DE2446203A1 - Waermeschutz, insbesondere zur verwendung an fenstern - Google Patents

Waermeschutz, insbesondere zur verwendung an fenstern

Info

Publication number
DE2446203A1
DE2446203A1 DE19742446203 DE2446203A DE2446203A1 DE 2446203 A1 DE2446203 A1 DE 2446203A1 DE 19742446203 DE19742446203 DE 19742446203 DE 2446203 A DE2446203 A DE 2446203A DE 2446203 A1 DE2446203 A1 DE 2446203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
thermal protection
protection according
heat
winding core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446203
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Guentert
Kurt Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGERO AG
Original Assignee
AGERO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGERO AG filed Critical AGERO AG
Publication of DE2446203A1 publication Critical patent/DE2446203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • W ä r m e s c h u t z, insbesondere zur Verwendung an Fenstern Die Erfindung betrifft einen Wärmeschutz, insbesondere zur Verwendung an Fenstern.
  • Es ist bekannt, Glasflächen an Bauwerken, z.B. Fensterglas, einseitig metallzubedampfen, um einstrahlende Wärme zu reflektieren und die mit solchen Gläsern ausgestatteten Räume kühl zu halten. Gleichzeitig mit der Wärmereflektion wird auch ein Teil des sichtbaren Wellenspektrums, also des Lichtes reflektiert. Dies ergibt den allgemein bekannten Effekt scheinbar nur von einer Seite her durchsichtiger Scheiben. Die scheinbare optische Diodencharakteristik, (nur einseitig durchsichtig) solcher Gläser beruht jedoch lediglich auf dem Effekt, daß bei Tageslicht die Außenhelligkeit normalerweise größer ist als die Innenraumhelligkeit, so daß bei gleichprozentiger Reflektion des Lichts an der Innen- und Außenseite und unter Berücksichtigung der logarithmischen Empfangscharakteristik des Auges, die von außen gesehenen Kontraste im Innenraum relativ zum Leistungsniveau des reflektierten Tageslichts sehr klein werden können. Dadurch entsteht der Eindruck undurchsichtiger Gläser, wogegen der Kontrast von innen heraus gesehen groß ist, da das Niveau des vom Innern reflektierten Lichtes verglichen mit dem von außen nach innen durchfallenden Licht tief ist, was sich in einer etwas verringerten Durchsichtigkeit äußert. Hieraus ist erklärlich, daß bei abnehmendem Außenlicht die Durchsichtig~ keit der Gläser von außen her zunehmen und sich der Durchsichtigkeit von innen nach außen annähern wird, wobei in jedem Fall ein gewisser Prozentsatz des Lichtes, entsprechend der Bedampfungsdichte des Glases, reflektiert werden wird, so daß bei derart ausgestatteten Räumen künstliche Beleuchtungsmittel wesentlich früher eingeschaltet werden müssen, als bei normalem Klarsichtglas.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeschutz zu schaffen, der die günstigen wärmereflektierenden Eigenschaften der metallbedampften Gläser besitzt, jedoch eine Anpassung an die herrschenden Außenlichtverhältnisse gestattet. Dabei soll die Ausbildung so getroffen sein, daß die wärmereflektierenden Eigenschaften nur im Bedarfsfall genutzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens eine Wärme reflektierende Folie, die mittels einer Aufrollmechanik ganz oder teilweise in die wärmeabschirmende Lage bringbar ist.
  • Ein solcher Wärmeschutz kann auf der Außen- oder Innenseite der Verglasung oder aber im Falle einer Doppelverglasung zwischen den beiden Scheiben angeordnet sein. Da solche Folien mit sehr verschiedenen Reflexionseigenschaften hinsichtlich Wärme- und Lichteinstrahlung, auch mit kontinuierlich variierenden Reflexionskoeffizienten erhältlich sind, läßt sich praktisch für jedes spezifische Anw#endungsbeispiel eine optimale Lösung finden, wobei immer gewährleistet bleibt, daß bei geringerer Außenbeleuchtung, die im allgemeinen auch mit einer geringeren Wärmeeinstrahlung einhergeht, die Folie aufgerollt werden kann, so daß nicht durch Reflexion von ohnehin spärlichem Außensicht der Innenraum zusätzlich verdunkelt wird. Somit können sowohl Kosten für teure Klimatisierungsanlagen wie auch für zusätzliche Beleuchtungsmittel eingespart werden.
  • Ein solcher Wärmeschutz ermöglicht ferner eine optimale Anpassung an den Lichtbedarf. Um beispielsweise auf der Höhe eines Arbeitsplatzes hinter einer mit einem Wärmeschutz gemäß der Erfindu#ng versehenen Scheibe genügend Licht zu garantieren und trotzdem eine störende Wärmestrahlung zu verhindern, ist es möglich, eine Folie einzusetzen, deren Reflexion auf der Höhe des Arbeitsplatzes klein ist, um möglichst viel Licht durchzulassen, weiter oben jedoch kontinuierlich zunimmt, um dort die Wärme zu reflektieren.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel ergibt sich bei Räumen mit Oberlicht, z.B. mit verglaster Decke. Da hier meistens relativ große Flächen abgedeckt werden müssen, kann es sich empfehlen, an beiden Seiten der Folie eine Aufrollmechanik vorzusehen und diese mittels eines Elektromotors anzutreiben. Wird ein solcher Raum, z.B. auch zu Film- resp. zu Dia-Vorführungen verwendet so kann auf derselben Aufrollmechanik sowohl eine wärmereflektierende Folie als auch, beispielsweise anschließend, eine lichtundurchlässige Folie aufgewickelt sein, so daß mit einer Motorsteuerung je nach Belieben die benötigte Abdeckung vorgenommen, diese aber auch völlig eingefahren werden kann. - Statt eines Motorantriebs kann auch eine herkömmliche Handkurbel mit Getriebe verwendet werden.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmeschutzes; Fig. 2 die Seitenansicht eines Schnuraufzuges an einem Wärmeschutz gemäß Fig. 1.
  • Zu beiden Seiten eines entlang einer Langseite rechtwinklig abgebogenen Winkelbleches 1 sind U-förmige Abschlußbleche 3, 5 derart mit einem ihrer U-Schenkel am einen Schenkel des Winkelbleches 1 mittels Schrauben 6 festgeschraubt, daß die offenen Seiten der beiden U-förmigen Abschlußbleche 3, 5 einander zugekehrt sind. Sie bilden zusammen eine Halterung für eine Aufrollmechanik 8. Die Aufrollmechanik 8 weist einen hohlen Wickelkern 7 auf, auf welchen die wärmereflektierende Folie 9 aufgewickelt ist. Innerhalb des Wickelkerns 7 ist ein Zylinder 11 koaxial angeordnet und drehfest mit jenem verbunden. In einem gewissen Abstand vom Abschlußblech 5 verringert sich der Durchmesser des Zylinders 11 absatzartig, so daß eine Achse 19 gebildet wird. Deren Durchmesser nimmt etwa vom mittleren Bereich zum Abschlußblech 5 hin kontinuierlich zu, bis er am Ende der Achse wenig kleiner als der Durchmesser des Wickelkerns 11 ist. Es entsteht somit gegen das eine Ende der Aufrollmechanik 8 eine drehkegelförmige Erweiterung 21, an der ein Drehzapfen 23 angeformt ist. Dieser ist durch eine Abschluß-Scheibe 17, vorzugsweise aus Kunststoff, hindurchgeführt und in einer Bohrung im U-förmigen Abschlußblech 5 gelagert. Damit ist die Drehlagerung an einer Seite der Aufrollmechanik 8 geschaffen.
  • Die Abschluß-Scheibe 17 ist mittels eines Stiftes 25 am Abschlußblech 5 fixiert.
  • Ein Schnurzug 27 führt durch eine exzentrische Öffnung 35 in der Abschluß-Scheibe 17 von deren Außenseite in den zwischen dem Wickelkern 9 einerseits und der kegelförmigen Erweiterung 21 andererseits gebildeten Hohlraum und ist auf die Erweiterung 21 und, je nach aufgerollter Schnurlänge, mehr oder weniger weit auf die Achse 19 aufgewickelt. Das innere Ende des Schnurzuges 27 ist durch eine Bohrung 31 im Zylinder 11 hindurch in eine radial eingelassene Ausnehmung 29 geführt und dort durch einen Knoten 33 gesichert. Die innere Mündung 37 der exzentrischen Bohrung 35 ist aufgeweitet, so daß der Schnurzug beim Durchlauf durch die Bohrung an deren Kanten nicht unnötig beansprucht wird.
  • An der anderen Seite der Aufrollmechanik 8, d.h. gegen das U-förmige Abschlußblech 3 hin, ist der Zylinder 11 mittels einer mit ihm fest verbundenen Abschluß-Scheibe 13 über einen Drehzapfen 15, der in einer Bohrung des Abschlußblechs 3 sitzt, drehbar gelagert. Auch diese Abschluß-Scheibe mit dem Drehzapfen 15 ist vorteilhafterweise einteilig aus Kunststoff gefertigt.
  • Auf den nicht mit dem Winkelblech 1 verschraubten U-Schenkeln der Abschlußbleche 3, 5 sind Winkeleisen 43 mit Schrauben 42 befestigt. Diese mit zwei Bohrungen 44 versehenen Winkeleisen dienen der Montage, beispielsweise an einem Fensterrahmen 45.
  • Schließlich ist an dem abzuwickelnden Ende der Folie 9 ein leistenförmiges Abrollgewicht 41 befestigt.
  • Ist der Wärmeschutz oberhalb eines Fensters befestigt, so wird die Folie von dem Abrollgewicht 41 selbsttätig abgewickelt, wodurch der Schnurzug 27 seinerseits aufgewickelt wird. Dadurch, daß der Durchmesser der zunächst im Hohlraum zwischen der kegelförmigen Erweiterung 21 und dem Wickelkern 7 entstehenden Windungen dem größeren Durchmesser der kegelförmigen Eretrung 21 entspricht, können diese Windungen durch nachfolgende Schnurwindungen leicht in Richtung der Verjüngung des Kegels und anschließend auf die Achse 19 aufgeschoben werden. Soll die Folie 9 nur teilweise ausgefahren werden, so kann der Schnurzug mittels einer herkömmlichen Vorrichtung (nicht dargestellt) an dem Fenster oder der dem Fenster benachbarten Wand fixiert werden.
  • Es ist auch möglich, den Wärmeschutz unterhalb des Fensters zu montieren und die Folie mittels Schnurzug, der im entsprechenden Richtungssinn gewickelt ist, auf zuziehen. Bei breiteren Fenstern kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Folie seitlich in Schienen, gegebenenfalls auch in Kugellagerleisten zu führen. Um ohne wesentliche Komplizierung der Vorrichtung auch schiefwinklige Fenster, beispielsweise Giebelfenster, vollständig mit der Folie abschließen zu können, kann für solche Anwendungen das Abrollgewicht 41 durch eine Torsionsleiste ersetzt werden, so daß ein allfällig schiefwinkliger Folienabschluß zusammen mit dessen Abschlußleiste trotzdem vollständig aufgewickelt werden kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    < 1.) Wärmeschutz, insbesondere zur Verwendung an Fenstern, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wärme reflektierende Folie (9), die mittels wenigstens einer Aufrollmechanik (8) ganz oder teilweise in die wärmeabschirmende Lage bringbar ist.
  2. 2. Wärmeschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollmechanik (8) einen stirnseitig drehbar gelagerten Wickelkern (7) für die Folie (9) und mindestens einen Schnurzug (27) zum Auf- oder Abwickeln der Folie aufweist.
  3. 3. Wärmeschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Wickelkerns (7) ein Zylinder (21) koaxial angeordnet und drehfest mit diesem verbunden ist und daß zwischen dem Wickelkern (7) und dem inneren Zylinder (11) der Schnurzug (27) aufgewickelt ist.
  4. 4. Wärmeschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Zylinder (11) gegen die eine Stirnseite des Wickelkerns (7) in eine Achse (19) kleineren Durchmessers übergeht, die in ihrem dieser Stirnseite nahen Abschnitt (21) drehkegelförmig erweitert ist, und daß der Schnurzug (27) durch eine zum Wickelkern exzentrische Öffnung (35) einer an einer Halterung (5) der Aufrollmechanik drehfest befestigten Abschluß-Scheibe (17) in einen Hohlraum zwischen dem Wickelkern (7) und der Achse (19) geführt und auf der kegelförmigen Erweiterung (21) der Achse (19) zu primären Windungen, welche durch beim Aufwickeln nachfolgende Windungen von der Erweiterung zu der demgegenüber verjüngten Achse hin geschoben werden, aufgewickelt ist.
  5. 5. Wärmeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (9) abschnittsweise verschiedene Reflexionseigenschaften aufweist.
  6. 6. Wärmeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (9) seitlich, beispielsweise mit Kugellagern, in Schienen geführt ist.
  7. 7. Wärmeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewickelte Ende der Folie (9) mit einer starren und/oder tordierbaren Abschlußleiste (41) versehen ist.
  8. 8. Wärmeschutz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollmechanik mindestens ein Aufrollgewicht sowie Kurbeln aufweisen.
  9. 9. Wärmeschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollmechanik motorgetrieben ist.
    Leerseite
DE19742446203 1974-07-22 1974-09-27 Waermeschutz, insbesondere zur verwendung an fenstern Pending DE2446203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1006074A CH581257A5 (de) 1974-07-22 1974-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446203A1 true DE2446203A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=4358894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446203 Pending DE2446203A1 (de) 1974-07-22 1974-09-27 Waermeschutz, insbesondere zur verwendung an fenstern
DE19747432528 Expired DE7432528U (de) 1974-07-22 1974-09-27 Waermeschutzrollo

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747432528 Expired DE7432528U (de) 1974-07-22 1974-09-27 Waermeschutzrollo

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH581257A5 (de)
DE (2) DE2446203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354354B1 (en) 1995-04-13 2002-03-12 Manfred Schmidt Film for blinds and production process

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933583A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster
US6648050B1 (en) 1997-11-04 2003-11-18 Andrew J. Toti Spring drive system and window cover
US6536503B1 (en) 1999-03-23 2003-03-25 Hunter Douglas Inc. Modular transport system for coverings for architectural openings
US6588480B2 (en) 2000-07-21 2003-07-08 Hunter Douglas Inc. Counter wrap cord drive
US6915831B2 (en) 2000-07-21 2005-07-12 Hunter Douglas Inc. Drum for wrapping a cord
EP1431508B1 (de) 2002-12-19 2009-02-11 Hunter Douglas Industries B.V. Hebe - und Senkmechanismus für Jalousien
US7380582B1 (en) 2003-04-09 2008-06-03 Hunter Douglas Inc. Mounting arrangement for coverings for architectural openings
WO2011128028A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Hunter Douglas Industries B.V. Conical cord-winding spool with circumferential steps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354354B1 (en) 1995-04-13 2002-03-12 Manfred Schmidt Film for blinds and production process

Also Published As

Publication number Publication date
DE7432528U (de) 1976-12-02
CH581257A5 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483528B1 (de) Isolierglasanordnung
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE2446203A1 (de) Waermeschutz, insbesondere zur verwendung an fenstern
WO2007090632A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
DE2841966A1 (de) Waermeschuetzendes, aufrollbares flaechengebilde, rollvorhangeinrichtung, fuehrungsvorrichtung fuer vorhaenge und verfahren zum anbringen einer rollvorhangeinrichtung
DE4442870A1 (de) Jalousielamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
EP3144464B1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE2933583A1 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster
DE202004014614U1 (de) Schiebefenster für Brandschutzzwecke
DE3910998A1 (de) Rolladen
CH691617A5 (de) Flügel- oder Blendrahmen für Isolations-Fenster oder Isolations-Türen sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
AT507154B1 (de) Isolierglas
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
EP2507463B1 (de) Wärmeschutzvorrichtung und verfahren zur wärmeisolierung
DE19926272C2 (de) Jalousie
EP3409876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE10128314C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Lichteistrahlung
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE19824610A1 (de) Fenstervorrichtung mit variabler Transparenz
DE1683092B2 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung