DE2445312A1 - Abtauvorrichtung fuer waermepumpen - Google Patents

Abtauvorrichtung fuer waermepumpen

Info

Publication number
DE2445312A1
DE2445312A1 DE19742445312 DE2445312A DE2445312A1 DE 2445312 A1 DE2445312 A1 DE 2445312A1 DE 19742445312 DE19742445312 DE 19742445312 DE 2445312 A DE2445312 A DE 2445312A DE 2445312 A1 DE2445312 A1 DE 2445312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
defrosting device
heat pump
defrosting
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742445312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445312B2 (de
Inventor
Erich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742445312 priority Critical patent/DE2445312B2/de
Publication of DE2445312A1 publication Critical patent/DE2445312A1/de
Publication of DE2445312B2 publication Critical patent/DE2445312B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Erioh Gross 16.9.1974
7553 Muggensturm
Bahnhofsplatz 12
Abtauvorrichtung für Wärmepumpen
Kältekompressoren, die als Wärmepumpen arbeiten, werden in zunehmendem Maße u.a. bei Zentralheizungsaniagen oder zur Aufheizung von Schwimmbädern udgl. verwendet.
Als Wärmereservoir, dem über die Verdampferschiangen Wärme entzogen wird, dient neben Grundwasser, Abwasser udgl. in vielen Fällen die Luft. Dies hat den Vorteil, daß Luft als Wärmereservoir immer und überall zur Verfügung steht. Der Nachteil ist darin zu sehen, daß die Lufttemperatur stärker schwankt als die des Grundwassers, und daß zur Erreichung des erforderlichen Wärmeaustausches große Verdampfer verwendet werden müssen, über welche die Luft mit großer Geschwindigkeit geleitet werden muß. Vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit führt dies zu einem schnellen Vereisen der Verdampferschlangenj der Wirkungsgrad der Anlage wird dadurch herabgesetzt.
Es wurde vorgeschlagen, das Abtauen der Verdampferschiangen mittels einer elektrischen Zusatzheizung vorzunehmen. Da sich ein Vereisen des Verdampfers in einer Änderung der Verdampfertemperatur bemerkbar macht, kann diese gemessen und hieraus eine Steuergröße für ein automatisches Abtauen gewonnen werden. Dieses Verfahren wird auch bei Kühlanlagen angewendet. Da das Abtauen bei ungünstigen Witterungsverhältnissen mitunter auch mehrfach am Tage erfolgen muß, können durch das vorgeschlagene elektrische Abtauen beträchtliche Stromkosten entstehen.
609814/0632-
2U5312
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine besonders wirtschaftlich arbeitende Abtauvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird bei einer Abtauvorrichtung für eine Wärmepumpe in Form eines Kältekompressors, der zur Aufheizung des als Wärmeträger dienenden Wassers einer Zentralheizungsanlage verwendet wird, die Wärmeenergie des Wassers zum Abtauen der Verdampferschlangen der Wärmepumpe herangezogen.
Diese Anordnung hat gegenüber den bisher bekannten den ganz wesentlichen Vorteil, daß die Energiekosten für das Abtauen deutlich erniedrigt werden, denn die durch die Wärmepumpe gewonnenen Kalorien betragen etwa das dreifache der für den Betrieb der Wärmepumpe aufgewandten elektrischen Energie.
Dabei ist es günstig die Lamellen des Verdampfers mit zusätzlichen Heizrohren zu versehen, die von Glysanthin oder dgl. durchflossen sind, das im Bedarfsfalle über einen Wärmeaustauscher vom Wasser der Zentralheizungsanlage aufgeheizt wird.
Bei Verwendung eines Wärmespeichers für das Wasser, der über Vor- und Rücklauf an das Heizkörpersystem angeschlossen ist, wird zweckmäßigerweise im Rücklauf ein Wärmeaustauscher für die Abtauvorrichtung angeordnet, da hierdurch das Heizsystem am wenigsten gestört wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben* von denen Figur 1 den schematischen Aufbau einer Zentralheizungsanlage und Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Wärmeaustauscher der erfindungsgemäßen Abtauvorrichtung zeigt.
6098U/0632
Die Zentralheizungsanlage besteht aus einem Speichertank 1, dessen Wasserinhalt über den Wärmeaustauscher 2 von der Wärmepumpe 5 auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Die Verdampferschlangen 4 der Wärmepumpe sind in der Luft untergebracht. Das erwärmte Wasser wird vom Speichertank über Vorlauf 5 und Micklauf 6 dem Mischventil 7 und dem Heizkörperkreis zugeführt.
Die Arbeitsweise der Wärmepumpe ist bekannt und braucht nicht näher beschrieben zu werden. Um das Abtauen der Verdampferschlangen bei erfolgter Vereisung zu ermöglichen, ist in den Wärmeaustauschlaraellen 8 eine zusätzliche Heizschlange 9 untergebracht. In ihr befindet sich Glysanthin, das im Bedarfsfall über den Wärmeaustauscher 10 vom Rücklaufwasser des Speicherkessels erwärmt und nach öffnen des Ventils 11 mittels der Pumpe 12 umgepumpt wird. Der Abtauvorgang, der im öffnen des Ventils 11 und dem Anspringen der Pumpe 12 besteht, kann in bekannter Weise automatisch ablaufen. Das Abtauen geschieht somit unter Verwendung der relativ billigen Wärmeenergie, die mittels der Wärmepumpe gewonnen ist.
Der Wärmeaustauscher 10 ist in Fig. 2a und b nochmals mehr in Einzelheiten dargestellt.
Die Rucklaufleitung β des Speicherkessels 1 ist innerhalb des Wärmeaustauschers 10 so ausgebildet, daß eine möglichst große Wärmeabgabe ermöglicht wird. Hierzu ist die Leitung etwas erweitert, und diese Erweiterung 15 ist mit Blechen versehen, die eine schnelle Abgabe der Wärme an das im Wärmeaustauscher vorhandene Glysanthin ermöglichen.
Das Ventil 11 und die Pumpe 12 werden von einer Vorrichtung zur Messung der Verdarapfungstemperatur gesteuert. Der Wärmeaustauscher ist im Rücklauf des Speichertanks unterge-
6098U/0632
bracht, da er bei Einschalten des Abtauvorganges dort den Regelkreis des Heizkörpersystems am wenigsten stört.
Die Erfindung ist nicht auf dieses AusfUhrungsbeispiel beschränkt. Es sind beispielweise auch andere Formen eines Wärmeaustauschers denkbar, in denen die mit der Wärmepumpe gewonnene Energie zum Abtauen der ■Verdampferschlangen verwendet wird.
609814/0632

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Abtauvorrichtung für eine Wärmepumpe in Form eines Kältekompressors (3), der zur Aufheizung des als Wärmeträger dienenden Wassers einer Zentralheizungsanlage verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie des Wassers zum Abtauen der Verdampferschlangen (4) der Wärmepumpe herangezogen wird.
  2. 2. Abtauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lamellen (8) des Verdampfers zum Abtausystem gehörende Heizrohre (9) besitzen, die von Glysanthin oder dgl. durchflossen sind, das im Bedarsfalle über einen Wärmeaustauscher (10) vom Wasser der Zentralheizungsanlage aufgeheizt wird.
  3. J5. Abtauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Speichers (l) für den Wärmeträger Wasser mit einem Vor- und Micklauf (5, 6) zum Heizkörpersystem, wobei sich im Micklauf der Wärmeaustauscher (10) für die Abtauvorrichtung befindet.
  4. 4. Abtauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtausystem eine Umwälzpumpe (12) und ein Ventil (11) besitzt, das von einer Einrichtung zur Messung der Verdampfungstemperatur gesteuert wird.
    Ö098U/0632
DE19742445312 1974-09-23 1974-09-23 Abtauvorrichtung fuer waermepumpen Ceased DE2445312B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445312 DE2445312B2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Abtauvorrichtung fuer waermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445312 DE2445312B2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Abtauvorrichtung fuer waermepumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445312A1 true DE2445312A1 (de) 1976-04-01
DE2445312B2 DE2445312B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=5926479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445312 Ceased DE2445312B2 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Abtauvorrichtung fuer waermepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445312B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503336A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Dietrich De Ensemble de recuperation et de transfert d'energie calorifique a trois fluides et quatre circuits
WO1982003446A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-14 Engel Alfred Three-fluid operating thermal assembly associating a heat collecting and transfer unit to a heating member
FR2508143A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Dietrich De Circuit de degivrage pour pompe a chaleur comprenant au moins un echangeur trois fluides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633634A5 (de) * 1978-04-10 1982-12-15 Sulzer Ag Waermespeicher mit wasser als waermespeichermedium.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503336A1 (fr) * 1981-04-01 1982-10-08 Dietrich De Ensemble de recuperation et de transfert d'energie calorifique a trois fluides et quatre circuits
WO1982003446A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-14 Engel Alfred Three-fluid operating thermal assembly associating a heat collecting and transfer unit to a heating member
FR2508143A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Dietrich De Circuit de degivrage pour pompe a chaleur comprenant au moins un echangeur trois fluides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445312B2 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059581B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE2250794B2 (de) Kondensationseinrichtung für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
EP0280942A2 (de) Auffangschale für das am Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage anfallende Kondenswasser
DE3834387C2 (de)
DE2445312A1 (de) Abtauvorrichtung fuer waermepumpen
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE2403328A1 (de) Verfahren zur beheizung von raeumen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE7528976U (de) Verdampfereinrichtung fuer eine waermepumpe
DE7431897U (de) Abtauvorrichtung fuer waermepumpen
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE1817077A1 (de) Heiz- und Kuehlanlage fuer ein Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE2613203A1 (de) Waermepumpenanlage fuer heiz- und kuehlbetrieb
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
DE2540143C3 (de)
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE2018585B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnebelung und/oder Trocknung von Gasen
DE102014019571A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE202021105220U1 (de) Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3036688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
DE1866328U (de) Heizgeraet, insbesondere fuer fahrzeugbeheizung.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
8262 Application became independent