DE2444661A1 - Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle

Info

Publication number
DE2444661A1
DE2444661A1 DE19742444661 DE2444661A DE2444661A1 DE 2444661 A1 DE2444661 A1 DE 2444661A1 DE 19742444661 DE19742444661 DE 19742444661 DE 2444661 A DE2444661 A DE 2444661A DE 2444661 A1 DE2444661 A1 DE 2444661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flywheel
ring
attached
elastic means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444661
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Grad Mittnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742444661 priority Critical patent/DE2444661A1/de
Publication of DE2444661A1 publication Critical patent/DE2444661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen eines Elementes auf einer Welle Zum Befestigen von Rädern, Schwungmassen und dergleichen auf Wellen ist es bekannt, durch eine in dem zu befestigenden Element vorgesehene radiale Gewindebohrung, die bis auf die Welle reicht, eine Schraube zu drehen und damit das Element an der Welle festzuklemmen. Bei einer derartigen Befestigung sind die Welle und das befestigte Element zalangsläufig nicht konzentrisch, da die Schraube die Welle aus der zentrischen Lage herausdrückt, sofern nur etwas Spiel zwischen Innenbohrung des Elementes und der Welle besteht.
  • Die Schraube kann die Oberfläche der Welle aufrauhen, und das Element braucht einen besonderen axialen Ansatz, in dem die Gewindebohrung angebracht werden kann. Entsprechend muß auch die Welle verlängert werden, um das Element am Wellenende befestigen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Elementen auf Wellen zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Befestigung nicht aufweist, die aber dennoch ein rasches Befestigen und Lösen des Elementes gestattet und einen geringen Aufwand erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Ende der Welle eine konische Fläche angebracht ist und daß ein elastisches Mittel auf der Konusfläche so weit verschiebbar ist, daß es gleichzeitig am Konus und der Wand der Bohrung des zu befestigenden Elementes unter Druck anliegt. Das unter Druck anliegende elastische Mittel bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle und dem befestigten Element. Als elastisches Mittel kann ein O-Ring aus elastischem Material verwendet werden. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist besonders geeignet, um ein Element an einem Wellenende anzubringen. In diesem Falle bildet der Konus den Abschluß des Wellenendes. An ihn kann sich noch ein zylindrischer Ansatz anschließen, auf dem das elastische Mittel aufliegen kann, ohne die Innenbohrung des zu befestigenden Elementes zu berühren oder zumindest eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Welle und Element herzustellen.
  • Mit einer Druckscheibe oder einem Druckring kann das elastische Mittel am Konus hochgeschoben werden, bis es die kraftschlüssige Verbindung herstellt. Vorzugsweise wird die Druckscheibe mittels einer Schraube verschoben, die in einer in der Stirnseite der Welle angebrachten Gewindebohrung sitzt.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei verschiedenen Zuständen gezeigt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
  • Auf einer Welle 2 soll eine Schwungmasse 1 lösbar befestigt werden. Die Welle 2 ist in eine Innenbohrung der Schwungmasse 1 geführt; Welle und Schwungmasse sind in dem in Figur 1 gezeichneten Zustand gegeneinander verdrehbar. Am Wellenende ist ein Konus 6 abgedreht, an den sich ein zylindrisches Auflagestück 11 anschließt. Auf diesem Auflage stück liegt in der Stellung nach Figur 1 ein O-Ring 3 auf. Mittels einer Schraube 5, die in'eine axiale Gewindebohrung der Welle 2 gedreht ist, kann eine Druckscheibe 4 in Richtung der Konusfläche 6 geschoben werden. Beim Drehen der Schraube 5 wird sich im allgemeinen die Welle 2 mitdrehen. Falls der vordere, aus der Schwungmasse herausragende Wellenteil nicht von der Person, die die Schraube 5 dreht, erreicht werden kann, ist als Hilfe auf der Welle ein Ansatz 9 und in der Schwungmasse 1 ein Stift 8 angebracht. Beim Anziehen der Schraube 5 wird die Schwungmasse 1 festgehalten. Die Welle kann sich dann nur so weit mit der Schraube 5 mitdrehen, bis der Ansatz 9 an den Stift 8 anschlägt. Danach wird die Schraube 5 in die Welle 2 hineingedreht, wobei gleichzeitig die Druckscheibe 4 den O-Ring 3 gegen die Konusfläche und schließlich zwischen die Konusfläche und die Innenwand der Bohrung der Schwungmasse drückt. Es ist dann die in Figur 2 gezeigte Stellung erreicht, in der eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle 2 und der Schwungmasse 1 hergestellt ist. Damit die Druckscheibe 1 nicht unnötig weit gegen die Konusfläche verschoben wird, weist sie einen Ansatz 10 auf, der an der Stirnfläche der Welle anschlägt.
  • Zum Lösen der Schwungmasse von der Welle wird die Schraube 5 bei festgehaltener Schwungmasse 1 herausgedreht. Der O-Ring 3 schiebt wegen seiner Elastizität die Druckscheibe 4 zurück, wobei er an der Konusfläche entlang gleitet oder rollt, bis er etwa die in Figur 1 gezeigte Stellung einnimmt, in der er auf dem zylindrischen Auflagestück 10 aufliegt. Er berührt die Schwungmasse 1 nicht mehr, so daß sich diese frei auf der Welle 2 drehen kann.
  • 7 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Befestigen eines Elementes ,auf einer Welle, dessen Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser einer Bohrung des Elementes ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Welle (2) eine konische Fläche (6) angebracht ist und daß ein elastisches Mittel (3) auf der Konusfläche so weit verschiebbar ist, daß es gleichzeitig am Konus (6) und der Wand der Bohrung des zu befestigenden Elementes (1) unter Druck anliegt.
  2. '2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel ein O-Ring (3) aus elastischem Material ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Wellenende an den Konus (6) ein zylinfrischer Ansatz (11) anschließt, auf dem das elastische Mittel (3) ohne kraftschlüssige Verbindung mit dem zu befestigenden Element (1) aufliegen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Welle (2) konzentrische, das elastische Mittel (3) zwischen sich und die Konusfläche (6) einschließende Druckscheibe (4) in axialer Richtung der Welle (2) verschiebbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (4) mittels einer Schraube (5) verschiebbar ist, die in einer in der Stirnseite der Welle (2) angebrachten Gewindebohrung sitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (2) ein Ansatz (9) sitzt, der bei Verdrehen der Welle (2) gegen das zu befestigende Element (1) an einen an diesem Element (1) angebrachten Stift (8) anschlägt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu befestigende Element (1) die Schwungmasse eines Magnettonaufnahme- und -wiedergabegerätes ist und die Welle (2) die Verbindungswelle zwischen der Schwungmasse und einer Schwungmassenrolle, über die ein Magnetfilm oder Band geführt ist, ist.
DE19742444661 1974-09-18 1974-09-18 Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle Withdrawn DE2444661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444661 DE2444661A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444661 DE2444661A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444661A1 true DE2444661A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444661 Withdrawn DE2444661A1 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444661A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523233A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Fiat Auto Spa Dispositif pour bloquer la bague interieure d'un roulement sur un arbre rotatif
US4525097A (en) * 1981-04-23 1985-06-25 Ziegelmeyer Harold R Force multiplying locking arrangement
WO1999023391A2 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Ksm International Limited Cleaning apparatus and clamping chuck which can be used in said cleaning apparatus
GB2345117A (en) * 1997-11-03 2000-06-28 Ksm International Limited Cleaning apparatus and clamping chuck which can be used in said cleaning apparaus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525097A (en) * 1981-04-23 1985-06-25 Ziegelmeyer Harold R Force multiplying locking arrangement
FR2523233A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Fiat Auto Spa Dispositif pour bloquer la bague interieure d'un roulement sur un arbre rotatif
WO1999023391A2 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Ksm International Limited Cleaning apparatus and clamping chuck which can be used in said cleaning apparatus
WO1999023391A3 (en) * 1997-11-03 1999-10-21 Ksm International Limited Cleaning apparatus and clamping chuck which can be used in said cleaning apparatus
GB2345117A (en) * 1997-11-03 2000-06-28 Ksm International Limited Cleaning apparatus and clamping chuck which can be used in said cleaning apparaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904003C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines röhrenförmigen Teils auf einer Achse oder Welle
DE2444661A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elementes auf einer welle
DE943872C (de) Spannvorrichtung, z.B. Spanndorn, Spannfutter oder Wellenkupplung, mit einer ungeschlitzten, elastischen Spannhuelse
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE2156770A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
DE1774045A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Magnetbandspulen od.dgl. an einer Welle
CH600187A5 (en) Friction ring for installation of hub on shaft
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
DE728711C (de) Felge mit abnehmbarem Seitenflansch
DE1289756B (de) Rolle fuer Transportgeraete
DE656033C (de) Gebogene Breitstreckwalze mit Gummibezug
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE2811754A1 (de) Vorrichtung zur direkten oder indirekten befestigung eines rotationskoerpers auf einer achse
DE1665625C3 (de) Abfangung für HF-Koaxialwellmantelkabel
DE682169C (de) Bolzen fuer elastische Kupplungen
DE2618034C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Filterkerzen
DE1194652B (de) Nabenbefestigung
DE1165292B (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gehaeuses von Messinstrumenten an einer Schalttafel
CH376326A (de) Rohrverbindung
DE7329893U (de) Stoßdämpfende Rolle oder Walze, insbesondere für Rollgänge und ähnliche Bahnen
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
DE7012895U (de) Im gehaeuse oder lagerschild eines kleinmotors angeordnetes spurlager.
AT232252B (de) Drehsicherung eines über einen Teil seiner Länge geschlitzten Spreizdübels
AT139367B (de) Kapseltelephon.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination