DE2444113A1 - Abzapfventil mit veraenderlicher oeffnung fuer strahltriebwerke - Google Patents

Abzapfventil mit veraenderlicher oeffnung fuer strahltriebwerke

Info

Publication number
DE2444113A1
DE2444113A1 DE2444113A DE2444113A DE2444113A1 DE 2444113 A1 DE2444113 A1 DE 2444113A1 DE 2444113 A DE2444113 A DE 2444113A DE 2444113 A DE2444113 A DE 2444113A DE 2444113 A1 DE2444113 A1 DE 2444113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
dispensing system
section
bore
bleed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2444113A
Other languages
English (en)
Inventor
George Christian Rannenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2444113A1 publication Critical patent/DE2444113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7748Combustion engine induction type
    • Y10T137/7753Unbalanced pivoted valve [e.g., unbalanced butterfly type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung le zieht sich auf ein Absapfvantj.l rait veränderlicher Oeffnang für Strahltriebwerke. In strahlgetriebenen FlugK^ucpn wird üblicherweise Luft vom Triebwerk^verdichter abq^capft, ve* IcLo dann als Luftqualle für Zusatzgeräte, wie e.Bc Starter, pr^^üic.trinchfi Ventile oder dergleichen dient.
Bs ist "bekannt, dass die Verdichterabzapf leitung der4 S ti' ah I tr W b~ v;f'.rkes immar ein Ventil oder ein Venturi aufweist, um das Ti.*iebv/erTr gegen ein zu starkes Abzapfen der Luft zu schützen. Falls diese Osffnnng richtig dimensioniert ist, um das Triebwerk während dem Betrieb mit hoher Leistung su schützen, so ist sie zu klein für den Betrieb mit kleiner Leistung und verringert den für luftgetriebsne Zusatzgeräte zur Verfugung stehenden Luftdruck. Dementsprechend kann ein einziges Abzapf ventil die zwei gegeneinander gerichteten Forderungen , d.h. Zuführung eines ausreichenden Luftdruckes für luft getriebene Zusatzgeräte bei kleiner Triebwerks leistung und " Schützen des Triebwerkes gegen ein zu starkes Abzapfen bei hoher Leistung, nicht erfüllen. Die Triebwarkcher&teller verwenden eine grössere Abzapf öffnung als zulässig ist falls die Strömung durch Drosselung geregelt wird. Sie sind dabei abhängig von dem Flugzeughersteiler und müssen Steuervorrichtungen for die Lufströmung schaffen, so dass die Abzapf ventile während dem Batrieb mit hoher Leistung nicht gedrosselt sind. Der Fehler dieser Lösung liegt darin, dass
5098U/0318
ein1:; vencntlicho Grotto, ν.τ: Xcha die Lobaniacian^r des Tr iebv/erhe?i und eiern Schub bao inf luisst nicht vom Tr iebWsrkPhersteller abhang ic,' ist. In vielen Füllen bedingt der normale Bstrieb clftr Sun-^t?- ger&'ti-- ein über ν-if':: igen Abzapfen drr Ve rd ich tor luft c Tn anderen Fällen entsteht; ein ifboj λ-.."0 3 üjes Abzapfen durch einen schleich te η Ee tr leb der S to ue r vorr ich Lung«
Falls man z.B. in einem durch ein Turbinsntriebwark angetriebsnan Hubschrauber von der letzten Verdichterstufe Luft für eine Klimaanlage abzapft, so ist es ha sonde rs ν icht:ig, dass die Abzapf c'ffnung begrenzt ist, so das η die Triebwerks Iu. <: L im Falle einer Störung nicht ü?oer massig abgezapft wirr]. Falls demsntspreehend in der Klimaanlage l»i vollständig geöffnetem AbKapfventil ein Fehler auftritt, wie 2.B. eine geplatzte leitung, so tritt eine Schub« abnähme und/oder eine zu hohe Temperatur in ctem Triebwerk auf und dies ist in einem Flugzeug nicht zulässig. Ε« sind zur Zeit k'sins Abzapf ventile bekannt, v^elchs eine ausreichende Strömung in e inem Hubschrauber sowohl für den Betrieb rait kleiner als auch mit grosser Leistung ermöcjlichen und welche ausreichend Ixitriebssicher sind, dass eine Störung die Triebwerks leistung nicht nachteilig beeinflusst,
Die Erfindung schafft ein doppeltes oder veränderliches Abzapfventil für ein Turbine η triebwerk. Das veränderliche Abzapfventil hat die erforderliche Betriebssicherheit dam.„t, im Falle einer Störung, die verminderung der Luftströmung durch das Triebwerk keine unzulässige Schubabnahrca und keine zu hohe Temperatur im Triebwerk bewirkt. Entsprechend einem Äusf ührungsbe ispiel der Erfindung wird ein Drosselklappanventil verwendet dessen Ve nt ilk la pps um ein bestimmtes Mass hinterschnitten ist, so dass der Hinterschnitt eine kleine Abzapf fläche bildet falls das Ventil in der geschlossenen Stellung ist und wobei die grouse Abzapf fläche vorliegt falls das Ventil in der vollständig geöffneten Stellung ist, welche sowohl für den Betrieb des Triebwerkes mit grosser als auch mit kleiner Leistung erwünscht ist. Es ist selbstverständlich, dass Zwischenstellungen des Ventiles andere Oeffnungsflächeη ergeben. Entsprechend dieser Erfindung ist ebenfalls in einem Flugzeug für kleine Flughöhen eine Vorrichtung vorgesehen ?;um Oeffnen des Abzapfventiles falls der Druck der Abzapf luft einen vor best imm-
5098U/0318 bad original
ten, gemessenen Wert übersteigt und hei Flugzeugen für grouse Flughöhen arbeitet die Verrichtung zum Oeffrr-n des Abz&pfventi ies in Abhängigkeit der Stellung üos Τ_.«1:.3γ.ογι'_;-,!ϊοΙ^:!.π , d-„;:c Triebwerksdrehzahl, der Temperatur der Abzapf luft oder des Triebwerksdri-ck-Verhältnisses.
Die Erfindung schafft ein verbessertes VeroichterabzapCvent.il für ein Turbinentriebwerk.
Desweiteren schafft die Erfindung ein einziges veränderliches Abzapfventil für ein Turbine η tr iebwerk, welches eine kleine Oeffnungsfläche für den Betrieb mit hoher Leistung und eine grosse Oeffnungsfläche für den Betrieb mit kleiner Leistung hat.
Ausserdem schafft die Erfindung in Kombination ein einziges, veränderliches Verdichter abzapf ventil für ein Turbine η triebwerk wobei die Ventilklappa die kleine Oeffnungsflächo bildet und die grocse Oeffnungs fläche durch da£ Gehäuse des VentiLvs gebildet ist, welches eine angefornite Venturidüse aufweisen kann.
Schliesslich schafft die vorliegende Erfindung ein einziges, doppeltes Abzapfventil , welches sowohl eine kleine als auch eine g>:osse Oeff nungsf lache hat, sich durch ihre hohe Betriebssicherheit auszeichnet, und sich im Falle einer Störung automatisch in die Stellung mit kleiner Oeffnungs fläche bewegt.
Ausführungsb^ispiels der Erfindung sind in dem Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden ausführlicher beschrieben, es zeigen:
Figur 1 eine teilweise schematische Ansicht im Schnitt zur Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung»
Figur 2 eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Figur 3 eine Schnittansicht eines weiteren abgeänderten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 dargestellt worin ein doppeltes Abzapfventil an einem Turbinentriebwerk verwendet wird, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist, und zum Antrieb eines Flugzeuges entweder durch S chute atw ick lung oder durch Antrieb einer Last, wie z.B, eines Hubschrauberrotors,
5 0 9 8 U / 0 3 1 8 bad original.
verwendet wird. Es sei hier lediglich erwähnt, dass das Trielr.-.v:rJ: einen Verdichter aufweist , von dom in übl ichsr We ioe verdichtete Luft abgosctpft wird, welche als Druckluftqvol.Ie für pneumatische Zusatzgeräte, für el ie Klimaanlage oder dergleichen dient. Das doppelte oder veränderliche AbKapf ventil, insgesamt mit 12 Lese lehnst, ist in Verbindung rait dem. Verdichter 14 fies TurbinentricL-werkes über die Leitung 16. Das veränderliche Abzapfventil 12 ist grundsätzlich ein unabhängiges Gerät, welches an die Leitung 16 durch die Flansche 18 und 20 der Leitung 16 bzw. des Ventile.« 12 befestigt ist, welche Flansche mittels Schrnubfin und Bolzen 22 odar anderen geeigneten Befestigungsmittel miteinander verbunden, sind.
In diesem Ausführungsbeispiel dient ein Drosselklappenventil mit einer Ventilklappe 28, welche an einer WeI.Ie 30 te fest igt ist, zum Vergrösöern der Ventilöffnungsfläche 12 zwischen einer vollständig geschlossenen und einer vollständig geöffneten Stellung. Die Ventilklappa ist hinterschnitten, so dass diese Klappe inbeaug auf das Ventilgehäuse 32 in der vollständig geschlossenen Stellung einen Spalt bildet, welcher die kleine Oeffnungsfläche darstellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die stromabwärts weisende Hälfte der Klappe hinterschnitten, so dass die stromaufwärts weisende Half te eine grössere Fläche als die stromaufwärts weisende Fläche aufweist. Dadurch erreicht man dass die Platte durch die aerodynamische Belastung selbsttätig geschlossen wird, falls z.B. ein Bruch in dem Betätigungsgestänge auftreten sollte.
Eine flache Venturidüse kann verwendet werden und in dem Ventilgehäuse 32 vorgesehen sein. Da die Venturidüse an dem Ventilgehäuse angeformt ist können beide Stücke ale einziges Bauteil ausgewechselt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine weitere Verbindung erforderlich ist. Der Vorteil eine>- flachen Venturidüse, wie dargestellt, liegt darin, dass sie die gesamte Länge des einzigen Venturihälses bei gleicher oder besserer Wirkungsweise verkürzt sowie leichter und billiger ist.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass, falls die Klappe 28 des Ventiles in einer geschlossenen Stellung ist, der Spalt zwischen dem Ventilgehäuse und dem äusseren Umfang der Ventilklappe
5098 U/03 18 afieHifS.
die kleine Absαpffläche bile« I:, und dnsr fei vollständig qecifn^tor Ventilplatte die Venturidüse 34 die grosss Oof£rmngsflache b:üc!ot.
Dar Betätigar, insgesamt mit 36 brr:cichnetf ist am Ventilgehäuse befestigt und wirkt suSüKircen mit eier Steuervorrichtung 38. Die"3 Anordnung vermeidet zusätzliche Verbindungen wodurch lecke nr'e Abdichtungers eder Leitungsbrüche vermieden werden, welche den Betrieb beeinflussen können. Diese kombinier ta" Steuer- und Betätigungsvorrichtung ist nur als Beispiel einer einfachen Steuervorrichtung dargestellt, weiche in diesem Falle ein Druckverhältnissignal (Triebwerksdruck zum Umgebungsdruck) bereitstellt zur Einstellung des Ruckschlagventil.es 42 inbesug auf die Düse 44. Vom Triebwerk abgezapfte Druckluft gelangt in die Kammer 46 durch die Bohrung 56 und die Dosieröffnung 58. (Die Jiufgabe der Dosieröffnung 58 kann auch durch ein normales Lecken um den Kolben 50 ersetzt werden, jedoch erhält man mit der Dosieröffnung 58 ^ina genauere Steuerung). Dar Druck in der Kammer 46 drückt die Platte 42 in Offenstellung da er auf einer Fläche entsprechend der Oeffnung 44 gegen die Platte 42 wirkt. Zur gleicher Zeit wird die Klappe 42 durch den atmosphärischen Druck, v?eIcher mit der Kammer 38 über die Oeffnung 54 in Verbindung ist. und gegen die Fläche des luftleeren Balgens 40 wirkt, in Schliess te llung gedrängt. Durch richtige Auswahl des Querschnittes der Oeffnung 44 und des Querschnittes des Balgens 40 kann die Klappe 42 derart ausgelegt werden, dass sie bei einem vorbestimmten Druckverhältnis zwischen der Kammer 46 und der Umgebung öffnet.
Dementsprechend belasten die Feder 48 und der Druck in dem Gehäuse 46 den Kolben 50 in Richtung zur Oeffnung des Ventiles. Hochdruckluft (von dem Triebwerk abgezapft), welche durch die Oeffnung 56 eintritt wirkt gegen den Kolben 50 und hat das Bestreben das Ventil 28 in Sch lies s te llung zu bewegen. Ein Hebel 52 dient zur Rotation der Welle 30 der Klappe 28 zum Oeffnen und Schliessen derselben. In diesem Ausführungsbaispiel wird das Ventil bei einem vorbestimmten Triebwerksdruckverhältnis geöffnet und geschlossen. Das Druckverhältnis ist ein wichtiger Parameter für die Leistungsabgabe des Triebwerkes. Dementsprechend dienen der Fühler und der Betätiger zum Schützen des Triebwerkes durch Einstellen eirer
B098H/0318
244A113
kleinen Oeffnungsfläche tei großer Triefcverksleistung und einer gronssn Oeffnungsflache beikleiner TriebwerksIeistung. Es ist. t; rs* ich ti ich, dass die Steuervorrichtung nach Figur 1 entsprechend der gewünschten Geinaui.gko.it durch den Leistungshebel, die Ver« dichterdrehzahl oder durch einen anderen Triebwerks parameter ersetzt werden kann.
Das Ausführungsbaispiel nach Figur 2 entspricht im wesentlichen ' demjenigen nach Figur 1, jedoch mit der Ausnahme dass die Venturidüse zur Vereinfachung des Gerätes nicht vorgesehen ist. Bai diesem Ausführungsbeispiel bildet der innere Durchmesser des Vc η ti 1-gehäuses den grossen Querschnitt der Absapföffnung. Der Kolben 50 ist an einer Seite dem atmosphärischen Druck ausgesetzt, welcher durch die Oeffnung 62 eintreten kann und der Druck der Abzapfluft gelangt durch den Kanal 66 in die Kammer 64. In diesem Ausfuhr ungsbe is pie 1 wird das Ventil in Abhängigkeit des Druckes der abgesapften Triebwerks luft geöffnet oder geschlossen.
In Figur 3 ist ein Beispiel einer anderen Bauart des Abzapfventiles dargestellt, welches die gleiche Aufgabe hat als das Di'osselklappenventil nach den Aus führ ungsbe is ρ ie le η der Figuren 1 un'? 2, d.h. die Schaffung von kleinen und grossen Abzapföffnöngen,mit der Ausnahme dass das Ventil als sogenanntes Rohrventil oder Hülse nve nt il ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 70 ist in geeigneter Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 an die Abz^pfleitung angeschlossen. Das Gehäuse hat ein mittleres spinnenförmiges Tragstück 72 dessen mittlerer Teil 74 und ringförmiger Teil 76 das verschiebbare Ventilglied 78 tragen. Das verschiebbare Ventilglied 78, welches ringförmig ausgebildet ist, endet in der Nähe der inneren Wand 80 des Gehäuses 70 und wirkt als Dosieröffnung, wie die Klappe 28 nach Figur 1. Ein stopfenfßrmiges Glied 84 ist an dem mittleren Tragstück 74 befestigt oder, wie dargestellt, an demselben angeformt, es kann auch am Gehäuse 70 ausgebildet sein. Das stopfenftfrmige Glied 84 trägt einen Dichtungsring 86> zum Abdichten der Kammer 88 gegen den Druck stromabwärts des Ventiles. Das Glied 84 ist derart geformt, dass es zusammen mit der inneren Fläche des Gehäuses 70 eine Venturidüse bildet, die jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Eine Feder 90 ist in einer Kammer
■609814/0318 BÄD original
88 vorgesehen und drückt gegen eine Fläche d;:s festen Stopfens 84 und gegen das Ventiiglied 78 zum Oeffnen desselben. Diese Kiait sowie der atmosphärische Druck oder der Steuerdruck, welchar durch den Kanal 92 eintritt wirkt gegen den Druck ßor Abzapfluft, welche gegen die Fläche 94 wirkt und übsr die Bohrung 98 in die Kammer eintritt. D&r Steuerdruck, welcher durclicten Kanal 9?- eingeleitet wird kann der atmosphärische Druck oder ein beliebiger anderer Steuerdruck sein, welcher ausgewählt wurde zur Festlegung der. gewünschten Schaltpunktes vom kleinen Oeffnnngsquerschnitt auf den grossen Oeffnungsquerschnitt des Abzapfventiles. Ein Anschlag 100 verhindert, dass das Ventiiglied 78 vollständig schliessen kann, so da£«5 auf diese Weise der kleine Oefrnungsquerschnitt gebildet ist. Falls die Feder 90 brechen solltsvso bewegt der hohe Druck das Abzapfventil in die Stellung mit kleinem Oeffnungsquerschnitt.
Wie schon beschrieben wurde ist die Verwendung einer Venturidüse in Zusammenhang mit dem grossen Oeffnungsquerschnitt des Abzapf-.ventiles kein wesentliches Merkmal der Erfindung, obschon eins solche Venturdiüse ein wirksames Mittel zum Begrenzen der Strömung ist. Unter besonderen Umständen kann das Ablassventil selbst zur Begrenzung der Strömung dienen.
Durch die vorliegende Erfindung wurde ein einfaches, jedoch sehr betriebssicheres, billiges Mittel geschaffen womit man in einem Abzapfventil veränderliche Oeffnungsguerschnitte einstellen kann. Das e.rf indungsgemässe Abzapf ventil hat den Vorteil, dass man für ein bestimmtes Triebwerk einen grösseren Schub bei gleicher Lebensdauer erreichen kann als dies bisher üblich war. Falls mehrere Triebwerke vorhanden sind so wird die Ungleichförmigkeit der Abzapfung zwischen den einzelnen Triebverken im wesentlichen ausgeschaltet. Somit hat die Erfindung ohne Einschränkung folgende Vorte ile:
1. Vergrösserung des Triebwerksschubes (infolge der kleineren maximalen Abzapf strömung bei hoher Triebwerks Ie istung).
2» VergrCsserte Triebwerks lebensdauer (infolge der kleineren maximalen Triebwerks temper a tür bei hoher Triebwerks le is tung) .
BAD ORIGINAL 5098 14/0318
3. KIg in:.r,.3 Gewicht a'nr luf Lyatriebanen Zusatzgeräte und der Bauteile der Abzapf anlage (infolge des g.rösecren /tbzapfdrueke;" bei Leerlauf den Triebwarkcs) .
4. Gerinne?.! Einbauvolum?.n erforderlich am Triebwerk für A leitungen, Kühler und dorglc; ichen (sov/ohl infolge des grössf-r Abzapf druckes während dem 'Leerlauf als auch der kleineren Alxs strömung bei grosser Tricte-.-erksleistung).
5. Verbasserte Leistung und Kapazität der luftgetriobenen Zusatzgeräte 'beim Leerlauf, insbasondere der Kühlkapnxität ae Klimaanlage (infolge des grör<:;eren Abzapf druckes bsi kleiner TriebwerksIe istung) .
5098U/0318
BAD ORIGINAL

Claims (9)

PAT E N T A W S P R UECHE .
1.y\biS(ip£anlcige für den Verdichter eines Turbinontricbv/arkes reit einer Absapfleitung zv/is ehe η dein Verdichter und einem in <>?:<: Leitung angeordneten Abzar-iventil dadurch gekonnize ich net:... das?· das Ventil in Offenstellung einen bestimmten grossen Oeffnungo querschnitt und in Schließstellung einen bestimmten kleineren Oaffnungsquerschnitt hyt.
2. Abzapf anlage n?sch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der grosse Oeffnungaquerschnitt durch eine Venturidüse gebildet ist.
3« Abzapfaiilage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse mehrere nach innen ragende schauteIförmige Glieder, auf v/eist, die am Umfang der Abzapf leitung in Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Abzapf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass e.-ine in Abhängigkeit der vom Turbinentriebwerk abgegebenen Leistung arbeitende Stellvorrichtung an das Ventil angeschlossen ist.
5. Abzapf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzapfventil ein Ventilgehäuse mit einer mittleren Bohrung aufweist, und dass der Durchmesser der Bohrung den grossen Abzapfquerschnitt bildet.
6. Abzapf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Absapfventil eine Ventilklappe aufweist, welche zwischen einer inbezug auf die Ventilbohrung quer verlaufenden Ebene und einer inbezug auf diese lä'ngsver laufende η Ebene verstellbar ist und dass die Ventilklappe inbezug auf den Durchmesser der Bohrung zur Bildung eines Spaltes zwischen der Klappe und der Bohrung hinterschnitten ist.
7. Abzapfanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärts weisende Seite der Ventilplatta grosser ist als di/s stromabwärts liegende Seite dieser Ventilplatte.
8. Abzapf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abzapfventil ein in einer Bohrung des Ventilgehäuses in Längsrichtung bewegliches Ventilglied aufweist, und ein Absatz des Gehäuses einen Sitz für das Ventil bildet, wobei das Ventilglied mit
BAD 8098U/0318
24U113
einer kolbenförmigen Verlängerung an einer Seite versehen isst zur Bildung von zv?ai Reaktionär"lochen wovon die eine einem Steuerdruck und die andere dem Verdichtorsbzapfdruck ausgesetzt ist, und dass ein Anschlag vorgesehen ist damit das Ventilglied sich nicht bis in Berührung mit dem Ventilsitz bewegen kann zur Bildung des kleinen Abzapf quersehnittes und in dem Ventilgehäuse eine Drosseisteile ausgebildet ifit, welche den grossen Oe£fnungsguerschnitt des Absapfventiles bildet falls das Ventilglied in der vom Ventilsitz entfernten Entstellung ist.
9. Abzapf anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle eine Venturidüse ist.
5098U/0318 BAD ORIGINAL
A*.
Leerseite
DE2444113A 1973-09-27 1974-09-14 Abzapfventil mit veraenderlicher oeffnung fuer strahltriebwerke Ceased DE2444113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40131173 US3909152A (en) 1973-09-27 1973-09-27 Variable size bleed port for jet engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444113A1 true DE2444113A1 (de) 1975-04-03

Family

ID=23587215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444113A Ceased DE2444113A1 (de) 1973-09-27 1974-09-14 Abzapfventil mit veraenderlicher oeffnung fuer strahltriebwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3909152A (de)
DE (1) DE2444113A1 (de)
FR (1) FR2257787B3 (de)
GB (1) GB1471234A (de)
SE (1) SE391965B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025526A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-25 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gasturbineneinheit mit Hilfsaggregaten und Druckluftabzweigung oder unter Druck anstehendem Gas
DE2918873A1 (de) * 1979-05-08 1981-04-02 Avco Corp., Greenwich, Conn. Ausstroemoeffnung einer duffusor-schaufelnase mit automatischer ejektorsteuerung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380893A (en) * 1981-02-19 1983-04-26 The Garrett Corporation Compressor bleed air control apparatus and method
US5680754A (en) * 1990-02-12 1997-10-28 General Electric Company Compressor splitter for use with a forward variable area bypass injector
US5155993A (en) * 1990-04-09 1992-10-20 General Electric Company Apparatus for compressor air extraction
US5231825A (en) * 1990-04-09 1993-08-03 General Electric Company Method for compressor air extraction
FR2723981B1 (fr) * 1994-08-24 1996-09-20 Snecma Dispositif de prelevement d'air auto-regule a la source pour turbomachine
US6122905A (en) * 1998-02-13 2000-09-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor bleed valve
GB0225118D0 (en) * 2002-10-29 2002-12-11 Honeywell Normalair Garrett Providing an indication of the position of a valve member
US7069728B2 (en) * 2003-07-29 2006-07-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Multi-position BOV actuator
US7861966B2 (en) * 2005-04-18 2011-01-04 Vehicle Research Corporation Supersonic aircraft footprint spreading control system and method
US7540144B2 (en) * 2005-10-21 2009-06-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Bleed valve for a gas turbine engine
US20080057848A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Honeywell International, Inc. Venturi gate valve assembly for an auxiliary power unit
GB0801301D0 (en) * 2008-01-25 2008-03-05 Rolls Royce Plc Aeroengine bleed valve
US8267122B2 (en) * 2009-06-30 2012-09-18 Ge Aviation Systems Llc Method and systems for bleed air supply
US10260643B2 (en) * 2014-12-02 2019-04-16 United Technologies Corporation Bleed valve resonator drain
US10415483B2 (en) 2014-12-15 2019-09-17 Jetheat Llc Method to control the operating temperature of a gas turbine heater

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047210A (en) * 1958-12-26 1962-07-31 United Aircraft Corp Compressor surge control
US3168892A (en) * 1961-07-28 1965-02-09 United Aircraft Corp Starter control mechanism
US3219309A (en) * 1962-05-09 1965-11-23 Holley Carburetor Co Pressure ratio device
GB1115968A (en) * 1966-10-17 1968-06-06 Rolls Royce Device for controlling the bleed of air from a gas turbine engine compressor
US3727400A (en) * 1971-06-10 1973-04-17 Curtiss Wright Corp Gas turbine air compressor and control therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918873A1 (de) * 1979-05-08 1981-04-02 Avco Corp., Greenwich, Conn. Ausstroemoeffnung einer duffusor-schaufelnase mit automatischer ejektorsteuerung
EP0025526A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-25 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gasturbineneinheit mit Hilfsaggregaten und Druckluftabzweigung oder unter Druck anstehendem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471234A (en) 1977-04-21
US3909152A (en) 1975-09-30
FR2257787A1 (de) 1975-08-08
SE391965B (sv) 1977-03-07
FR2257787B3 (de) 1977-07-01
SE7411612L (de) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444113A1 (de) Abzapfventil mit veraenderlicher oeffnung fuer strahltriebwerke
EP2014887B1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE2134409A1 (de) Kühlsysteme
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
DE19629627C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
EP0259551B1 (de) Rohrtrennung mit einer Sperreinrichtung und eine Überwachungseinrichtung für die Sperreinrichtung
EP3320202B1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE1902097B2 (de) Spaltdichtung zwischen Laufer und Gehäuse einer Stromungsmaschine
DE2946657A1 (de) Betriebsbremsbeschleuniger fuer indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP1062445A1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE711940C (de) Selbstaetige Nadelduese
DE1814610C3 (de) Kompressor für eine Kältemaschine
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2318880A1 (de) Ventil mit stillegungsvorrichtung
DE102006030160A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entlüften eines Druckfluid-Versorgungssystems
DE102016109436B4 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tankwagen
DE1095609B (de) Ventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE941165C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb vonLuftfahrzeugen
WO2005071243A1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., 06101 HARTFORD, CONN.,

8131 Rejection