DE2442854A1 - Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler - Google Patents

Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler

Info

Publication number
DE2442854A1
DE2442854A1 DE19742442854 DE2442854A DE2442854A1 DE 2442854 A1 DE2442854 A1 DE 2442854A1 DE 19742442854 DE19742442854 DE 19742442854 DE 2442854 A DE2442854 A DE 2442854A DE 2442854 A1 DE2442854 A1 DE 2442854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
conductor
electrodynamic
force
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742442854
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Goerike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of DE2442854A1 publication Critical patent/DE2442854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • H04R9/047Construction in which the windings of the moving coil lay in the same plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
6. September 1974 T , ,
DAiIi Telefon
rA 111 Sg Stuttgart (0711)35 65 39
35 96 19 Telex 07256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
AKG Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. in Wien 15, Brunhildengasse 1 (Öster-reich)
Elektrodynamiacher Wandler, insbesondere Schallwandler
Elektrodynamische Wandler erfordern ein permanentes Magnetfeld und einen im Magnetfeld befindlichen elektrischen Leiter. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades wird das magnetische Feld in einem engen Luftspalt konzentriert und der elektrische Leiter in Gestalt einer Drahtspule oder eines linearen, zumeist mäanderförmigen Leiters im Magnetfeld beweglich angeordnet. Sollen flächenförmige Gebilde durch den elektrischen Leiter angetrieben werden oder umgekehrt, dann kann der Leiter durch mäander- oder spiralförmige Anordnung auf der Fläche, z.B. einer Membran, nach dem Prinzip der gedruckten Schaltung aufgebracht werden. In diesem Falle befindet sich der Leiter im Streufeld eines oder mehrerer parallel liegender Magnete oder Magnetpole, die abwechselnd gepolt sind. Der Aufwand solcher Magnetsysteme ist erheblich und die Magnetisierung der Dauermagnete bereitet Schwierigkeiten. Um diesen zu begegnen, wurde der elektrische Leiter in Form einer gedruckten Schaltung auf einer kegelförmigen Membran spiralförmig aufgebracht und in einem kegelmantelförmigen Luftspalt eines Magnetsystems frei beweglich angeordnet. Die kegelförmige Membran trug auf beiden Seiten die gedruckte
509812/0803 .
Schaltung, um den Stromanschluß am Rande der Membran vornehmen zu können. Das permanente Magnetfeld war jeweils senkrecht zum Kegelmantel gerichtet. Die Kraftwirkung war in die Kegelerzeugende gerichtet und ergab eine Kraftkomponente in der gewünschten Bewegungsrichtung der Membran in der Kegelachse.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Umwandlungsprinzipien und ermöglicht den flächenförmigen Antrieb, z.B. von Membranen von Schallwandlern bei sehr geringem konstruktivem Aufwand.
Im wesentlichen sieht nun die Erfindung vor, daß auf einem flächenförmig ausgedehnten Magnetpol ein Oberflächenrelief in Form von geradlinig-parallel oder bogenförmig-parallel verlaufenden sattelförmigen Rippen gebildet ist und darüber flächenparallel ein formgleicher Magnetpol in solchem Abstand angeordnet ist, daß ein Luftzwischenraum entsteht, in dem eine am Rande abgestützte Membran sich frei bewegen kann und ein darauf angebrachter elektrischer Leiter so verteilt und gerichtet ist, daß die etwa rechtwinkelig zueinander stehenden magnetischen Kraftlinien zwischen dem Luftspalt der benachbarten Flächen der sattelförmigen Rippen beim Stromfluß durch den Leiter eine Kraftwirkung bzw. bei Bewegung der Membran eine elektromotorische Kraft in einer Richtung ergeben.
Da Kraftlinien immer nach der kürzesten Entfernung verlaufen, stehen die Kraftlinien benachbarter Luftspalte im Winkel zueinander, bei einem Profilquerschnitt der Rippen, deren Spitze einen Winkel von 90° einschließt, beträgt er 90°. Diese Winkelstellung wird erfindungsgemäß ausgenützt, für die bei mäanderförmiger Leiteranordnung entgegengesetzte Stromrichtung benachbarter Leiter die einheitliche Kraftrichtung zu gewinnen, obwohl nur ein einheitlicher magnetischer Pol vorhanden ist. Bei
509812/0803
der geschilderten Anordnung ist die Magnetisierung ohne Mehraufwand wie bei den herkömmlichen Systemen mit Ringspal tmagnet durchzuführen. Durch den engen Luftspalt ist ein hoher Wirkungsgrad erzielbar.- ■-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf der Membran der Leiter nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebracht. Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein zentraler Magnet die magnetomotorische Kraft für die Magnetpole mit sattelförmigen Rippen liefert. Es ist schließlich auch zweckmäßig, wenn seitlich angeordnete Magnete die magnetomotorische Kraft liefern. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt das Magnetsystem eine Reihe von in gleichem Sinn magnetisieren Magnetstäben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen
die Figuren 1 bis 8, die auch verschiedene Ausführungsformen von Leiterbahnen und von Magnetsystemen darstellen, u.zw.
Fig.1 einen Querschnitt durch eine Membran mit den Leiterbahnen im Magnetfeld, die
Fig.2a und
2b stellen ein Magnetsystem dar, das eine Anzahl parallel liegender Magnetstäbe aufweist, die gleichsinnig gepolt sind, in den
Fig.3a und
3b ist ein Magnetsystem mit einem Dauermagnet und daran anschließenden Polplatten dargestellt,
Fig.4 zeigt in axonometrischer Darstellung die Bestandteile eines vollständigen Schallwandlers,
Fig.5 dient der Darstellung der Leiterbahnen in Mäanderform auf der Membran, in
Fig.6 sind die Leiterbahnen in konzentrischen Kreisen dargestellt,
Fig.7 zeigt einen Wandler mit seitlich angeordneten Magneten und in
Fig.8 ist eine Teilansicht der Membran dargestellt.
509812/0803
In Fig.1 ist die Membran 1 zu rechtwinkelig zueinander stehenden streifenförmigen Partien gebogen und mit längslaufenden elektrischen Leiterbahnen 2 versehen, deren Stromrichtung abwechselt. Die Richtung des magnetischen Kraftflusses ist mit B bezeichnet. Durch die verschiedenen Stromrichtungen in benachbarten Bahnen entstehen die Kräfte P, deren Vektoren aufeinander senkrecht stehen. Die Kraftkomponenten P2 liegen in der gewünschten Richtung für die Membranbewegung. Die Komponenten P- hingegen können durch die Steifigkeit der Membran keine nennenswerte Bewegung hervorrufen.
In den Fig.2a und 2b ist ein Magnetsystem schematisch dargestellt, in dem Magnetstäbe 3 parallel im Abstand angeordnet sind. Die Polung ist gleichsinnig. Die Polschuhe 4 aus weichmagnetischem Werkstoff sind so geformt, daß ein Luftspalt 5 jeweils über den dachförmigen Magnetstäben entsteht. Am Boden ist eine Platte 6 aus weichmagnetischem Material vorgesehen, die durch eine nicht gezeichnete, magnetische Verbindung zu den Polschuhen 4 den magnetischen Kreis herstellt.
Die Fig.3a und 3t veranschaulichen ein Magnetsystem mit einem Magnet 7 in Form eines massiven Zylinders. Auf der ebenen Polfläche des Magneten ruht eine wellenförmig gebogene Platte 8 aus weichmagnetischem Werkstoff. In einem Rahmen 9 z.B. aus Kunststoff, ist die' Membran 10 eingespannt, die ebenfalls gewellt ist. Darüber ist eine gewellte Platte 11 aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet. Die Wellungen stimmen so überein, daß sich die Membran 10 frei beweglich zwischen dem Teil 8 und dem Teil 11 befindet. Der magnetische Schluß von der Rückseite des Magneten 7 zum Teil 11 wird über seitliche Streben 12 aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt. Der Magnet in Form eines massiven Zylinders kann ersetzt werden durch einen Ringmagnet oder eine Magnetplatte mit Löchern.
509812/0803
In Pig.4 ist ein Wandler in Teilen dargestellt, der der Ausführung gemäß den Pig.3a und 3b entspricht. Die wellenförmig gebogenen Platten können aus perforiertem Blech bestehen.
In Pig.5 ist eine Membran 13 dargestellt, die Leiterbahnen, z.B. nach dem Verfahren gedruckter Schaltungen aufweist. Vom Anfang 14 der Leiterbahn verläuft diese mäanderförmig nach einem einmaligen Durchgang ein zweites Mal (strichliert dargestellt), so daß der Anschlußpunkt 15 erreicht wird. Die Membran kann aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und nach dem Präge- oder Ziehverfahren die erforderlichen Rippen erhalten. Die Pig.6 zeigt die Leiterbahnen für ringförmige Anordnung der Membran 13'·
In Pig.7 ist ein Wandler dargestellt, der seitliche Magnete 16,1? aufweist. Von den Magneten gehen eine obere 18 und eine untere Polplatte 19 aus, die aus gewelltem Blech bestehen, das Längsschlitze oder zahlreiche Löcher aufweist, die dem Schalldurchtritt dienen. Die Mem- · bran 20 ist auf einem Lager 21 abgestützt und kann sich zwischen den Platten 18,19 frei bewegen.
Die Erfindung ist für alle Arten von Schallwandlern, wie Schallstrahler, z.B. Lautsprecher, insbesondere für höhere Prequenzen, Kopfhörer, Mikrophone, anwendbar.
Bei Hochtonlautsprechern ist es vorteilhaft, die Anordnung, bestehend aus Polplatten und dazwischenliegender Membrane zu wölben, z.B. in Gestalt eines Zylindermantels oder eines Teiles davon, um eine Schallstrahlung in breitem Winkel zu erzielen.
In Pig.8 ist eine Teilansicht der Membran dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind nur zwei Rippen 22 und 23 veranschaulicht, die eine satteldachförmige Porm haben. An den Enden sind etwa halbkegelförmige Teile 24,25, 26,27 vorgesehen. Der elektrische Leiter 29 beginnt bei 28, läuft entlang der Basis; der Rippe, macht die Wölbung des
5 098 12/0803
Kegelteiles 24 mit, und verläuft an der entgegengesetzten Fläche der Rippe, kehrt bei 32 um, worauf der weitere Weg wie bei der ersten Rippe vorgenommen wird. Nach Umkehr am Kegel 25 wird der Leiter bei 33 an der Oberkante der Rippe geführt, kehrt um, und verläuft, wie die Pfeile andeuten, um bei 31 zu enden.
Diese Leiterführung wird in der Praxis so oft wiederholt, als das Verfahren der gedruckten Schaltung es ermöglicht. In Pig.8 ist nur die oberste und die unterste elektrische Leiterbahn gezeichnet. Dazwischen sind zahlreiche Leiterbahnen zu denken, die im Sinne der Darstellung nach Fig.8'geschaltet sind. Leiterbreiten von 0,1 mm bei
Leiterabständen von ebenfalls 0,1 mm sind zu beherrschen. Durch die erzielbare Leiterlänge können Impedanzen des
V/andlers von einigen hundert Ohm erzielt werden.
509812/0803

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Schallwandler, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem flächenförmig ausgedehnten Magnetpol ein Oberflächenrelief in Form von geradlinig-parallel oder bogenförmig-parallel verlaufenden sattelförmigen Rippen gebildet und darüber flächenparallel ein formgleicher Magnetpol in solchem Abstand angeordnet ist, daß ein LuftZwischenraum entsteht, in dem eine am Rande abgestützte Membran sich frei bewegen kann und ein darauf angebrachter elektrischer Leiter so verteilt und gerichtet ist, daß die etwa rechtwinkelig zueinander stehenden magnetischen Kraftlinien zwischen dem Luftspalt der benachbarten Flächen der sattelförmigen Rippen bei Stromfluß durch den Leiter eine Kraftwirkung bzw. bei Bewegung der Membran eine elektromotorische Kraft in einer Richtung ergeben.
  2. 2. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Membran der Leiter nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebracht ist.
  3. 3. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Magnet die magnetomotorische Kraft für die Magnetpole mit sattelförmigen Rippen liefert.
  4. 4. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich angeordnete Magnete die magnetomotorische Kraft liefern.
  5. 5. Elektrodynamischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem eine Reihe von in gleichem Sinn magnetisierte Magnetstäbe besitzt.
    509812/0803
    Leerseite
DE19742442854 1973-09-14 1974-09-06 Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler Pending DE2442854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT798173A AT325694B (de) 1973-09-14 1973-09-14 Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442854A1 true DE2442854A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=3601293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442854 Pending DE2442854A1 (de) 1973-09-14 1974-09-06 Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5057424A (de)
AT (1) AT325694B (de)
DE (1) DE2442854A1 (de)
GB (1) GB1443491A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922216A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Tadashi Sawafuji Akustischer wandler
EP0113732A1 (de) * 1982-07-19 1984-07-25 CLARKE, Anthony Bernard Elektromagnetisch-akustischer umwandler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256520A (en) * 1975-11-04 1977-05-10 Keiji Suzuki Dynamic speaker
JPS581035Y2 (ja) * 1978-01-13 1983-01-08 パイオニア株式会社 電気音響変換器
US4480155A (en) * 1982-03-01 1984-10-30 Magnepan, Inc. Diaphragm type magnetic transducer
US4471172A (en) * 1982-03-01 1984-09-11 Magnepan, Inc. Planar diaphragm transducer with improved magnetic circuit
US4471173A (en) * 1982-03-01 1984-09-11 Magnepan, Inc. Piston-diaphragm speaker
US4491698A (en) * 1982-06-17 1985-01-01 David A. Larson Electro-acoustic transducer with diaphragm and blank therefor
DE19531448A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Schlafhorst & Co W Elektrodynamischer Tauchspulen-Geber
CN102067629B (zh) * 2009-04-23 2014-02-12 三菱电机工程株式会社 电磁转换器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922216A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Tadashi Sawafuji Akustischer wandler
EP0113732A1 (de) * 1982-07-19 1984-07-25 CLARKE, Anthony Bernard Elektromagnetisch-akustischer umwandler
EP0113732A4 (de) * 1982-07-19 1986-02-13 Anthony Bernard Clarke Elektromagnetisch-akustischer umwandler.

Also Published As

Publication number Publication date
AT325694B (de) 1975-11-10
ATA798173A (de) 1975-01-15
GB1443491A (en) 1976-07-21
JPS5057424A (de) 1975-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094802B (de) Elektroakustischer Wandler
DE2331037A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2461278A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2442854A1 (de) Elektrodynamischer wandler, insbesondere schallwandler
DE2920802A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2922216A1 (de) Akustischer wandler
DE2502424A1 (de) Dynamischer elektroakustischer wandler
DE2400625A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102015111527A1 (de) Vibrierender Aktor
DE202018107123U1 (de) Elektroakustischer Wandler mit verbessertem Stoßschutz
DE1195356B (de) Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
DE6609583U (de) Piezoelektrischer wandler.
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE4041544A1 (de) Elektrostatischer lautsprecher
DE2063662A1 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE2333690A1 (de) Elektrofluidischer signalumformer
DE1563418A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2608071A1 (de) Polyplanarer magnetostatischer wandler
DE2461280C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2924672A1 (de) Nadeldruckwerk
EP0022544B1 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate
DE2461256C3 (de) Membrane für einen elektroakustischen Wandler
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
DE3024733A1 (de) Schwingspulenanordnung
DE1223421B (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee