DE2447766A1 - Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden - Google Patents

Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden

Info

Publication number
DE2447766A1
DE2447766A1 DE19742447766 DE2447766A DE2447766A1 DE 2447766 A1 DE2447766 A1 DE 2447766A1 DE 19742447766 DE19742447766 DE 19742447766 DE 2447766 A DE2447766 A DE 2447766A DE 2447766 A1 DE2447766 A1 DE 2447766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
orifice
godet
stretching
goddets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447766
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19742447766 priority Critical patent/DE2447766A1/de
Publication of DE2447766A1 publication Critical patent/DE2447766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Schnellspinnen synthetischer Fäden?? Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnellspinnen synthetischer Fäden in einer Spinnvorrichtung, in der der Spinnfaden von Spinndüsen zu einer ihn aufwickelnden Spulmaschine geführt wird, Die mechanischen Eigenschaften synthetischer Fasern werden weitgehend von der Orlentierung der Kristallite bzw. Makromoleküle in Längsrichtung der Faser bestimmt. Ein Maß für die Längsorientierung der Moleküle bzw. Kristallite ist die optische Doppelbrechung, nämlich die Differenz der Brechungsindices in Faserlängs- und -querrichtung. Die Richtungsabhängigkeit der Kristallorientierung äußert sich in der,Doppelbrechung, welche um so größer ist, je ausgeprägter die Orientierung in der Faserlängsrichtung ist. Orientierung und Doppelbrechung werden von der Spritzgeschwindigkeit, der Viskosität des eingesetzten Polymers, den Fadenabkühlbedingungen unterhalb der Spinndüse beeinflußt vor allem aber von der Verstreckung, und der Abzugsgeschwindigkeit. Diese Verhältnisse sind bekannt.
  • Es ist bekannt Polyesterfäden im Simulatan-Strecktexturi:erverfahren zu texturieren. Dabei wird der Faden unter Umgehung der früher benutzten Streckzwirnerei unmittelbar der Texturiermaschine vorgelegt. Dieses Material sollte aus Gründen der Alterungsbeständigkeit sowie der höheren mechanischen Ausgangsfestigkeit des unverstreckten Fadens eine Doppelbrechung aufweisen, die gleich oder größer als 35 x 10-3 ist. Damit eine Doppelbrechung in dieser Größenordnung erreicht wird, muß die Abzugsgeschwindigkeit wesentlich, nämlich von bislang 1200 auf 3500 mfKin. erhöht werden. Mit dieser sogenannten Schnellspinntechnik wird zwar die Fadenlänge pro .SpinnstelZe und Zeiteinheit erheblich vergrößert; die Durchsatzleistung pro Spinnetelle nimmt jedoch bei Aufspulgeschwindigkeiten oberhalb 2500 m/tin.
  • nur noch wenig zu. Die hohen Aufspulgeschwindigkeiten oberhalb von 2500 mimin tragen demnach überwiegend der Steuerung der Doppelbrechung Rechnung. Der Investitionsaufwand für so schnell arbeitende Aufspulaggregate ist sehr groß. Die Fäden lassen sich mit zunehmenden Abzugsgeschwindigkeiten zunehmend schwieriger handhaben; die Abfallquote wird vergrößert und die Standzeit der Aufspulaggregate wird verkürzt.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile, insbesondere also die Erzielung einer hohen Doppelbrechung und ebenso einErhöhung des Durchsatzes ohne die mit den hohen AuSspulgeschwindigkeiten verbundenen Nachteile, insbesondere also die hohen Pfosten für Spulmaschinen die Schwierigkeiten bei der Handhabung, die erhöhten Abfallquoten und die sich mit zunehmender Aufspulgeschwindigkeit verkilrzende Standzeit der Spulmaschinen-.
  • In einem Verfahren zum Schnellspinnen syntheti$eher Fäden in einerFpinnvorrichtung, in der der Spinnfaden von Spinndüsen zu einer ihn aufwickelnden Spulmaschine geführt und dort zur Spule gewickelt wird, wird erfindungsgemäß der Faden zwischen Spinndüsen un d Spulmaschine silber wenigstens zwei Galetten geführt undlzwischen diesen GAletten gestreckt. Vorzugsweise wird der Faden um a0 bis 20% gestreckt. Als besonders günstig hat sich eine Streckung von 15% erwiesen.
  • Das erfundene Verfahren erlaubt das Erreichen einer Doppelbrechung, die den Marktanforderungen für die Simu1tanntrecktexturierung entspricht, die jedoch mit geringerem Investitionsaufwand erreicht werden kann, da die Aufspulaggregate weniger schnell zu laufen brauchen als beim gälettenlosen Schnellspinnen.
  • Dieselben Vorteile ergeben sich auch filr die Abfallquote und die Standzeit der Aufspulaggregate. Im neuen Verfahren können konventionelle Aufspulaggyegate eingesetzt werden und es wird trotzdem ein Fadenmaterial hergestellt, wie es für die Strecktexturierung benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfilhrungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungskurz erläutert.
  • Der in der Spinndüse am Ende.des Spinnrohres 1 entstehende bzw.
  • entstandene Faden 3 läuft in bekannter Weise zuerst über eine oder mehrere Präparationswalzen 2. Auf seinem weiteren Weg läuft er um eine erste Galette 4, dann um eine zweite Galette 6 und von letzterer zur Aufspulvorrichtung 7, wo er aufgespult wird.
  • Die beiden Galetten 4 und 6 umschlingt der Faden mit einem Umschlingungswinkel, der groß genug ist, um die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten dieserfbeiden Galetten an den Faden im Sinne einer Streckung im DehnungsSeld5, also auf dem Wege zwischen den Galetten 4 und 6 zu geben. Dazu ist die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 6 wenigstens um das Maß der vorgesehenen Streckung größer als die Umrangsgeschwzndigv keit der Galette 4.
  • Vorzugsweise hat die Galette 4 eine Umfangsgeschwindigkeit von 2500 m/min. Die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 6 liegt vorzugsweise um 15% über der Umfangsgeschwindigkeit der Galette 4. Die Erfindung läßt sich mit Umfangsgeschwindigkeitsüberschüssen von 10% bis 20% verwirklichen. 15% ist jedoch nicht nur ein bevorzugter Wert, sondern auch eine bevorzugte Obergrenze für diesen Geschwindigkeitsüberschuß des Umfangs der Galette 6 über diejenige der Galette 4. Der Faden erfährt zwischen den beiden Galetten 4 und 6 kontinuierlich eine Dehnung. Durch die Abzugsgeschwindigkeit von 2500 m/min und die nachfolgende Dehnung des Fadens wird eine Doppelbrechung erreicht, die größer als 35 . 10 3 ist.
  • Im Zweifel sind alle hier beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination erfindungswesentlich. Schutz wird begehrt für. das, was objektiv schutzfähig ist.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Schnellspinnen synthetischerFäden in einer Spinnvorrichtung, in der der Spinnfaden von Spinndüsen zu einer ihn aufwickelnden Spulmaschine geführt wird, d a -, d u r c h g e k e n n z e i zu e h n e t, daß der Faden zwischen den Spinndüsen und der Spulmaschine über zwei Galetten geführt und zwischen diesen gestreckt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r zu e h g e k e n nz e i c h n e ts daß der Faden um 10 bis 20% gestreckt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n et, daß der Faden um 15% gestreckt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Faden höchstens 15% gestreckt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d'u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Strecken zwischen den beiden Galetten die in Fadenlaufrichtung vorausliegende Galette mit höherer Umfangs geschwindigkeit als die von einem betrachteten Fadenstück vorher passierte Galette angetrieben wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e h n z e i c h n e t, daß Galetten verwendet werden, deren Oberflächen poliert sind.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Galetten verwendet werden, deren Oberflächen mattiert sind.
    8,. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e ; c h n e t, daß die am Anfang des Dehnungsfeldes oder Streckfeldes liegende Galette, also die bremsende Galette; eine Umfangsgeschwindigkeit von 2500 m/min hat, und daß die Umfangsgeschwindigkeiten sowohl der nachfolgenden, die Streckung bewirkenden Galette als auch die der aufwickëlnden Spule um das Maß der Streckung über der Umfangsgeschwindigkeit der bremsenden Galette liegen.
DE19742447766 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden Pending DE2447766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447766 DE2447766A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447766 DE2447766A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447766A1 true DE2447766A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447766 Pending DE2447766A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494729A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Inventa Ag Procede de filage-etirage en un stade pour la production de multifilaments
DE3508955A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494729A1 (fr) * 1980-11-24 1982-05-28 Inventa Ag Procede de filage-etirage en un stade pour la production de multifilaments
DE3508955A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
DE10235936A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE2204535A1 (de) Schmelzspinn- und streckverfahren
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
EP0346641B1 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmässiger POY-Filamente
EP0224306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnstrecken von Polyesterfäden
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
DE2207849B2 (de) Verfahren zur herstellung von texturierten, molekular orientierten faeden aus polyester oder polyamid
DE2447766A1 (de) Verfahren zum schnellspinnen synthetischer faeden
DE2204397A1 (de) Schmelzspinn- und streckverfahren
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
DE2211843A1 (de) Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
DE2313474C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
CH670107A5 (de)
DE2501564A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE2610327A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid 6-, polyamid 6,6- und polyester-filamentgarnen
EP0519927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines präadhärisierten polyesterfilaments und reifenkord aus diesem polyesterfilament
WO2008012339A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekräuselten synthetischen fadens
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE967950C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Loesungen oder Schmelzen von organischen Hochpolymeren
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
DE3623748A1 (de) Schnellgesponnene polyethylenterephthalatfaeden mit neuartigem eigenschaftsprofil, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1660653A1 (de) Spinn- und Verstreckverfahren