DE2252826A1 - Schmalbandiger reflexionspolarisator - Google Patents

Schmalbandiger reflexionspolarisator

Info

Publication number
DE2252826A1
DE2252826A1 DE19722252826 DE2252826A DE2252826A1 DE 2252826 A1 DE2252826 A1 DE 2252826A1 DE 19722252826 DE19722252826 DE 19722252826 DE 2252826 A DE2252826 A DE 2252826A DE 2252826 A1 DE2252826 A1 DE 2252826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
layers
incidence
narrow
low refractive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252826C2 (de
Inventor
Hans F Dr Rer Nat Mahlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722252826 priority Critical patent/DE2252826C2/de
Publication of DE2252826A1 publication Critical patent/DE2252826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252826C2 publication Critical patent/DE2252826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/288Filters employing polarising elements, e.g. Lyot or Solc filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Schmalbandiger Reflexionspolarisator Die Erfindung betrifft einen schmalbandigen Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachschiehten für unpolarisierte unter dem Winkel Ú0 aus einem Medium mit dem Brechungsindex nA mit einer Wellemlänge # 1 einfallende elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten SpeItralbereich, bestehend aus einem Substrat mi.t dem Brechungsindex ns und mindestens zwei auf gedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechendem (nH) und niedrigbrechendem (nLl Material, wobei alle hoch- und niedrigbrechenden Schichten die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von # 1J4 sind.
  • Bei den bisher bekannten Refler.ionspolarisatoren erhält man durch Reflexion an einer oder mehreren übereinander liegenden Grenzflächen von dielektrischen Schichten aus einer unter dem Brewsterwinkel einfallenden unpolarisierten Strahlung linear polarisierte Strahlung. Schon 1947 beschreibt M. Banning in einem Artikel in nJournal Opt. Soc, Amer.", 1947, 5. 792 ff einen derartigen Aufbau, bei dem das Reflezionsvermögen für die senkrecht zur Einfallsebene polarisierte Reflexionskomponente (s-Komponente) durch ein dielektrisches Vielfachschichtensystem erhöht wird, das zwischen zwei Prismen angeordnet ist.
  • Reflexionspolarisatoren, die auf dem Brewsterschen Gesetz basieren, wirken jedoch spektral breitbandig und das Reflexionsvermögen kann stets nur für die parallel zur Einfalls ebene polarisierte Komponente (p-Komponente) unterdrückt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reflexionspolarisator anzugeben, bei dem aus unpolarisierter einfallnder Strahlung die 8- oder die p-Komponente schmalbandig unterdrUckt wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Reflexionspolarisator de eingangs genannten Art gelöst, der erfindungsgemäß derart bemessen ist, daß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn0 die Beziehung erfüllt ist mit k = 0,1,2, ........ Die reflektierte Strahlung ist hierbei parallel zur Einfallsebene polarisiert.
  • Eine alternative Lösung der genannten Aufgabe wird durch eine solche Bemessung des Reflexionspolarisators erzielt, bei der erfindungsgemäß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn0 die Beziehung erfüllt ist, mit k = 0,1,2, ............ Die reflektierte Strahlung ist hier senkrecht zur Einfallsebene polarisiert.
  • Gemäß einer weiteren Lösung erfolgt die Bemessung derart, daß erfindungsgemäß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn1n die Beziehung erfüllt ist mit k = 0,1,2, ......... Die reflektierte Strahlung ist dann parallel zur Einfallsebene polarisierte Schließlich besteht eine Lösung der genannten Aufgabe in einer solchen Bemessung, daß erfindungsgemäß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn1n0 die Beziehung erfüllt ist k= 0,1,2, .............. Die reflektierte Strahlung ist hier senkrecht zur Einfallsebene polarisiert.
  • Aus den genannten Beziehungen lassen sich bei vorgegebenen Brechungsindices und bei einer gewUnschtenPolarisationskomponente der reflektierten'Strahlung die Abmessungen des Polaristators und für Jeden Aufbau mehrere unterschiedliche Einfallswinkel bestimmen.
  • Wegen der Schmalbandigkeit des Reflexionspolarisators bei einfallender breitbandiger Strahlung ergibt sich außerdem die Wirkung eines Polarisationsfilters.
  • Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen Reflexionspolarisator für die p-Komponente, die Figur 2 zeigt einen Reflexionspolarisator für die B-Komponente, die Figuren 3 und 4 zeigen Je ein Diagramm.
  • In der Figur 1 ist ein Aufbau eines Reflexionspolarisators mit einer Struktur ns(n1,n2)²n1n0 dargestellt. Das Substrat $st Glas mit n2 = 1,5, die anschließenden abwechselnd hoch-und niedrigbrechenden Schichten bestehen aus Magnesiumfluorid mit n1 = nX = 1,38 bzw. Zinksulfid mit n2 = nH = 2,35, das Medium, aus dem die Strahlung auf diese Anordnung fällt, ist; Luft mit nO = nA = 1. Die effektiven optischen Schichtdicken n1t1cosG1 bzw. n2t2cosÚ2 (t1 und t2 = Schichtdicken) betra gen jeweils 7k 0/4, wobei A 0 = 694,3 nm die Wellenlänge eines parallelen Lichtbündels 1 eines Rubinlasers ist, der unter einen Einfaliswinkel von 90 = 88,150 auf die Anordnung auffällt. Das Lichtbündel 1 ist nicht polarisiert, weist also die durch s und p gekennzeichneten Komponenten der Schwi.ngungsrichtungen auf. Nach Reflexion und Brechung an allen Grenzschichten enthält der reflektierte Lichtstrahl 2 nur mehr die p-Komponente. Das Verhältnis von reflektierter Lichtintensität der p-Komponente zur einfallenden Lichtintensität beträgt 0,91. Die s-Komponente des reflektierten Lichtstrahls ist 0.
  • In der Figur 2 ist ein Aufbau eines Reflexionspolarisators mit einer Struktur ns(n1,n2)3n1n0 dargestellt. Es wurden die gleichen Materialien wie in dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel verwendet, allerdings in einer anderen Reihenfolge. Hier ist n1 = nH und n2 = n. Die effektiven optischen Schichtdicken betragen wieder jeweils 3c 0/4. Der Einfallswinkel des Rubinlichtstrals ist hier Ú0 = 86,45 °.
  • Der unpolarisierte Lichtstrahl mit der Wellenlänge #0 = 694,3 nm enthält nach der Reflexion (4) an dem Schichtensystem nur mehr die s-Komponente. Das Verhältnis der einfallenden zur reflektierten Lichtintensität der s-Komponenten beträgt 1.
  • Die p-Komponente des reflektierten Lichtstrahls 4 ist 0.
  • Verwendet man anstelle der Rubinlichtstrahlen in den Figuren 1 und 2 paralleles weißes Licht, dann ergibt sich eine Polarisationsfilterwirkung, die in den Diagrammen der Figur 3 und 4 gezeigt wird.
  • In der Figur 3 sind die Reflexionsvermögen für die s- und p-Komponenten (Rs,Rp) in Abhängigkeit von der Wellenlänge # schematisch dargestellt, wenn ein Aufbau wie in der Figur 1, jedoch mit weißem Licht, verwendet wird. R5 weist bei # = 694,3 n" eine Nullstelle auf. Die Halbwertsbreite # 3 der Rs-Kurve beträgt 35 nin. Rp ist im betrachteten Spektralbereich näherungsweise konstant.
  • Die Figur 4 bezieht sich auf die in der Figur 2 gezeigte Anordnung. Nur wurde anstelle des monochromatischen Lichtes weißes Licht verwendet. Hier bleibt das Reflexionsvermögen für die s-K-omponente R5 näherungsweise konstant. Das Reflexionsvermögen der p-Komponente hat wieder bei # = 694,3 nm eine Nullstelle. Die Halbwertsbreite ## der Rp-Kurve beträgt 96 nm.
  • Diese Halbwertsbreiten können bei Erhöhung der Zahl der aufgedampften Schichten weiter eingeengt werden.
  • 4 Figuren 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche Schmalbandiger Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachsehichten für unpolarisierte unter dem Winkel aus einem medium mit dem Brechungsindex n, mit einer Wellenlänge #1 einfallende violetten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich, bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex ns und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechenden (nH) und niedrigbrechenden (nL) Material, wobei alle hoch- und niedrigbrechenden Schichten die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von # l/4 sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn0 die Beziehung mit k = 0,1,2, ........ erfüllt ist, wodurch die reflektierten Strahlung parallel zur Einfallsebene polarisiert ist.
  2. 2. Schmalbandiger Reflexionspolarisator aus dielektrischen Veilfachschichten für unpolarisierte unter dem Winkel 0o aus einem Medium mit dem Brechungsindex nA mit einer Wellen länge A 1 einfallende elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex ns und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechenden (nH) und niedrigbrechenden (nL) Material, wobei alle hoch- und niedrigbrechenden Schichten die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von # l/4 sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Brechungsinuexstruktur ns(n1,n2)kn0 die Beziehung mit k = 0,1,2,3, ....... erfüllt ist, wodurch die reflektierte Strahlung senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist.
  3. 3. Schmalbandiger Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachschichten für unpolarisierte unter dem Winkel 90 aus einem Medium mit dem Brechunsindex nA mit einer Wellenlänge #1 einfallende elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich, bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex nS und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechenden (nH) und niedrigbrechenden (nL) Schichten* die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von # 1/4 sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Brechungsindexstruktur n5( n1,n2) kn1n0 die Beziehung mit k = 0,1,2, ........ erfüllt ist, wodurch die reflektierte Strahlung parallel zur Einfallsebene polarisiert ist.
  4. 4. Schmalbandiger Reflexionspolarisator aus dielektrischen Vielfachschichten für unpolarisierte unter dem Winkel aus einem Medium mit dem Brechungsindex nA mit einer Wellenlänge 5 l einfallendeselektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich, bestehend aus einem Substrat mit dem Brechungsindex n5 und mindestens zwei aufgedampften Schichten aus abwechselnd hochbrechenden (nH) und niedrigbrechenden (n) Schichten* die gleiche effektive optische Schichtdicke aufweisen, die gleich einem ungeraden ganzzahligen Vielfachen von #1/4 sind, *wotei alle hoch- und niedrigbrechenden Schichten dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Brechungsindexstruktur ns(n1,n2)kn1n0 die Beziehung mit k = 0,1.2,...... erfüllt ist wodurch die refletierte Strahlung senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist.
  5. 5. Schmalbandiger Reflexionspolarisator nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e a n Z e i c h n 8 t , daß er ale Polarisator verwendet wird.
DE19722252826 1972-10-27 1972-10-27 Vielschicht-Reflexionspolarisator Expired DE2252826C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252826 DE2252826C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vielschicht-Reflexionspolarisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252826 DE2252826C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vielschicht-Reflexionspolarisator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252826A1 true DE2252826A1 (de) 1974-05-09
DE2252826C2 DE2252826C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=5860260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252826 Expired DE2252826C2 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Vielschicht-Reflexionspolarisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252826C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443511A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Siemens Ag Schmalbandiger reflexionspolarisator
DE3206040A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma
DE3324059A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Sano Kiko Co., Ltd., Sano, Tochigi Strahlaufspalter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift "Feinwerktechnik" Jg. 57, H. 5, 1953, S. 142-147 *
GB-Buch *
H.A. Macleod "Thinfilm Optical Filters", Adam Hilger Ltd., London 1969, S. 9 u. S. 19-25 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443511A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Siemens Ag Schmalbandiger reflexionspolarisator
US4089582A (en) * 1974-09-11 1978-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Narrow band reflection polarizer
DE3206040A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma
DE3324059A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Sano Kiko Co., Ltd., Sano, Tochigi Strahlaufspalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252826C2 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832185T2 (de) Dichroischer polarisator
DE60314706T2 (de) Drahtgitter-Polarisator
US5400174A (en) Optical notch or minus filter
EP0019088A1 (de) Ellipsometrisches Verfahren und ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche einer Probe
DE2807104A1 (de) Polarisationsvorrichtung
DE2050650B2 (de) Vielschichtinterferenzlichtfilter mit einem breitbandigen spektralen Transmissionsbereich mit verminderter Bandenstruktur
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
AT414285B (de) Mehrfachreflexions-verzögerungsstrecke für einen laserstrahl sowie resonator bzw. kurzpuls-laservorrichtung mit einer solchen verzögerungsstrecke
EP3555557B1 (de) Anordnung und verfahren zur robusten single-shot-interferometrie
DE1913901C3 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist
DE102012007452A1 (de) Optische Verschiebungsmesseinrichtung
DE3737426C2 (de) Interferometer
DE2252826A1 (de) Schmalbandiger reflexionspolarisator
DE4015447C1 (en) Laser power meter - uses polarisation-sensitive semi-transparent mirrors as beam splitter and reflector for diversion of beam
DE3814742A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE60221754T2 (de) Polarisationsstrahlenteiler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2366434C1 (de) Nichtpolarisierender Strahltailer
DE2332254C2 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
DE3740212C1 (de) Spektroskopisch arbeitendes Infrarot-Hygrometer
DE2208091A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abschwaechung der intensitaet eines laserstrahls
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE950413C (de) Interferometer
DE19619358C2 (de) Verwendung eines optischen Filters mit Interferenzfilter-Mehrfachschicht
DE3931022A1 (de) Optischer retroreflektor
DE831780C (de) Strahlenteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAHLEIN, HANS F., DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee