DE2447617B2 - Kalorimetrischer Strömungswächter - Google Patents

Kalorimetrischer Strömungswächter

Info

Publication number
DE2447617B2
DE2447617B2 DE2447617A DE2447617A DE2447617B2 DE 2447617 B2 DE2447617 B2 DE 2447617B2 DE 2447617 A DE2447617 A DE 2447617A DE 2447617 A DE2447617 A DE 2447617A DE 2447617 B2 DE2447617 B2 DE 2447617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
operational amplifier
flow monitor
sleeve
monitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2447617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447617C3 (de
DE2447617A1 (de
Inventor
Hans 8503 Altdorf Schopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH filed Critical Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Priority to DE2447617A priority Critical patent/DE2447617C3/de
Priority to CH964075A priority patent/CH589298A5/xx
Priority to GB37100/75A priority patent/GB1488179A/en
Priority to FR7528247A priority patent/FR2287044A1/fr
Priority to SE7510288A priority patent/SE408596B/sv
Priority to US05/614,596 priority patent/US4028689A/en
Priority to CA236,995A priority patent/CA1044037A/en
Priority to JP50118993A priority patent/JPS5210754A/ja
Publication of DE2447617A1 publication Critical patent/DE2447617A1/de
Publication of DE2447617B2 publication Critical patent/DE2447617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447617C3 publication Critical patent/DE2447617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kalorimetrischen Strömungswächter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein kalorimetrischer Strömungswächter bekannt, in dessen metallische Hülse eine weitere dünne metallische Hülse eingesetzt ist, die zur Führung eines Kabels dient, das sechs Einzelleitungen aufweist, mit denen die beiden Heißleiter und die Heizwicklung für den beheizten Heißleiter verbunden sind. Im Bereich der den Heißleiter und der Heizwicklung zugewandten Enden dieser sechs Einzelleitungen ist der Innenraum der dünneren, metallischen HüJse mit Gießharz dicht ausgegossen, durch das das untere Ende der Bohrungderdünneren metallischen Hülse dicht abgeschlossen :st. Aus dem Gießharz ragen die beiden Heißleiter heraus und in das Strömungsmedium hinein. Die dünnere metallische Hülse weist außen einen Bund auf, mit dem sie sich an der unteren Stirnwand der äußeren metallischen Hülse abstützt. Das obere Ende der dünneren metallischen Hülse weist außen ein Gewinde auf, auf das eine Kappe aufgeschraubt ist, die sich am oberen Stirnende der äußeren metallischen Hülse abstützt.
Durch die Verwendung einer dünneren inneren metallischen Hülse und einer Kappe, die auf das obere Ende der dünneren metallischen Hülse aufgeschraubt ist, wird die Herstellung dieses bekannten Meßkopfes erschwert und verteuert. Außerdem sind die beiden Heißleiter direkt dem Strömungsmedium ausgesetzt, so daß diese Heißleiter durch feste Teile im Strömungsmedium beschädigt werden können. Die Fühler sind auch nicht chemisch resistent. Ferner wird dadurch der Abgleich der elektrischen Brücke erschwert, da schon kleinste Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit einen genauen Abgleich verhindern (US-PS 3 335606).
Ein anderer bekannter kalorimetrischer Strömungswächter weist einen Meßkopf mit einer Hülse auf, deren Außengewinde senkrecht in ein ein Strömungsmedium aufweisendes Rohr eingeschraubt ist, und zwei axial abstehende, in das Strömungsmedium hineinragende, stiftförmige Fühler aus wärmeleitendem Werkstoff, die thermisch isoliert innerhalb der Hülse angeordnet sind und von welchen der eine Fühler ein nichtbeheiztes und der andere Fühler ein mittels einer Heizwicklung beheiztes Widerstandsthermometer in einem Gehäuse einschließt. Ferner weist dieser bekannte, kalorimetrische Strömungswächter eine elektrische Brücke auf, in der die Widerstands-Ihermometer liegen, die mit einer ein Strömungsüberwachungsrelais aufweisenden Schaltung verbunden sind (US-PS 3366942).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kalorimetrischen Strömungswächter der im Oberbegriff des An-Spruchs 1 angegebenen Art mit stufenloser Einstellbarkeit der zu überwachenden Strömungsgeschwindigkeit sowie einer Anzeige von Heizkreisfehlern und Fühlerdrahtbrüchen zu schaffen. Gemäß der Erfin-
dung ist diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei werden durch den einen Operationsverstärker die Vergrößerungen und Verkleinerungen der Strömungsgeschwindigkeit ermittelt, während durch den anderen Operationsverstärker der Heizkreis überwacht und Fühlerdrahtbrüche angezeigt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische Brücke so ausgebildet, daß sie bei einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zwisehen den beiden Widerstandsthermometern, d. h. zwischen ζν/ςϊ Heißleitern, beispielsweise von 10 ° C abgleichbar ist, wodurch dann gleichzeitig eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit eingestellt ist. Diese Temperaturdifferenz zwischen den beiden Heißleitern ist durch Einstellung des Stroms in der Heizwicklung des beheizten Widerstandsthermometers bzw. Heißleiters erreichbar. Hierbei muß der Heizstrom natürlich konstant gehalten werden. Zu diesem Zweck ist eine Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen, die ein oder zwei Potentiometer -.ur genauen Einstellung des Stromes aufweist. Ferner ist zur Erzeugung der konstanten Bezugsspannung eine Hintereinanderschaltung von zwei Zenerdioden und einer Diode vorgesehen.
Ferner ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur genauen Justierung des Stromes in der Heizwicklung im Stromkreis zwischen dem einen Operationsverstärker und dem als Komparat ir ausgebildeten, dritten Operationsverstärker eine rote und eine grüne Leuchtdiode vorgesehen. Wenn die Strömung langsamer als der eingestellte Schwellenwert wird, leuchtet die rote Lampe auf, während wenn die Strömung schneller wird, die grüne Lampe aufleuchtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Meßkopf eines Strömungswächters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Stift des Meßkopfes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine elektronische Schaltung des Strömungswächters gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht und
Fig. 5 eine Ansicht von links eines Gehäuses für die elektronische Schaltung gemäß Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 weist ein Meßkopf eine metallische Hülse 2 auf, die ein Innengewinde 3 und ein Außengewinde 4 besitzt, mit dem der Meßkopf 1 in eine entsprechende Gewindebohrung eines Rohres dicht eingeschraubt werden kann, in dem ein Strömungsmedium fließt. Hierbei kann es sich um ein gasförmiges, flüssiges oder granulöses Strömungsmedium handeln. Der Meßkopf 1 weist ferner einen Isolierblock S mit einem Außengewinde 6 auf, mit dem der Isolierblock 5 in das Innengewinde 3 der metillischen Hülse 2 dicht eingeschraubt ist. Der Isolierblock 5 ist mit zwei durchgehenden Bohrungen 7 versehen, die am unteren Ende ein Gewinde 8 aufweisen. In die Gewinde 8 beider Bohrungen 7 sind metallische Stifte 10 mit einem entsprechenden Außengewinde 9 dicht eingeschraubt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die einen Axialschnitt eines Stiftes 10 darstellt, weist der Stift 10 eine Sackbohrung 11 auf. In der Sackbohrung 11 ist eine Hülse 12 aus Kupfer angeordnet, die an ihren beiden Enden Erweiterungen 13 aufweist. In die obere Erweiterung 13 der Hülse 12 ist ein Heißleiter 14 eingelegt, der mit zwei Zuleitungen 15 versehen ist. Der Heißleiter 14 kann natürlich auch in die untere Erweiterung 13 eingelegt sein. Auf die Hülse 12 ist eine Heizwicklung 16 aufgewickelt, die Anschlußleitungen 17 aufweist. Der gesamte Innenraum des Stif-ί tes 10 ist mit einem Gießharz ausgegossen. Der andere Stift 10 ist ebenfalls mit einer Hülse 12 aus Kupfer und einem Heißleiter 14 versehen. Jedoch ist auf diese Hülse 12 eine Heizwicklung 16 nicht aufgewickelt, so daß der Heißleiter 14 nicht beheizt wird. Die hohlen
in Stifte 10 können entweder au einem gu: wärmeleitenden, druck- und biegefesten sowie chemisch nicht angreifbaren Kunststoff oder aus Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl bestehen. Zum Ausgleich der hohlen Stifte 10 wird ein gut wärmeleitendes Gießharz
η verwendet, so daß die beiden Heißleiter 14 von dem Strömungsmedium schnell abgekühlt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, befinden sich die beiden Heißleiter 14, die identisch ausgebildet sind, in einer elektrischen Brücke 18, die außerdem Widerstände 19 bis
ju 22 aufweist. Die beiden hintereinandergeschalteten Widerstände 21 und 22 dienen als Kompensationswiderstände zur Schaltpunktstabilisierung innerhalb eines weiten Temperaturbereiches des Strömungsmediums. Die elektrische Brücke 18 ist so berechnet, daß
2ϊ bei einer Temperaturdifferenz von 1Ü° C die Brücke im Gleichgewicht ist, was gleichzeitig dem Schaltpunki (Schwellwert) entspricht. Die Temperaturdifferenz von 10° C wird dadurch erreicht, daß der Heizwicklung 16 des beheizten Heißleiters 14 ein einstellbarer
«ι Strom zugeführt wird. Der Strom kann mit Hilfe zweier Potentiometer 23 und 24 genau eingestellt werden. Hierbei dient das Potentiometer 23 zur Grobeinstellung und das Potentiometer 24 zur Feineinstellung. Um im Betrieb den Strom in der Heiz-
n wicklung 16 konstant zu halten, ist eine Stabilisationsvorrichtung 25 vorgesehen. Eine weitere Stabilisationsvorrichtung 26 dient dazu, die Betriebsspannung für die gesamte elektronische Schaltung konstant zu halten.
4Ii Die Ausgangsspannung der elektrischen Brücke 18 wird zwei als Differenzverstärker arbeitenden Operationsverstärkern 27 und 28 zugeführt. Hierbei dient der Operationsverstärker 27 zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit und der Operationsverstärker 28 zur indirekten Heizkreis- und Fühlerdrahtbruchüberwachung.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 27 gelangt über eine Entkopplungsdiode 29 an einen als Komparator arbeitenden Operationsverstärker 30.
mit desse Ausgang ein Strömungsüberwachungsrelais 31 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 28 wird einem Schwellwertschalter zugeführt, der aus einer Zenerdiode 32 und einem Transistor 33 besteht. Dieser Schwellwertschalter cr-
■)·-> regt über einen Verstärker, der aus einem Transistor 34 besteht, ein Störungsrelais 35.
Zwei Zenerdioden 36 und 37 sowie eine Diode 38 bilden eine feste Bezugsspannung, die an den anderen Eingang des Operationsverstärkers 30 gelegt ist.
bii Diese Bezugsspannung bildet einen Bezugspunkt für die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 27, die ja, wie bereits erwähnt, ebenfalls an den Operationsverstärker 30 angelegt ist.
Im Stromkreis zwischen den beiden Operationsver-
hs stärkern 27 und 30 befinden sich eine rote Leuchtdiode 39 und eine grüne Leuchtdiode 40, die zum Festlegen des Schaltpunktes und zur Anzeige des Strömungszustandes dienen. Ist der Schaltpunkt er-
reicht, sind beide Leuchtdioden 39 und 40 dunkel. Ist die Strömung langsamer als der eingestellte Schwellwert, dann wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 27 positiv gegenüber dem Bezugspunkt. Dadurch werden Transistoren 41 und 42 leitend, so daß die rote Leuchtdiode 39 aufleuchtet. Wird die Strömung schneller, dann wird durch das negative Signal über Transistoren 43 und 44 die grüne Leuchtdiode 40 zum Aufleuchten gebracht.
Die elektronische Schaltung gemäß Fig. 3 ist in einem Kasten 45 gemäß den Fig. 4 und 5 aus Isolierstoff untergebracht, der aus einem Unterteil 46 und einem Oberteil 47 besteht. Im Unterteil 46 sind drei Kabeleinführungen 48 bis 50 vorgesehen, von denen die Kabeleinführung 48 zur Einführung der Meßkopfleitungen, die Kabeleinführung 49 zur Einführung der Netzleitung und die Kabeleinführung 50 zur Einführung der Ausgangsleitungen dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kalorimetrischer Strömungswächter mit
    einem Meßkopf aus
    1.1 einer Hülse mit Außengewinde zum senkrechten Einschrauben in ein ein Strömungsmedium aufweisendes Rohr, und
    1.2 zwei axial abstehenden, in das Strömungsmedium hineinragenden, stiftförmigen Füh- i< > lern aus gut wärmeleitendem Werkstoff, die thermisch isoliert innerhalb der Hülse angeordnet sind und von denen der eine Fühler ein nichtbeheiztes und der andere Fühler ein mittels einer Heizwicklung beheiztes Wider-Standsthermometer in einem Gehäuse einschließt,
    und mit einer elektrischen Brücke, in der die Widerstandsthermometer liegen, die mit einer ein Strömungsüberwachungsrelais auf- 2» weisenden Schaltung verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektrische Brücke (18) mit den Eingingen von zwei als Differenzverstärker ausgebildeten Operationsverstärkern (27,28) verbunden ist,
    von denen der eine Operationsverstärker (27) mit seinem Ausgang mit dem einen Eingang eines als Komparator ausgebildeten, dritten Operationsverstärkers (30) verbun- 1» den ist,
    4.1 an dessen Ausgang das Strömungsüberwachungsrelais (31) angeschlossen und
    4.2 an dessen anderen Eingang eine konstante Bezugsspannung angelegt ist zur Ermittlung r> des Strömungszustandes bezogen auf die eingestellte, vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit,
    während der Ausgang des anderen, an die Brücke (18) angeschlossenen Operations- 4» Verstärkers (28) mit einem Schwellwertschalter (32,33) verbunden ist, der zur Heizkreis- und Fühlerdrahtbruchüberwachung mit einem Störungsrelais (35) in Verbindung steht. 4-,
    2. Strömungswächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Brücke (18) bei einer vorbestimmten Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometern (14), z, B. von 10° C, abgleichbar ist. ,0
    3. Strömungswächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermonietern (14) durch Einstellung des Stromes in der Heizwicklung (16) des beheizten Widerstands- y, thermometers (14) erreichbar ist.
    4. Strömungswächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung des Stromes in der Heizwicklung (16) eine Stabilisationsvorriehtung (25) vorgesehen ist, die ein b» oder zwei Potentiometer (23, 24) zur genauen Einstellung des Stromes aufweist.
    5. Strömungswächter nach Anspruch )., dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der konstanten Bezugsspannung eine Hintereinan- « derschaltung von zwei Zenerdioden (36, 37) und einer Diode (38) vorgesehen ist.
    6. Strömungswächter nach Anspruch 1, da-
    durch gekennzeichnet, daß im Stromkreis zwischen dem einen Operationsverstärker (27) und dem als Komparator ausgebildeten, dritten Operationsverstärker (30) eine rote (39) und eine grüne Leuchtdiode (40) vorgesehen sind.
DE2447617A 1974-10-05 1974-10-05 Kalorimetrischer Strömungswächter Expired DE2447617C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447617A DE2447617C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Kalorimetrischer Strömungswächter
CH964075A CH589298A5 (de) 1974-10-05 1975-07-23
GB37100/75A GB1488179A (en) 1974-10-05 1975-09-09 Calorimetric flow monitor
FR7528247A FR2287044A1 (fr) 1974-10-05 1975-09-15 Controleur de debit de type calorimetrique
SE7510288A SE408596B (sv) 1974-10-05 1975-09-16 Kalorimetrisk stromningsvektare
US05/614,596 US4028689A (en) 1974-10-05 1975-09-18 Calorimetric flow monitor
CA236,995A CA1044037A (en) 1974-10-05 1975-10-03 Calorimetric flow monitor
JP50118993A JPS5210754A (en) 1974-10-05 1975-10-03 Calorimetric flowmeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447617A DE2447617C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Kalorimetrischer Strömungswächter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447617A1 DE2447617A1 (de) 1976-04-08
DE2447617B2 true DE2447617B2 (de) 1979-12-20
DE2447617C3 DE2447617C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5927653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447617A Expired DE2447617C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Kalorimetrischer Strömungswächter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4028689A (de)
JP (1) JPS5210754A (de)
CA (1) CA1044037A (de)
CH (1) CH589298A5 (de)
DE (1) DE2447617C3 (de)
FR (1) FR2287044A1 (de)
GB (1) GB1488179A (de)
SE (1) SE408596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120752A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Sensorenbau Gettorf Gmbh Messgeraetgehaeuse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228683A (en) * 1975-06-19 1980-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Method of determining liquid flow in a conduit
US4127194A (en) * 1977-04-04 1978-11-28 Bell & Howell Company Device for sorting mail according to zip codes
US4270123A (en) * 1979-02-26 1981-05-26 Universal Det, S.A.R.L. Detector for indicating a fire or detector malfunction
US4255968A (en) * 1979-06-08 1981-03-17 Intek, Inc. Flow indicator
US4399697A (en) * 1980-03-26 1983-08-23 Nippon Soken, Inc. Gas flow measuring apparatus
JPS5824076U (ja) * 1981-04-06 1983-02-15 宮本 和明 流速計プロ−ブ
JPS58156272U (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 株式会社芝浦電子製作所 サ−ミスタセンサ
DE3213902A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Messfuehler
DE3222046A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Günther Dipl.-Ing. 2201 Kollmar Weber Fuehlerelement fuer kalorimetrische stroemungswaechter
US4480467A (en) * 1982-11-29 1984-11-06 Hyperion, Inc. Flow monitoring device
US4647919A (en) * 1983-06-03 1987-03-03 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for monitoring liquid flow
DE3440526A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Walter 7036 Schönaich Bürkle Verfahren und einrichtung zum fuehlen von stroemungsgeschwindigkeiten und/oder durchfluessen
DE3514491A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Eckart Dr.Rer.Nat. 2300 Kiel Hiss Messfuehler
JPH0765916B2 (ja) * 1986-09-02 1995-07-19 オ−バル機器工業株式会社 挿入形熱式流量計
DE3713981A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-17 Robert Buck Waermeuebergangsmessgeraet, insbesondere stroemungswaechter
DE3825059C1 (en) * 1987-04-27 1989-08-24 Robert 7992 Tettnang De Buck Heat transfer measuring unit, in particular a flow monitor
DE3811728A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-07 Robert Buck Waermeuebergangsmesseinrichtung, insbesondere stroemungsmesseinrichtung
DE3820025A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Hiss Eckart Messschaltung
DE3835397C2 (de) * 1988-10-18 1997-02-13 Kuhnke Gmbh Kg H Überwachungsbaustein für fluidische Systeme
DE3841637C1 (de) * 1988-12-10 1990-05-10 Gebr. Schmidt Fabrik Fuer Feinmechanik, 7742 St Georgen, De
JPH0663803B2 (ja) * 1989-08-07 1994-08-22 山武ハネウエル株式会社 零点補償方法
DE4017877C2 (de) * 1990-06-02 1996-07-25 Hiss Eckart Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums
DE9312592U1 (de) * 1993-08-23 1993-12-02 Wido Werner Gmbh NTC Anemometer
DE19504496C2 (de) * 1994-02-28 2000-05-31 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Überwachung der Strömung strömender Medien
US5525040A (en) * 1994-03-31 1996-06-11 B&B Financial Planning Inc. Controller for oil wells with a thermal dispersion probe
DE19512111C2 (de) * 1995-04-03 1999-01-07 Ifm Electronic Gmbh Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
JPH0989618A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Smc Corp 流量検出スイッチ
DE19719010C2 (de) * 1996-05-24 2003-04-30 Ifm Electronic Gmbh Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät
US6085588A (en) * 1998-05-12 2000-07-11 Therm-O-Disc, Incorporated Flow rate sensor
US7000464B2 (en) 2002-05-28 2006-02-21 Mcmillan Company Measuring and control of low fluid flow rates with heated conduit walls
US6736005B2 (en) 2002-05-28 2004-05-18 Mcmillan Company High accuracy measuring and control of low fluid flow rates
DE102004040110A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses
DE102008015359A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028850A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE102009028848A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
IL205084A (en) 2010-04-14 2017-08-31 Vasa Applied Tech Ltd Probe learned flow
US8833384B2 (en) 2012-08-06 2014-09-16 Schneider Electric Buildings, Llc Advanced valve actuation system with integral freeze protection
US9534795B2 (en) 2012-10-05 2017-01-03 Schneider Electric Buildings, Llc Advanced valve actuator with remote location flow reset
US10295080B2 (en) 2012-12-11 2019-05-21 Schneider Electric Buildings, Llc Fast attachment open end direct mount damper and valve actuator
WO2014143922A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Schneider Electric Buildings, Llc Advanced valve actuator with true flow feedback
WO2014151579A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Schneider Electric Buildings, Llc Advanced valve actuator with integral energy metering
DE102014115305A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Endress+Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät
CN109000745B (zh) * 2017-06-06 2023-11-24 大唐环境产业集团股份有限公司 一种用于测量湿法脱硫塔浆液喷淋强度的装置及测量方法
GB201709982D0 (en) * 2017-06-22 2017-08-09 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
US11473952B2 (en) * 2020-04-03 2022-10-18 William Peter Bernardi Method and sensor for detecting flow rates in corrosive liquid

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864293A (en) * 1959-10-23 1961-03-29 Iec Sieger Ltd Improvements in apparatus for detecting inflammable gases
US3246515A (en) * 1963-02-28 1966-04-19 Dynamics Corp America Thermal responsive fluid flow measuring probe
GB1098077A (en) * 1963-10-12 1968-01-03 Nat Inst For Res In Nuclear Sc Improvements in or relating to apparatus for the measurement of rate of flow of a fluid
US3400582A (en) * 1967-05-08 1968-09-10 Eric S. Warner Boat speed indicator
GB1245402A (en) * 1967-08-25 1971-09-08 Radon Ind Electronics Company Flow metering system
US3494196A (en) * 1967-09-13 1970-02-10 Molasky Electronics Inc Electronic thermometer
US3603955A (en) * 1969-03-05 1971-09-07 Donti Research Dev Mfg Minute volume alarm equipment
US3617879A (en) * 1969-09-22 1971-11-02 Int Standard Electric Corp Apparatus for automatically indicating whether or not a test joint in a circuit is above or below a predetermined reference potential
US3641546A (en) * 1970-01-02 1972-02-08 Gen Electric High-low voltage level sensor
US3781839A (en) * 1972-01-07 1973-12-25 Texas Instruments Inc Fluid flow sensing device
US3755801A (en) * 1972-01-12 1973-08-28 Us Army Detecting helium liquid level
US3757808A (en) * 1972-07-21 1973-09-11 Garrett Corp Electronic mass airflow sensing and control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120752A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Sensorenbau Gettorf Gmbh Messgeraetgehaeuse
DE4120752C3 (de) * 1991-06-24 2000-03-23 Sensorenbau Gettorf Gmbh Wärmeübergangsmeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447617C3 (de) 1980-09-04
JPS5210754A (en) 1977-01-27
DE2447617A1 (de) 1976-04-08
CA1044037A (en) 1978-12-12
US4028689A (en) 1977-06-07
CH589298A5 (de) 1977-06-30
SE408596B (sv) 1979-06-18
GB1488179A (en) 1977-10-05
FR2287044B3 (de) 1979-06-29
SE7510288L (sv) 1976-04-06
FR2287044A1 (fr) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447617C3 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
DE19810519C2 (de) Kombination aus Heizelement und Meßfühler
DE19912463A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der optischen Ausgangsleistung von Leuchtdioden und Laserdioden
DE3520126A1 (de) Einrichtung zur elektrischen oelfuellstandsueberwachung insbesondere in kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren
DE4207188C2 (de) Strömungsmengenfühler thermischer Bauart
DE3811728C2 (de)
DE3134912C2 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Messung desFüllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE2635640A1 (de) Waerme-detektoreinrichtung
DE3148383A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes
DE2022716B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der temperatur in einer hartloeteinrichtung
DE4314364A1 (de) Thermischer flusssensor und zugehoeriger waermeempfindlicher widerstand
DE20318242U1 (de) Druck-, Kraft- und/oder Temperatursensor
DE2660889C2 (de) Loet- bzw. entloetgeraet
DE3232333A1 (de) Niveaufuehler fuer fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des fuellstandes der bremsfluessigkeit oder des tankinhaltes in kraftfahrzeugen
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE1923216A1 (de) Steuervorrichtung fuer Fluidkreislaeufe
DE4217389A1 (de) Temperaturmeßeinsatz
EP0675344B1 (de) Füllstandssensor
DE3022854C1 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE2112220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE2733006B2 (de) Temperaturwächter
DE167767C (de)
DE1809554A1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Fluessigkeitsstandes und der Betriebstemperatur in einem Fluessigkeitskreislauf,insbesondere fuer die Kuehlwasserkontrolle von Fahrzeugmotoren
DE1473190C (de) Gerät zur überwachung der Strömung eines Mediums
DE2036931C3 (de) Thermostat

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)