DE2449727A1 - Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen - Google Patents

Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen

Info

Publication number
DE2449727A1
DE2449727A1 DE19742449727 DE2449727A DE2449727A1 DE 2449727 A1 DE2449727 A1 DE 2449727A1 DE 19742449727 DE19742449727 DE 19742449727 DE 2449727 A DE2449727 A DE 2449727A DE 2449727 A1 DE2449727 A1 DE 2449727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
delivery
control
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449727
Other languages
English (en)
Inventor
Felice Garbini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2449727A1 publication Critical patent/DE2449727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 . Telefon (02151) 28222 u. 2 04 69
Datum 18, ökt. 1974
Bei Antwort bitte angeben
5 Ta 74 263
Mein Zeichen
Ihr Zeichen
Felice Garbini, 13 4th Road, Kew, Johannesburg/Südafrika Pumpe zur Förderung von Beton oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe zur Förderung von Beton oder dergleichen mit mindestens einem in je einem Förderzylinder hin- und herbewegbaren Förderkoiben, dessen Vorderseite den Pumpenraum abschließt und dessen Rückseite mit einem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbar ist, das über eine Druckleitung mit einer Steuerpumpe zur Steuerung der Bewegung des Förderkolbens in Verbindung steht. Derartige Pumpen werden vor allem auf Betonmischfahrzeugen eingesetzt.
Die bisher bekannten Pumpen dieser Art bestehen normalerweise aus zwei parallelen Förderzylindern, in denen je ein Förderkolben hin- und herbewegbar geführt ist. Diese Förder-.kolben arbeiten gegenläufig, so daß sich bei einer Abwärtsbewegung des einen Förderkolbens, wobei der zu fördernde Beton angesaugt wird, der andere Förderkolben aufwärts bewegt, wobei
509818/0327
Deutsche Bank AG Krefeld »3/1525 BLZ 32070080 · Stadt-Sparkaew KrefaW 305722 BLZ 32050000 · P(MtMhMk EaMn 4050-431 BLZ3NW043
-2*. · 2U9727
er den inzwischen angesaugten Beton in das Auslaßrohr ausstößt. Zur Steuerung dieses Ansaug- und Ausstoßvorganges dient ein entsprechend gestaltetes Ventil, das die Förderzylinder wechselweise mit dem Ansaug- oder Auslaßrohr verbindet. _
Die Förderkolben werden entweder mechanisch über eine Kurbelwelle oder hydraulisch angetrieben. Beim hydraulischen Antrieb werden die Förderkolben direkt oder indirekt mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt. Dabei kann man die hydraulisch ange-triebenen Pumpen in zwei Klassen einteilen:
a) Pumpen mit V/asser als hydraulisches Druckmittel und
b) Pumpen mit Hydrauliköl als hydraulisches Druckmittel.
Bei dem Pumpentyp, der mit Wasser als hydraulisches Druckmittel arbeitet, ist am hinteren Ende eines jeden Förderzylinders ein Vier-Weg-Ventil angebracht, das über eine Leitung mit einer mehrstufigen, als Steuerpumpe dienenden Zentrifugalpumpe verbunden ist, die das Wasser in die Zylinder drückt. Dieses Wasser, das durch den Förderkolben von dem Beton getrennt ist, bewegt den jeweiligen Kolben aufwärts und drückt auf diese Weise den Beton in das durch das Steuerventil geöffnete Auslaßrohr.
Bei dem Pumpentyp, der mit Hydrauliköl als hydraulisches Druckmittel arbeitet, 1st der Förderkolben direkt mit der Kolbenstange eines normalen Hydraulikzylinders verbunden, der direkt oder indirekt mit dem Förderzylinder verbunden ist. Dieser Hydraulikzylinder ist an ein Hydraulikdrucknetz anschließbar, über das
509818/0327
die Bewegung der Kolbenstange steuerbar ist. Wenn diese aus dem Hydraulikzylinder ausfährt, bewegt sich der Förderkolben aufwärts und stößt auf diese Weise den Beton in das Auslaßrohr.
Obwohl beide Pumpentypen die Anforderungen an das Fördern von Beton erfüllen, haben beide doch verschiedene Vorteile und Nachteile, wenn sie miteinander verglichen werden. Als Vergleichsobjekte dienen dabei Pumpen normaler Größe, die bei einem Druckniveau arbeiten, bei dem der zu fördernde Beton plastisch bleibt, was für den Fumpvorgang notwendig ist. Dabei muß davon ausgegangen werden, daß derartige Pumpen in der Regel auf Betonmischfahrzeugen montiert sind, bei denen der Platzbedarf hierfür eine entscheidende Rolle spielt. Im folgenden werden die Vorteile und Nachteile beider Pumpentypen aufgezählt und verglichen:
1. Der Vorteil einer Pumpe, deren Förderkolben auf der Rückseite direkt mit Wasser beaufschlagt wird, besteht darin, daß bei vorgegebenem Einbauraum Förderzylinder mit relativ großer Länge und damit großem Volumen untergebracht werden können.
2. Bei diesem Pumpentyp hängt die Kolbengeschwindigkeit des Förderkolbens vom Volumenstrom des in den Förderzylinder eintretenden Wassers ab. Bei Verwendung einer* Zentrifugalpumpe variiert der Volumenstrom mit dem benötigten Druck, und zwar nimmt der Volumenstrom mit zunehmendem Druck ab. Dabei sinkt er aufgrund der nichtlinearen Kennlinie einer Zentrifugalpumpe bis auf den Wert 0 ab. Dies ist jedoch nicht erwünscht.
3. Bei dem Pumpentyp, der mit Hydrauliköl als Antriebsmittel arbeitet, muß der Hydraulikzylinder hinter dem Förderzylinder " in dessen Längsachse angeordnet sein. Deshalb kann bei einem
509818/0327
vorgegebenen Einbauraum die Länge des Förderzylinders nur annähernd halb so groß wie bei dem anderen Pumpentyp sein. Um das gleiche Hubvolumen .zu erhalten, muß demnach die Bohrung des Förderzylinders gegenüber dem anderen Pumpentyp praktisch verdoppelt werden.
4. Der Vorteil dieses Pumpentyps besteht aber darin, daß der Volumenstrom des Hydrauliköls nicht in Abhängigkeit vom benötigten Druck variiert, da die Kennlinie linear ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur Förderung von Beton so zu gestalten, daß sie die Vorteile beider vorgenannten Pumpentypen aufweist, aber deren Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerpumpe als Steuerkolbenpumpe ausgebildet ist, deren in einem Steuerzylinder geführter Steuerkolben über ein zweites hydraulisches Medium hin- und herbewegbar ist. Eine derartige Pumpe hat einerseits geringen Platzbedarf, da der Förderkolben an seiner Rückseite direkt beaufschlagt wird, andererseits hat die als Kolbenpumpe ausgebildete Steuerpumpe eine lineare Kennlinie und kann beliebig zu dem Förderkolben angeordnet werden. Hierdurch werden die Vorteile der bisher bekannten, hydraulisch angetriebenen Pumpen ohne Inkaufnahme von Nachteilen verwirklicht.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Pumpe zweizylindrig und die Steuerkolbenpumpe doppeltwirkend ausgebildet ist, wobei die beiden Druckräume im Steuerzylinder mit je einem der beiden Förderzylinder über Druckleitungen in Verbindung steht.
509818/0327
In dieser Ausführung ist die Pumpe besonders kompakt. Außerdem wird durch die gegenläufige Bewegung der Förderkolben ein stetiger Förderstrom im Auslaßrohr erzeugt.
Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerkolben mit mindestens einem in je einem Druckzylinder geführten Antriebskolben verbunden ist, der mit dem zweiten hydraulischen Medium beaufschlagbar ist. Dieser Antriebskolben kann an ein schon vorhandenes Hydraulikdrucknetz angeschlossen werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Steuerkolben beidseitig mit je einem Antriebskolben über eine gemeinsame Verbindungsstange verbunden ist.
Gemäß einem v/eiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß der bzw. die Antriebskolben beidseitig über an beiden Enden des Druckzylinders bzw. der Druckzylinder befindliche Ventile beaufschlagbar ist bzw. sind.
Zur Steuerung des Änsaug- und Ausstoßvorganges kann der Pumpenraum eines jeden Förderzylinders über ein Steuerventil wechsel-
weise mit dem Ansaugrohr oder dem Auslaßrohr für den zu fördernden Beton verbindbar sein.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das hydraulische Druckmedium, mit dem der Förderkolben beaufschlagt ist, aus Wasser und das zweite hydraulische Druckmedium aus Hydrauliköl besteht.
509818/Q327
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt an einem Schnitt den schematischen Aufbau einer Pumpe zur Förderung von Beton. Diese Pumpe weist zwei nebeneinanderliegende Förderzylinder 10 und 12 auf, in denen je ein Förderkolben 14 und 16 hin- und herbewegbar geführt ist. Die in dieser Ansicht oberen Enden 18 der Förderzylinder 10 und 12 sind mit dem Ansaugkanal 18 3 und dem. Auslaßkanal 18 A derart an einem Vier-Weg-Ventil 18 C angeschlossen, daß abwechselnd der eine Förderzylinder 10 bzw. 12 mit dem Ansaugkanal 18 B und der andere Förderzylinder 12 bzw. 10 mit dem Auslaßkanal 18 A verbunden ist. Dabei hängt die Stellung des Vier-Weg-Ventils 18 C von der Bewegungsrichtung der gegenläufig arbeitenden Förderkolben 14 und 16 ab. In dieser Ansicht bewegt sich der linke Förderkolben .16 nach unten, wobei der Förderzylinder 12 mit dem Ansaugkanal 18 B in Verbindung steht, so daß Beton angesaugt werden kann. Der rechte Kolben bewegt sich entgegengesetzt nach oben, so daß er, da der Förderzylinder 10 mit dem Auslaßkanal 18 A in Verbindung steht, den vorher angesaugten, noch im Förderzylinder 10 befindlichen Beton ausstoßen kann.
In dieser Ansicht unterhalb der beiden Förderzylinder 10 und 12 ist eine Steuerkolbenpumpe angeordnet, die aus einem geschlossenen Steuerzylinder 20 und einem in diesem geführten Steuerkolben 26 besteht. Diese Steuerkolbenpumpe ist doppeltwirkend ausgebildet, wobei die Druckräume, die durch die Aufteilung des Steuerzylinders 20 durch den Steuerkolben 26 gebildet werden, über Druckleitungen 34 und 38 mit dem jeweils auf der gleichen Seite liegenden
509818/0327
- 7- ■ 2U9727
Förderzylinder 10 bzw. 12 an deren unteren Enden 36 bzw. 40 verbunden sind.
Der Steuerkolben 26 wiederum ist über eine durchgehende Verbindungsstange 32 beidseitig mit je einem Antriebskolben 28 und 30 verbunden, die in zwei Druckzylindern 22 und 24 geführt sind. Die Antriebskolben 28 und 30 sind ebenfalls doppeltwirkend ausgeführt, wozu die Druckzylinder 22 und 24 an jeweils beiden Enden Ventile 24 A und 24 B aufweisen, die je nach ihrer Stellung die Räume in den Druckzylindern 22 und 24 wechselweise mit einem Hydraulikdrucknetz oder einem drucklosen Ölbehälter in Verbindung setzen können. . .
Um die Pumpe aus der dargestellten Stellung in Bewegung zu setzen, werden die mit χ bezeichneten Räume der Druckzylinder 22 und 24 durch die entsprechende Stellung der beiden Ventile 24 A mit dem Hydraulikdrucknetz verbunden, während die beiden Ventile 24 B die Leitung zu dem Ölbehälter freigeben. Durch das unter Druck in die Räume χ einfließende Hydrauliköl werden die Antriebskolben 28 und 30 in dieser Ansicht nach rechts gedrückt, wobei sie den auf der gemeinsamen Verbindungsstange 32 sitzenden Steuerkolben 26 mitnehmen, während das in den drucklosen Räumen 44 befindliche Hydrauliköl über die Ventile 24 B in den Ölbehälter abfließen kann.
Durch das Vorrücken des Steuerkolbens 26 nach rechts wird das in dem Steuerzylinder 20 befindliche Wasser 42 über die Druckleitung 34 in den unteren Teil des FörderZylinders 10 gepumpt, wo-
509818/0327
-8- 2U9727
durch der Förderkolben 14 in diesem Zylinder nach oben gedruckt wird, so daß der oberhalb des Förderkolbens 14 befindliche Beton in den geöffneten Auslaßkanal 18 A ausgestoßen wird.
Damit der andere, in dieser Ansicht linke Förderkolben 16 abwärts bewegt wird, sind an den Rückseiten beider Förderkolben und 16 über spezielle Y/irbelbeschläge Ketten 48 (symbolisch dargestellt durch eine Mittellinie) befestigt, deren freie Enden derart auf einer hier nicht sichtbaren Trommel befestigt sind, daß, wenn diese Trommel sich dreht, die eine Kette, in diesem Falle die linke, aufgerollt wird, während die andere durch den hochgehenden Förderkolben 14 sich abrollt und dadurch die Trommel antreibt.
S09818/0327

Claims (7)

Ansprüche
1.) Pumpe zur Förderung von Beton oder dergleichen mit mindestens einem in je einem Förderzylinder hin- und herbewegbaren Förderkolben, dessen'Vorderseite den Pumpenraum abschließt und dessen Rückseite mit einem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbar ist, das über eine Druckleitung mit" einer . Steuerpumpe zur Steuerung der Bewegung des Förderkolbens in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerpumpe als Steuerkolbenpumpe ausgebildet ist, deren in einem Steuerzylinder (20) geführter Steuerkolben (26) über ein .zweites hydraulisches Medium hin- und herbewegbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe zweizylindrisch und die Steuerkolbenpumpe doppeltwirkend ausgebildet ist, wobei die beiden Druckräume im Steuerzylinder mit je einem der beiden Förderzylinder (10 bzw. 12) über Druckleitungen (34 bzw. 38) in Verbindung steht.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (26) mit mindestens einem in je einem Druckzylinder (22 und/oder 24) geführten Antriebskolben (28 und/ oder 30) verbunden ist, der mit" dem zweiten hydraulischen Medium beaufschlagbar ist. ·
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (26) beidseitig mit je einem Antriebskolben (28, 30) über eine gemeinsame Verbindungsstange (32) verbunden ist.
509818/0327
.-,ο- · 2Λ49727
5. Pumpe nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Antriebskolben (28 und/oder 30) beidseitig über an den .beiden Enden des Druckzylinders (22 oder 24) bzw. der Druckzylinder (22, 24) befindliche Ventile (24 A, 24 B) beaufschlagbar ist bzw. sind.
6. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis- 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum eines jeden Förderzylinders (10 und/oder 12) über ein Steuerventil (18 C) wechselweise mit dem Ansaugrohr (18 b) oder dem Auslaßrohr (18 A) verbindbar ist.
7. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Druckmedium, mit dem der Förderkolben (10 oder 12) bzw. die Förderkolben (10, 12) beaufschlagt ist bzw. sind, aus Wasser (42) und das zweite hydraulische Druckmedium aus Hydrauliköl besteht.
509818/0327
DE19742449727 1973-10-29 1974-10-19 Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen Pending DE2449727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00738332*A ZA738332B (en) 1973-10-29 1973-10-29 Improvements in or relating to piston pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449727A1 true DE2449727A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=25566991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449727 Pending DE2449727A1 (de) 1973-10-29 1974-10-19 Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50112804A (de)
DE (1) DE2449727A1 (de)
GB (1) GB1447698A (de)
ZA (1) ZA738332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012350A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Inst Promstrojproekt Betonpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946352A (en) * 1989-09-28 1990-08-07 Multi-Pump, Inc. Dual action piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012350A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Inst Promstrojproekt Betonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA738332B (en) 1975-02-26
GB1447698A (en) 1976-08-25
JPS50112804A (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE2053717A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fur das Gestänge einer Tiefbrunnen Kolbenpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE1528540A1 (de) Steuerung fuer einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2153204C3 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE102006041087A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2449727A1 (de) Pumpe zur foerderung von beton oder dergleichen
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE1453500A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kolbenpumpe
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE1453585A1 (de) Zweizylinder-Pumpe oder Kompressor mit hydraulischem Antrieb
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
EP3660304A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3201805C2 (de) Mit Druckluft betriebene Pumpe zur Förderung von Wasser aus Brunnen
DE102009058368B4 (de) Wasserhebevorrichtung
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
DE4315186C2 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee