DE2450984A1 - Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche

Info

Publication number
DE2450984A1
DE2450984A1 DE19742450984 DE2450984A DE2450984A1 DE 2450984 A1 DE2450984 A1 DE 2450984A1 DE 19742450984 DE19742450984 DE 19742450984 DE 2450984 A DE2450984 A DE 2450984A DE 2450984 A1 DE2450984 A1 DE 2450984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow rivet
rivet
tab
lid
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450984
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Bannier
Karlheinz Dipl Ing Beyrich
Claus Dipl Ing Kessler
Karl Markert
Heinz-Guenter Dipl Ing Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Original Assignee
Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umformtechnik Herbert Warnke VEB filed Critical Umformtechnik Herbert Warnke VEB
Publication of DE2450984A1 publication Critical patent/DE2450984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

VEB Kombinat Umformtechnik Erfurt
Vorfahren zur Herstellung eines Hohlnietes zum Vernieten sweier Bleche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sur Verbindung einer Aufreisslasche mit einem Dosendeckel bestimmten und aus einem Bereich des Dosendeckels gebildeten Hohlnietes.
Gemaess AS 1 452 637 ist ec bekannt, dass nach dem bekannten Beulen mit Halbkugelform und Nietformen beim Vernieten der ITietkopf durch eine Schwaechung der TTietkopfoberseite durch Fliesspresaen gebildet wird.
Ein weiteres Verfahren gemaess OS 1 517 992 sieht zur Herstellung des gesamten Hohlnietes die Verwendung des Fliess pressens vor.
Diesen beiden vorgenannten Verfahren haftet der Nachteil an, dass infolge der hohen oertlichen Druecke beim Fliesspressen die Lackschicht aufreisst und damit keine Korrosionsbestaendigkeit gegenueber dom Fuellgut gegeben ist.
- 2
509827/0513
BAD ORIGINAL-
Ein weiteres Verfahren gemaess OS 1 602 545 sieht vor, eine grosse erste kugelfoermige Auswoelbung au bilden» Aus dieser kugelfoermigen Auswoelbung wird in einem weiteren Arbeitsschritt mit mehreren aufeinander folgenden Matrizen der Hohlniet gebildet. Nachteilig dabei ist, dass durch die grosse erste kugelfoermige Auswoelbung der Niet nur im Zentrum bzw. annaehernd im Zentrum des Deckels hergestellt werden kann. Diese ζentrißehe Anordnung bedeutet, dass bei einem Vollaufreissdeckel der Deckelspiegel spiralfoermig entfernt werden muss. Es besteht, bedingt durch die Laenge des Aufreissstreifens, eine groessere Ve'rletzungsgefahr als bei dem geschlossenen Entfernen des Deckelspiegels anderer Aufreisssysteme«
Es ist weiterhin gemaess OS 2 164 488 bekannt, den fuer den Hohlniet notwendigen Werkstoff ausser durch Ausbeulung durch eine zusaetzliche Ringsicke zur Verfuegung zu stellen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die im Sickenbereich entstehende Blechdickenschwaechung gerade am Uebergang zum Hohlniet zu liegen kommt, wo ohnedies die Hauptbeanspruchung bei der Betaetigung der Aufreisslasche liegt und ein vorzeitiges Herausreissen des Nietteiles aus dem Dosendeckel zustande kommen kann, ohne dass an der Aufreisslinie die Trennung des aufzureissenden Teiles vom Dosendeckel erfolgt ist.
Der Zweck der Erfindung liegt in der Vermeidung dieser Nachteile. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlnietes zum Verbinden zweier Bleche zu entwickeln, bei dem das Maximum der unvermeidbaren Materialdickenschwaechung in der nichtbeanspruchten Niet-
509827/0513
kopf Oberseite liegt, ohne dass die LackscMcht zerstoert wird.
Erfiiidungsgemaess wird dies dadurch geloest, in dem durch eine konische Ausbildung der Beule mit einem Radius in ihrem oberen Bereich die groesste Schwaechung in der.spaeteren Nietkopfoberseite zu liegen kommt und dass mit Hilfe des als Ziehring wirkenden Laschendurchbruches der kegelstumpfartige Hohlniet zum zylindrischen Niet gebildet wird.
Es wurde gefunden, dass der guenstigste Durchmesser des Durchbruches der Grifflasche im Bereich des mittleren Durchmessers des kegelstumpffoermigen Hohlnietes liegt.
Dieses Verfahren bringt ausser der Beseitigung der vorstehenden Nachteile noch folgenden Vorteil. Die Grifflasche laesst sich durch die kegeistumpffοermige Ausbildung des Hohlnietes weitaus besser zentrieren und erhaelt beim Aufpressen einen Presssitz, der eine eindeutige Lagesicherung gewaehrleistet. Ausserdem wird durch die Verwendung des Laschendurchbruches als Ziehring der entstehende Werkzeugverschieiss bedeutend verringert.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuehrungsbeispiel naeher erlaeutert werden.
In der zugehoerigen Zeichnung zeigen} Fig. Ii die Herstellung und Form der konischen Ausbeulung, Fig. 2: die Herstellung der kegelstumpffoermigen Zwischenform,
609827/0513
Pig. 3i die Herstellung der zylindrischen Form in der Hinleitungsphase
Pig. At dieselbe in der Endphase
Pig. 5i das Nietkopfstauchen.
Gemaess Pig. 1 wird der Dosendeckel 1 in die Matrize 4 und den Geg-enhalter 5 eingespannt und der Ausbeul stempel 3 in Richtung Matrize 4 gedrueckt, so dass die Ausbeulung 2 entsteht, mit einem Bereich der groessten Blechdickenreduzierung 6, der mit dem am wenigsten beanspruchten Bereich 18 (Pig. 5) an der Oberseite des fertiggeformten zylindrischen Hohlnietes identisch ist. In einem v/eiteren Werkzeug, bestehend aus Ziehring 9» Niederhalter 10 und Stempel S, die den Dosendeckel 1 mit der ausgebildeten Ausbeulung 2 zwischen sich aufnehmen, wird der Dosendeckel 1 gemaess Pig. 2 auf die feststehenden Werkzeugteile Stempel 8 und Niederhalter 10 gelegt, und mit dem Ziehring 9 beim Niedergehen desselben wird die kegelstumpffoermige Zwischenform 7 gebildet, deren oberer Durchmesser d kleiner und deren unterer Durchmecser D groesser als der" Laschendurchbruch 12 sind.
In einem dritten Werkzeug, bestehend aus starr angeordneten Gegenstempel 15» Stempelaufnahme 17 und einem beweglichen Niederhalter 13 wird gemaess Pig. 3 die kegeistumpffοermige Zwischenform 7 auf Gegenstempel 15 und Stempelaufnahme 17 aufgelegt, die Grifflasche 11 derart darueber gelegt, dass der Laschendurchbruch 12 im Bereich des mittleren Durchmessers; der kegelstumpffoermigen Zwischenform 7 aufsitzt. Der vorauseilende Niederhalter 13 wird anschliessend auf die Grifflasche 11
609827/051 3
aufgesetzt und drueckt diese derart nach unten, dass gemaess Pig. 4 aus der kegelstumpffoermigen Zwisehenform 7 der
zylindrische Hohlniet 16 entsteht. Durch die weitere Stoesselbewegung wird gemaess Pig. 5 der im Niederhalter 13 angeordnete bietstempel 14 weiter nach unten gedrueckt, wobei der Nietkopf durch Stauchen gegenueber dem Gegenstempel 15· hergestellt wird, ohne dass eine weitere Blechdickenreduzierung durch Fliesspressen erfolgt. Damit liegt der in der Ausbeulung 2 am meisten geschwaechte Bereich 6 in der TTietkopfoberseite im Bereich der geringsten Beanspruchung 18.
E09827/0513

Claims (3)

  1. 2450S84
    Pat entansprueche
    ( 1, jVerfahren zur Herstellung eines zur Verbindung einer Aufreisslasche mit dem Dosendeckel bestimmten und aus einem Bereich des Dosendeckels gebildeten Hohlnietes, dadurch, gekennzeichnet, dass zur Bildung des zylindrischen Hohlnietes der Laschendurchbruch der Grifflasche als Ziehring verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchbruches der Grifflasche dem Bereich des mittleren Durchmessers des kegeis tiunpffoermigen Hohlnietes entspricht«,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpffoermige Hohlniet aus einer Beule hergestellt wird, die in ihrem oberen Bereich einen Radius besitzt und der anschliessende Bereich als Kegelstumpf ausgebildet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509827/0513
DE19742450984 1973-12-20 1974-10-26 Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche Withdrawn DE2450984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17552273A DD108222A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450984A1 true DE2450984A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=5494008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450984 Withdrawn DE2450984A1 (de) 1973-12-20 1974-10-26 Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5095172A (de)
AT (1) AT336373B (de)
BE (1) BE823646A (de)
BR (1) BR7410294A (de)
CS (1) CS177194B2 (de)
DD (1) DD108222A1 (de)
DE (1) DE2450984A1 (de)
FR (1) FR2255115B3 (de)
GB (1) GB1476227A (de)
LU (1) LU71511A1 (de)
NL (1) NL7414803A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100786A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016120148A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur mechanischen Verbindung von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019112174A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fixieren eines Kunststoffbauteils eines Beschlages an einem Metallteil und Beschlag für Möbel oder Haushaltsgeräte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660220B1 (fr) * 1990-04-03 1995-02-24 Lorraine Laminage Procede et dispositif de formage d'une partie en relief sur un flan de tole et produit obtenu selon ce procede.
US6276050B1 (en) 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
US9015920B2 (en) 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
US6910263B2 (en) 2001-12-25 2005-06-28 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting apparatus and system
US9027220B2 (en) 2012-08-07 2015-05-12 Newfrey Llc Rivet setting machine
CN112719077A (zh) * 2020-12-15 2021-04-30 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种半圆头铆钉冲压头工装

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100786A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Koppeln von zwei Bauteilen aus nicht schweißbaren Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016120148A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren zur mechanischen Verbindung von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019112174A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fixieren eines Kunststoffbauteils eines Beschlages an einem Metallteil und Beschlag für Möbel oder Haushaltsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
AT336373B (de) 1977-05-10
GB1476227A (en) 1977-06-10
LU71511A1 (de) 1975-06-17
CS177194B2 (de) 1977-07-29
FR2255115B3 (de) 1977-09-23
BE823646A (fr) 1975-04-16
NL7414803A (nl) 1975-06-24
FR2255115A1 (de) 1975-07-18
DD108222A1 (de) 1974-09-12
JPS5095172A (de) 1975-07-29
ATA949174A (de) 1976-08-15
BR7410294A (pt) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422919C2 (de)
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE2113235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil
DE3003908A1 (de) Stehbolzen mit stanz- und nietverhalten
DE2532194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE2450984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlnietes zum vernieten zweier bleche
DE1452650C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Blechen, insbesondere einer einen Reiß streifen aufweisenden Behalterwand mit einer Lasche zum Offnen des Reißstreifens mittels zweier ineinandergefügter Hohl niete
DE1960993B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufreiß laschen auf metallischen Behaltern
DE19929377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten
DE3215228A1 (de) Passniet fuer hochbeanspruchte nietverbindungen
DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3942482C1 (de)
EP3600715A1 (de) Verfahren zum setzen einer umformtechnisch gefügten verbindung
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE19856950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
EP0675773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
DE2164488B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlnietes zum Verbinden zweier Bleche
DE19927101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen
DE1807770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einstueckig mit umgebendem Metallblech ausgebildeten Hohlnietes
DE3341408A1 (de) Metall-blindniet
DE10048005A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile
DE4435460A1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von sich überlappenden Blechteilen
DE102007050069B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal