DE2448682A1 - Vernetzte quaternisierte epihalogenhydrinpolymerisate - Google Patents
Vernetzte quaternisierte epihalogenhydrinpolymerisateInfo
- Publication number
- DE2448682A1 DE2448682A1 DE19742448682 DE2448682A DE2448682A1 DE 2448682 A1 DE2448682 A1 DE 2448682A1 DE 19742448682 DE19742448682 DE 19742448682 DE 2448682 A DE2448682 A DE 2448682A DE 2448682 A1 DE2448682 A1 DE 2448682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymer
- epihalohydrin
- quaternized
- polymers according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/333—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
- C08G65/33303—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
- C08G65/3331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group cyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
- C08G65/24—Epihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/333—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
- C08G65/33303—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
- C08G65/33306—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/43—Thickening agents
- C09D7/44—Combinations of two or more thickening agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
- C08L71/03—Polyepihalohydrins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
DR.-ING. VON KHEISLER DRYING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEW ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den Ί. 10.1974-AvK/Ax
The B.F. Goodrich Company, 5oo South Main Street, Akron, Ohio/USA
Vernetzte quaternisierte Epihalogenhydrinpolymerisate
Epihalogenhydrinpolymerisate, insbesondere Epichlorhydrinpolymerisate
reagieren bekanntlich mit tertiären Aminen unter Bildung von Addukten des quaternären
Amoniumsalzes mit dem Polymerisat (siehe USA-Patentschriften 2 483 74-9, 3 320 317, 3 428 680, 3 594 355
und 3 640 766 und deutsche Patentschrift 2 031 622).
Diese quaternisierten Polymerisate werden als Flockungsmittel-,
elektrophotographische Materialien, antibakterielle Mittel und als Zusatzstoffe für Pap? er und
Faservliese verwendet. Außerdem können die Polymerisate als Verdickungsmittel verwendet werden. Ihre Verdi
ckungswirkung, d.h. die Materialmenge, die notwendig
ist, um eine starke Verdickung zu erreichen, ist Jedoch gering und schlechter als die von bekannten Verdickungsmitteln
wie Natriumalginat, Carboxymethylcellulose und insbesondere Polyacrylsäuresalze. Aufgrund ihrer geringen
Verdickungswirkung werden quaternisierte Epihalogenhydrinpolymerisate
nicht als Verdickungsmittel verwendet.
509817/1064
Epihalogenhydrinpolymerisate, insbesondere Epichlorhydrinpolymerisate
mit hohem Molekulargewicht (über 100.000) werden durch Umsetzung mit einem Polyamin
leicht vernetzt und durch Umsetzung mit einem tertiären Monoamin quaternisiert. Die leicht vernetzten quaternisierten
Polyepihalogenhydrinpolymerisate sind ausgezeichnete Verdickungsmittel und haben eine Verdickungswirkung,
die derjenigen von Natriuipalginat, Carboxymethylcellulose
u.dgl. weit überlegen ist.
Epihalogenhydrinpolymerisate mit Molekulargewichten über etwa 100.000 werden durch Umsetzung miu einem j
Polyamin leicht vernetzt und dann durch Umsetzung mit ; einem tertiären Monoamin quaternisiert. Als Epihalogenhydrinpolymerisate
kommen Epihalogenhydrinhomopolymerisate, Copolymerisate von zarei oder mehr Epihalogen- ;
hydrinmonomeren und Copolymerisate eines oder mehrerer
Epihalogenhydrinmonomerer mit einem oder mehreren ■ monomeren Oxyden infrage.
Die monomeren Epihalogenhydrine haben die Formel j
CH^ - CH-CH2-X j
in der X für Cl, Br, J oder F, vorzugsweise für Cl und
Br steht. Vom Standpunkt der Kosten und der Verfügbarkeit wird Epichlorhydrin als Monomeres bevorzugt. Die
Epihalogenhydrinmcnomeren können teilweise durch andere halogenhaltige Epoxydmonomere ersetzt werden.
Als Beispiele diese Monomeren seien genannt; 4-Chlor-1t2-epoxybutan,
4-Brom-1,2-epoxybutan, 1-(1,3-Dichlorisopropoxy)-2,3-epoxypropan,
4-,4-,4-Trichlcr-i ,2-epoxybutan,
1-Bromäthylglycidyläther, 1,1,1-Trichloräthylglycidylather,
1,1,1-Trifluoräthylglycidyläther, 1,2-Epoxy-2-methyl-4,6,6,6-tetrachlorhexan
und 1,2-Epoxy-4-0X0-8,8,8-trichloroctan.
Die Oxydmonomeren enthalten einen cyclischen Oxyring
(X)\). Als Beispiele dieser Monomeren seien genannt:
Alkylenoxyde, z.B. Äthylehoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd,
Isbbutylenoxyd und Octylenoxyd, cycloaliphatische Oxyde, z.B. Cyclohexenoxyd und Vinylcyclohexenoxyd, ;
Glycidyläther, z.B. Methylglycidyläther, Äthylglyeidyläther,
Isopröpylglycidyläther, n-Hexylglycidyläther \
und Phenylglycidyläther, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylät,
Allylglycidyläther, Styroloxyd und 4— und
^-gliedrige Oxyringverbindungen, z.B. Furan und" ihethyl-substituiertes
Furan. Ton diesen Oxy^lmonomeren werden
die Alkylenoxyde mit 2 bis etwa 8 C-Atomen bevorzugt.. ',
Copolymerisate von monomeren Epihalogenhydrinen und
Alkylenoxyden sind leicht erhältlich.
Als Beispiele der bevorzugten Epinalogenhydrinpolymerisate
sind PolyepichlorhydrinV Polyepibromhydrin,
Epichlorhydrin-Epibromhydrin-Copolymerisate, Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Copolymerisate,
Epibromhydrin-Äthylenoxyd-Copolymerisate,
Spichlorhydrin-Prbpylenoxyd-Copolymerisate
und. Epichlorhydrin-Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Copolymerisate
zu nennen.
Die Copolymerisate von monomeren Epihalogenhydrinen mit Oxydmonomeren enthalten wenigstens 50 bis 100 Gew.-%
(d.h. im Falle der Homopolymerisate) polyaerisierte Einheiten des oder der Epihalogenhydrine und bis zu
50 Gev7.-% einpolymerisierte Einheiten eines oder mehrerer monomerer Oxyde. Vorzugsweise enthalten die
Polymerisate etwa 65 bis 100 Gew.-% eines oder mehrerer polymerisierter Epihalogenhydrinmonomerer. Ausgezeichnete
Ergebnisse werden bei Verwendung von Epichlorhydrin-Ithylenoxyd-Copolymerisaten
oder insbesondere Epichlorhydrinhomopölymerisaten erhalten.
Das'Epihalogenhydrinpolymerisat wird durch Umsetzung
mit einem Polyamin leicht vernetzt. Unter Polyaminen
509817/106A
24A8682
sind Diamine, Triamine und höhere Amine zu verstehen.
Das Polyamin wird in einer Menge von etwa 0,0005 bis
0,07 Mol, vorzugsweise 0,001 bis etwa 0,05 Mol pro MoI-Iquivalent
Halogen im Polymerisat verwendet. Als Polyamine eignen sich aliphatische, heterocyclische, aromatische
und alicyclische Amine. Als Beispiele geeig- '. neter aliphatischer Polyamine» sind Alkylenpolyamine,
z.B. Äthylendiamin, Trimethylendiamin, Isobutylendiauiin,
1,6-Hexandiamin, Triäthylentetraamin, Tetraäthylentriamin,
N,N'-Dimethylätbylendiamin, 1,2-Diaminopropan,
2,3-JDiaminobutan und N-Methyl-N,'N-bis(2-aminoäthyl)-
amin zu nennen. Geeignete heterocyclische Polyamine :
sind beispielsweise Piperazin, Homopiperazin, Aminoäthylpiperazin,
N,N-Bis(3-aminopropyl)piperazin, N,N-Dimethylpiperaziin,
4-Methylaminopyridin und Diazabi- '·
cyclo(2,2,2)octan. Als Beispiele geeigneter aromatischer Polyamine sind m-Phenylendiamin, o-Aminobenzylamin,
4,4'-Diaminodiphenyl und 4-,4-'-Diaminodiphenyimethan zu
nennen. Als alicyclische Polyamine eignen sich beispielsweise 1,4-Diaminocyclohexan und cis-i^-Diamino- ;
methylcyclohexan. ι
Wenigstens vier Faktoren sind bei der Wahl eines bestimmten vernetzenden Polyamine zu berücksichtigen, :
nämlich die sterische Hinderung, eine lineare Struktur im Gegensatz zur Ringstruktur, die elektronenreiche
Natur des Amins und die aliphatische gegenüber der aromatischen Natur des Amins. Alle diese Faktoren :
beeinflussen die Leichtigkeit und Vollständigkeit der Vernetzungsreaktion. ί
Der wichtigste Faktor ist. die sterische Hinderung. Amine mit wenig oder keinen raumerfüllenden oder voluminösen
Gruppen am Aminostickstoffatom oder in Nachbarßtellung
dazu werden bevorzugt. Gruppen einer Größe von 1 C-Atom oder mehr, z.B. Methylreste, Äthylreste,
Propylreste u.dgl. werden als voluminöse Gruppen angesehen.
Beispielsweise wurden die drei nachstehend
genannten Verbindungen in der folgenden Reihenfolge
bevorzugt: Piperazin> N,N-Dimethyl-piperazin> N,N-Diäthylpiperazin.
genannten Verbindungen in der folgenden Reihenfolge
bevorzugt: Piperazin> N,N-Dimethyl-piperazin> N,N-Diäthylpiperazin.
Ein zweiter Faktor ist die Struktur des Amins. Ein Amin
mit einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur wird
einem Amin mit einem Stickstoffatom in einer linearen
Struktur vorgezogen. Beispielsweise ?d.rd Piperazin, das
zwei Ringstickstoffatome enthält, einem linearen Diamin
wie 1,6-HeXaEuIiamin vorgezogen.
mit einem Stickstoffatom in einer Ringstruktur wird
einem Amin mit einem Stickstoffatom in einer linearen
Struktur vorgezogen. Beispielsweise ?d.rd Piperazin, das
zwei Ringstickstoffatome enthält, einem linearen Diamin
wie 1,6-HeXaEuIiamin vorgezogen.
Ein dritter Faktor ist die elektonenreiciie Natur der
Stickstoffatome. Bei sonst gleichen anderen Faktoren :
werden die Amine hinsichtlich der elektronenreichen ',
Natur in der folgenden Reihenfolge bevorzugt: tertiäre
>sekundäre >primäre Amine. Bevorzugt werden Amine mit
hoher elektronenreicher Natur. (Elektronendichte) j
>sekundäre >primäre Amine. Bevorzugt werden Amine mit
hoher elektronenreicher Natur. (Elektronendichte) j
Der vierte Faktor ist die aliphatische gegenüber der
aromatischen Natur des Amins. Ein Amin ist aromatisch, . wenn sein Aminostickstoffatom an einen Benzolring I gebunden ist (wie in Anilin oder m-Phenylendiamin)5
oder wenn das Stickstoffatom in einem vollständig konjugierten Ring vorhanden ist (wie in Pyridin oder ■ Pyrazin). Umgekehrt hat das Amin eine aliphatische : Natur, wenn das Aminostickstoffatom an wenigstens einen
Methylenrest gebunden ist (wie in Benzylamin oder Xyloldiamin) oder der Ring nicht vollständig konjugiert ist
(wie in Piperazin oder Pyrrolin). Bevorzugt werden Amine
aromatischen Natur des Amins. Ein Amin ist aromatisch, . wenn sein Aminostickstoffatom an einen Benzolring I gebunden ist (wie in Anilin oder m-Phenylendiamin)5
oder wenn das Stickstoffatom in einem vollständig konjugierten Ring vorhanden ist (wie in Pyridin oder ■ Pyrazin). Umgekehrt hat das Amin eine aliphatische : Natur, wenn das Aminostickstoffatom an wenigstens einen
Methylenrest gebunden ist (wie in Benzylamin oder Xyloldiamin) oder der Ring nicht vollständig konjugiert ist
(wie in Piperazin oder Pyrrolin). Bevorzugt werden Amine
mit aliphatischer Natur.. |
Alle vier Faktoren können in jedem einzelnen Amin so
vorliegen, daß einer oder mehrere Faktoren in einem
Fall durch einen oder mehrere nicht-bevorzugte Faktoren
vorliegen, daß einer oder mehrere Faktoren in einem
Fall durch einen oder mehrere nicht-bevorzugte Faktoren
aufgehoben werden können. Beispielsweise ist zwar ;
Ν,Ν-Dimethylpiperazin ein tertiäres Amin, 00 daß es
theoretisch elektronenreicher ist als Piperazin, das ein sekundäres Amin ist, jedoch hindern die Methylreste
am Stickstoffatom der Aminogruppen der Verbindung ihre
Reaktionsfähigkeit, und die Verwendung von Piperazin, das nicht sterisch gehindert ist, ergibt ein überlegenes
vernetztes Produkt. Obwohl N,N-Dimethylpiperazin : elektronenreicher und ein Amin mit Ringstickstoff- '
struktur im Gegensatz zu 1,6-Hexandiamin ist, das eine
lineare Struktur aufweist und primäre Aminogruppen enthält, sind die Ergebnisse bei Verwendung dieser beiden
Verbindungen ähnlich. Dies wird der sterischen Hinderung der N-Methylstickstoffatome des Ν,Ν-Dimethylpiperazins
zugeschrieben. Weitere Überlegungen ergeoen sich, wenn ,
das Polyamin eine Kombination von primären, sekundären und tertiären Aminostrukturen aufweisen kann. Beispielsweise
hat Triäthylentetraamin sowohl primäre als auch
sekundäre Aminostrukturen; N,N-Bis-(3-aminopropyl)- ;
piperazin hat sowohl primäre als auch tertiäre Aminostrukturen, und 4-Methylaminopyridin hat sowohl sekun- ,
däre als auch tertiäre Aminostrukturen. j
Wie bereits erwähnt, scheint die sterische Hinderung der einzige wichtigste Faktor zu sein, der bei der ;
Wahl eines Polyamine, mit dem die wirksamste Vernetzung erreicht werden soll, zu berücksichtigen ist. Wenn das
Amin keine sperrigen Gruppen am Aminostickstoffatom oder in Nachbarstellung dazu enthält, sind die Paktoren
wie höhere elektronenreiche Natur, aliphatische Natur und Ringstickstoffstruktur so zu wählen, daß ein optimales
Reaktionsprodukt erhalten wird. j
Die Vernetzungsreaktion kann in Masse durchgeführt ;
werden, wird jedoch vorzugsweise in einem aprotischen
Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid und Tetrahydrofuran, durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen
zwischen etwa 50° und 120 0. Die Reaktionszeit beträgt
etwa 2 Stunden bis 20 Stunden. Mit einer Reaktionszeit von 16 Stunden bei 900C wird ein befriedigender Vernetzungsgrad
erzielt.
Das leicht vernetzte Epihalogenhydrinpolymerisat wird dann durch Umsetzung mit einem tertiären Monoamin
quaternisiert. Das tertiäre Monoamin wird in einer Konzentration von etwa 1 bis 5 Mol Amin pro Mol-Äquivalent
Halogen, das ursprünglich am Polymerisat vorhanden ist j verwendet. Gute Ergebnisse werden mit etwa
2 Mol pro Mol-Äquivalent Halogen erhalten. "Hie Verwendung
von mehr als etwa 5 Mol Aminostickstofl pro Mol-Äquivalent
Halogen ist nicht notwendig, um gute Quaternisierung des Polymerisats zu erreichen.
Die Temperatur der Quaternisierungsreaktion liegt im Bereich von etwa 50 bis 1200C. Die Reaktionszeit beträgt
etwa 2 bis 4-8 Stunden. Die Reaktion kann in Masse unter
Verwendung des tertiären Monoamine im Überschuß oder in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dimethyl- i
formamid oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden. !
Wenn die Reaktion in Masse durchgeführt wird, können ί bis zu 25 Mol und mehr des tertiären Monoamins pro Mol-Äquivalent
Halogen verwendet werden. Kürzere Reaktionszeiten werden erzielt, wenn die Reaktion in Masse unter
Verwendung des tertiären Monoamins im Überschuß durch- :
geführt wird. .
Die tertiären Monoamine können aliphatische, hetero- j cyclische, aromatische oder alicyclische Monoamine !
sein. Die monofunktionellen tertiären aliphatischen ! Amine haben die Formel NRRR1, worin R ein Methylrest
oder Äthylrest ist und R1. die gleiche Bedeutung wie R /
hat oder ein Hydroxyäthylrest ist. Als Beispiele ί solcher Amine sind Triethylamin, Triäthylamin, Dimethyläthylamin
und Dimethylhydroxyäthylamin zu nennen. 5 0^817
Als gesättigte heterocyclische Monoamine eignen sich beispielsweise N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, N-Methylhexamethylenamin,
N-Methy!pyrrolidin und N-Methylmorpholin.
Geeignete monofunktionelle ungesättigte heterocyclische Amine sind beispielsweise Pyridin, 4-Methylpicolin,
Chinolin und N-Methylpyrrol. Ein geeignetes alicyclisches tertiäres Amin ist beispielsweise
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, und als aromatische Monoamine
eignen sich beispielsweise N,N-Dimethylanilin und Ν,Ν-Diäthylanilin. Bevorzugt als.tertiäre Amine werden
die aliphatischen tertiären Monoamine und die gesättigten heterocyclischen tertiären Monoamine.
Im leicht vernetzten Polyepihalogenhydrin müssen wenigstens
10 %, vorzugsweise wenigstens etwa 50 % der vorhandenen
Halogengruppen mit einem tertiären Monoamin unter Bildung einer quaternären Salzstruktur umgesetzt
sein. Optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn mehr als 90 % der vorhandenen Halogengruppen mit einem ;
tertiären Monoamin quaternisiert sind. Eine gleich- ' zeitige Reaktion sowohl des vernetzenden Polyamine als
auch des quaternisierenden tertiären Monoamine kann durchgeführt werden, wenn das Polyamin insgesamt ebenso
oder in höherem Maße nukleophil ist als das tertiäre Monoamin. Da dies häufig nicht der Fall ist, sollte
die Quaternisierung nach der V^rnetzungsreaktion durchgeführt
werden, da das kernfreundlichere tertiäre ; Monoamin alle verfügbaren Halogengruppen (falls in
genügender Menge vorhanden) bindet und die Vernetzungsreaktion hindert oder verhindert. j
Das hergestellte vernetzte, quaternisierte Polyepihalogenhydrin
ist häufig in den Reaktionslösungsmitteln unlöslich und wird bei seiner Bildung ausgefällt. Wenn
es in Lösung bleibt, kann das Polymerisat durch direktes Trocknen oder durch Koagulieren unter Verwendung von
Cf)QO ι 7 /ine/ ;
Aceton isoliert werden. Das Polymerisat wild gewöhnlich
zur Reinigung mit Aceton-gewaschen und dann durch Erhitzen unter Vakuum getrocknet. Das Material ist
hygroskopisch und sollte unter Ausschluß von Feuchtigkeit gelagert werden.
Das leicht vernetzte quaternisierte Epihalogenhydrinpolymerisat
ist ein ausgezeichnetes kationisches Verdickungsmittel. Für diesen Zweck wird es in einer Menge
von etwa 0,05 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,1 bis 3- Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Wasser oder
Lösungsmittel verwendet. Die hergestellten Schleime haben gute Stabilität und begünstigen nicht das Wachstum
von Pilzen oder Bakterien. Im allgemeinen sind die Schleime glatt und transparent. Der effektive pH-Wert
des Schleims liegt im Bereich von etwa 4 bis ,12.
Die Viskosität des hergestellten Schleims variiert mit ;
der Konzentration des Polymerisats im Wasser (oder j Lösungsmittel), der Art und Menge sowohl des vernetzenden
Diamins als auch des quaternisierenden tertiären ■
Diamins, der Zusammensetzung des verwendeten Epihalogenhydrinpolymerisats
und anderen Faktoren wie Temperatur, Anwesenheit von Ionen im Wasser u.dgl. Schleime mit :
Viskositäten (bei einer Konzentration von 1 Gew.-%) von mehr als 500 cPs und bis zu 50.000 cPs oder mehr bei ,
25°C lassen sich jedoch leicht herstellen. Der insgesamt
erreichbare Viskositätsber.eich liegt bei etwa 50 bis
250.000 cPs, gemessen bei 2?°C und 20 UpM. Die Viskosität des Schleims wird mit einem Brookfield-Viskosi- <
meter, Modell EVT, bei einer Temperatur von 25°G (wenn
angegeben, bei 23° oder 270C) unter Verwendung der
Spindel Nr. 5 (bzw. der Spindel Nr. 6 und 7, wo angegeben) bei 20 UpM (oder bei anderen angegebenen Drehzahlen)
gemessen. j
Zahlreiche Arten von Zusätzen können für die neuen
Verdickungsmittel verwendet werden. Zusatzstoffe wie
Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, z.B. Kieselsäuren und Carbonate, polymere Harze, Weichmacher, Duft- und
Riechstoffe, fungizide und bakterizide Mittel können zugesetzt werden. Die vernetzten quaternisierten Polyepihalogenhydrine
können zum Verdicken von Latices und Farben einschließlich Druckpasten und Druckfarben, zur·
Herstellung von Lösungsmittelgelen, z.B. Reinigungsgelen, Färb- und Lackentfernern u.dgl., zur Herstellung
von Frisier- und Haarpflegemitteln wie Shampooe, für
die Herstellung von Zahnpasta und in einer Vielzahl von Produkten verwerdet werden, die zweckmäßig und/oder
aus ästhetischen Gründen in verdickter, gelierter Form,
in Pastenform oder halbfester Form verkauft werden.
Die hergestellten Schleime haben ausgezeichnete Fließwiderstandswerte,
d.h. Anfangswiderstand gegen das Fließen, bis eine Mindestscliubspannung zur Einwirkung
kommt. Aufgrund dieser Eigenschaft sind die Schleime wertvoll zum Suspendieren von festen Gegenständen (oder
zum Niederhalten von leichten Gegenständen) in Wasser oder Lösungsmitteln. Der verdickte oder gelierte
Zustand kann durch Zusatz von Salzen, z.B. Natrium- und Calciumchlorid, oder einer starken Säure oder Base,
z.B. Salzsäure oder Natriumhydi-oxyd, aufgehoben werden.
Die vernetzten, quaternisierten Epihalogenhydrinpolymerisate
sind besonders vorteilhaft als Verdickungsmittel, jedoch eignen sie sich auch für andere Zwecke,
z.B. als Flockungsmittel für Abwasser, als elektrisch leitfähiger Überzug für Papier und als Antistatikmittel.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
1309-8 T77 -TOS T
Ein hochmolekulares Epichlorhydrinpolymerisat mit einer
Mooney-Viskosität (ML-4 bei 1000C) des rohen Polymeren
von 56 und einem Chlorgehalt von 37 Gew.-% wurde verwendet.
Das Epichlorhydrinpolymerisat (50 g) wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, das 400 ml Dimethylformamid
enthielt. Das Gefäß wurde mit Stickstoffgas gespült und verschlossen, worauf 2 Stunden bei 90 C gerührt wurde.
Hierbei wurde eine glatte Lösung des Polymerisats erhalten. Piperazinhexahydrat (0,5 g) wurde in 35 nil
Dimethylformamid gelöst und die Lösung in die Polyepichlorhydrinlösung
gespritzt. Das Reactionsgemisch wurde
16 Stunden bei 900C gerührt und dann auf etwa O0C
gekühlt. Das Piperazinhydrat wurde in einer Menge von 1 Gew.-Teil pro 100 Gew.-Teile Polymerisat oder von
0,005 Mol Piperazin pro 1,08 Mol-Äquivalent Chlor entsprechend einem Molverhältnis von etwa 0,05:1 verwendet.
In 65 ml Dimethylformamid wurden 35 g Trimethylamin
gelöst. Die Lösung wurde in die in der vorstehend I beschriebenen Weise hergestellte Lösung des vernetzten
Epichlorhydrins gespritzt. Die Lösung im Reaktor wurde
A8 Stunden bei 900C gerührt.und dann auf Raumtemperatur
gekühlt. Das Produkt war aus der Lösung ausgefällt. : Das Dimethylformamid wurde abgelassen und das Produkt I
entnommen, in kleine Stücke geschnitten und mit 500 ml ■
Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen bei 500C unter \-
vermindertem Druck wurden 85 g Produkt gewonnen, ein i Zeichen, daß das Piperazin und Trimethylamin fast vollständig
mit dem Polymerisat reagiert hatten. Das Produkt
509817/1064
war effektiv zu 100 % quaternisiert. Das Trimethylamin
wurde in einer Menge·.von 70 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile
Polymerisat oder 1,19 Mol Trimethylamin pro 1,08 Mol-Äquivalente des ursprünglich vorhandenen
Chlors entsprechend einem Molverhältnis von 1:1 verwendet.
Das vernetzte quaternisierte Epichlorhydrinpolymerisat
ist ein harter Feststoff, der leicht zu einem hellfarbigen Pulver gemahlen werden kann. Das Polymerisat
ist hygroskopisch und sollte unter Ausschluß von Feuchtigkeit gelagert werden. Eine Probe des Materials
absorbierte etwa 10 Gew.-% Feuchtigkeit aus der Luft bei 45 % relativer Feuchtigkeit in 5 Stunden. In 24
Stunden betrug die Feuchtigkeitsaufnahme etwa 11 Gew.-%.
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte vernetzte, quater- ■
nisierte Epichlorhydrinpolymerisat wurde als Verdickungsmittel für Wasser bewertet. Das Polymerisat wurde in
Pulverform in kleinen Portionen dem Wasser unter , Rühren mit einem Propeilerrührer mit hoher Drehzahl
zugesetzt. Mischen mit extrem hoher Schergeschwindigkeit kann Kettenbruch und bleibenden Viskositätsverlust
verursachen. Verschiedene Konzentrationen des Polymerisats in Wasser wurden bewertet*
Gew.-% Polymerisat in Wasser |
Spindel Nr. |
Viskosität bei 20 UpM |
in cPs , 27°C |
|
1 | 0,2 | 5 | 6.900 | |
2 | 0,5 | 6 | 20.500 | |
3 | 1,0 | 7 | 37.000 | |
4 | 3,0 | 7 | 90.000 | |
5 | 5,0 | 7 | 124.000 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß ausgezeichnete Verdickung
auch bei niedrigen Konzentrationen des neuen Polymerisats erreicht wird. Alle Schleime waren transparent
und farblos.
Zum Vergleich wurden wässrige Schleime unter Verwendung bekannter Verdickungsmittel und bekannter Verfahren
hergestellt. Die Viskositätsmessungen wurden bei 27 C und 20 UpM unter Verwendung der Spindel Nr. 5 bei einer
Konzentration von 1 Gew.-% in Wasser durchgeführt.
Verdickungsmittel Viskosität, cPs Traganthgummi 300
Natriumalginat 2000
Carboxymethylcellulose 3000
Diese Werte zeigen, daß bei Verwendung der neuen Polymerisate gemäß der Erfindung wässrige Schleime
erhalten werden, deren Viskositäten weit höher liegen als die mit anderen Verdickungsmittein erreichten
Viskositäten. Die Schleimviskosität ist mit derjenigen vergleichbar, die unter Verwendung der bekannten
anionischen Verdickungsmittel auf Basis von Polyacrylsäure erzielt wird.
Mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Polymerisat wurden wässrige Schleime bei einer Konzentration von
1,0 Gew.-% in Wasser hergestellt. Der pH-Wert der Schleime wurde durch Zusatz entweder von Salzsäure
oder Natriumhydroxyd'zum Gemisch eingestellt. In dieser
Weise wurde der Einfluß des pH-Werts auf die Viskosität ermittelt. Der pH-Wert der Schleime wurde vor jeder
Viskositätsmessung unter Verwendung eines pH-Messers "Beckman Zeromatic " gemessen. Die Messungen wurden bei
250C und 20 UpM durchgeführt.
50981 11 1064
Probe pH Viskosität, cPs Spindel,Nr.
■ · 5 5
1 | 2,5 | Lösung |
2 | 3 | 10.000 |
3 | 3,6 | 20.800 |
4 | 4,5 | 47.500 |
5 | 7,0 | 52.000 |
6 | 10,8 | 52.000 |
7 | 12 | 32.000 |
8 | 12,5 | geflockt |
Dieses Beispiel veranschaulicht den Vorteil der Verwendung der neuen Polymerisate über einen weiten pH-Bereich.
Von einem pH-Wert von etwa 5 bis etwa 11 wird eine verhältnisniäßig gleichmäßige Schleimviskositat
erhalten.
Ähnlich wie andere Verdickungsmittel bilden die Polymerisate gemäß der Erfindung Schleime mit einem Fließwiderstand.
Der Fließwiderstandswert ist der anfängliche Widerstand gegen das Fließen, bis eine Mindestschubspannung
erreicht ist. Die hier genannten Werte wurden gemessen, indem ein Schleim hergestellt wurde
und die angezeigten Skalenwerte von einem Brookfield-Viskosimeter bei 0,5, 10, 20, 50 und 100 UpM unter
Verwendung der Spindel Nr. 5 notiert und die notierten Werte aufgezeichnet wurden, um einen extrapolierten
Wert bei der Schubspannung 0 zu erhalten. Der ermittelte Wert ist ein relativer Fließwiderstandswert.
Verdickungsmittel Konzentration relativer
% Fließwiderstandswert
Traganthgummi | Beispiel 1 | 3,0 | 1 |
Natriumalginat | 981111 0 6T | 2,5 | 5 |
Polyacrylsäure | 0,2 | 15 | |
Polymerisat von | 0,2 | 16 | |
5 0 | |||
Der hohe Fli.eßwiderstandswert ermöglicht es, große •und/oder schwere Feststoffe im Schleim zu suspendieren.
Die Ergebnisse zeigen, daß selbst bei niedrigen Konzentrationen ein hoher Fließwiderstandswert der mit den
neuen Polymerisaten hergestellten Schleime erzielt wird. Ein Schleim aus 0,5 Gew.-% des Polymerisats in
Wasser kann eine Stahlkugel von 6,35 mm in der Schwebe
halten oder einen üblichen Tischtennisball niederhalten.
Der Vernetzungsgrad hat einen Einfluß auf die Leistung
als Verdickungsmittel. Im allgemeinen hat das hergestellte Polymerisat bei niedrigem Vernetzungsgrad ein
erhöhtes Verdickungsvermögen mit steigendem Vernetzungsgrad.
Diese Tendenz bleibt bestehen, bis das Polymerisat beginnt, übervernetzt zu sein. Schließlich wird das
Polymerisat zu eng vernetzt, um ausreichend zu hydra-
tisieren, worauf es nicht mehr zufriedenstellend als
Verdickungsmittel wirksam ist.
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Polymerisat wurde mit Piperazinhexahydrat in verschiedenen Mengenverhältnissen
von Diamin zu Polymerisat vernetzt. Die Vernetzung wurde 24- Stunden bei 900G durchgeführt. Die
Polymerisate wurden dann quaternisiert und auf ihr
Quellungsvermögen bewertet. Die angewandten Methoden sind in Beispiel Λ beschrieben. Die folgenden Ansätze
wurden verwendet:
5098 17/1064
~16~ 2U8682
Polymerisat, Teile | 100 | 100 | 100 | 100 ' |
Mol-Äquivalente .Ohlor | 1,08 | 1,08 | 1,08 | 1,08 ; |
Piperazinhexahydrat, Teile |
0 | 1 | 3 | |
Mol Piperazin | 0 | 0,005 | 0,016 | 0,021 |
Trimethylamin, Teile | 70 | 70 | 70 | 70 |
. Mol | 1,19 | 1,19 | 1,19 | 1,19 |
Dimethylformamid, ml | 1000 | |||
Molverhältnis von Diamin zu Polymer-Äquivalenten 0 |
0,005 | 0,015 | 0,020 |
Die Polymerproben wurden isoliert, getrocknet, zu Pulver gemahlen und zur Bildung von Schleimen in Wasser
gegeben. Die Viskosität bei zwei Konzentrationen wurde gemessen (bei 20 UpM und 23°C).
Probe Konζen- Konζen- Spindel
tration 0,5 % tration 1,0 % Nr.
A 140 300 5
B - 22.000 51.000 7
C 2.750 11.250 6
D 750 7.500 6
Die Ergebnisse zeigen, daß die vernetzten, quaternisierten Epihalogenhydrinpolymerisate gemäß der Erfindung
(Proben B bis D) viel wirksamere Verdickungsmittel sind, als ein Polymerisat, das nur quaternisiert ist
(Probe A).
Bei diesem Versuch wird unter Verwendung von Epichlorhydrinpolymerisat,
Piperazinhexahydrat und Trimethylamin als reaktionsfähige-Bestandteile optimale Verdickungswirkung
bei etwa 1 Gew.-Teil des vernetzenden Polyamine erzielt.
509817/1064
Das gemäß Beispiel.1 hergestellte Epichlorhydrinpolymerisat
wurde mit verschiedenen Mengen Piperazinhydrat
als vernetzendes Polyamin und Pyridin als quaternisierendes tertiäres Amin umgesetzt. Beide Reaktionen
wurden gleichzeitig in Masse durchgeführt. Die Ansätze ·
A | B | G | D | E | |
Polymerisat, Teile | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Mol-Äquivalen te | 1,08 | 1,08 | 1,08 | 1,08 | 1*08 ; |
Piperazinhexahydrat, Teile |
0 | 0,5 | 0,75 | 1,0 | %5 |
Mol Piperazin | 0 | 0,002 | 0,004 | 0,005 | 0,008 |
Pyridin, Teile | 1060 | 1060 | 1060 | 1060 | 1060 |
Mol | 13,4 | 13,4 | 13,4 | 13,4 | 13,4 |
Molverhältnis von Diamin zu Polymer- Äquivalenten |
0 | 0,002 | 0,004 | 0,005 | 0,007 |
Die Bestandteile wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gemischt. Die Reaktion wurde 48 Stunden bei
90 C durchgeführt. Die Produkte, die aus der Lösung
ausgefällt waren, wurden isoliert, mit Aceton gewaschen und bei etwa 600C unter vermindertem Druck getrocknet.
Durch Wiegen vor und nach der Reaktion wurde festgestellt, daß in Jedem Fall etwa 35 bis 42 % des verfügbaren
Chlors am Polymerisat umgesetzt wurden. Ein : Wiederholungsversuch (Probe D) mit 1920 g Pyridin pro
100 g Polymerisat ergab eine Produktmenge, die die Umsetzung von 54 % des verfügbaren Chlors erkennen ließ.-
Die Polymerproben wurden mit Wasser in einer Konzentration von 2 Gew.-% in Wasser gemischt, worauf die .
Viskosität gemessen wurde (25°0, 20 UpM, Spindel Nr.5).
509817/1 064
Probe | Viskosität, cPs | Piperazinl^drat, |
Teile | ||
A | ■ 33 | 0 |
B | 53 | 0,5 |
C | 80 | 0,75 |
D | 520 | 1,0 |
E | 1046 | 1,5 |
Die Ergebnisse zeigen, daß die Proben B bis E, die mit einem Diamin leicht vernetzte Polymerisate enthielten,
wesentlich höhere Sch.l eimviskositaten haben als die Probe A, die nur quaternisiert wurde.
Ein Epichlorhydrinpolymerisat ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten wurde mit verschiedenen Polyaminen vernetzt
und dann mit Trimethylamin quaternisiert. Die Reaktion
wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Die Ansätze (in Gew.-Teilen und Mol) sind in
der folgenden Tabelle genannt:
Polymerisat, Teile | 100 | 100 | 100 | 100 |
Mol-Aquivalente Chlor | 1,08 | 1,08 | 1,08 | 1,08 |
1,6-Hexandiamin,Teile | 0,83 | — | — | — |
Mol | 0,0072 | - | - | - |
Ν,Ν-Dimethylpiperazin, Teile |
0,59 | |||
. Mol | — | 0,0051 | - | —. |
N,N-Bis(3-aminopropyl)- piperazin,Teile |
1,03 | |||
Mol . | - | - | 0,0052 | — |
1,4-Diazobicyclo(2,2,2)- octan, Teile |
mm | 0,53 | ||
Mol | 0,0047 |
50981 7/1064
1010 | 1006 | 1003 | 973 |
74,5 | 74,1 | 72,4 | 67,1 |
1,26 | 1,25 | 1,22 | 1,14 |
; 157,8 | 140,9 | 136,8 | 136,4 |
; 50 | 55 | 50 | 54 |
Dimethylformamid, ml Trimethylamin, Teile - Mol
Gewonnene Gewichtsmenge,g 137,8
Angezeigter Chlorumsatz,% 50
Angezeigter Chlorumsatz,% 50
Das Polymerisat wurde in etwa 800 g Dimethylformamid ;
gelöst. Die Polyamine wurden in etwa 70 g Dimethyl- ; formamid gelöst und die Lösungen der Polymerlösung !
zugesetzt. Die Vernetzungsreaktion wurde 16 Stunden ; bei 900G durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf .
O0C gekühlt und das Trimethylamin als 36%ige Lösung in :
Dimethylformamid zugesetzt. Die Quaternisierungs- : reaktion wurde 48 Stunden bei 90°C durchgeführt.- Die :
Produkte*waren aus der Lösung ausgefällt. Das Dimethylformamid
wurde dekantiert und die Produkte zweimal mit je 200 ml Aceton gewaschen. Die Produkte wurden j
16 Stunden bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet,
wobei trockene, harte Feststoffe erhalten wurden. ■
■ - j
Je 1 g jeder Probe wurde mit 100 ml Wasser gemischt,
um Schleimproben herzustellen. Die Vermischung wurde
auf die in Eeispiel 2 beschriebene Weise vorgenommen.
Die Viskosität jedes Schleims wurde bei 25°C und 20 UpM unter Verwendung der Spindel Nr. 6 gemessen. Die Er- , gebnisse sind nachstehend genannt. · . i
auf die in Eeispiel 2 beschriebene Weise vorgenommen.
Die Viskosität jedes Schleims wurde bei 25°C und 20 UpM unter Verwendung der Spindel Nr. 6 gemessen. Die Er- , gebnisse sind nachstehend genannt. · . i
1 | 16.650 |
2 | 18.750 |
3 | 99.800 |
4 | 384 |
In allen Fällen, insbesondere bei den Proben 1, 2 und
3, wurde eine hohe Schleimviskosität erhalten.
3, wurde eine hohe Schleimviskosität erhalten.
509817/1 064
Claims (8)
1. Vernetzte quaternisierte Epihalogenhydrinpolymerisate,
hergestellt durch Umsetzung von
a) einem Epihalogenhydrinhomopolymerisat oder -copolymerisate
b) etwa 0,0005 bis 0,07 Mol eines aliphatischen, heterocyclischen, aromatischen oder alicyclischen
Polyamins und
c) etwa 1 bis 5 Mol eines aliphatischen, heterocyclischen,
aromatischen oder alicyclischen tertiären Monoamins,
wobei die Menge des Polyamins und tertiären Monoamine in Mol auf 1 Mol-Äquivalent des im Epihalogenhydrinpoly&erisat
vorhandenen Halogens bezogen ist.
2. Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epihalogenhydrinpolymerisat aus wenigstens
50 Gew.-% bis 100 Gew.-% polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer monomerer Epihalogenhydrine der
Formel
CH0 - GH-CH0-X
in der X für Cl, Br, J oder F steht, und bis zu 50 Gew.-
% polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer Alkylenoxydmonomerer,
die 2 bis etwa 8 C-Atome enthalten, besteht, wobei alle Gewichtsanteile auf das Gewicht
des Polyepihalogenhydrinpolymerisats bezogen sind.
5. Polymerisate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamin zu ihrer Herstellung 1,6-Hexandiamin,
Piperazin, Ν,Ν-Dimethylpiperazin und/oder 509817/1064 ;
N,N-Bis(3-aminopropyl)piperazin verwendet worden ist.
4-. Polymerisate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zu ihrer Herstellung das Polyamin in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,05 Mol pro Mol-Äquivalent
Halogen verwendet worden ist.
5. Polymerisate nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß sie unter Verwendung eines tertiären Monoamine der Formel NERR*, in der R ein Methylrest
oder Ithylrest ist und R' die gleiche Bedeutung wie R
hat oder ein HydroxyäthyIrest ist, hergestellt worden
sind.
6. Polymerisate nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
daß sie unter Verwendung von Trimethylamin als tertiärem Monoamin hergestellt worden sind.
7. Vernetzte quaternisierte Polyepihalogenhydrinpolymerisate
nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines Polyepichlorhydrinhomopolymerisats
hergestellt worden sind.
8. Schleime, bestehend aus
a) Wasser und
b) etwa 0,05 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des
Wassers oder Lösungsmittels) eines vernetzten, quaternisierten Epihalogenhydrinpolymerisats nach
Anspruch 1 bis 7.
509817/1064
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US406234A US3864288A (en) | 1973-10-15 | 1973-10-15 | Quaternized polyepihalohydrin thickening agent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448682A1 true DE2448682A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=23607105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448682 Pending DE2448682A1 (de) | 1973-10-15 | 1974-10-12 | Vernetzte quaternisierte epihalogenhydrinpolymerisate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864288A (de) |
JP (1) | JPS5067356A (de) |
CA (1) | CA1029893A (de) |
DE (1) | DE2448682A1 (de) |
FR (1) | FR2247487B1 (de) |
GB (1) | GB1476218A (de) |
IT (1) | IT1020965B (de) |
NL (1) | NL7412996A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156775A (en) * | 1976-01-26 | 1979-05-29 | The Dow Chemical Company | Quaternary ammonium salts of epihalohydrin polymers as additives for fibrous materials |
CA1059693A (en) * | 1974-09-18 | 1979-07-31 | B.F. Goodrich Company (The) | Quaternized and crosslinked polyepihalohydrin thickening agent |
US4056510A (en) * | 1975-01-23 | 1977-11-01 | The Dow Chemical Company | Amine-modified polyethers |
DE2601438A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Dow Chemical Co | Quaternisiertes halogenhaltiges alkylenoxidcopolymerisat |
US4198269A (en) * | 1976-01-26 | 1980-04-15 | The Dow Chemical Company | Quaternary ammonium salts of epihalohydrin polymers as additives for fibrous cellulosic materials |
DE2843612A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-17 | Goodrich Co B F | Verfahren zur herstellung von papier nach dem nasslegeverfahren |
FR2452505A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, contenant des groupes amines, procede pour les preparer et compositions les contenant |
US4485211A (en) * | 1982-09-15 | 1984-11-27 | The B. F. Goodrich Company | Poly(glycidyl ether)block copolymers and process for their preparation |
US4451618A (en) * | 1982-09-29 | 1984-05-29 | The B. F. Goodrich Company | Block copolymers and process for their preparation |
US4540742A (en) * | 1982-11-12 | 1985-09-10 | The B. F. Goodrich Company | Graft copolymers and process for their preparation |
JP2788053B2 (ja) * | 1989-04-07 | 1998-08-20 | 関西ペイント株式会社 | カチオン電着塗料 |
US5520908A (en) * | 1994-10-14 | 1996-05-28 | Minnetonka Research Institute, Inc. | Hair, skin and nail treatment composition and method |
KR20000052744A (ko) * | 1996-10-23 | 2000-08-25 | 리챠드 지. 워터맨 | 식이성 인산염 또는 옥살산염의 흡수를 감소시키기 위한 수용성중합체 |
US20040170600A1 (en) * | 1997-10-22 | 2004-09-02 | Jaime Simon | Water-soluble polymers for the reduction of dietary phosphate or oxalate absorption |
US6190649B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-02-20 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Polyether-based bile acid sequestrants |
EP1587854A1 (de) * | 2003-01-17 | 2005-10-26 | Clariant International Ltd. | Polymere etheramine, herstellung und verwendung davon |
WO2005066414A2 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | Clariant International Ltd | Use of polymeric etheramines for improving the chlorine fastness of textiles |
US8697615B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-04-15 | Nalco Company | Polyepihalohydrin reverse emulsion breakers |
US10519557B2 (en) * | 2016-02-12 | 2019-12-31 | Macdermid Enthone Inc. | Leveler compositions for use in copper deposition in manufacture of microelectronics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320317A (en) * | 1963-07-09 | 1967-05-16 | Dow Chemical Co | Quaternary ammonium adducts of polyepichlorohydrin |
GB1208474A (en) * | 1968-04-29 | 1970-10-14 | Agfa Gevaert Nv | Electroconductive layers for use in electrographic and electrophotographic recording elements |
US3607792A (en) * | 1969-01-02 | 1971-09-21 | Jefferson Chem Co Inc | Polyoxyalkylene polyamine vulcanizing agents for epichlorohydrin polymers |
US3640766A (en) * | 1970-01-07 | 1972-02-08 | Nalco Chemical Co | Electrophotographic-recording member and process of producing the same |
-
1973
- 1973-10-15 US US406234A patent/US3864288A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-09 CA CA208,728A patent/CA1029893A/en not_active Expired
- 1974-10-02 NL NL7412996A patent/NL7412996A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-05 JP JP49114331A patent/JPS5067356A/ja active Pending
- 1974-10-09 IT IT70019/74A patent/IT1020965B/it active
- 1974-10-11 FR FR7434214A patent/FR2247487B1/fr not_active Expired
- 1974-10-11 GB GB4414374A patent/GB1476218A/en not_active Expired
- 1974-10-12 DE DE19742448682 patent/DE2448682A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2247487B1 (de) | 1978-07-07 |
GB1476218A (en) | 1977-06-10 |
JPS5067356A (de) | 1975-06-06 |
NL7412996A (nl) | 1975-04-17 |
CA1029893A (en) | 1978-04-18 |
IT1020965B (it) | 1977-12-30 |
FR2247487A1 (de) | 1975-05-09 |
US3864288A (en) | 1975-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448682A1 (de) | Vernetzte quaternisierte epihalogenhydrinpolymerisate | |
DE3048122C2 (de) | Polykationische Polymerisate, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0282862B1 (de) | Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen | |
EP0025515B1 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung | |
DE602005005301T2 (de) | Farbmittelkompatibler synthetischer verdicker für anstrichstoff | |
DE3048076C2 (de) | ||
DE2434816A1 (de) | Stickstoffhaltige kondensationsprodukte | |
DE2127082B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Polyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung | |
DE2156215C3 (de) | Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel | |
DE2244513A1 (de) | Amin-modifizierte polyalkylenoxide | |
EP0000714B1 (de) | Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung | |
DE2544948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier | |
DE69400997T2 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier | |
CH663792A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes. | |
EP0000561B1 (de) | Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung | |
EP0158247B1 (de) | Papierhilfsmittel | |
EP0129689A2 (de) | Copylmere und ihre Verwendung als Leimungsmittel | |
DE1770150A1 (de) | Nassfestigkeitsharz auf Polyacrylamidbasis und damit hergestelltes Papier | |
EP0496218A2 (de) | Pigmentdruck auf Faserstoffen | |
DE907701C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden | |
EP0005201A1 (de) | Leimungsmittel für Papier | |
EP0001436A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE2925567A1 (de) | Harnstoffgruppenhaltige polyamine, sowie deren herstellung und verwendung als retentionsmittel | |
DE4236327A1 (de) | ||
DE69527315T2 (de) | Isomaleimide und davon abgeleitete polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |