DE2447178A1 - Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle - Google Patents

Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle

Info

Publication number
DE2447178A1
DE2447178A1 DE19742447178 DE2447178A DE2447178A1 DE 2447178 A1 DE2447178 A1 DE 2447178A1 DE 19742447178 DE19742447178 DE 19742447178 DE 2447178 A DE2447178 A DE 2447178A DE 2447178 A1 DE2447178 A1 DE 2447178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
shoe insole
porous
shoe
insole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447178
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Original Assignee
Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Lemm and Co GmbH filed Critical Industriewerke Lemm and Co GmbH
Priority to DE19742447178 priority Critical patent/DE2447178A1/de
Publication of DE2447178A1 publication Critical patent/DE2447178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Schuh-Innensohle, insbesondere Einlegesohle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuh-Innensohle mit einem luftdurchlässigen Grundkörper, die entweder mit der Schuhkonstruktion fest verbunden sein kann oder als Einlegesohle in beliebigen Schuhkonstruktionen verwendbar ist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Einlegesohle durchlässig zu gestalten, damit die vom Fuß ausgedünstete Feuchtigkeit in einen unter der Innensohle liegende Saugteil der Sohle, z.B. eine besondere Saugsohle, eine Saugftlllung, welche fest mit der Laufsohle verbunden ist, oder dergleichen übertreten kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Grundkörper zumindest an einer seiner Hauptflächen sich vorzugsweise über die ganze Fläche bzw. beide HauptflKchen erstreckende Oberfläohenrauhheiten aufweist, die an den hoehliegenden Stellen mit einem Kleber überzogen sind, während sie an den tiefliegenden Stellen freibleiben.
  • Die bekannten, luftdurchlässigen Grundkbrper verlieren auf diese Weise an ihrer Feuohtigkeitsdurchlässigkeit praktisch nichts, da durch die Anordnung ausgesprochener und erfindungsgemäßer Rauhigkeiten der Weg der Feuchtigkeit nicht etwa senkrecht zur Grundkörper-Mittelebene geht sondern auch seitlich durch die Rauhigkeit hindurchtritt. Gleichwohl wird durch die stellenweise Anordnung des Klebers an den höchstgelegenen Stellen der Rauhigkeiten der Zusammenhalt der Teile gefördert, aus denen der Grundkörper hergestellt ist, sei dies nun ein Filz, ein Gewebe oder ein schwaininartiges Gebilde, eo daß die Luftdurchlässigkeit dieses Grundkörpars auf Kosten seiner ursprünglichen Zug-, Druck- und Reibungsfestigkeit wesentlich erhöht werden kann, da der Verlust dieser Eigenschaften durch die erfindungsgemäße Anordnung des Klebers wieder ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung kann dadurch verbessert werden, daß als Kleber ein Trockenkleber verwandt wird, der sich im einfachen Streichverfahren auf die hohen Stellen der Rauhigkeiten auftragen läßt, ohne in die tieferen Stellen ab.zufließen.
  • Entscheidend kommt es dabei auf die Rauhigkeit des Griindkörpers an, die auf verschiedene Art erzielt werden kann. Eine beBonders einfache Art besteht in der Verwendung eines Textilgewebes in Panamabindung mit im wesentlichen gleich starken Eett- und Schußfäden und in Leinwandbindung, bei der z.B. vier nebeneinander liegende Fäden in beiden Fadenrichtungen vorgesehen sein können.
  • Um der erfindungsgemäßen Zwischensohle selbst ein möglichst hohes Absorptionsvermögen zu erteilen, empfiehlt es sich, Baumwollfasern zu verwenden, jedoch können auch Grobtiter-Kunstfasern verwandt werden, wobei sich - wiederum im Hinblick auf die Feuchtigkeitsaufnahme - Zellwollfäden besonders eignen.
  • Als günstig hat sich die Verwendung einer vierfädigen Panamabindung mit einer Fadenstärke von Nm 11/3 und einem Drall von etwa 180 - 200 n/m erwiesen.
  • Der Kleber kann als Trockenkleber aus einem hydroxilgruppenhaltigen Polyester als Hauptkomponente und einem Härter bestehen, z.B. einem isocyanat, wobei das Nischungsverhältnis zwischen 2:1 bis 6:1 schwanken kann.
  • Der Kleberauftrag kann in einer Stärke von 40 gr Je qm Oberfläche gewählt werden, während weiterhin die stellenweise aufgebrachte Klebeschicht, die vorzugsweise aus Gründen der angenehmeren Trageigenschaften nur an der Unterseite der Innensohle vorgesehen sein soll, durch eine hochporöse Bewehrungsschicht, z.B. ein Glasfaservlies oder eine Nesselschicht verstärkt werden kann, die über die Kleberschicht mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur 1Erfindung im Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Innensohle wiedergegeben.
  • Vier Schußfäden (1) und vier nebeneinanderliegende Kettfäden 2 von denen lediglich einer sichtbar ist, sind lose zu einer Panamabindung vereint. Die 3aumwollfäden (1) und (2) haben eine Nm von 11/3 und einen Drall von etwa 180 - 200 n/m. An der unteren Seite der Sohlenschicht ist ein Nesselgewebe (3) vorgesehen, das über eine stark poröse, weil ständig unterbrochene Trockenkleberschicht (4) mit dem Panamagewebe (1), (2) verbunden ist. Diese Kleberschicht wird zunächst und bevor die Nesselachicht aufgebracht wirdla A Sr Menge an Trockensubstanz 40 gr Je qm Gesamtoberfläche ausmacht. Diese Schicht ist also derart dünn, daß sie in die Zwischenräume (5) nicht eindringen kann.
  • Die Feuchtigkeit kann deshalb auch an der Kleberschicht zwischen den nebeneinanderliegenden Fäden durchtreten, während sie an allen übrigen Stellen völlig freien Durchgang hat. Die Nesselschicht (3) ist derart porös ausgewählt, daß sie den Durchtritt in keiner Weise behindert sondern lediglich zur Bewehrung der losen und hochporösen, damit aber auch weichen und polsternden Panamaschicht dient.
  • AnsPrUche

Claims (10)

  1. Ansprüche: Schuh-Innensohle, insbesondere Einlegesohle, mit einem luftdurchlässigen Grundkörper, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (1), (2) zumindest an einer seiner Hauptflächen sich vorzugsweise über die ganze Fläche (n) erstreckende Oberflächenrauhheit ß fweist, die an den hochliegenden Stellen mit einem Kleber, insbesondere einem Trockenkleber, überzogen sind, während sie an den tiefliegenden Stellen freibleiben.
  2. 2. Schuh-Innensohle nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Grundkörper aus einem Textilgewebe (1), (2) in Panamabindung mit im wes9gtlichen gleich starken Eett- und Schußfäden.
  3. 3. Schuh-Innensohle nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gewebe aus Baumwolle.
  4. 4. Schuhsohle nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gewebe aus Grobtiter-Kunstfaser, insbesondere Zellwolle.
  5. 5T Schuhsile nach einem der Ansprüche 2 - 4 , g e k e n n -z e i c h n e t durch ein Panamagewebe mit vier nebenanderliegenden Fäden in Kette und Schuß, wobei die Fäden eine Nm von z.B. 11/3 und einen Drall von etwa 180 - 200 n/m aufweisen.
  6. 6. Schuh-Innensohle nach einem der Ansprüche 1 - 5, g e -k e n n z e i c hn e t durch einen Kleber, der aus einem hydroxilgruppenhaltigen Polyester als Hauptkompenente und einem Härter, z.B. einem Isocyanat besteht.
  7. 7. Schuh-Innensohle nach Anspruch 6, dadurch g e R e n n -z e i c h n e t , daß die Hauptkomponente mit dem Härter im Verhältnis 2:1 bis 6:1 gemischt wird.
  8. 8. Schuh-Innensohle nach Anspruch 6 oder 7, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Kleberauftrag von 40 gr Je qm Gesamtoberfläche.
  9. 9. Schuh-Innensohle nach einem der Ansprüche 1 - 8, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Kleberauftrag auf der Sohlenunterseite.
  10. 10. Schuh-Innensohle nach einem der Ansprüche 1 - 9, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine im bezw. unter der -porösen - Kleberschicht angeordnete, hochporöse Bewehrungsschicht (S), z.B. ein Glasfaservlies oder eine Nesselsohicht, die über die Kleberschicht (4) mit dem Grundkörper (1), (2) verbunden ist.
DE19742447178 1974-10-03 1974-10-03 Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle Withdrawn DE2447178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447178 DE2447178A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447178 DE2447178A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447178A1 true DE2447178A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447178 Withdrawn DE2447178A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003081A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Shoe lining fabrics
US5478635A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shoe lining fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003081A1 (en) * 1992-08-05 1994-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Shoe lining fabrics
US5478635A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shoe lining fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
DE1937373B2 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE2732287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle
DE2447178A1 (de) Schuh-innensohle, insbesondere einlegesohle
DE3741987A1 (de) Textiles flaechengebilde
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE2726485A1 (de) Textiles flaechengebilde fuer reinigungszwecke
DE4136341A1 (de) Bodenbelagsbahn fuer sportflaechen, insbesondere kunstrasen
EP0157136A2 (de) Vlies aus Kunststoffasern
EP0708606B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE20113727U1 (de) Matratze
EP0187199B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost
EP0327953B1 (de) Flechtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE811328C (de) Aus hoelzernen Schichten bzw. Lagen zusammengesetzter Ski
DE1900223U (de) Bezugsstoff.
DE8621262U1 (de) Schuheinlage
DE1879940U (de) Tufting-teppich.
DE577309C (de) Schuhsohle und -absatz aus impraegnierten Faeden
DE1965358A1 (de) Nicht gewebtes Filtermaterial
DE4110738A1 (de) Rutschfestunterlage fuer teppiche, tischdecken, auflagen und dergleichen
DE417325C (de) Schuhinnenteil aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzfurniere
AT211509B (de) Fußmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal