu erzeugen, das 19 mm dick ist. Wenn eine Kraft von etwa 80 kg an diese Scheibe angelegt wird, wird eine Spannungszone in Nachbarschaft zu der oberen Oberfläche des Glases geschaffen,und bei Geschwindigkeiten der Scheibe von größer als etwa 25 cm/Sek. entsteht eine tiefe Kerbe an der Oberfläche. Bei Geschwindigkeiten unter der genannten ist es wahrscheinlich, daß eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe auftritt.* Wenn eine Kraft von etwa
509821 /0269
120 kg an die gleiche Scheibe angelegt wird, liegt die Spannungszone weiter unter der Glasoberfläche,und es bildet sich eine tiefe Kerbe an der Oberfläche nur bei Scheibengeschwindigkeiten von höher als etwa 30 cm/Sek. Daraus ergibt sich, daß die an die Ritzscheibe mit hoher Reibung angelegte Kraft und die Geschwindigkeit, mit der diese bewegt wird, bestimmen, ob eine Kerbe auf der Oberfläche oder scheinbar unter der Oberfläche liegend entsteht.
Die äußere Oberfläche der Ritz- bzw. Schneidscheibe sollte so fertiggestellt sein, daß sie mindestens einen "iS(o. 10 finish" hat. Wenn die Oberfläche der Scheibe rauh ist, können lokale Spannungen in dem Glas erzeugt werden, durch die die Oberfläche beschädigt wird.
Wenn das Glas standfest von einer sich länglich erstreckenden Messerkante getragen wird oder quer zu einer Ritzscheibe 80 (s. Fig.10) weiterläuft, die mit einer Messerkante an der Peripherie ausgestattet ist, wobei deren Oberfläche direkt unter dem gewünschten Weg der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe während des Kerbvorganges angeordnet ist, wird die Spannung im Glas erhöht, und die Erzeugung dieser scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kante erleichtert. Es ist wesentlich, daß die Messerkante eine standfeste und versteifende Auflage (rigid backing support) schafft und exakt unter dem gewünschten Weg der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe 10 angeordnet ist^ oder daß die Zugspannungen entlang dieses
509821 /0269
Weges nicht einheitlich werden. Wenn es unpraktisch ist, die Messerkante mit dem gewünschten Schnittweg auszurichten, kann eine schmale Drehplatte oder eine schmale zylindrische versteifende Scheibe verwendet werden (narrow cylindrical backing wheel), wie eine Aluminiumplatte oder eine Scheibe mit einer Breite von 12,7 mm . Dabei erhält man keine Zugspannungen in dem Glas von der gleichen Größenordnung wie diejenigen, die mit einer Messerkante entstehen, doch ist es relativ einfach, die schmale Platte oder Scheibe mit den gewünschten Weg der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe auszurichten, und die mit einer schmalen Platte oder Scheibe erzielten Zugspannungen sind häufig ausreichend.
Im allgemeinen soll die Tiefe einer Kerbe oder eines Sprunges, ob auf der Oberfläche oder scheinbar unter der Oberfläche liegend ausreichend sein, um den Zusammenhalt des Glases ausreichend zu schwächen, daß bei Anwendung eines Biegemoments über der Kerbe oder dem Sprung ein Bruch des Glases mit einer derartigen Kante entsteht, die glatt, fest, gerade und senkrecht zu den Hauptoberflächen des Glasstückes ist. Die Tabelle A zeigt die bevorzugten minimalen Tiefen von Kerben oder Sprüngen für verschiedene Glasdicken.
50982 1/0269
Tabelle A
Gladicke Bevorzugte minimale Tiefe der
mm Kerbe oder des Sprunges, mm
6 0,75
12 1,5
19 2,3
25 3,0
In Tabelle B werden die Kraftbereiche gezeigt, die an 163 Ritz- bzw. Schneidscheiben von verschiedenen Durchmessern, wie Scheibe 14, angelegt v/erden können, und die Tiefen der erhaltenen Kerben unter der Oberfläche. Die Tabelle zeigt die ungefähren maximalen Geschwindigkeiten, mit denen eine Scheibe mit hoher Reibung und eine Scheibe mit niedriger Reibung bewegt werden kann, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe zu erhalten.
509821 /0269
Tabelle ß
Sehe ibendurchmesser
mm
12,7
cn
O 19
CD
CX) 31
NJ
50
CD 100
CO
CO
Kraftbereich kg
Tiefenbereich der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe mm
Maximale Geschwindigkeit zur Erzeugung der Kerbe
cm / Sek.
30-115 135-175 180-200 200-275 300-900 1,5-2,0
1,5-2,5
1,7-2,7
2.0-3,0
2,5-4,0
25 25 30 40 50
to er»
Soweit sind nun Kerben, die mit einer Scheibe, wie z.B. mit einer Scheibe 14, erzeugt worden sind,mit allen Einzelheiten erörtet worden. Es sollte klar sein, daß bei Benutzung einer derartigen Scheibe eine relativ hohe Reibungskraft zwischen der Scheibe und ihrer Halterung vorhanden ist. Bei Benutzung einer Einheit Ritzscheibe mit integrierter Welle 24' und Kugellagern 29, wie z.B. bei Scheibe 14' in Figur 2A, fallen die meisten Reibungskräfte zwischen der Scheibe und ihrer Haltevorrichtung weg. Dadurch kann ein Sprung unter der Oberfläche erzeugt werden, der von noch höherer Qualität als eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe ist, da Auszackungen im wesentlichen eliminiert v/erden.
In Figur 10 wird die Ansicht eines Glaskörpers G mit einer scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe 10, die mit einer Ritzscheibe mit hoher Reibung erzeugt wurde, gezeigt. Aus gründen der Klarheit der Darstellung wurde die permanente Einkerbung 11 weggelassen,und die Kerbe 10 und die Fehler 70 wurden übertrieben. Diese Fehler entstehen wahrscheinlich, zumindest teilweise, durch die relativ hohe Reibung zwischen der Scheibe und ihrer Haltevorrichtung. Bei höherer Reibung könnte eine Neigung bestehen, daß die Scheibe gleitet statt rollt. Dadurch wurden die Druckspannungen unmittelbar vor der Scheibe und die Zugspannungen unmittelbar nach der Scheibe erhöht. Die erhöhten Zugspannungen könnten kleine Brüche, wie die Fehler 70, hervorrufen. Mit einer Ritzscheibe, wie der Scheibe 14', mit" einer geringen Reibung zwischen ihr und ihrer Haltevorrichtung, wird die Tendenz der Scheibe zum Gleiten auf ein Minimum herabgesetzt. Dadurch wird auch die Zugspannung
509821 /0269
hinter der Scheibe vermindert, und die Fehler 70 treten nicht, auf. Wenn die Fortbewegungsgeschwindigkeit der Scheibe mit niedriger Reibung erhöht wird, z.B. auf mindestens etwa 1 m /Sek. bei Scheiben mit einem Durchmesser von 12,7 mm oder auf 2 m/Sek. bei Scheiben mit einem Durchmesser von 100 mm oder, wenn höhere Kräfte, als die in Tabelle B aufgeführten, angewandt werden, ist es wahrscheinlich, daß eine Oberflächenkerbe bei Benutzung einer Ritzscheibe mit niedriger Reibung gebildet wird.
Eine wichtige, interessante und richtige Unterseheidungsmöglichkeit, ob nämlich eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe 10 oder eine unter der Oberfläche liegende Kerbe 10' gerade erzeugt wird, besteht darin, daß man mit blossem Auge leicht beobachten kann, daß eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe einfallendes Licht reflektiert (ordinary incident light) und bricht, wohingegen dies eine unter der Oberfläche liegende Kerbe nicht vermag. Wenn ein Glasstück mit einer nicht abgetrennten,scheinbar unter der Oberfläche liegenden Einkerbung in gewöhnlichem Licht betrachtet wird, erscheint der Kerb-, Ritz- oder Sprung-Bereich einfach wie eine glänzende Linie, oder genauer, wie ein glänzender Bereich unter der Glasoberfläche entlang der Einkerbstrecke. Wenn man dagegen ein Glasstück mit einer (wirklich) unter der Oberfläche liegenden Einkerbung unter den gleichen Bedingungen betrachtet, so ist der Sprungbereich oder der Bereich des wirklich unter der Oberfläche liegenden Kerbe vollständig unsichtbar. Man stellt sich vor, daß die durch eine scheinbar unter der Oberfläche liegenden
5 0 9821/0269
Kerbe beschädigte Glaszone 8 tatsächlich die Kerbe oder den Sprung offenhält, d.h., daß eine geringfügige Trennung zwischen den entgegengesetzten Seiten des Sprunges besteht, so daß dadurch Licht gebrochen und reflektiert wird. Dagegen ist der Sprung mit einer unter der Oberfläche liegenden Einkerbung scheinbar geschlossen gehalten oder ausreichend durch die benachbarten Zonen des unbeschädigten oder im wesentlichen unbeschädigten Glases abgeschlossen, so daß kein einfallendes, gewöhnliches Licht beobachtet werden kann, wie es dadurch reflektiert und gebrochen wird.
In Fig. 11 wird eine Schnittkante eines Glasstückes G1 gezeigt, die mit einem unter der Oberfläche liegenden Sprung abgetrennt wurde, der unter Benutzung einer Ritzscheibe mit niedriger Reibung, wie z.B. Scheibe 14', erzeugt wurde. Es ist zweckmäßig, einen Oberflächenfehler, wie eine Handkerbe (hand nick), an dem Glaskörper entlang des gewünschten Schnittweges vor der Erzeugung des Sprungs unter der Oberfläche anzubringen. Dieses wirkt als Ausgangspunkt für den Sprung unter der Oberfläche.
Die in Figur 11 gezeigte Kante gleicht derjenigen von Fig.6, wobei der einzige Unterschied darin besteht, daß der Bereich 73' glatt ist und wenige oder keine Auszackungen zwischen den Markierungen 72' und 74r, wie in Fi.g 11, besitzt. Dieses ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die Fehler
509821 /0269
die Auszackungen hervorrufen, so daß, wenn die kreisförmigen Fehler 70 ausgeschlossen werden, auch die Auszackungen entfallen.
Für viele Anwendungen scheint die Ritzscheibe 14* mit niedriger Reibung besser geeignet zu sein, als die Ritzscheibe 14 mit hoher Reibung, da mit der Scheibe mit niedriger Reibung Schnittkanten ohne Auszackungen bei einer etwa 4mal so hohen Geschwindigkeit erreicht werden, als derjenigen der Scheibe mit hoher Reibung. Es ist aber zu beachten, daß alle scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben wie auch alle Sprünge unter der Oberfläche jeweils an der Oberfläche des Glasgegenstandes initiiert werden müssen. Bei einer scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe 10 mit einer Ritzscheibe 14 mit hoher Spannung wirken die Fehler 70 als Ausgangspunkt für die Kerbe. Wenn keine Fehler 70 vorhanden sind, wie bei einem Sprung unter der Oberfläche 1Oj ist es notwendig, einen Oberflächenfehler im Glas anzubringen, um den Sprung unter der Oberfläche zu initiieren. Da die Fehler bei einer Scheibe mit hoher Reibung klein gehalten werden können (und auch in einfacher Ueise durch leichtes Besäumen entfernt werden können), wird diese Art von Ritzscheibe bevorzugt, es sei denn, daß hohe Kerbgeschwindigkeiten erforderlich sind. Darüberhinaus sind scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerben, wie oben ausgeführt, leichter zu öffnen oder abzutrennen als eben Kerben, die (wirklich) unter der Oberfläche liegen.
509821 /0269
Der Umstand, daß die Auszackungen 73l! aus der Kante des Glasstückes von Fig. 8 etwa doppelt so weit herausragen als die Auszackungen 73 in Fig. 6, verleiht der in Fig. 6 gezeigten Kante eine höhere Qualität als der Kante von Fig. 8. Die Abwesenheit der Auszackungen 73' in der Kante von Fig. 11 zeigt eine noch höhere Qualität dieser Kante an. Der Umstand, daß die Schnittkanten von den Fig. 6 und 11 mit scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerben und solchen, die (wirklich) unter der Oberfläche liegen, erzeugt wurden, ist bedeutungsvoll, da Schnittöl und Nachbehandlung (cutting oil and healing) bei beiden Arten von Kerben oder Sprüngen nicht erforderlich sind. Wenn man aber eine Diskontinuität mit den physikalischen Merkmalen der Kerbe von Fig. 6 oder des Sprunges von Fig. 11 erhält, mit der Ausnahme, daß die Diskontinuität die Oberfläche des Stückes schneidet, ist sie noch immer der in Fig. 8 gezeigten Kerbe vorzuziehen. Es ist wesent-
lieh, daß eine Kerbe oder ein Sprung von der erforderlichen Qualität ist, daß ein Bruch mit geringer oder keiner Beschädigung der Kante des Glasstückes fortgepflanzt werden kann, so daß die Besäumungsarbeit auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die in den Fig. 6, 8 und 11 gezeigten Kanten haben alle eine derartige Qualität, doch ist bei den Auszackungen 73 eine noch geringere Besäumungsarbeit erforderlich als bei den Auszackungen 73"; und der Bereich 73' erfordert noch geringere Besäumungsarbeit als die Auszackungen 73.
509821 /0269
Bei Kontrolle von verschiedenen Parametern, wie Durchmesser der Ritzscheibe, Schnittwinkel, an die Ritzscheibe angelegte Kraft, und dergleichen, ist es möglich, eine Kerbe oder einen Sprung unter den Hauptoberflächen der Glasgegenstände zu erzeugen. Es sollte aber beachtet v/erden, daß es Umstände gibt, unter denen eine Kerbe oder ein Sprung eine Hauptoberfläche des Glasstückes berührt, aber die physikalischen Merkmale einer Kerbe bzw. eines Sprunges unter der Oberfläche behält.
In der vorgängigen US-Patentanmeldung Ser. No. 68,305 vom 31. August 1970 ist das Schneiden von Vorformlingen, wie Windschutzscheiben, offenbart, wobei ausgeführt wird, daß es vorteilhaft ist, die Tiefe einer Kerbe an den Ecken des Vorformlings zu vergrößern. In einem solchen können scheinbar unter der Oberfläche liegende Sprünge verwendet werden, um den gesamten Vorformling zu umreißen, mit Ausnahme der Ecken, wo ein Parameter, wie z.B. die Geschwindigkeit, geändert werden kann, um eine Oberflächenkerbe zu erhalten, die das Glas an den Ecken in einem höheren Ausmaß schwächt oder verjüngt.
Gemäss der Erfindung können auch andere Kanten als gerade Kanten geschnitten werden. Ausserdem ist es möglich, statt üblichem Flachglas auch gebogendes oder andere Formen von Flachglas zu schneiden. Ferner kann die Erfindung auch verwendet werden, um andere Glasgegenstände, wie dicke Zylinder, Stäbe und Rohre oder andere feuerfeste Materialien, wie z.B. Keramik, z.B. Monofrax Keramiken der Carborimdum Corporation und Glaskeramik,z.B. Hercuvit Glaskeramiken der PPG Industries, Inc.,.zu schneiden. Ferner kann die Erfin-
509821 /0269
dung beispielsweise dazu benutzt werden, um in einem Lagerraum ein kontinuierliches Glasband entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung zu schneiden.
509821 /0269

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Schneiden eines feuerbeständigen Materials, bei dem eine einkerbende Kraft von einem Einkerbwerkzeug auf dieses Material ausgeübt wird, eine relative Bewegung zwischen diesem Werkzeug und diesem Material erzeugt wird, um eine Kerbe in das Material entlang eines gewünschten Schnittweges zu bilden, und bei dem danach eine Kraft auf dieses Material ausgeübt wird, um es entlang dieser Kerbe und des gewünschten Schnittweges abzutrennen, d adurch gekennzeichnet, daß man die einkerbende Kraft eines rotierenden Einkerbwerkzeugs, das eine kontinuierliche Schnittkante mit einem Schneidewinkel von etwa 150 bis weniger als 180° besitzt, mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer relativen Bewegung zwischen diesem Werkzeug und diesem Material einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in dem Material zu erzeugen, die über eine wesentliche Distanz in diesem Material und im wesentlichen senkrecht zu und entlang dieses Schnittweges verläuft, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kerbe entlang der Länge ihres Randes von der benachbarten Oberfläche des Materials durch einen mikroskopisch-feinen Bereich beschädigten, jedoch im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Materials getrennt ist, und daß man nach Erzeugung dieser Kerbe die Kerbe tiefer in die Dicke des Materials hineintreibt.
    509821 /0269
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kerbe in einem Stück Flachglas erzeugt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kerbe in einem Stück keramischen Materials erzeugt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kerbe in einem Stück Glaskeramik erzeugt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die oberen und die unteren Teile der Schnittkante, die man entlang des Schnittweges erzeugt, einer Endbehandlung unterwirft.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    z e ichnet, daß diese Endbehandlung einen Verfahrensschritt enthält, in dem die oberen und unteren Teile der Schnittkante besäumt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe durch Anlegen eines Biegemomentes über der Kerbe hineintreibt.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe unter Anwendung von Wärme entlang der Kerbenlänge hineintreibt.
    509821 /0269
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe zunächst unter Anwendung von Wärme entlang der Kerbenlänge und dann durch Anlegen eines Biegemomentes über der Kerbe hineintreibt.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein schmales Glied gegen die Bodenfläche des Glases und direkt unter dem gewünschten Schnittweg anordnet, bevor die Kerbe erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete schmale Glied eine Scheibe ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Scheibe eine Messerschneidenoberfläche an ihrer Peripherie hat.
    13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe dadurch erzeugt, daß man eine Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 18 mm bis etwa 200 mm gegen eine der HauptOberflächen des Glases drückt.
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe dadurch erzeugt, daß man eine Scheibe mit einem Durchmesser von mindestens etwa 12 mm gegen eine der Hauptoberflächen des Glases drückt.
    509821 /0269
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Scheibe einen Schneidewinkel von etwa 163° hat.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Scheibe einen Schneidewinkel von etwa 150 bis etwa 170 hat.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbe bei einer Belastung der Scheibe mit etwa 30 bis etwa 900 kg erzeugt.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g ekennze ichnet, daß man die Kerbe bei einer Belastung der Scheibe mit mindestens etwa
    30 kg erzeugt.
    19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Scheibe entlang des gewünschten Schnittweges mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 25 cm/sek. bewegt.
    20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Scheibe entlang des gewünschten Schnittweges mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 30 cm/sek. bewegt.
    21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Scheibe entlang des gewünschten Schnittweges mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 40 cm/sek. bewegt.
    509821 /0269
    22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Scheibe entlang des gewünschten Schnittweges mit einer Geschwindigkeit von bis zu etwa 50 cm/sek. bewegt.
    23. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennze ichnet, daß man ein schmales Glied gegen die Bodenfläche des Glases und direkt unter der Kerbe anordnet, bevor das Biegemoment angelegt wird, um das Glas unter Spannung zu setzen.
    24. Verfahren zum Einkerben eines GlasStückes, wobei eine einkerbende Kraft mittels einer Einkerbscheibe auf eine HauptOberfläche dieses Glasstückes ausgeübt wird und wobei eine zwischen dieser Scheibe und diesem Glasstück relative Bewegung erzeugt wird, um eine Kerbe in diesem Glasstück entlang eines gewünschten Schnittweges zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine einkerbende Scheibe mit einem wirksamen Schneidewinkel von etwa 150 bis weniger als 180 auf einer Hauptoberfläche dieses Glasstückes ansetzt,
    eine einkerbende Kraft von dieser Scheibe in einer im wesentlichen zu der genannten Hauptoberfläche senkrechten Richtung anlegt, die ausreicht, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe zu erzeugen, wobei diese Kraft in einem Bereich von etwa 30 kg bis etwa 900 kg liegt und
    509821 /0269
    2451
    daß man diese Scheibe entlang des gewünschten Schnittweges dieser Kerbe mit einer Geschwindigkeit der relativen Bewegung zwischen dieser Scheibe und diesem Glasstück von etwa 50 cm pro Sekunde sich fortbewegen lässt, um eine derartige Kerbe unter diesem Schnittweg und von dieser Oberfläche getrennt durch einen Bereich geschwächten, jedoch im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glasses zu erzeugen.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Scheibe einen Schneidewinkel von etwa 155° bis etwa 170° hat.
    26. Verfahren zürn Erzeugen einer Schnittkante in einem Glasstück, wobei eine einkerbende Kraft einer Einkerbscheibe auf einer Oberfläche dieses Glasstückes ausgeübt wird, eine zwischen dieser Scheibe und diesem Glasstück relative Bewegung erteilt wird, um eine Kerbe in diesem Glasstück entlang eines gewünschten Schnittweges zu erzeugen, und wobei danach eine Kraft auf dieses Material ausgeübt wird, um es entlang dieser Kerbe und des gewünschten Schnittweges abzutrennen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese einkerbende Kraft einer Einkerbscheibe mit einem wirksamen Schneidewinkel von etwa 150 bis weniger als 180 mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer zwischen dieser Sche5.be und diesem Glasstück relativen Bewegung einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in diesem Glasstück zu erzeugen, die über eine wesentliche Distanz in diesem Glas und im wesentlichen
    509821 /0269
    senkrecht zu und entlang dieses Schnittweges verläuft, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kerbe entlang der Länge ihres Randes von der benachbarten Oberfläche des Glases durch einen Bereich eines im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases getrennt ist und wobei die Stelle der Kerbe in gewöhnlichem Licht augenscheinlich ist, und daß man danach diese Kerbe tiefer in die Schichtdicke des Glases hineintreibt, nachdem die Kerbe erzeugt ist.
    27. Verfahren zum Einkerben eines feuerbeständigen Materials, wobei eine einkerbende Kraft von einem Einkerbwerkzeug auf die Oberfläche dieses Materials ausgeübt wird und eine zwischen diesem Werkzeug und diesem Material relative Bewegung erteilt wird, um eine Kerbe in diesem Material entlang eines gewünschten Schnittweges zu erzeugen, d adurch gekennzeichnet, daß man die einkerbende Kraft eines rotierenden Einkerbwerkzeugs, das eine kontinuierliche Schnittkante mit einem Schneidewinkel von etwa 150° bis weniger als 180 besitzt, mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer zwischen diesem Werkzeug und diesem Glas relativen Bewegung einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in diesem Material zu erzeugen, die im wesentlichen senkrecht zu und entlang dieses Schnittweges verläuft, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kerbe entlang der Länge ihres Randes von der benachbarten Oberfläche des Materials durch einen mikroskopisch-feinen Bereich beschädigten, jedoch im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases entfernt ist.
    509821 /0269
    28. Verfahren zum Einkerben eines Glasstückes, wobei eine Kraft einer einkerbenden Scheibe auf eine Oberfläche dieses Glasstückes ausgeübt wird und eine zwischen dieser Scheibe und diesem Glasstück relative Bewegung erteilt wird, um eine Kerbe in diesem Glas entlang eines gewünschten Schnittweges zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Kraft einer einkerbenden Scheibe mit einem wirksamen Schneidewinkel von etwa 150 bis weniger als 180 mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer zwischen dieser Scheibe und diesem
    . Glasstück relativen Bewegung einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in diesem Glas zu erzeugen, die über eine wesentliche Distanz in diesem Glas und im wesentlichen senkrecht zu und entlang dieses Schnittweges verläuft, wobei ein wesentlicher Teil dieser Kerbe entlang der Länge ihres Randes von der benachbarten Oberfläche des Glases durch einen Bereich von im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases entfernt ist und wobei die Stelle dieser Kerbe in gewöhnlichem Licht augenscheinlich ist.
    29. Verfahren zum Abschwächen von Glas entlang eines gewünschten Schnittweges, wobei eine einkerbende Kraft eines Einkerbwerkzeugs auf eine Oberfläche dieses Glases ausgeübt wird und eine zwischen diesem Werkzeug und diesem Glas relative Bewegung erteilt wird, um eine Kerbe in diesem Glas entlang des gewünschten Schnittweges zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese einkerbende
    50982 1 /0269
    si
    Kraft eines rotierenden Einkerbwerkzeugs mit einer kontinuierlichen Schnittkante mit einem wirksamen Schneidewinkel von etwa 150° bis weniger als 180° mit einem Betrag und in einer Geschwindigkeit einer zwischen diesem Werkzeug und diesem Glas relativen Bewegung einwirken lässt, die ausreichend ist, um eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe in dem Glas unter seiner Hauptoberfläche zu erzeugen, wobei sich diese Kerbe in nächster Nähe zu dieser Hauptoberfläche befindet, jedoch von ihr durch einen dazwischen liegenden Bereich von im wesentlichen von Splitter- und Flügelbildung freien Glases entfernt ist, und wobei die Stelle dieser Kerbe in gewöhnlichem Licht augenscheinlich ist und die Hauptoberfläche dieses Glases im wesentlichen glatt und fehlerfrei ist.
    30.Verfahren zum Abschwächen von Glas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der dazwischen liegende Bereich ein sehr kleiner Bereich geschwächten oder gedämpften Glases ist, der sich bis zu etwa 0,025 mm in die Tiefe und bis zu etwa 0,5 mm in die Breite erstreckt.
    31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der dazwischen liegende Bereich ein sehr kleiner Bereich geschwächten oder gedämpften Glases ist, der sich bis zu etwa 0,0125 mm in die Tiefe und bis zu etwa 0,25 mm in die Breite erstreckt.
    32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der dazwischen liegende
    Bereich zwischen 0,01 und 0,02 ram tief ist.
    509821 /0269
    33. Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und einer Schnittkante, d adurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante eine Serie von feinen Auszackungen hat, die durch eine scheinbar unter Oberfläche liegende Kerbe erzeugt werden und abseits von der oberen und der unteren Oberfläche liegen.
    34. Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und einer Schnittkante, d adurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante eine Serie von feinen Auszackungen hat, die abseits von der oberen und der unteren Oberfläche liegen, wobei die Auszackungen die Größö der scheinbar unter der Oberfläche liegenden Kerbe anzeigen.
    35. Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und einer Schnittkante, d adurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante eine Serie von feinen Auszackungen hat, die,durch eine Scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe erzeugt werden, wobei die Auszackungen zumindest etwa 0,01 ram von der oberen und /oder der unteren Oberfläche entfernt sind.
    509821 /0269
    36. Glasgegenstand nach Anspruch 32, dadurch gekennze lehnet, daß sich die Auszackungen bis zu etwa 4 tnm in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zu der oberen und der unteren Oberfläche erstrecken.
    37. Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe über diesen Gegenstand erstreckt und eine Serie von feinen Auszackungen enthält, die zum größten Teil abseits von der oberen und der unteren Oberfläche liegen.
    38. Glasgegenstand mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine scheinbar unter der Oberfläche liegende Kerbe über diesen Gegenstand erstreckt und eine Serie von feinen Auszackungen enthält, die zum größten Teil von der oberen und der unteren Oberfläche mindestens etwa 0,01 tnra entfernt sind.
    39. Giasgegenstand nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auszackungen bis zu etwa 4 mm oder mehr in einer Richtung ic» wesentlichen senkrecht zu der oberen und der unteren Oberfläche erstrecken.
    509821 /0269
    ./Glasgegenstand nach Anspruch 39, dadurch ' gekennzeichnet, daß das Glas etwa /' 12 tnra dick ist.
    41, Glasgegenstand nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas etwa 19 mm dick ist.
    42. Glasgegenstand nach Anspruch 39, dadurch gekennze ichnet, daß das Glas etwa 25 mm dick ist.
    43· Glasgegenstand nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer
    Abschnitt jeder der Auszackungen eine Markierung berührt, die im wesentlichen linear und parallel zu der oberen und der unteren Oberfläche ist.
    44. Glasgegenstand nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer
    Abschnitt jeder der Auszackungen eine zweite
    Markierung berührt, die im wesentlichen linear und parallel zu der oberen und der unteren Oberfläche ist, wobei diese zweite Markierung Im Abstand
    von der oberen Oberfläche verläuft.
    B09821 /0269
DE2451004A 1972-04-10 1974-10-26 Platte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik Ceased DE2451004B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24251072A 1972-04-10 1972-04-10
US41764973 US3865673A (en) 1972-04-10 1973-11-20 Method of pseudosubsurface scoring and cutting glass sheets and sheet cut thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451004A1 true DE2451004A1 (de) 1975-05-22
DE2451004B2 DE2451004B2 (de) 1978-06-29

Family

ID=26935141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451004A Ceased DE2451004B2 (de) 1972-04-10 1974-10-26 Platte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3865673A (de)
BE (2) BE797819A (de)
DE (1) DE2451004B2 (de)
FR (1) FR2251530B2 (de)
GB (1) GB1493126A (de)
NL (1) NL7411316A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057184A (en) * 1975-09-19 1977-11-08 Ppg Industries, Inc. Method of scoring glass using a scoring wheel having an arcuate scoring surface
US4196830A (en) * 1978-07-27 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for preventing premature severing of scored ribbon edges
CH626554A5 (en) * 1978-08-09 1981-11-30 Llodio Vidrierias Sa De Cutting device for glass
US4213550A (en) * 1978-10-06 1980-07-22 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for initiating a damage-free score in a refractory material
US4372471A (en) * 1978-10-26 1983-02-08 Vidrierias De Llodio, S.A. Glass cutting system
US4300933A (en) * 1980-05-27 1981-11-17 Ppg Industries, Inc. Method of manufacturing automotive windows by coating a scored substrate
US4420106A (en) * 1981-08-03 1983-12-13 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for damage-free scoring of refractory material
US4427143A (en) 1981-10-02 1984-01-24 Ppg Industries, Inc. Apparatus for and method of initiating a damage-free score
US4466562A (en) * 1981-12-15 1984-08-21 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for severing a glass sheet
US4783983A (en) * 1986-11-12 1988-11-15 Mandayam Narasimhan Method and apparatus for amorphous metal slitting
US5458269A (en) * 1991-12-06 1995-10-17 Loomis; James W. Frangible semiconductor wafer dicing method which employs scribing and breaking
JP2924588B2 (ja) * 1992-08-31 1999-07-26 住友電気工業株式会社 基板の切断方法
JP3116743B2 (ja) * 1994-09-09 2000-12-11 ヤマハ株式会社 ホイールカッター方式切断装置
TW308581B (de) * 1995-11-06 1997-06-21 Mitsuboshi Diamond Kogyo Kk
US6394330B1 (en) * 1998-08-13 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Method for slitting and processing a web into plural use supply forms
US6402004B1 (en) * 1998-09-16 2002-06-11 Hoya Corporation Cutting method for plate glass mother material
EP1179512B1 (de) * 2000-08-11 2011-12-28 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Schneiderad, Vorrichtung und Verfahren zum Anreissen von sprödem Material
DE10136181B4 (de) * 2001-07-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Brechen eines eingeschnittenen Werkstückes aus Glas mit einer Wandstärke von 6mm oder mehr
CN1878732A (zh) * 2003-11-06 2006-12-13 彼得·利泽克 用于折断刻痕的玻璃板的方法和设备
US20060249553A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Ljerka Ukrainczyk Ultrasonic induced crack propagation in a brittle material
US20070039990A1 (en) * 2005-05-06 2007-02-22 Kemmerer Marvin W Impact induced crack propagation in a brittle material
DE102006012582B4 (de) * 2006-03-16 2010-01-21 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Abschnitten von Glasstangen
US8707736B2 (en) * 2007-08-06 2014-04-29 Solaria Corporation Method and apparatus for manufacturing solar concentrators using glass process
US20100116119A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Bayne John F Method for separating a composite glass assembly
TWI494284B (zh) 2010-03-19 2015-08-01 Corning Inc 強化玻璃之機械劃割及分離
US8864005B2 (en) 2010-07-16 2014-10-21 Corning Incorporated Methods for scribing and separating strengthened glass substrates
US10351460B2 (en) 2012-05-22 2019-07-16 Corning Incorporated Methods of separating strengthened glass sheets by mechanical scribing
ES2478115B1 (es) * 2012-12-18 2015-04-28 Bellota Herramientas, S.A. Cuchilla para herramienta de corte de una máquina cortadora de cerámica
WO2014142771A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Metre Tasarim Ahşap Mobi̇lya Sanayi̇ Ve Diş Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Glass processing method with artistic value in the forefront thanks to models and patterns having high visual quality
WO2015136946A1 (ja) * 2014-03-14 2015-09-17 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及び加工装置
TWI680106B (zh) * 2014-03-31 2019-12-21 日商三星鑽石工業股份有限公司 脆性材料基板之分斷方法
US10351461B2 (en) * 2014-05-30 2019-07-16 MITSUBOSHI DIAMOND INDUSTRlAL CO., LTD. Method for dividing brittle substrate
CN106542727B (zh) * 2016-10-10 2019-03-05 华南理工大学 一种微磨削尖端精准诱导的曲面镜面脆裂成型方法
US10066396B1 (en) * 2016-10-17 2018-09-04 Firestone Building Products Co., LLC Roofing composite scoring tool and methods of use
FR3066488B1 (fr) * 2017-05-19 2022-03-04 Saint Gobain Procede de rompage d'une feuille de verre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795572A (en) * 1972-05-26 1974-03-05 Ppg Industries Inc Method of cutting glass and article made thereby

Also Published As

Publication number Publication date
AU7111374A (en) 1976-01-15
GB1493126A (en) 1977-11-23
DE2451004B2 (de) 1978-06-29
BE822344A (fr) 1975-05-20
NL7411316A (nl) 1975-05-22
BE797819A (fr) 1973-10-05
FR2251530B2 (de) 1980-03-28
FR2251530A2 (de) 1975-06-13
AU5416573A (en) 1974-10-10
US3865673A (en) 1975-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451004A1 (de) Verfahren zum schneiden eines feuerbestaendigen materials
DE602004003688T2 (de) Verglasung mit sollbruchlinien
EP1292622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasscheiben beliebiger kontur aus flachglas
EP2734480B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von fasen an kanten von flachglas
DE19728766C1 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei einem Glaskörper
EP1313673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden einer flachglasplatte in mehrere rechteckplatten
DE102007008634B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben
DE102006018622B3 (de) Vorrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von Bauteilen aus sprödbrüchigem Material
DE2223352A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung von Gegenstaenden aus Glas
DE102015104802A1 (de) Verfahren zum Trennen von Glas mittels eines Lasers, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Glaserzeugnis
DE102015104801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Glas
DE102014109792A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines langzeitstabilen Anrisses auf der Oberfläche eines Elements aus sprödhartem Material
DE2813302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen
DE2317027A1 (de) Schneiden von glasgegenstaenden unter verwendung von unter der oberflaeche liegenden spruengen
DE19957317A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
DE3724913C2 (de)
DE102014013262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von mit einer Geschwindigkeit bewegten Werkstücken mechanisch spröder und nichtmetallischer Werkstoffe
DE102008042855B4 (de) Verfahren zum Brechen von geschlossenen Freiformkonturen aus sprödbrüchigem Material
EP0031529A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nachschleifbaren Messers für Holzzerspanungsmaschinen
DE2813303C2 (de) Verfahren zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen
EP1238743A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
DE102018112056B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
EP3643467B1 (de) Verwendung eines messers als spanermesser, profiliermesser oder hackermesser
DE102011006738B4 (de) Verfahren zum vollständigen Vereinzeln von Hohlglas und Herstellungsverfahren für einen Glashohlkörper oder Behälterglas
DE102006016926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen eines Teiles, bestimmt durch eine vorgeritzte geschlossene Kontur, aus einer Platte aus einem sprödem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused