DE2443511A1 - Schmalbandiger reflexionspolarisator - Google Patents

Schmalbandiger reflexionspolarisator

Info

Publication number
DE2443511A1
DE2443511A1 DE2443511A DE2443511A DE2443511A1 DE 2443511 A1 DE2443511 A1 DE 2443511A1 DE 2443511 A DE2443511 A DE 2443511A DE 2443511 A DE2443511 A DE 2443511A DE 2443511 A1 DE2443511 A1 DE 2443511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
waveguide layer
narrow
waveguide
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2443511A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Mahlein
Gerhard Dipl Ing Dr Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2443511A priority Critical patent/DE2443511A1/de
Priority to US05/605,260 priority patent/US4089582A/en
Publication of DE2443511A1 publication Critical patent/DE2443511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2726Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide
    • G02B6/2733Light guides evanescently coupled to polarisation sensitive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2753Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means characterised by their function or use, i.e. of the complete device
    • G02B6/2766Manipulating the plane of polarisation from one input polarisation to another output polarisation, e.g. polarisation rotators, linear to circular polarisation converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12102Lens

Description

AKTIENGESELLSCHAFT München,11.9.1974
Berlin und München . Wittelsbacherplatz 2
VPA 74/7169
Schmalbandiger Reflexionspolarisator
Die Erfindung betrifft einen schmalbandi'gen Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachschichten für unpolarisierte unter dem Winkel θ0 aus einem Medium mit dem Brechungsindex n. mit einer Wellenlänge ~X -, einfallende elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich, bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex η und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechendem (nH) und niedrigbrechendem (nL) Material, wobei alle hoch- und niedrigbrechenden Schichten die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von ^1/4 sind, für die Brechungsindexstrukturen ns (n^, n2) nQ oder nQ (n^ . n2) n^ nQ mit nQ = nA und n^, n2 = Brechungsindizes der ersten bzw. der zweiten an das Medium anschließenden SchichtenjWobei die reflektierte Strahlung parallel oder senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist.
Im Hauptpatent . . , (P 2 252 826, VPA 72/7136) ist
ein Reflexionspolarisator beschrieben, bei dem aus einer unpolarisierten einfallenden Strahlung nicht nur die parallele^ sondern auch wahlweise die senkrecht zur Einfallsebene polarisierte Komponente schmalbandig unterdrückt wird.
VPA 9 / 710/4084b
WR/Hth
609813/0861
Dort ist das obengenannte Vielfachschichtsystem in allgemeiner Form für Reflexionspolarisatoren beschrieben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Reflexions·^ polarisatoren in integriert-optische Vtellenleiterstrukturen einzubauen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Vielfachschichtsystem mit einer auf einem Substrat angeordneten Wellenleiterschicht verbunden ist, derart, daß die in der Wellenleiterschicht geführten Lichtstrahlen in das (die) Vielfachschichtsystem(e) eingekpppelt und nach Durchlaufen des Vielfachschichtsysteras mindestens ein Teil der Lichtstrahlen in die Wellenleiterschicht zurückgekoppelt v/erden.
Alle im Hauptpatent * ·. (P 2 252 826) angeführten
Besiehungen lassen sich beim Einbau des Vielfachschichtsystems in die integriert-optischen Strukturen übernehmen.
Ist das Vielfachschichtsystem insbesondere direkt auf der Wellenleiterschicht angeordnet, so muß der effektive Brechungsindex der in der ¥ellenleiterschicht geführten Moden kleiner als ru und n2 sein, damit das in der Wellenleiterschicht herangeführte unpolarisierte Licht durch Leckwellenleitung in das Vielfachschichtsystem eingekoppelt wird. Hier wird je nach dessen Aufbau wahlweise die parallel oder senkrecht zur Einfallsebene polarisierte Komponente des Lichtes durch Reflexionen in die Wellenleiterschicht zurück.und hier weitergeführt,während die entgegengesetzte Komponente vorteilhafterweise in einen an das Vielfachschichtsystem angrenzenden Absorber oder Glasquader mit streuendeaOberflächen oder mit das Licht nach außen brechenden Oberflächen gelangt. Dadurch wird sichergestellt, d3ß die den Absorber oder den Glasquader durchlaufenden uner-Viünschten Komponenten des Lichtes nicht über das Vielfachschichtsystem in die Wellenleiterschicht zurückgelangen.
VPA 9 / 710/408/4b -3-
609813/0861
Ein alternativer integriert-optischer Aufbau des schrnalbandigen Reflexionspolarisators wird insbesondere dadurch gewonnen, daß auf eier Wellenleiterschicht ein symmetrisches Prisma mit einer zur Wellenleiterschicht parallelen Basisfläche und daß mindestens auf der einen Seitenfläche des Prismas ein Vielfachschichtsystem angeordnet ist. Das Prisma wirkt sowohl als Aus- als auch als Einkoppelelement, wenn das Prisma symmetrisch ist, so daß der Einkoppelwinkel gleich dem Auskoppelwinkel ist.
Ein Aufbau mit je einem Vielfachschichtsystem auf beiden Seitenflächen de8 Prismas ergibt eine höhere Effizienz der Polarisations- und der spektralselektiven Wirkung.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Prismas ergibt sich wenn seine Flächeiiwinkel so gewählt werden-, daß das auf eine mit dem Vielfachschichtsystem versehene Seitenfläche auftreffende Licht in sich reflektiert wird und in der wellenleitenden Schicht entgegen der ankommenden Richtung zurückgeführt wird.
Ein weiterer integriert optischer Aufbau des schmalbandigen Reflektionspolarisators, bei welchem das Koppelprisma eingespart und auf besondere Brechungsindexunterschiede zwischen der Wellenleiterschicht und der ersten an diese angrenzende Schicht des Vielfachschichtsystems keine Rücksicht genommen werden braucht, besteht insbesondere daran, daß zwischen dem Substrat und dem Vielfachschichtsystem ein Beugungsgitter angeordnet ist. Auf dieses kann direkt das Vielfachschichtsystem aufgebracht werden. Hier wird das in der Wellenleiterschicht ankommende Licht an jedem Ort des Gitters in das Vielfachschichtsystem und aus diesem in die Wellenleiterschicht surückgekoppelt. Da das Licht in der unter dem Gitter vorliegenden Strecke der Wellenleiterschicht mehrmals vom Vielfachschichtsystem beeinflußt wird, wirkt dieser Reflexionspolarisator mehrmals auf die Lichtwellen ein.
In allen obengenannten Aufbauten wird allerdings ein Bruchteil eines in der Wellenleiter schicht herangeführten Lichtes ohne Einkopplung in das Vielfachscbichtsystem in der Wellenleiterschicht unbeeinflußt weitergeführt.
•7,-... Q / /,u^Abt^ BAD ORIGINAL ~Ll~
Um dies zu vermeiden,wird die Wellenleiterschicht mit einem darüber- angeordneten Bragg-Gitter vorteilhafterv/eise durch eine Trennschicht unterbrochen. Damit Lichtanteile nach ihrer Reflexion am Vielfachschichtsystem nicht auf diese Trennschicht gelangen und so verloren gehen, ist zwischen dem Bragg-Gitter und dem Vielfachschichtsystem ein Abstandsstück angeordnet.
Wählt man als Material dieses Abstandsstü'ckes einen Modulatorkristall, dann lassen sich die diesen Kristall durchlaufenden Lichtwellen obendrein noch modulieren.
Bei allen genannten Varianten der Erfindung ist das in der Wellenleiterschicht weitergeführte Licht nicht nur polarisier^ sondern auch spektralseiektiv gefiltert.
Die Erfindung wird anhand von Auführungsbeispielen in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen schematisch Schnitte durch integriert-optische Strukturen von schmalbandigen Reflexionspolarisatoren.
In der Figur 1 ist auf einem Substrat aus Glas eine dielektrische Wellenleiterschicht 2 mit einem Brechungsindex n. aufgebracht. Eine von links herangeführte Lichtwelle wird in ein Vielfachschicht syst em J3 durch Leckwellenleitung ein-· gekoppelt. Die Brechungsindiises der Vielfachschicht sind größer als die effektiven Brechungsindises der im Wellenleiter geführten Moden. Das Vielfachschichtsystem 3 besitzt einen solchen Aufbau, daß das in diesem verlaufende. Licht zum Teil in die Wellenleiterschicht 2 zurückgekoppelt, zum Teil in den Absorber 5 aus einem hoch absorbierenden Glas gelangt. Die an die äußeren mattierten Oberflächen des Absorbers 5 gelangenden Strahlanteile werden hier nach außen gestreut oder gebrochen. Der in die Weilenleitersehicht 2 zurückgekoppelte und dort weitergeführte Lichtanteil ist polarisiert und spektralselektiv gefiltert.
VPA 9 / 71O/40S4b bad 0RlQ|NAL
609813/0861
In der Figur 2 ist auf dem Substrat 1 die Wellenleiterschicht 2 angeordnet und auf dieser ein symmetrisches Prisma 6 mit solchen Flächenwinkeln angeordnet, daß der eingezeichnete Strahlenverlauf entsteht. Auf den Seitenflächen des Prismas ist je ein Vielfachschichtsystem 8 und 9 angeordnet. Wenn beide den gleichen Aufbau besitzen, wird der in sie hineingebrochene Lichtstrahl im gleichen Sinne , also effektiver als mit nur einem Vielfachschichtsystem beeinflußt. Das in der Wellenleiterschicht 2 zurückgekoppelte Licht wird nach rechts v/eitergeführt.
In der Figur 3 ist auf das Substrat 1 wieder die Wellenleiterschicht 2 und auf dieser entlang einer vorgegebenen Strecke ein Beugungsgitter 10 angeordnet. Dieses bev/irkt für einen unter dem Beugungsgitter 10 in der Wellenleitersch5.cht 2 verlaufenden Lichtstrahl eine Einkopplung in das über dem Beugungsgitter 10 angeordneten Vielfachschichtsystem 11 und nach der Reflexion des Lichtstrahls in diesem Vielfechschichtsystem eine Rückkopplung in die Wellenleiterschicht 2. Je langer die Fläche ist, welche von dem Beugungsgitter und dem darüber liegenden Vielfachschichtsystem überdeckt wird, desto öfter wird das unter dem Beugungsgitter verlaufende Licht in das Vielfachschichtsystem übergekoppelt und desto vollständiger wird die Beeinflussung des Lichtes durch das Vielfachschichtsystem.
In der Figur 4 ist auf 4em Substrat. 1 eine durch eine Trennschicht 12 unterbrochene Wellenleiterschicht 13 angeordnet. Auf dieser ist ein z.B. holografisch in einem Fotolack erzeugtes Bragg-Gitter 14 aufgebracht, welches durch die gleiche Trennschicht 12 unterbrochen ist. Auf diesem Bragg-Gitter ist ein Abstandsstück 15 aus einem Modulatorkristall angeordnet, auf welchem das Vielfachschichtsystem 16 aufgebracht ist. Das in der Wellenleiterschicht von links herangeführte Licht wird über das Bragg-Gitter in das Abstandsstück 15 eingekoppelt und anschließend im Vielfachschi ent syst era 16 beeinflußt. Der erwünschte Strahlenanteil durchläuft das Abstandsstück und wird hier durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 17 und 18 moduliert. Durch das rechts gezeichnete Bragg-Gitter 14 wird dieser Strahlenanteil in den
609 8-13/0861
VPA 9 / 710/4084b BAD ORIGINAL -o-
rechts dargestellten Teil des Wellenleiters 13 eingekoppelt und in diesem nach rechts weitergeführt. Zur Erzielung hoher Aus- und Einkoppelwirkungsgrade sind die Gitterebenen des Brsgg-Gitters so geneigt, da 13 die Bragg-Bedingungen und. die Pnssenanpassbedingangen optimal erfüllt v/erden. Der unerwünschte StrafeXanteil wird gemäß dem Pfeil 19 nach Außen abgestrahlt.
Anstelle der Bragg-Gitter können auch einfachere Phasenoder Amplitudengitter verwendet werden.
Das Yielfachschichtsystem 16 bewirkt hier wie in allen anderen Varianten der Erfindung in Abhängigkeit von einem speziellen Aufbau eine frequenzselektiv© Filterimg, eine Polarisationsfilterung, eine Strahlteiling oder vollständige baw« teilweise Reflexion.
6 Patentansprüche
4 Figuren
BAD 609813/ 08 R1

Claims (1)

  1. r?
    P a t e η t a nsprüche
    f1 J Schmalbandiger Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachschichten für unpolarisierte unter dem Winkel Θο aus einem Medium mit dem Brechungsindex n^ mit einer Wellenlänge } -, einfallende elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infrarotem SpektraI-bereich, bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex n_ und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechendem (n^) und niedrigbrechendem (nj) Material, wobei alle hoch- und niedrigbrechenäan Schichten die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzsshligen Vielfachen von 3 1/4 sind, für die Brechungsindexstruktur· n2) k n0 oder ng Cn1, n2) k ^n0 mit O0 ~ n
    ng (Ei1, n2) n0 oder ng Cn1, n2) ^n0 mit O0 nA und n,,, lip = Brechungsindizes der ersten bzw. zweiten an das Medium, anschließenden Schichten, wobei die reflektierte Strahlung parallel oder senkrecht zur Einfslls-
    ebene polarisiert ist nach Patent; c ,.. (P 2 252 826,
    VPA 72/713o) dadurch ^gkgnn^eäjAnxrbfdaß mindestens ein Vielfachsohichtsystem mit einer auf einem Substrat angeordneten Wellenleiterschicht verbunden ist derart, daß das in der Wellenleiterschicht geführte Licht in das (die) Vielfachschichtsystem(e) eingekoppelt und nach Durchlaufen des Vielfachschichtsystems anschließend mindestens ein Teil des Lichtes in die Wellenleiterschicht zur-ückgekoppelt wird.
    2. Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 1, dadurch ßgkemi^ichnet, daß auf der Wellenleiterschicht ein Vielfachschichtsystem und auf diesem ein Absorber oder ein Glasquader mit streuenden Oberflächen oder mit das Licht nach außen brechenden Oberflächen.angeordnet istjwobei die Brechungsindizes der Viclfachschicht größer sind als die effektiven Brechungsindizes der zu beeinflußenden Moden des Wellenleiters.
    609813/0861 BAD ORIG1NAL
    ■Β··
    Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 1, dadurch ffekenngeichnet, daß auf der Wellenleiterschicht ein symmetrisches Prisma mit einer zur Wellenleiterschicht parallelen Basisfläche und daß mindestens auf der einen Seitenfläche des Prismas ein Vielfachschichtsystem angeordnet ist.
    4. Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Substrat und dem Yielfachschichtsystem ein Beugungsgitter angeordnet ist.
    5. Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiterschient und das Beugungsgitter durch eine Trennschicht unterbrochen sind und daß zwischen dem Beugungsgitter und dem Yielfachschichtsystem ein Abstandsstück angeordnet ist«
    6« Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichn.et, daß das Abstandsstück ein Modulatorkristall ist.
    609813/0861
    Le e rs e
    ite
DE2443511A 1974-09-11 1974-09-11 Schmalbandiger reflexionspolarisator Withdrawn DE2443511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443511A DE2443511A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Schmalbandiger reflexionspolarisator
US05/605,260 US4089582A (en) 1974-09-11 1975-08-18 Narrow band reflection polarizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443511A DE2443511A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Schmalbandiger reflexionspolarisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443511A1 true DE2443511A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443511A Withdrawn DE2443511A1 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Schmalbandiger reflexionspolarisator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4089582A (de)
DE (1) DE2443511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381328A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Int Standard Electric Corp Dispositif permettant la modulation de la lumiere le traversant et assurant eventuellement le couplage de deux guides d'ondes lumineuses
DE3206040A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1158082A (en) * 1980-03-28 1983-12-06 Masataka Shirasaki Optical waveguide device
US4729622A (en) * 1983-12-05 1988-03-08 Litton Systems, Inc. Fiber optic polarizer with error signal feedback
US4666235A (en) * 1984-03-16 1987-05-19 Litton Systems, Inc. Stable fiber optic polarizer
US4695123A (en) * 1985-08-20 1987-09-22 Litton Systems, Inc. Cutoff polarizer and method
US4725113A (en) * 1985-08-22 1988-02-16 Litton Systems, Inc. Form birefringent cutoff polarizer and method
FR2599518B1 (fr) * 1986-05-27 1989-10-06 Aguilera Serge Procede et dispositif de refraction et de polarisation de la lumiere
US4948225A (en) * 1989-10-11 1990-08-14 Eastman Kodak Company Nonlinear optical article for modulating polarized light
US20010046086A1 (en) * 1998-12-23 2001-11-29 3M Innovative Properties Company Polymeric interference film
WO2002019000A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microcavity-based optical channel router
DE10359752B4 (de) * 2003-12-19 2015-04-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur spektralselektiven Strahlführung in optischen Geräten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252826A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Siemens Ag Schmalbandiger reflexionspolarisator
DE2258215A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Max Planck Gesellschaft Selektive optische koppelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252826A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Siemens Ag Schmalbandiger reflexionspolarisator
DE2258215A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Max Planck Gesellschaft Selektive optische koppelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381328A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Int Standard Electric Corp Dispositif permettant la modulation de la lumiere le traversant et assurant eventuellement le couplage de deux guides d'ondes lumineuses
DE3206040A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma

Also Published As

Publication number Publication date
US4089582A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314706T2 (de) Drahtgitter-Polarisator
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
DE2124916C3 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
DE2418994C2 (de) Wellenleiterstruktur mit Dünnschichtfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE69632554T2 (de) Lichtleiteranordnung für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE60006261T2 (de) Asymmetrische reflexionsanordnung zur addition von hochleistungslaserstrahlen
DE2443511A1 (de) Schmalbandiger reflexionspolarisator
DE2726387B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE3201128C2 (de) Optische Schaltvorrichtung
DE2910291A1 (de) Bauelement mit optischen lichtwellenleitern
DE2210320C3 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE60037600T2 (de) Holographische volumen-gitterstruktur mit hoher dispersion
DE10327963A1 (de) Polarisationsstrahlteiler
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE3338967A1 (de) Strahlenteiler
DE2442724A1 (de) Integriert optischer wellenleiter mit einem filter
DE3011501C2 (de) Optisches Kantenfilter
DE1512332C3 (de) Fernsehkamera mit einem Lichtteilungssystem zwischen der Objektivlinse und den Bildaufnahmeröhren
DE102008027264A1 (de) Optisch parametrischer Oszillator
DE102007047681B4 (de) Monolithischer dielektrischer Spiegel
DE102004041222A1 (de) Photonische Kristallstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8130 Withdrawal