DE2446825C2 - Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen Gegenständen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen GegenständenInfo
- Publication number
- DE2446825C2 DE2446825C2 DE19742446825 DE2446825A DE2446825C2 DE 2446825 C2 DE2446825 C2 DE 2446825C2 DE 19742446825 DE19742446825 DE 19742446825 DE 2446825 A DE2446825 A DE 2446825A DE 2446825 C2 DE2446825 C2 DE 2446825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- cold
- steel
- ammonia
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 67
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 79
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 19
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 13
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- YYXHRUSBEPGBCD-UHFFFAOYSA-N azanylidyneiron Chemical compound [N].[Fe] YYXHRUSBEPGBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 aluminum nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005256 carbonitriding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N methylidyneniobium Chemical compound [Nb]#C UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 2,4-dimethoxy-1-[(e)-2-nitroethenyl]benzene Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\[N+]([O-])=O)C(OC)=C1 NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000655 Killed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000007748 combinatorial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910001337 iron nitride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N iron titanium Chemical compound [Ti].[Fe] IXQWNVPHFNLUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/14—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/12—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines kaltverformten Stahlbleches einer Dicke von 0,5 bis 2,29 mm mit einer Streckgrenze von mindestens
N/mm2 durch Nitrieren einer Stahllegierung nach Kaltverformung derselben bei erhöhter Temperatur in
einer Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre sowie ein Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Gegenständen aus einem kaltverformten !Stahlblech einer
Dicke von 04 bis 2,29 mm mit einer Streckgrenze von
mindestens 345 N/mm2 durch Nitrieren des tiefgezogenen
Gegenstandes bei erhöhter Temperatur in eine Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre,
Die derzeit verfügbaren hochfesten Stahlbleche weisen aufgrund ihrer begrenzten Duktilität und
Ziehbarkeit keine ausreichenden Tiefzieheigenschaften
auf. Das gilt insbesondere für die Herstellung von kaltverformten Stahlblechen einer Dicke von 0,5 bis
?,?9 mm, bei denen die bisher erzielbare Streckgrenze für eine Verformung durch Tiefziehen unzureichend ist
Die Verfestigung von Stahloberflächen durch Wärmebehandlung in einer ammoniakhaltigen Atmosphäre
unter Ausbildung einer Eisen-Stickstoff-Austenit-Struktur, die durch Abschrecken in eine Martonsit-Struktur
mit einer hohen Oberflächenhärte überführbar ist wird bereits seit vielen Jahren praktiziert Bekannte Nitrierverfahren sind in »ASM Metals Handbook;'.» Ausgabe
1948, Seiten 697 bis 702 und in den darin genannten Literaturstellen beschrieben. Nach der derzeitigen
Praxis wird das Nitrieren bei bestimmten Stählen, wie z. B. solchen des Nitraüoy-Typs, austenitischcn rostfreien Stählen, SAE-Stählen und ähnlichen Stählen, im
bearbeiteten und wärmebehandelten Zustand durchgeführt, um eine große Verschleißfestigkeit unter Beibe-
haltung der Oberflächenhärte bei erhöhter Temperatur und eine gute Beständigkeit gegen bestimmte Arten der
Korrosion erzielen. Diesbezüglich sei auch auf die US-Patentschrift 33 99 085 verwiesen, in der die
Nitrierung eines Stahls vom »Nitralloy-Typ« beschrie-
JO ben ist Das Nitrieren von Nitrid-bildende Legierungselemente enthaltenden Stählen wird von L. S. Darken in
»Transactions AIME«, Band 150 (1942), Seiten 157 bis 171 diskutiert Das Nitrieren von Eisen-Aluminium-Legierungen in einer Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre
wird von H. H. Podgurski et al. in »Transactions Met Soc. AIME«, Band 245 (1969), Seiten 1595 bis 1608
beschrieben.
In einem Artikel von V. A. Phillips und A. V. Seybolt in »Transactions Met. Soc. AIME«, Band 242 (1968),
Seiten 2415 bis 2422 werden nitrierte Eisen-Aluminium-Legierungen und Eisen-Titan-Legierungen miteinander
verglichen. Aus diesem Artikel ist zu entnehmen, daß eine 1% Titan enthaltende Legierung eine wesentlich
höhere Oberflächenhärte entwickelt als eine 1%
Aluminium enthaltende Legierung wegen der sehr
geringen Teilchengröße des gebildeten Titannitrids, die weniger als 15 nm beträgt. Darin ist angegeben, daß der
Durchmesser der Nitridteilchen innerhalb des Bereiches von 10 bis 40 nm oder darunter liegen muß, um eine
maximale Härte zu erzielen. Die Teilchengröße der Aluminiumnitride in der darin beschriebenen Aluminium enthaltenden Legierung ist jedoch wesentlich
größen
Von R. A. Grange et al. wird in »Boron, Calcium,
Columbium and Zirconium in Iron and Steel«, John
Wiley and Sons Inc., Seiten 173 bis 179 die Verwendung
von Niob als Legierungselement in Nitrierstählen diskutiert Darin ist angegeben, daß sich Niob bei
Temperaturen oberhalb 3990C mit Stickstoff leicht
μ verbindet, wenn es in der zur Verbindung mit dem
gesamten Kohlenstoff erforderlichen Menge im Überschuß vorhanden ist, wobei eine Erhöhung der
Oberflächenhärte des Stahls erzielt wird.
In der US-Patentschrift 36 71 334 ist ein mit Niob
modifizierter nitrierter Stahl mit einem mittleren
Kohlenstoffgehalt, der weniger als 0,02% Aluminium, Zirkonium, Vanadin und Titan enthält, beschrieben.
Dabei wird dem geschmolzenen Stahl vor dem Abstich
3 4
genügend freier Stickstoff zugesetzt, um ihm Reckalte- Formkörpers gehärtet worden sind. In der Regel ist die
rungseigenschaften zu verleihen. Im warmgewalzten Streckgrenze der nicht-gereckten Bereiche gleich oder
oder kaltgewalzten Zustand weisen derartige Stähle etwas höher als die Streckgrenze des Stahlbleches, aus
eine Streckgrenze von 345 bis 483 N/mm2 auf, die nach dem der Formkörper durch Tiefziehen hergestellt
dem Recken und Dehnen bis auf einen Wert innerhalb ί worden ist, d, b„ sie beträgt etwa 138 bis etwa
des Bereiches von 483 bis 62 J N/mm2 zunimmt, 207 N/mm2, Die kaltverfestigten Bereiche weisen
rung eines Niob enthaltenden Stahls durch Erhitzen 690 N/mm2 betragen, je nach Stärke der Reckung
eines Fonnkörpers aus dem kaltverformten Stahl auf (Dehnung) oder Verformung. Wenn ein solcher
eine Temperatur oberhalb der Dehnungsrekristallisa- io Formkörper anschließend einer Wärmebehandlung
tionstemperatur, jedoch unterhalb der kritischen unterworfen wird, weisen die gereckten (gedehnten)
enthält, beschrieben. Ziel der darin beschriebenen Erweichung zur Folge hat.
daß durch Carbonitrierung eine harte, verschleißfeste gute Tiefzieheigenschaften erwünscht sind. Stähle, die
te ferritische Kornvergröberung durch Niobcarbid-Aus- im warmgewalzten oder kaltgewalzten Zustand eine
gen müssen in Form einer feinen Dispersion vorliegen, und können daher nicht tiefgezogen werden. Darüber
um eine ausreichende Beständigkeit gegen Kornvergrö- 25 hinaus ist der Effekt der Verfestigung, der bei der
berung zu erzielen. Eine derartige feine Dispersion wird Dehnungsalterungshärtung erzielt wird, verhältnismä-
in den Stählen des in der US-Patentschrift 36 73 008 ßig gering und liegt in der Größenordnung von
beschriebenen Typs erhalten aufgrund des hohen 69 N/mm2, wobei in den nicht-gedehnten Bereichen von
beträchtlich herabsetzt (auf etwa 723° C). io Praxis keine Verfestigung erzielt wird.
verwendet werden, verhalten sich jeHoch, wie angenom- die Herstellung von kaltverformtem Stahlblech in
men wurde, völlig anders, da kohienstoffarme Stähle Verbindung mit dem Nitrieren des Stahlbleches in einer
eine wesentlich höhere kritische ^i-Temperatur aufwei- Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre zur Erhöhung der
sen und die nach dem Verfahren der US-Patentschrift 33 Streckgrenzenwerte bekannt Die Nitrierung gemäß
36 73 008 entstehenden Niobcarbidteilchen als zu grob Stand der Technik ist jedoch auf die Behandlung von
für die Hemmung eines ferritischen Kornwachstums Stahlblechen bestimmter Dicken beschränkt
anzusehen sind. Auch aus den Fachbüchern »Handbuch der Sonder-
Die Oberflächenhärtung bzw. Einsatzhärtung von Stahlkunde« von E. Houdremoßt, \95ri„ Band 1, Seiten
verhältnismäßig massiven Teilen durch Nitrieren, wie w 266 bis 272 und »Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen«,
sie üblicherweise angewendet wird, unterscheidet sich 1965, Seiten Q 45 bis 1 bis Q 45 bis 5 ist bekannt, daß
grundlegend von der Verfestigung eines warmgewalz- Stähle des anmeldungsgemäß verwendeten Typs durch
ten oder kaltgewalzten kohlenstoffarmen Stahlbleches. Kaltwalzen auf Blechdicken der anmeldungsgemäßen
Die bisherigen Vorschläge, Legierungseiemente, wie Größenordnung je nach Kaltwalzgrad bei Temperatu-Niob, der Stahllegierung zuzusetzen, um eine Oberflä- 45 ren Ober 600°C rekristallisierend geglüht und schließlich
chenhärtung zu erzielen oder eine unerwünschte u.a. zu Karosserieteilen tiefgezogen werden können.
Kornvergröberung zu verhindern, führen nicht zu einer Die mit diesen bekannten Materialien erzielbaren
Erhöhung der Festigkeit von tiefgezogenen Teilen aus Streckgrenzen sind jedoch immer noch unzureichend,
einem Stahlblech mit Tiefziehqualität Trotz des Die der in der vorliegenden Anmeldung beschriebe*
vorstehend geschilderten umfangreichen Standes der >o nen Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
Technik ist es nämlich bisher nicht gelungen, das darin, in einem kaltgewalzten, wegen des geringen
Problem der Erhöhung der Festigkeit von tiefgezoge- Kohlenstoffgehaltes und der Mikrolegierungszusätze
nen Teilen aus einem Stahlblech ohne Verlust der tiefziehfähigen Stahlblech die Streckgrenze des Mateerforderlichen Duktilität und Ziehbarkeit des Stahls, die rials vor dem Tiefziehen auf mindestens 483 N/mm2
zur Herstellung des tiefgezogenen Teils erforderlich ist, « bzw. nach dem Tiefziehen auf mindestens 345 N/mm2 zu
zu lösen. Die derzeitige Praxis wird beherrscht von der erhöhen.
keit geht Auch ist bisher die Legierungs-Stickstoff-Aus- spezifischen Zusammensetzung aus dem dabei erhalte-
scheidungshärtung auf einen kohienstoffarmen Stahl 60 nen Stahl durch Kaltwalzen ein Stahlblech einer Dicke
mit Tiefziehqualität niemals angewendet worden. Wenn von 0,5 bis 2,29 mm hergestellt und dieses zur Erhöhung
ein solcher Stahl in Form eines Bleches tiefgezogen der Streckgrenzenwerte unter Einhaltung spezifischer
wird, weist der fertige Formkörper bekanntlich Bedingungen nitriert wird, woran sich das Tiefziehen zu
diese Bereiche nicht durch Recken (Dehnen) oder <>i Tiefziehen zur Herstellung des gewünschten Formkör-
weist er auch Bereiche mit einer hohen Festigkeit auf, Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
die durch Recken (Dehnen) oder Verformen des Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches einer
Dicke von 0,5 bis 2,29 mm mit einer Streckgrenze von
mindestens 483 N/mm2 durch Nitrieren einer Stahllegierung nach Kaltverformung derselben bei erhöhter
Temperatur in einer Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine
Stahllegierung, bestehend aus
weniger als 0,010% Kohlenstoff,
höchstens 0,004% Stickstoff,
0,02 bis 0,04% Gesamt-Aluminium,
0,05 bis 0,6% Mangan,
höchstens 0,035% Schwefel,
höchstens 0,01 c/o Sauerstoff,
Spuren Phosphor,
Spuren Silicium,
0,08 bis 0,10% Titan und
0,03 bis 0,06% Niob oder
0,03 bis 0,06% Zirkonium,
Rest Eisen mit zufälligen Verunreinigungen,
nach dem Kaltwalzen 1 bis 3 Stunden lang bei 593 bis 732° C in einer 3 bis 6 VoI.-% Ammoniak enthaltenden
Wasserstoffatmosphäre nitriert und abschließend tiefgezogen wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren
zur Herstellung von tiefgezogenen Gegenständen aus einem kaltverformten Stahlblech einer Dicke von 0,5 bis
2,29 mm mit einer Streckgrenze von mindestens 345 N/mm2 durch Nitrieren des tiefgezogenen Gegenstandes
bei erhöhter Temperatur in eine Ammoniak/ Wasserstoff-Atmosphäre, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß eine Stahllegierung, bestehend aus
weniger als 0,010% Kohlenstoff,
höchstens 0,004% Stickstoff,
0,02 bis 0,04% Gesamt-AIuminium,
0,05 bis 0,6% Mangan,
höchstens 0,035% Schwefel,
höchstens 0,01 % Sauerstoff,
Spuren Phosphor,
Spuren Silicium,
0,0fe bis 0,10% Titan und
0,03 bis 0,06% Niob oder
0,03 bis 0,06% Zirkonium,
Rest Eisen mit zufälligen Verunreinigungen,
nach dem Kaltwalzen tiefgezogen und abschließend 1 bis 3 Stunden lang bei 593 bis 732° C in einer 3 bis 6
Vol.-% Ammoniak enthaltenden Wasserstoffatmosphäre nitriert wird.
Die technologische Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein wegen seines
äußerst geringen Kohlenstoffgehaltes weiches und daher eine sehr geringe Festigkeit aufweisendes
kaltverformtes Stahlblech einer Dicke von OJ bis 2,29 mm durch die vorgeschlagene spezifische Nitrierbehandlung
in einen Werkstoff mit erhöhter Streckgrenze unter Beibehaltung der für das Tiefziehen
benötigten Duktilität überführt werden kann. Entscheidend ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Einhaltung einer niedrigen Ammoniakkonzentration bei der Nitrierbehandlung. Durch die
Einhaltung der anmeldungsgemäßen Verfahrensparameter
wird eine weitgehende Durchnitrierung des anmeldungsgemäß zu behandelnden Werkstoffes erreicht,
während nach dem Stand der Technik die Nitrierung des Behandlungsgutes auf bestimmte
Schichtdicken beschränkt ist. Nach dem erfindungsgernäöen
Verfahren kann ein kohlenstoffarmer, in bezug auf Carbid-, Nitrid- und Carbonitridbildner mikrolegierter
Stahl einerseits nach dem Kaltwalzen und vor dem abschließenden Tiefziehen nitrierf(erste Variante) und
andererseits nach dem Kaltwalzen und Tiefziehen abschließend nitriert werden (zweite Variante), Dabei
ι kommt im Hinblick auf die anmeldungsgemäße Aufgabenstellung der beanspruchten Nitrierbehandlung
in einer 3 bis 6 Vol.-% Ammoniak enthaltenden Wasserstoff atmosphäre bei 593 bis 732° C während der
Dauer von 1 bis 3 Stunden eine entscheidende
in Bedeutung zu, um auf diese Weise die gewünschte Streckgrenzenerhöhung des kaltgewalzten Stahlbleches
vor dem Tiefziehen zu erhalten. In einem kombinatorischen Effekt mit dieser Nitrierung stehen die dem Stahl
zulegierten Nitridbildner Titan und Niob oder Zirkoni-
ii um zu den angegebenen, auf die Anwendung der Mikrolegierungstechnik hinweisenden Mengenbereiche.
Anders als bei den bekannten Nitrierverfahren wird bei der erfindungsgemäß angewendeten Legierungs-
.'() stickstoffausscheidungsverfestigimg die Bildung einer
Eisen-Stickstoff-Austenitstruktur durch Erhitzen auf höhere Temperatur für einen kürzeren Zeitraum und bei
einer niedrigeren Ammoniakkonzentration in der Atmosphäre als bei der typischen Nitrierung vermieden.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß in Gegensatz zur konventionellen Durchführung der Nitrierung nach der
Wärmebehandlung keine Abschreckung durchgeführt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die
Eigenschaften, die beim Nitrieren anderer Stahltypen
jr; erwünscht sind, wie z. B. eine hohe Oberflächenhärte bei
erhöhter Temperatur, eine hohe Verschleißfestigkeit, eine hohe Dauerstandfestigkeit und eine gute Beständigkeit
gegen bestimmte Arten der Korrosion, weder erreicht noch angestrebt
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden verhältnismäßig billige Legierungselemente
einem kohlenstoffarmen Stahl zugesetzt und für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum wird eine verhältnismäßig
niedrige Wärmebehandlungstemperatur angewendet, so daß das erfindungsgemäße Verfahren
insgesamt kommerziell vorteilhaft ist, weil zu seiner Durchführung keine speziellen Apparaturen erforderlich
sind.
Wie oben angegeben, wird die Ammoniakkonzentra-
Wie oben angegeben, wird die Ammoniakkonzentra-
•r, tion in der Glühatmosphäre bei der angewendeten
Temperatur und Zeit bei einem ausreichend niedrigen Wert gehalten, um die Bildung von Eisennitrid oder
einer Austenitstruktur und damit eine hohe Oberflächenhärte
und eine geringe Festigkeit zu vermeiden.
so Die Atmosphäre, in der die Wärmebehandlung durchgeführt wird, enthält 3 bis 6 Vol.-% Ammoniak, der Rest
besteht aus Wasserstoff. Ein Teil des Wasserstoffs kann auch durch ein Inertgas, wie z. B. Stickstoff oder Argon,
ei setzt sein, vorausgesetzt, daß eine geeignete Einstellung
des Verhältnisses von Ammoniak zu Watserstoff erfolgt, so daß keine Bildung eines Eistmnitrids oder
Eisen-Stickstoff'Austenits auftritt.
Es wurde gefunden, daß eine in dieser Atmosphäre innerhalb des Temperaturbereiches von 593 bis 732°C,
vorzugsweise von 593 bis 7040C, durchgeführte Wärmebehandlung zu einer schnellen Diffusion des
Stickstoffs in den Stahl und zu einer Umsetzung des Stickstoffs mit dem Nitrid-bildenden Legierungselement
unter Bildung von kleinen, gleichmäßig dispergier-
*-, ten Nitridteilchrn führt, deren Größe innerhalb des
Bereiches von etwa 20 bis etwa 30 nm liegt Normalerweise ist dafür eine Zeit von 1 bis 3 Stunden bei dieser
Temperatur ausreichend.
Bei der Wärmebehandlung eines tiefgezogenen Formkörpers mit gedehnten und kaltgehärteten Bereichen ist es bevorzugt, als Nitrid bildendes Element
sowohl Titan als auch Niob oder sowohl Titan als auch Zirkonium zuzugeben. Die Anwesenheit von mindestens 0,03% Niob oder Zirkonium (bestimmt durch
Analyse bei Raumtemperatur) verhindert die Rekristallisation und die nachfolgende Erweichung der gedehnten Bereiche des tiefgezogenen Formkörpers, wenn
dieser Wärme ausgesetzt wird. Bei der Anwendung auf tiefgezogene Formkörper wird dadurch die Streckgrenze
in den nicht-gedehnten Bereichen auf einen Wert von mindestens 345 N/mm: erhöht, und die Sireckgrenze
der gedehnten Bereiche wird aufrechterhalten oder sogar noch erhöht.
Wenn das erfindungsgemüße Verfahren auf die Verfestigung eines kaltgewalzten Blechmaterials im
nicht-tiefgezogenen Zustand mit einer Dicke innerhalb Rci-pirhps vnn O 5 hU 7 ?Q m
digkeit so gering, daß die bei der angegebenen Temperatur erforderliche Zeit unwirtschaftlich ist.
Oberhalb 732°C muß die Ammoniakkonzentration so gering gehalten werden, daß die treibende Kraft für die
Diffusion unzureichend wird. Außerdem sind die bei einer Temperatur über 732°C entstehenden Nitride
gröber und tragen deshalb weniger zur Verfestigung bei. Schließlich sollte bei der Wärmebehandlung von
tiefgezogenen Formkörpern mit kaltverfestigten Bereichen eine Temperatur oberhalb 732°C vermieden
werden wegen des übermäßigen Kornwachstums und der daraus folgenden Erweichung.
Innerhalb des Temperaturbereiches von 593 bis 704 C und der Ammoniakkonzentration von 3 bis 6
Vol.-% liegt die Wärmebehandlungszeit innerhalb des Bereiches von 1 bis i Stunden. Unter solchen
Bedingungen diffundiert der Stickstoff bis in eine Tiefe, die ausreicht, um die durchschnittliche Streckgrenze des
bis 1.52 mm. angewendet wird, wird die Streckgrenze
auf einen Wert von mindestens 483 N nun' erhöht, d. h.
auf einen Wert, wie er bei einem kohlenstoffarmen Stahl bisher nicht erzielbar war. Ein solches Produkt weist
eine ausgezeichnete Verformbarkeit aiii und daraus können fabrikmäßig tiefgezogene Formkörper hergestellt
werden.
Die Temperatur und die Ammoniakkonzentration in der (jlühatmosphäre hängen wechselseitig voneinander
ab und bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sollten sie umeekehr' proportional variiert werden. Die Zeit ist eine weitere,
aavon abhangige Variable, die eber.um. umgekehrt
proportion.,;! z;;r Tcmper.iuir und /ur Aiimoniakkonze
η trat ion ist. Es winde gefunden, dall die Geschwindickeit
der Diffusion des Stick'.toffs ;n d<.-n St.ihl de:
gesehwindifkeitsbestiniincnde Schritt ;<■: >:.: d'-c Reaktionsgeschwindigkeit
des StkkMufi- mil den l.egie
rungselemerüen verliii^r.i^mal1.;^ hoch iv. I .,ic. iuiil·
einer Temperatur \c,n 59 3" C is; die Diffus»/i^goi.Iiw iii-
Ta'-cik
zu:iL n: (j-jv.
207 N/niiti-' auf ein Minimum von 345 N/mm' zu
erhöhen. Ein dünnes, d.h. bis zu etwa 1.52mm dickes,
kaltgewalztes Stahlblech, das I bis 2 Stunden bei 704 C
wiirmcbehandelt worden ist. wird durch Legterungs-Mickstoff-Ausscheidung
in fein dispcrgierter Form
praktisch über die gesamte Dicke verfestigt und man erhält eine Streckgrenze von 483 N'ntm·'. Ein dickeres
warmgewalztes Stahlblech kann bei etwas niedrigeren Temperai· -en wärmebehandelt werden, wobei es in
diesem falle nur auf einem Teil seiner Dicke, jedoch bis
zu einer Tiefe nitriert wird, die ausreicht, um eine
durchschnittliche Streckgrenze von mindestens >45 N/mm- und bis zu etwa 58b N/rr-vn- zu erzielen.
in den nachfolgenden Tabellen und Beispielen sind die experimentellen Daten für eine Reihe von Titan.
Niob. Zirkonium öder Mischungen davon enthaltende Stahlchargcn angegeben. Zum Vergleich ist darin auch
eir. :>pisches. mit Aluminium beruhigtes Stahlblech \on
Zichqualität angegeben, da« außer Al inlniiim keinci
Nitridbildner enthält.
Nr
Mn
I | B !(190073 | 0.040 | 0.015 | 0.0029 | 0.019 | 0.30 | 0.068 | 0.109 | - | - |
0.019 | ι insgesamt ι | 0.110 | 0.12 | _ | ||||||
0.011 | 0.035 | - | 0.066 | - | ||||||
0.019 | (in Lösung) | 0.095 | 0.039 | — | ||||||
2 | V 845-2 | 0.0042 | 0.0036 | 0.0041 | 0.011 | 0.3] | 0.004 | 0.049 | - | 0.19 |
■; | V 845-3 | 0.0043 | 0,0045 | 0,0022 | 0.017 | 0.3'! | 0.031 | - | 0.063 | - |
4 | 800162-V | 0.0044 | 0.0057 | 0.0012 | 0.015 | 0.4 | 0.030 | 0.084 | 0.058 | _ |
5 | 225O35O-V | 0.002 | 0.0036 | - | 0.014 | 0.32 | 0.047 | 0.078 | ||
6 | 2260778-V | 0.0042 | 0,0031 | - | 0.33 | 0.029 | ||||
7 | V 796-3 | 0,0055 | 0,0050 | 0,0018 | 0.30 | 0.12 | ||||
8 | 2260566-V | 0.004 | 0,0030 | - | 0,33 | 0.040 | ||||
9 | 2260914-V | 0,003 | 0.0045 | - | 0J2 | 0.044 | ||||
Bei der Probe des Beispiels t handelte es sich um eine ts warmgewalzt und im Labor kaltgewalzt wurde. Bei den
in einem Walzwerk hergestellte, mit Aluminium Proben der Beispiele 2. 3 and 7 handelte es sich um itn
beruhigte Charge von Ziehqualität die keiner Vakuum- Labor hergestellte, im Vakuum geschmolzene Chargen,
entgasung unterworfen wurde, die jedoch im Walzwerk die einer Warmwalzung und Kaltwalzung im Labor
ίο
unterworfen wurden. Bei den Proben der Beispiele 4, 5, 6, 8 und 9 handelte es sich um in einem Walzwerk
hergestellte, im Vakuum entgaste, mit Aluminium beruhigte, in Einern Walzwerk warmgewalzte und im
l.abor kaltgewalzte Chargen.
In der nachfolgenden Tabelle Il werden die Eigenschaften und der Stickstoffgehalt repräsentativer
Chargen in verschiedenen Verarbeitungsstufen gezeigt.
Im Ausgangszustand waren alle Proben bis auf eine
Dicke von 1,02 mm kaltgewalzt und vollständig geglüht. Nach dem Glühen wurden die Proben auch einer
20%igen Kaltreduktion (Kaltwalzung) bis auf eine Dicke von 0,81 mm unterworfen, um die beanspruchten
(gedehnten) und/oder deformierten Bereiche von gezogenen Formkörpern zu simulieren.
/list.Ulli | Si.capii-r | i/c in /imliMiukeil in | IK1IlIUIlIi! Ill | Dehnuni! .in ilcr | N |
N/min | N/nim | Strcckcren/c in | |||
1 SKI | 24X | 34 X | 37.0 | I I.I I 3.7 |
I f,( M Λ 0.015 |
2 SKI. | 26S | 37(1 | 30.5 | }.} | |
MM ( | |||||
i Stil. | 330 | 430 | 26.5 | 3.0 | 0.056 |
2 Sld. | 35X | 44X | 23.0 | 3.0 | 0.07X |
""04 ( | |||||
1 Stil. | 354 | 4X6 | 24.5 | 2.2 | 0.13 |
J Stil | 354 | 492 | 21.5 | 1.6 | |
UiUK-*;.!/! 20 | 412 | 412 | 10.5 | 0.0 | - |
-93 C | |||||
I Sld | 356 | 435 | 19.0 | 2.6 | |
2 Sld. | 344 | 429 | 25.5 | 2.5 | |
6490C | |||||
I Std. | 3SX | 476 | 19.0 | 2.6 | - |
2 Sld. | 394 | 4X2 | 19.0 | 2.6 | - |
704° C | |||||
I Std | 33 X | 4X9 | 20.0 | 0.0 | - |
2 Std. | 33X | 50X | 17.0 | 0.0 | - |
Beispiel 2 | |||||
wie geliefert | 126 | 290 | 42.0 | 0.0 | 0.0036 |
593=C | |||||
1 Std. | 25S | 374 | 2i.5 | 0.7 | 0.012 |
2 Std. | 490 | 563 | 17,0 | 1.4 | - |
649°C | |||||
I Std. | 526 | 640 | 14.0 | 1,4 | 0,047 |
2 Std. | 708 | 790 | 12.5 | 1.5 | 0,079 |
7040C | |||||
1 Std. | 609 | 677 | 14,0 | 1,5 | 0.094 |
2 Std. | 587 | 673 | 13,0 | 0,0 | - |
kaltgewalzt 20% | 414 | 435 | 7,0 | 0,0 | 0,0036 |
593°C | |||||
1 Std. | 399 | 444 | 16,0 | 0,0 | - |
2 Std. | 586 | 630 | 12,0 | 0,8 | - |
I | Tiihcllc Il (Iortsct/i | 11 | MU) | Slreekuren/e in | 24 46 | 825 | 10.0 | 12 | - |
/usliitul | N/nim | 12.(1 | |||||||
Dehnung ;ιη ilcr | |||||||||
Hcispicl 2 | /uglesligkeit in Dehnung in | 11.0 | Slreckgren/e in ".. | ||||||
649°C | 664 | N /mm | |||||||
1 SUl. | |||||||||
2 Ski | (2.0 | I.I | O.(HH> | ||||||
7O4n( | 625 | 707 | l.S | ||||||
1 SUl. | 5Xl> | 7K3 | 30.0 | O1OIi | |||||
2SkI. | IX.O | l.S | |||||||
Hcispicl 3 | I.'.' | (rs | 0.0 | ||||||
\mc iicliclcrt | „>J(, | I l.o | 0.047 | ||||||
5')3°C | 231 | 9.0 | it.o | 0.092 | |||||
1 SUl. | 471 | 2l>2 | 12.5 | 0.11 | |||||
2 SUl. | 12.0 | o.7 | |||||||
64lJ°C | 551 | 353 | 4.5 | 1.4 | 0.0045 | ||||
1 Stil. | 720 | 550 | |||||||
2 SUl. | 60S | 15.0 | I M) | ||||||
1 Stil. | 625 | 6IS | 10.5 | 11.0 | |||||
2 Stil. | 402 | S05 | O1O | ||||||
k.iltgcw.il/t 20 ' | 6S(I | 10.5 | 0.0 | ||||||
S')3°C | 406 | 70S | 10.0 | 0.0 | |||||
1 SuI. | 5') I | 453 | |||||||
2 SUl. | 10.5 | 0.0 | |||||||
64Q0C | 620 | 447 | 11.0 | 0.0 | - | ||||
I Std. | 77') | 635 | |||||||
2 Std. | 37.0 | 0.(1 | 0.0057 | ||||||
7040C | 656 | 665 | 0.(1 | ||||||
1 Std. | 647 | 825 | 35.5 | 0.012 | |||||
2 Std. | 15,0*) | 0.0 | - | ||||||
Beispiel 4 | 164 | 720 | 0.0 | ||||||
wie geüefert | 728 | 18,0 | 0,029 | ||||||
593°C | 274 | 12.0 | 0.0 | 0.069 | |||||
IStd. | 385 | 336 | |||||||
2 Std. | 20.0 | 5.0 | 0,074 | ||||||
649°C | 353 | 350 | 22.0 | 4.3 | - | ||||
IStd. | 491 | 449 | 4,0 | 0,0057 | |||||
2 Std. | 2.7 | ||||||||
S | 7040C | 390 | 408 | 14.0 | 3.3 | - | |||
¥ | IStd. | 431 | 550 | 9.0 | _ | ||||
ϊ | 2 Std. | 469 | 3,2 | ||||||
I | kaltgewalzt 20% | 489 | 2,9 | ||||||
S | 593°C | 420 | 532 | 0,0 | |||||
S | IStd. | 515 | 505 | ||||||
I | 2 Std. | 1,8 | |||||||
460 | 0.8 | ||||||||
§ | 540 | ||||||||
I | |||||||||
13
Tabelle Il (lortsel/ung)
/llslillHI
lieispjel 4
1 SKI.
2 ski.
I Sl,I : sid.
Slrcckgrr.n/L· Mi /iigl'csliuki'il in I Jc
N/ninr N/ninv
460
M4
4'H)
Dchmmt! an dor
Slrofkürcit/c in ".
4.3
W 111 1!L1UCICt | I.V | .ill | ■MM' |
>')3 C | |||
I Slil. | 25S | 2.N4 | 2S.0 |
2 Sill. | 457 | 52'i | I'l.o |
1 Ski | 4S3 | 5(>o | ι '.ο |
2 Ski. | "15 | ""O | 1 !.Il |
Ί)4''(· | |||
I Ski. | (.00 | to» | i Ό |
2 Ski. | OH. | „Ή. | 1 -.0 |
k.iltueual/l 20 | 4"5 | M. \h | !.i |
5')3'C | |||
1 Ski. | 453 | 4 S 5 | 1 1 .o |
2 Ski. | (.21 | MO | Ί.Ι) |
1 Slit | (.24 | (.52 | I !.> |
2 Ski. | "1Hl | NlN | lll.ll |
I Ski. | (>54 | m) | 12.5 |
2 Ski. | (.70 | "14 | 12.0 |
Beispiel 6 | |||
wie geliefert | !43 | 3IW | 40.5 |
593CC | |||
I Sid. | 302 | 384 | 29.5 |
2 Std. | 470 | 511 | 19.0 |
649°C | |||
1 Std. | 516 | 566 | 15.0 |
2 Std. | 618 | 680 | 13.0 |
7040C | |||
IStd. | 509 | 565 | 17.0 |
2 Std. | 528 | 598 | 16.0 |
kaltgewalzt 20% | 437 | 470 | 5.0 |
593°C | |||
IStd. | 442 | 478 | 14.0 |
2 Std. | 580 | 609 | 11.0 |
LI il.')
2.0
1.5
II.Il
Ι'.Ο (i.O
3.6
π.οΐιι
11.(12')
ο.οο;. ι
0ΛΚ)93
2.7 | 0.032 |
2.0 | 0.067 |
2.5 | 0,080 |
2.1 | - |
0.0 | 0,0031 |
3.7 | — |
3.7 | _ |
Zustand
Streckgrenze in Zugfestigkeit in Dehnung in % N/mm2 N/mm3
Dehnung an der %N
Streckgrenze in %
649°C | 570 | 596 | »1,0 | 3,0 |
1 Std. | 650 | 681 | 14,0 | 2,8 |
2Std. | ||||
7040C | 568 | 611 | 16,0 | 2,8 |
IStd. | 561 | 611 | 16,0 | 2,8 |
2 Std. | ||||
Beispiel 7 | 159 | 334 | 37,5 | 0,0 |
wie geliefert | ||||
593°C | 225 | 344 | 37,5 | 1,5 |
IStd. | 286 | 374 | 32,0 | 4,1 |
2 Std. | ||||
649°C | 373 | 432 | 24,0 | 5,1 |
I Std. | 460 | 494 | 19,0 | 3,8 |
2 Std. | ||||
7040C | 434 | 507 | 17,5 | 3,3 |
IStd. | 471 | 550 | 18,0 | 3,7 |
2 Ctd. | 474 | 505 | 3,5 | 0,0 |
kaltgewalzt 20% | ||||
593°C | 398 | 437 | 13,0 | 0,0 |
1 Std. | 450 | 481 | 14,5 | 2,2 |
2 Std. | ||||
649°C | 446 | 486 | 12,0 | 2,0 |
IStd. | 595 | 622 | 9,5 | 2,5 |
2 Std. | ||||
7040C | 555 | 600 | 12,0 | 3,9 |
IStd. | 579 | 640 | 13,0 | 2,8 |
2 Std. | ||||
*) Zefbfach in der Nähe oder außerhalb der MeBmarke.
Die vorstehende Tabelle Il zeigt, daß der mit Aluminium beruhigte Stahl von Ziehqualität der Probe
1, wenn er einer Nitrierung unter den gleichen Bedingungen wie die übrigen Stähle der Beispiele 2 bis 7
unterworfen wurde, nur eine sehr geringe Verfestigung aufwies. Die mäßige Erhöhung der Streckgrenze geht in
erster Linie auf die Dehnungserhöhung an der Streckgrenze zurück. Außerdem trat eine gewisse
Verfestigung als Folge des Stickstoffs in fester Lösung in dem Stahl auf.
Ein direkterer Vergleich zwischen dem Verfestigungseffekt von Titan und demjenigen von Aluminium
ergibt sich aus den Beispielen 2 und 3, wobei das Beispiel 2 nur Titan als Nitridbildner und das Beispiel 3 die
gleiche Menge an Titan plus 0,031 % Aluminium enthielt. Daraus geht hervor, daß in bezug auf die Verfestigung
durch Zugabe Von Aluminium kein vorteilhafter Effekt erzielt wurde. Der einzige Unterschied war der, daß der
nur Titan enthaltende Stahl des Beispiels 2 ein« Dehnung an der Streckgrenze entwickelte, was be
demjenigen des Beispiels 3 bei den gleichen Gesamt Stickstoffkonzentrationen nicht auftrat. Dies ist natür
lieh auf die Tatsache zurückzuführen, daß Aluminiurr
zum Binden von Stickstoff zur Verfügung stand, wa<
dazu führte, daß weniger Stickstoff in fester Lösung
vorhanden war.
der Streckgrenze in den Niob und Zirkonium enthaltenden Stählen der Beispiele 4 bzw. 7 nicht so ausgeprägi
war wie bei den Titan enthaltenden Stählen. In beider Fällen wurden jedoch durch einstündige Wärmebehandlung bei 649 bis 7040C Streckgrenzen von mehr als
345 N/mm2erzielt.
Bei dem Beispiel 5 handelte es sich um eine Ausführungsform eines verhältnismäßig hochlegierten
Titan und Niob enthaltenden Stahls, der eine Zunahme
230 210/19!
der Streckgrenze aufwies, die praktisch die gleiche wie bei den Beispielen 2 und 3 war.
In dem Beispiel 6, das geringere Legierungszusätze an
Titan und Niob als Beispiel 5 erläutert, trat eine beträchtliche Erhöhung der Streckgrenze auf, obgleich
diese nicht so hoch war wie in dem höher legierten Beispiel 5.
Die für die einer Kaltreduktion (Kaltauswalzung) von 20% unterworfenen Proben (zum Simulieren der
Beanspruchung oder Deformation, die aus dem ι ο Tiefziehen resultiert) angegebenen Streckgrenzen zeigen,
daß die Verfestigung, weiche die Ausscheidung von Legierungsnitriden begleitete, sich zu der Kaltverformungsverfestigung
addierte, so daß eine Gesamterhöhung der Festigkeit auch dann erzielt wurde, wenn ein 1ί
geringer Festigkeitsverlust durch teilweise Erholung auftrat Die vorteilhafte Festigkeit eines nitrierten
kaltverformten Materials gegenüber einem nitrierten, soeben geglühten Material ist auf die Legierungsnitrid-Keimbildung
und -Ausscheidung an Versetzungen und auf die erhöhte Löslichkeit des Stickstoffs in einem
gespannten Gitter zurückzuführen.
Die Dehnungswerte nach dem Nitrieren waren im Hinblick auf die erzielten Streckgrenzen verhältnismäßig
hoch. Diese Dehnungswerte zeigen, daß nach dem Nitrieren des Bandmaterials eine gewisse begrenzte
Verformung, beispielsweise eine Biegung oder ein kurzes Nachrichten, durchgeführt werden konnte. Bei
den einer Kaltreduktion von 20% unterworfenen Proben nahmen die Dehnungswerte zu zusammen mit jo
einer Erhöhung der Streckgrenze aufgrund der Erholung.
Wie oben angegeben, führt die Wärmebehandlungsstufe
des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Erhöhung des Stickstoffgehalts in der festen Lösung in
dem Stahl sowie des in Form von Nitriden mit Titan und Niob oder Zirkonium gebundenen Stickstoffs. Es wurde
gefunden, daß die Gesamtmenge an Stickstoff, der von dem Stahl aufgenommen worden ist, die Menge
überschreiten kann, die erforderlich ist, um den normalen Gleichgewichtslösungsbedingungen zu genügen,
plus derjenigen, die erforderlich ist, um die Legierungen in Nitride umzuwandeln.
Dieser überschüssige Stickstoff kann dem an Versetzungen eingefangenen Stickstoff, dem an der Nitrid-Ferrit-Grenzfläche
adsorbierten Stickstoff und der Erhöhung der Gitterlöslichkeit in gedehntem Ferrit
zugeschrieben werden.
Von Bedeutung sind in der Tabelle II auch die Werte,
die für die zweistündige Nitrierung bei 794° C in 3%
Ammoniak angegeben sind. In den meisten Fällen trat innerhalb von 2 Stunden eine Abnahme der Streckgrenze
gegenüber den bei 649°C erzielten Maximalwerten auf aufgrund der Bildung von gröberen Legierungsnitrid-Teilchen.
Auf der Oberfläche der bei 704" C nitrierten Proben bildete sich ein dünner Austenitrand,
deshalb sollte zur Vermeidung der Bildung eines Eisenstickstoffaustenitrandes die Ammoniakkonzentration
bei einer zweistündigen Wärmebehandlung bei 7040C etwas unterhalb 3% liegen.
Die folgende Tabelle IH zeigt einen Vergleich zwischen der durch Wärmebehandlung in einer
Atmosphäre aus 3% Ammoniak und 97% Wasserstoff erzielten Verfestigung und derjenigen, die in einer
Atmosphäre aus 6% Ammoniak und 94% Wasserstoff erzielt wurde.
Einfluß der Ammoniakkortzenlraliort auf kaltgewalzte und geglühte 1,02 mm-Bleche
Beispiel Nr. und Zustand |
IStd. | IStd. | I Std. | Streck grenze in N/mm2 |
NH3 - 97 VoL-% Hj Zug- Dehnung festig- in % kcit in N/mm3 |
23,5 | Dehnung an der Streck grenze |
%N | 6 Vol.-% Streck grenze in N/mm2 |
NH,-94Vol.-%H2 Zug- Dehnung festig- in % keit in N/mm2 |
18,0 | Dehnung an der Streck grenze |
Auste- nit- rand |
Stahlprobe 2 | IStd. | IStd. | 1 Std. | 14,0 | 12,5 | ||||||||
593°C | IStd. | IStd. | I Std. | 260 | 375 | 14,0 | 0,7 | 0.012 | 395 | 493 | 3,0 | 0,8 | Nein |
649°C | Stahlprobe 3 | Stahlprobe 4 | 527 | 638 | 1,4 | 0,047 | 755 | 845 | 0,5 | Nein | |||
7W C | 593°C | 593°C | 610 | 680 | 30,0 | 1,5 | 0,094 | 640 | 720 | 20,0 | 0,7 | Ja | |
6490C | 649°C | 11,0 | 8,0 | ||||||||||
7040C | 704°C | 231 | 355 | 12,5 | 0,7 | 0,011 | 364 | 465 | 1,5 | 0,5 | Nein | ||
550 | 618 | 0,0 | 0,047 | 835 | 890 | 0,0 | Nein | ||||||
610 | 680 | 35,5 | 0,0 | 0,11 | 679 | 721 | 28,0 | 0,0 | Jb | ||||
18,0 | 9,5 | ||||||||||||
275 | 356 | 20.0 | 5,0 | 0,012 | 310 | 385 | 15.0 | 5,0 | Nein | ||||
355 | 410 | 2,7 | 0,029 | 507 | 575 | 2,5 | Nein | ||||||
390 | 489 | 3.2 | 0.074 | 446 | 550 | 2.9 | Ja | ||||||
rort-sci/iinu | I Nr. | 1 Std. | IStd. | IStd. | Ji VnI.-".. | NII.; -')7 | Vo!.-"... II. | Dehnung | %N | 6 VnI.-".;, | Nil, -1M | Vn|.-\ Ui | Dehnung | Aii.sto- |
Ueispiel | sumd | IStd. | IStd. | IStd. | an der | an der | nit- | |||||||
und Zu | IStd. | IStd. | IStd. | Streck | Zug | Dehnung | Streck | Streck | Zug | Dehnung | Streck | r.inU | ||
Stahlprobe 6 | Stahlprobe 7 | grenze | festig | in "'» | grenze | grenze | festig | in ".. | grenze | |||||
593°C | 593°C | in | keit in | in % | in | keit in | in % | |||||||
649°C | 649°C | N/mnr | N/mm' | N/mnr | N/ninv | |||||||||
7040C | 7040C | 0,3 | 0,010 | 0,7 | Nein | |||||||||
Stahlprobe 5 | 0,9 | 0,029 | 0,0 | Nein | ||||||||||
593°C | 258 | 384 | 28,0 | 1,9 | 0,098 | 378 | 474 | 18,0 | 1,2 | Ja | ||||
649°C | 483 | 560 | 17,0 | 738 | 790 | 5,5 | ||||||||
7fJ4°C | 600 | 660 | 15,5 | 2,5 | 0,0093 | 675 | 760 | 4,0 | 3,8 | Nein | ||||
2,7 | 0,032 | 3,5 | Nein | |||||||||||
302 | 385 | 29,5 | 2,5 | 0,080 | 390 | 456 | 18,5 | 1,7 | Ja | |||||
516 | 568 | 15,0 | 678 | 732 | 12,0 | |||||||||
508 | 564 | 17,0 | 1,5 | 570 | 667 | 11,0 | 3,9 | Nein | ||||||
5,1 | 4,0 | Nein | ||||||||||||
225 | 344 | 37,5 | 3,3 | 280 | 376 | 30,0 | 2,5 | Ja | ||||||
375 | 432 | 24,0 | 460 | 527 | 19,0 | |||||||||
433 | 508 | 17,5 | 501 | 581 | 14,0 | |||||||||
Aus der vorstehenden Tabelle III geht hervor, daß bei
einem gegebenen Stahl eine höhere Streckgrenze erzielt wird, wenn dieser in 6% Ammoniak unter den
gleichen Zeit- und Temperaturbedingungen nitriert wird als bei der Nitrierung in 3% Ammoniak. Bei
1 stündigem Nitrieren in 6% Ammoniak bei 649° C wird eine höhere Festigkeit (Streckgrenze) erzielt als bei
2stündigem Nitrieren bei 649" C und 3% Ammoniak. Wegen des Diffusionsphänomens ist jedoch der
Festigkeitsgradient der Oberfläche zur mittleren Dicke in einer 6%igen Ammoniak-Atmosphäre größer als in
einer 3%igen Ammoniak-Atmosphäre. FQr einige Anwendungszwecke kann es zweckmäßig sein, eine
niedrigere durchschnittliche Festigkeit bei einem geringeren Gradienten zur mittleren Dicke zu erzielen.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Temperatur, die Zeit und die Ammoniakkonzentrationen leicht so auszuwählen, daß ein breiter Bereich von
durchschnittlichen Streckgrenzen und Festigkeitsgradienten von der Oberfläche zur mittleren Dicke erzielt
wird.
Die vorstehende Tabelle Ht zeigt auch, daß die Nitrierung in 6% Ammoniak bei 704"C zur Bildung
eines Eisenstickstoff-Austenitrandes führte, der sich
entweder in eine Martensit- oder in eine Eutektoid-Struktur umwandelte, je nach Abkühlungsgeschwindigkeit. In Beispiel 5 erhielt man einen Austenitrand einer
Dicke von 0,025 mm durch istUndiges Glühen in 6%
Ammoniak bei 7O4°C.
Wenn die Dicke des der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung unterworfenen Stahlmaterial» zunimmt,
nimmt die zur Erreichung der Sättigung bei dem
Gieichgewichtsstickstoffgehalt in der Lösung (für eine
gegebene Temperatur und Amrnoniakkonzentration in der Atmosphäre) erforderliche Zeit ztrriiit dem Quadrat
der Dicke. So wurde beispielsweise gefunden, daß zur
Erreichung einer durchschnittliche» fraktionellen Sättigung von 0,7 für die Stickstoffdiffusion in reinem Eisen
bei 649° C ein Zeitraum von 1 Stunde erforderlich war bei einem Blechmaterial einer Dicke von 1,02 mm,
während ein Zeitraum von 5,6 Stunden erforderlich war für ein Blechmaterial einer Dicke von 2,29 mm.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß eine ausgeprägte Erhöhung
der durchschnittlichen Streckgrenze innerhalb verhält
nismäßig kurzer Zeiträume (d.h. innerhalb von nicht
mehr als 2 Stunden) erzielt werden kann durch partielle Legierungsstickstoff-Ausscheidungshärtung.
Die nachfolgende Tabelle IV zeigt die beträchtliche Zunahme der Streckgrenze, die erzielt wurde durch
Nitrieren des Titan-Niob enthaltenden Stahls des Beispiels 8 in einer 3 Vol.-°/o Ammoniak-, 97 Vol.-%
Wasserstoff-Atmosphäre innerhalb des Temperaturbereiches von 593 bis 704° C für einen Zeitraum von 1 bis 2
Stunden. Es sei darauf hingewiesen, daß eine nur
1 stündige Nitrierung bei 649°C zu einer durchschnittlichen Streckgrenze von 460 N/mm2 führte. Eine noch
größere Verfestigung konnte erreicht werden durch Wärmebehandlung über längere Zeiträume hinweg
oder durch Erhöhung der Ammoniakkonzentrationen
auf 6%. In der Tabelle IV erwies sich die Temperatur
von 7O4°C erneut als nicht-akzeptable Temperatur bei Verwendung einer 3 VoI.-% Ammoniak enthaltenden
Atmosphäre wegen der Bildung eines Austenitrandes.
Tabelle IV | warmgewalzten wärmebehandelt |
2,29 mm-Slahls wurde |
genial! Beispiel 8, | der in einer Atmosphäre | 0,0027 | aus 3 Vol.-"/« |
Eigenschaften des NH.,-97Vol.-%H: |
Streckgrenze in N/mm2 |
Zugfestigkeit in N/mnr |
Dehnung in "·'.' |
Dehnung "'.N an der Streckgrenze in "Ό |
0,010 0,013 |
Ausienii rand |
Zustund | 188 | 340 | 40,5 | 0,0 | 0,027 0,04" |
|
warmgewalzt | 323 302 |
437 485 |
30,0 22,0 |
0,0 0,0 |
0,066 0,080 |
Nein Nein |
593°C 1 Std. 2 Std. |
460 579 |
560 652 |
21,0 16,0 |
0,0 1,0 |
Nein Nein |
|
649°C 1 Std. 2 Std. |
535 579 |
630 650 |
20,0 13,0 |
1,3 1,8 |
Ja Ja |
|
7040C I Std. 2 Std. |
||||||
Ein Stahl mit der hier angegebenen spezifischen Zusammensetzung kann nach jedem geeigneten Verfahren,
beispielsweise in einem Siemens-Martin-Ofen, einem basischen Ofen (Sauerstoffaufblasofen) oder in
einem Elektroofen, erschmolzen werden. Der erschmol- jo
zene Stahl wird dann im Vakuum entgast, um die gewünschten Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte zu
erzielen, vorzugsweise mit Al beruhigt, und der Pfanne wird (werden) das (die) Nitrid-bildende(n) Legierungselement(e)
nach dem Entgasen unter geeignetem j5 Mischen zugegeben. Die Schmelze wird dann zu Blöcken
oder Brammen vergossen bzw. abgestochen. Die erstarrten Blöcke oder Brammen werden dann einer üblichen
Warmwalzung und üblichen nachfolgenden Verarbeitungsstufen unterworfen zur Herstellung eines Blechmaterials
der gewünschten Enddicke. Der Stahl wird dann dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder in
Form eines Bleches oder Bandes oder nach der Verformung zu Formkörpern durch Tiefziehen, unterworfen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines kaliverformten
Stahlbleches einer Dicke von 0,5 bis 2^9 mm mit
einer Streckgrenze von mindestens 483 N/mm2 durch Nitrieren einer Stahllegierung nach Kaltverformung derselben bei erhöhter Temperatur in einer
Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Stahllegierung, bestehend aus
weniger als 0,010% Kohlenstoff,
höchstens 0,004% Stickstoff,
0,02 bis 0,04% Gesamt-Aluminium,
0,05 bis 0,6% Mangan,
höchstens 0,035% Schwefel,
höchstens 0,01 % Sauerstoff,
Spuren Phosphor,
Spuren Silicium,
0,08 bis 0,10% Titan und
0,03 bis 0,06% Niob oder
0,03 bis 0,06% Zirkonium,
Rest Eisen mit zufälligen
Verunreinigungen,
nach dem Kaltwalzen 1 bis 3 Stunden lang bei 593 bis unter 704" C in einer 3 bis 6 Vol.-% Ammoniak
enthaltenden Wasserstoffatmosphäre nitriert und abschließend tiefgezogen wird.
2. Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen Gegenständen aus einem kaltverformten Stahlblech
einer Dicke von 0,5 bis 2,29 mm mit einer Streckgrenze von mindestens 345 N/mm2 durch
Nitrieren des tiefgezogenen Gegenstandes bei erhöhter Temperatur in einer Ammoniak/Wasserstoff-Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Stahllegierung, bestehend aus
weniger als 0,010% Kohlenstoff,
höchstens 0.004% Stickstoff,
0,02 bis 0,04% Gesamt- A luminkim,
0,05 bis 0,6% Mangan,
höchstens 0,035% Schwefel,
höchstens 0,01 % Sauerstoff,
Spuren Phosphor,
Spuren Silicium,
0,08 bis 0,10% Titan und
0,03 bis 0.06% Niob oder
0,03 bis 0,06% Zirkonium,
Rest Eisen mit zufälligen
Verunreinigungen,
nach dem Kaltwalzen tiefgezogen und abschließend bis 3 Stunden lang bei 593 bis unter 7040C in einer 3
bis 6 Vol.'% Ammoniak enthaltenden Wasserstoffatmosphäre nitriert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446825 DE2446825C2 (de) | 1974-10-01 | 1974-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446825 DE2446825C2 (de) | 1974-10-01 | 1974-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446825A1 DE2446825A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2446825C2 true DE2446825C2 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5927237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446825 Expired DE2446825C2 (de) | 1974-10-01 | 1974-10-01 | Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2446825C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3887362A (en) * | 1972-12-18 | 1975-06-03 | Ibm | Nitridable steels for cold flow processes |
-
1974
- 1974-10-01 DE DE19742446825 patent/DE2446825C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2446825A1 (de) | 1976-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329236T2 (de) | Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren | |
DE3787961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie. | |
DE2324788C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-alternden, kohlenstoffarmen Tiefzieh-Stahls | |
EP2935635B1 (de) | Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt | |
EP3974554A1 (de) | Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69014532T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches. | |
DE69809323T2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech mit sehr niedrigen Eisenverlusten und dessen Herstellung | |
DE69708832T2 (de) | Kaltgewalztes Stahlblech und sein Herstellungsverfahren | |
EP2840159B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils | |
DE3046941A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs" | |
DE1558720B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet | |
DE3138302C2 (de) | ||
DE2924167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege | |
DE3045761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochfesten kaltgewalzten stahlbands mit ausgezeichneter pressformbarkeit | |
DE2729435A1 (de) | Durchnitriertes rostfreies stahlband und -blech | |
DE1225680B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit Wuerfeltextur | |
DE69225395T2 (de) | Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender formbarkeit und einbrennhärtbarkeit und verfahren zu deren herstellung | |
DE69323256T2 (de) | Stahlblech für Pressverarbeitung, das ausgezeichnete Steifigkeit und ausreichende Pressverarbeitbarkeit aufweist | |
DE10102932C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech | |
DE2925326C2 (de) | Stahl mit hohem Vibrationsdämpfungsvermögen und Verfahren zur Herstellung des Stahls | |
DE69228570T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von orientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte | |
DE2446825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaltverformten Stahlbleches und von daraus hergestellten tiefgezogenen Gegenständen | |
DE3007560A1 (de) | Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen | |
DE2316324A1 (de) | Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech | |
DE3101850C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenem Aluminium beschichteten, einen geringen Kohlenstoffgehalt aufweisenden Stahlblechen mit niedriger Dehngrenze und hoher Beständigkeit gegenüber Hochtemperaturoxidation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |