DE2448634A1 - Mit einem fluorkohlenstoffpolymeren ueberzogener gegenstand - Google Patents

Mit einem fluorkohlenstoffpolymeren ueberzogener gegenstand

Info

Publication number
DE2448634A1
DE2448634A1 DE19742448634 DE2448634A DE2448634A1 DE 2448634 A1 DE2448634 A1 DE 2448634A1 DE 19742448634 DE19742448634 DE 19742448634 DE 2448634 A DE2448634 A DE 2448634A DE 2448634 A1 DE2448634 A1 DE 2448634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
acid
article according
methyl methacrylate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448634C2 (de
Inventor
Eva Maros Vary
Eustathios Vassiliou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2448634A1 publication Critical patent/DE2448634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448634C2 publication Critical patent/DE2448634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte "· Oktober
Dr. Ing. Waiter Ahitz ffd-72i8
Dr. Dieter F. M ο rf
Dr. Hans-Α, Brauns
8 München Sb, r.-i^ruuersir. 28
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market-Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Mit einem Fluorkohlenstoffpolymeren überzogener Gegenstand
Mit Fluorkohlenstoffpolymeren beschichtete Küchengeräte verschiedenster Art sind seit mehreren Jahren bekannt. Die Hausfrauen bevorzugen solche Küchengeräte, weil Nahrungsmittel daran weniger haften und diese Küchengeräte besser gereinigt werden können.
Gemäss der Erfindung werden überzüge aus Fluorkohlenstoffpoly· meren erhalten für die Beschichtung von Küchengeräten, die dichter und weniger porös sind und wodurch die Geräte dann noch einfacher gereinigt werden können und ausserdem die überzüge ein glänzenderes Aussehen haben.
- i 509817/1160
Man kann diese Vorteile erzielen, indem man anstelle der üblichen Fluorkohlenstoffpolymer-Oberzüge auf Küchengeräten eine Zusammensetzung verwendet, die als Hauptbestandteile ein Fluorkohlenstoffpolymeres, einen polymeren Zusatzstoff mit spezifischen physikalischen Eigenschaften und einen flüssigen Träger enthält.
Die in diesen Zusammensetzungen verwendeten Fluorkohlenstoffpolymeren sind solche von Kohlenwasserstoffmonomeren,die vollständig mit Fluoratomen substituiert sind oder mit einer Kombination von Fluoratomen und Chloratomen. Eingeschlossen in diese Gruppe sind Polytetrafluoräthylen (PTFE), Copolymere von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen in· allen Gewichtsverhältnissen (FEP) und Fluorchlorkohlenstoffpolymere, wie Polymonochlortrifluoräthylen. PTFE wird bevorzugt.
Die verwendeten Fluorkohlenstoffpolymeren sind feinteilig. Die Teilchen sollen klein genug sein, um durch das Ventil einer Sprühpistole zu gehen ohne dieses zu verstopfen und auch klein genug sein, um dem entstehenden Film einen Zusammenhalt zu geben. Im allgemeinen sollen die Teilchen nicht grosser sein als etwa 0,35 W in ihrer grössten Dimension.
Obwohl man einen trockenen Puder oder ein Pulver eines Fluorkohlenstoff polymeren verwenden kann, wird ein Polymeres in Form einer wässrigen Dispersion bevorzugt, weil es in dieser Form leichter erhältlich ist. Dispersionen von Fluorkohlenstoffpolymeren in organischen Flüssigkeiten, die mit Wasser mischbar sind, wie Äthanol, Isopropanol, Aceton und Glykoläthyläther können verwendet werden. In allen Fällen dient die Flüssigkeit als Träger für die Zusammensetzung.
509817/1160
«D-7218
Das Pluorkohlenstoffpolymere ist im allgemeinen in den Zusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 25 Gew.-ί bis etwa 95 Gew.-?, bezogen auf die Feststoffe aus dem gesamten Pluorkohlenstoffpolymeren und den Zusatzpolymeren, vorhanden, vorzugsweise in Mengen von etwa 85 Gew.-JS bis etwa 95 Gew.-? und besonders bevorzugt in Mengen von 85 Gew.-? bis etwa 89 Gew.-JS.
Im weitesten Sinne kann der polymere Zusatzstoff aus einem depolymerisierbaren Polymeren eines äthylenisch ungesättigten Monomeren bestehen, wobei die Depolymerisationsprodukte im Temperaturbereich von etwa 1500C unterhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Pluorkohlenstoffpolymeren -bis zu etwa der Zersetzungstemperatur des Pluorkohlenstoffpolymeren verdampfen. Je näher die Depolymerisationstemperätur und die Verdampfungstemperatur an der Schmelztemperatur des Fluorkohlenstoffs liegen, umso besser ist dies.
"Depolymerisation" bedeutet den Abbau des Polymeren bis zu einem Punkt, an dem die Abbauprodukte bei den beim Härten des Films verwendeten Temperaturen flüchtig sind.. Diese Abbauprodukte können Monomere, Dimere oder Oligomere sein.
"Verdampfen" bedeutet die Verflüchtigung der Abbauprodukte und deren Verdampfen aus dem überzug. Im idealen Falle gehen alle Abbauprodukte aus dem überzug heraus, aber in der Praxis verbleiben im allgemeinen geringe, jedoch unbedeutende Anteile.
Beispiele für polymere Zusatzprodukte, die hier verwendet werden können, sind Polymere äthylenisch ungesättigter Monomerer, die eine oder mehrere monoäthylenisch ungesättigte Säureeinheiten enthalten.
509817/1160
Typisch für solche äthylenisch ungesättigten Monomeren sind Alkylacrylate und -methacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Styrol, oC-Methylstyrol, Vinyltoluol und Glycidylester mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden Alkylacrylate und -methacrylate.
Beispiele für monoäthylenisch ungesättigte Säuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Ithaconsäure und Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid). Acrylsäure und Methacrylsäure werden bevorzugt.
Die bevorzugte Glycidylestereinheit leitet sich von einem Produkt ab, das von der Shell Chemical Company als "Cardura E"· Ester verkauft wird. Dies ist ein gemischter Ester der allgemeinen Formel
A ?
C - CH - CH0 - 0 - C - C -
worin bedeuten
R1 = CH3
R0 und R, = Niedrigalkylgruppen; ·
R1, R2 und R- enthalten insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatome
Die bevorzugten polymeren Zusatzstoffe sind: 1. Methylmethacrylat/2-Äthylhexylacrylat/
509817/1160
PPD-7218
Methacrylsäure-Terpolymere, vorzugsweise Terpolymere im Gewichts verhältnis l\6-5O/k8-52/l-k;
2. Butylacrylat/Methylmethacrylat/"Cardura E"/Acrylsäure-Quadripolymere, vorzugsweise die Quadripolymere im Gewichtsverhältnis 23-27/33-37/21-25/15-19;
3. Styrol/Methylmethacrylat/"Cardura E"/Acrylsäurequadripolymere, vorzugsweise Quadripolymere im Gewichtsverhältnis von 28-32/28-32/21-25/15-19 und
1\. Methylmethacrylat/Äthylacrylat/Methacrylsäure-Terpolymere, vorzugsweise Terpolymere im Gewichtsverhältnis 37-^1/ 55-59/1-6.
Der polymere Zusatzstoff ist im allgemeinen in den Zusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 5 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-? bezogen auf die gesamten Peststoffe aus dem Fluorkohlenstoffpolymeren und dem polymeren Zusatzstoff und vorzugsweise in Mengen von etwa 5 Gew.-SS bis etwa 15 Gew.-^, wobei ein Verhältnis von etwa 11 bis etwa 15 Gew.-JS ganz besonders bevorzugt ist, enthalten.
Diese polymeren Zusatzstoffe können nach allen üblichen und jedem Polymerchemiker bekannten freiradikalischen Polymerisationsmethoden erhalten werden. Die Zusammensetzungen können auch übliche Zusatzstoffe, wie Pigmente, Füllstoffe, Mittel für die Fliesskontrolle, Weichmacher udgl. enthalten, je nachdem, ob dies notwendig oder wünschenswert ist. Diese Zusatzstoffe werden aus den üblichen Gründen in üblicher Weise und in üblichen Mengen zugegeben.
■ - 5 50 98 17/1160
Die Zusammensetzung wird hergestellt, indem man zunächst das Fluorkohlenstoffpolymere, den polymeren Zusatzstoff und solche üblichen Additive., wie sie verwendet werden, in solchen Mengen, wie sie am besten für den Zweck geeignet sind, auswählt. Dies ist für den Fachmann ohne Schwierigkeiten möglich. Die Herstellung der Zusammensetzung ist dann ganz einfach, indem man die Komponenten gründlich mischt.
Die Zusammensetzung ist ganz besonders geeignet für die Endbeschichtung von metallenen Küchengeräten, insbesondere Bratpfannen, aber sie kann auch für andere Küchengeräte oder für andere Metallgeräte, die eine gleitfähige Oberfläche benötigen, verwendet werden, beispielsweise für Lager, Ventile, Drähte, Metallfolien, Boiler, Rohre, Schiffsböden, Ofenauskleidungen, Bügeleisenplatten, Waffeleisen, Eiswürfelschalen, Schneeschaufeln und -pflüge, Rutschen, Förderer, Gesenke, Werkzeuge, wie Sägen, Feilen und Bohrer sowie für Fülltrichter und andere industrielle Behälter und Formen.
Die Zusammensetzung kann in üblicher Weise aufgetragen werden. Sprühen, Aufrollen, Tauchen oder Auftragen mit einem Spatel sind geeignete Auftragsmethoden, jedoch ist das Sprühen im allgemeinen die Methode der Wahl. Der zu beschichtende Artikel wird vorzugsweise vorbehandelt, indem man ihn sandbestrahlt, flammbesprüht oder mit einer Fritte überzieht. Der Artikel wird dann mit einer Grundbeschichtung aus einer Zusammensetzung versehen, wie sie in der US-PS 3 694 392 beschrieben ist.
■ - 6 509817/1160
PFD-7218
Die Zusammensetzung wird bis zu einer Dicke von etwa 0,0127 bis 0,127 mm (0,5 bis 5 Mils) (trocken) aufgetragen und dann 0,5 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 370 bis k60 C eingebrannt.
Die folgenden Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, jedoch kann von den dort angegebenen Massnahmen lind Merkmalen im Rahmen der vorliegenden Erfindung abgewichen werden.
Beispiel
Eine typische Beschichtungszusammensetzung gemäss der Erfindung setzt sich wie folgt zusammen, wobei alle Teile Gewichtsteile sind:
(1) Man mischt zusammen
PTFE Dispersion
wässrig, 60 % Peststoffe Wasser
(2) Man mischt getrennt
Triäthanolamin Oleinsäure Toluol Diäthylenglycolbutylather
Teile 72 Teile
12 Teile 6 Teile
J|0,2 Teile 7,2 Teile
509817/1160
FFD-7218
(3) Man bereitet eine Mahlgrundlage, indem man vermischt und dann in einer Rohrmühle mit Kieselsteinfüllung vermahlt
Wasser 67 Teile
Kanalruss · 20 Teile
Natriumpolynaphthalinsulfonat 3 Teile
AluminiumsiIicat IO Teile
Man mischt (1) und (2) gründlich. Unter Rühren gibt man zu dieser Mischung 90 Teile einer wässrigen Dispersion mit llO % Feststoffgehalt aus einem Terpolymeren aus Methylmethacrylat/Äthylacrylat/Methacrylsäure im Gerichtsverhältnis 39/57/1J. Dann mischt man 37,2 Teile von (3) zu dieser Mischung unter Rühren. Auf eine frit-beschichtete Aluminiumpfanne, die mit einem Primer gemäss US-PS 3 69^ 392 vorbehandelt war, wird die erhaltene Mischung bis zu einer Dicke von 0,020 bis 0,025 mm (0,8 bis 1 Mil) (trocken) aufgesprüht, Die Pfanne wird 5 Minuten bei 43O°C gebrannt. Man erhält einen glänzenden und dichten Überzug.
Beispiel
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, dass anstelle des dort verwendeten Primers der wie folgt hergestellte verwendet wird:
(1) Man mischt zusammen
PTPE-Dispersion
wässrig, 60 % Feststoffe
l»78,76 Teile
5 0 9 8 Γ7 /8I 1"6 0
FFD-7218
entionisiertes Wasser kolloidaler SiOp-SoI
30 % Peststoffe in Wasser
130,23 Teile
327,18 Teile
(2) Man mischt getrennt
"Triton X-IOO" (nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel von Rohm & Haas Company)
Toluol
Diäthylenglycolbutylather
Silicon (Dow-Corning DC-8OI, 60 % Peststoffe in Xylol)
17,52 Teile 34,56 Teile 13,36 Teile
34,56.. Teile
Unter Rühren gibt man 85,52 Teile von (2) innerhalb von 2 bis 3 Minuten in einem schwachen Strom zu (1). Dann gibt man unter Rühren hinzu
TiO2 (45 % Peststoffe in Wasser) und
Kanalruss (22 % Feststoffe in Wasser)
35,^6 Teile
0,85 Teile
Man rührt weitere 10 bis 20 Minuten.
Diese Zusammensetzung wird auf eine frit-beschichtete Aluminiumpfanne gemäss Beispiel 1 mit einer Dicke von 0,005 bis 0,015 mm (0,2 bis 0,6 Mil) (trocken) gesprüht und an der Luft getrocknet.
1) "Ludox AM" kolloidales Siliciumdioxid mit Aluminium modifiziert und einer Teilchengrösse von 13-11JmU und einer spezifischen Oberfläche von 210 bis 230 m2/g und einem Silicium-
digxidgehalt,berechnetaus C von 9,0.
von 30 % und einem pH bei
5098 17/1160

Claims (6)

JO Patentansprüche
1. Ein beschichteter Artikel mit einer Beschichtung aus
(a) einem gehärteten Primer aus
(1) 30 bis 90 Gew.-?, bezogen auf die Peststoffgehalte von (1) und (2), eines Polymeren von einem Kohlenwasserstoffmonomeren, welches vollständig mit Pluoratomen substituiert ist oder mit einer Kombination von Pluoratomen und Chloratomen,
(2) 10 bis 70 Gew.-5S, bezogen auf die Gesamtfeststoffe von (1) und (2), eines kolloidalen -SiIiciumdioxids mit einem SiO2-Gehalt von 30 % und einem pH von 9,0 bei 25 C, dessen Teilchen mit Aluminiumoxid oberflächenmodifiziert worden sind und eine Teilchengrösse von 13 bis 1*» mx und eine spezifische Oberfläche von 210 bis 230 m pro Gramm haben und
(3) einem flüssigen Träger,
wobei der Primer überbeschichtet ist mit
(b) einem gehärteten Schlussstrich aus
(1O 25 bis 95 Gew.-£, bezogen auf die Peststoffe von (*0 und (5) aus einem Polymeren wie in (a) (I),
(5) 5 bis 75 Gew.-JS, bezogen auf die Feststoffe von (^) und (5) aus einem Polymeren von äthylenisch ungesättigten Monomeren, welches eine oder mehrere monoäthylenisch ungesättigte Säureeinheiten enthält und
(6) einem flüssigen Träger.
- 10 -
509817/1160
FFD-7218
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in (b) (5) das äthylenisch ungesättigte Monomere aus einem oder mehreren Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, aus Styrol, ausoC-Methylstyrol, aus Vinyltoluol oder einem Glycidylester mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen besteht und die monoäthylenisch ungesättigte Säure Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Ithaconsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid ist.
3. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere von (b) (5) ein Methylmethacrylat/2-Äthylhexylacrylat/Methacrylsäure-Terpolymeres ist.
ή. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (b) (5) Polymere ein Quadripolymeres von Butylacrylat/ Methylmethacrylat/"Cardura E"/Acrylsäure ist.
5. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (b) (5) Polymere ein Styrol/Methylmethacrylat/"Cardura E"/Acrylsäure-Quadripolymeres ist.
6. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (b) (5) Polymere ein Methylmethacrylat/Äthylacrylat/Methacrylsäure-Terpolymeres ist.
7» Artikel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in (a) (1) und (b) (H) das Polymere PTFE ist.
- 11 -
509817/1160
DE2448634A 1973-10-12 1974-10-11 Mit einem Fluorkohlenstoffpolymeren überzogener Gegenstand Expired DE2448634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40579973A 1973-10-12 1973-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448634A1 true DE2448634A1 (de) 1975-04-24
DE2448634C2 DE2448634C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=23605288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448634A Expired DE2448634C2 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Mit einem Fluorkohlenstoffpolymeren überzogener Gegenstand

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS542657B2 (de)
BE (1) BE820968A (de)
BR (1) BR7408499D0 (de)
CA (1) CA1046359A (de)
DE (1) DE2448634C2 (de)
DK (1) DK160261C (de)
FR (1) FR2247517B1 (de)
GB (1) GB1482652A (de)
IE (1) IE41763B1 (de)
IT (1) IT1022823B (de)
LU (1) LU71086A1 (de)
NL (1) NL179213C (de)
SE (1) SE7412769L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449306A (en) * 2007-05-18 2008-11-19 Univ Sheffield Composite particles
FR3083682B1 (fr) * 2018-07-12 2020-12-11 Ethera Couvercle anti-odeur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718452A (en) * 1950-06-30 1955-09-20 Du Pont Polytetrafluoroethylene organosols and the formation of shaped articles therefrom
US2825664A (en) * 1954-01-21 1958-03-04 Du Pont Polytetrafluoroethylene coating compositions containing an alkali metal silicate and colloidal silica and articles coated therewith
JPS4851033A (de) * 1971-10-28 1973-07-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL179213B (nl) 1986-03-03
CA1046359A (en) 1979-01-16
DK535274A (de) 1975-06-09
GB1482652A (en) 1977-08-10
SE7412769L (de) 1975-05-28
IT1022823B (it) 1978-04-20
IE41763L (en) 1975-04-12
NL7413433A (nl) 1975-04-15
BE820968A (fr) 1975-04-11
JPS542657B2 (de) 1979-02-10
DE2448634C2 (de) 1983-01-20
FR2247517A1 (de) 1975-05-09
AU7417974A (en) 1976-04-15
DK160261C (da) 1991-07-22
BR7408499D0 (pt) 1975-09-16
LU71086A1 (de) 1975-06-24
NL179213C (nl) 1986-08-01
IE41763B1 (en) 1980-03-26
JPS5088128A (de) 1975-07-15
DK160261B (da) 1991-02-18
FR2247517B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4123401A (en) Finishes having improved scratch resistance prepared from compositions of fluoropolymer, mica particles or metal flake, a polymer of monoethylenically unsaturated monomers and a liquid carrier
AU653943B2 (en) Polymer blend
JP3779375B2 (ja) 揮発性の凝集剤及び凍結−融解添加剤を含まないラテックス結合剤並びに塗料
US3405087A (en) Stable polymer dispersion in an organic liquid and process of preparing same
FI57607C (fi) Ytoeverdragsblandning innehaollande i vatten oloesligt i vatten dispergerat hartsbindemedel
DE2631036A1 (de) Ueberzug aus einem fluorhaltigen polymer mit verbesserter kratzfestigkeit
DE2417842A1 (de) Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung
DE2632838C2 (de) Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung
EP0721488A1 (de) Gegen verschmutzung beständige beschichtungen auf wasserbasis
JPH04231390A (ja) 石灰エフロレッセンスを防止するためのコンクリート屋根瓦
DE2217137A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-stoffzusammensetzung
US4996076A (en) Film forming method
DE2448634A1 (de) Mit einem fluorkohlenstoffpolymeren ueberzogener gegenstand
DE1694477C3 (de) Herstellen von Polymerdispersionen
US3883455A (en) Non-bleeding vinylidene chloride copolymer coatings
DE1959144C3 (de) Überzugsmittel
IE42146B1 (en) Fluorocarbon polymer compositions
DE2535590A1 (de) Mit einem fluorkohlenstoffpolymeren ueberzogener gegenstand
US3549566A (en) Aqueous dispersion paint compositions having improved brushing characteristics
US4147683A (en) Fluorocarbon polymer-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
US4145325A (en) Fluorocarbon polymer-pigment-polymeric adjunct coating compositions stabilized against discoloration
WO1993013178A1 (en) Isophorone-free fluorocarbon coating composition
US3138568A (en) Method of forming multicolor coating compositions and resulting products
DE60020747T2 (de) Wässrige Colpolymere Verdicker-Mischungen
JPS5846233B2 (ja) 建築用外装材

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition