DE2442609A1 - Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine - Google Patents

Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2442609A1
DE2442609A1 DE2442609A DE2442609A DE2442609A1 DE 2442609 A1 DE2442609 A1 DE 2442609A1 DE 2442609 A DE2442609 A DE 2442609A DE 2442609 A DE2442609 A DE 2442609A DE 2442609 A1 DE2442609 A1 DE 2442609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
bearing
drive shaft
housing wall
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442609A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Medenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2442609A priority Critical patent/DE2442609A1/de
Publication of DE2442609A1 publication Critical patent/DE2442609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts

Description

  • Stirnradgetriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe zum Anflanschen an eine Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe zum Anflanschen an eine Brennkraftmaschine, mit einem auf einer mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Antriebswelle befestigten Zahnrad, das mit einem mit einer Abtriebswelle verbundenen innenverzahnten Hohlrad kämmt, wobei die Wellen Uberwiegend in einem Gehäuse gelagert sind.
  • Oben genannte Getriebe werden insbesondere bei Bronnkraftmaschinen, die mit hohen Drehzahlen umlaufen, benötigt, bei denen jedoch beispielsweise zum Antrieb eines Synchrongenerators, andere Drehzahlen erforderlich sind. Ein solches Getriebe soll einfach und raumsparend bauen und sowohl ftir einen unter oder übersetzten Abtrieb geeignet sein. Wichtig ist auch, insbesondere bei einem angeflanschten Getriebe, im Bereich der Zahneingriffe exakte und gute Lagerungen zu gewährleisten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe so zu verbessern, daß obige Forderungen erfüllt werden. Dabei soll das Getriebe integriert an der Brennkraftmaschine angebaut sein und mit diesem eine Einheit bilden, wobei auch die Ölversorgung der Lagerstellen des Getriebes durch den Schmierölkreis der Brennkraftmaschine erfolgt. Gelöst wird diese Aufgabe der Erfindung dadurch, daß das dem Zahnrad zugeordnete Lager in Achsrichtung der Antriebswelle gesehen, in der Mitte der Verzahnung des Zahnrades angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nunmehr die gesamten Zahnkräfte des Zahnrades direkt an ihrer Shtstehungsstelle in einem Lager aufgenommen werden, wodurch die Antriebswelle lediglich durch das Drehmoment belastet ist und die zweite Lagerung der Antriebswelle nur eine Führungsaufgabe hat, ohne im wesentlichen Kräfte aufnehmen zu müssen. Daher kann die Antriebswelle mit ihrem dem Zahnrad abgewandten Ende in einfacher Weise in einer Sackbohrung der Kurbelwelle angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, daß eine sehr kurze Bauweise erzielbar ist, da das Lager des Zahnrades im wesentlichön mit der Außenfläche des Zahnrades zusammenfällt und daher die Abtriebswelle direkt dort sich anschlieBen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Lager in einem Stützkörper angeordnet ist, der das Zahnrad etwa auf dem halben Umfang umgreift und an einer Gehäusewand befestigt ist. Der StUtzkdrper seinerseits greift an der Gehäusewand über eine Zwischenpiatte an, die als Axiallager für die Antriebswelle ausgebildet ist und Zentrierungen zur Gehäusewand und zum Stützkörper hat. Dadurch wird sichergestellt, daß der Stützkdrper, dessen Lage die Lage des Zahnrades zum Hohlrad bestimmt, exakt justiert ist und die Lagerkräfte aufnehmen kann. Eine exakte Lagerung der Abtriebswelle wird dadurch erzielt, daß auf der der Abtriebswelle entgegengesetzten Seite der.Hohlrades an diesem eine Lagerscheibe befestigt ist, die sich auf dem Gehäuse abstützt, wobei der Lagerdurchmesser so gewählt ist, daß die ser im Bereich des Stützkörpers das Zahnrad sichelförmig überragt. Um eine Getriebeüberlastung zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Antriebswelle als federbelastete Uberlastrutschkupplung ausgebildet ist, wobei das Gehäuse zumindest eine Öffnung hat, durch die die Vorspannkraft der Federn einstellbar ist. Eine günstige, wartungsfreie Schmierung des Getriebes, bei dem die Antriebswelle in einer Sackbohrung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelagert ist, wird dadurch erreicht, daß die Antriebswelle eine zu den Lagerstellen des Getriebes führende Ölbohrung aufweist, die mit einer Schmierölbohrung in der Kurbelwelle der Brennkraftmaschflne in Verbindung steht.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stirnradgetriebe, bei dem das Ende einer Kurbelwelle und Teile eines Kurbelgehäuses dargestellt sind.
  • Figur 2 einen Schnitt durch das Stirnradgetriebe gemäß der Linie II-II in Figur 1.
  • In den Figuren ist, soweit dargestellt, mit 1 eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bezeichnet, die in einem Kurbelgehäuse 2 gelagert ist. Das abgebildete Lager ist in üblicher Weise durch Schmierölkanäle der Brennkraftmaschine mit Öl versorgt. An der Kurbelwelle ist eine mit 3 bezeichnete Schwungscheibe angeflanscht, in der Lamellen 4 einer Uberlastrutschkupplung 5 gelagert sind. Die Lamellen der Uberlastrutschkupplung werden in Ublicher Weise von Federn 6 zusammengepreßt, wobei sich die Federn an Stellschrauben 7 abstützen, so daß das Rutschmoment der Kupplung eingestellt werden kann. Zwischen den mit der Schwungscheibe in Eingriff stehenden Lamellen sind weitere Lamellen angeordnet, die eine Innenverzahnung aufweisen und mit einem Ringkörper 8 drehfest verbunden sind. Der Ringkörper 8 seinerseits ist auf einer Außennabe 9 gelagert, die über ein Zahnnabenprofil mit einer Innennabe 10 verbunden ist. Die Innennabe 10 sitzt drehfest auf einer Antriebswelle II und ist durch eine Wellenmutter 12 befestigt. In Drehrichtung zwischen dem Ringkörper 8 und der Außennabe 9 sind tangential eingebaute Druckfedern 9a angeordnet, die sich einerseits am Ringkörper und andererseits an der Außennabe abstützen, so daß letztere drohelastisch gegeneinander beweglich sind. Die Antriebswelle 11 hat einen Zapfen 13, der in einer zugeordneten Sackbohrung 14 der Kurbelwelle 1 gelagert ist. An ihrem dem Zapfen 13 entgegengesetzten Ende weist die Antriebswelle 11 einen Flansch 15 auf, an dem ein Zahnrad 16 befestigt ist. Neben dem Flansch 15 innerhalb des Zahnrades 16 ist die Antriebswelle 11 in einem Gleitlager 17 gelagert, welches in einem Stützkörper 18 untergebracht ist. Das erfindungsgemEße Stirnradgetriebe ist in einem Gehäuse 19 angeordnet, welches mittels Schrauben 20 am Kurbelgehäuse 2 angef7anscht und zentriert ist. Das Gehäuse 19 weist eine Gehäusewand 21 auf, mit der der StützkOrper 18 verschraubt ist. Zwischen dem Stützkrper 18 und der Gehäusewand 21 ist eine Zwischenplatte 22 angeordnet, die Zentrierungen 23 zur Gehäusewand und Zentrierungen 24 zum Stützkörper hat. Die ZwischenpLatte 22 hat einen Bund, der zusammen mit dem Flansch 15 ein Axiallager 25 für die Antriebswelle bildet, wobei das Gegenaxiallager von einem 3und des Gleitlagers 17 gebildet wird. Weiterhin ist mit 26 eine Abtriebswelle bezeichnet, die in einem Lager 27 des Gehäuses 19 geführt ist und innerhalb des Getriebes eine Stirnscheibe 28 bildet, an der ein innenverzahntes Hohlrad 29 befestigt ist. Auf der der Stirnscheibe gegenUberliegenden Seite ist am Hohlrad 29 eine Lagerscheibe 30 befestigt, die mittels eines Gleitlagers 31 auf der Gehäusewand 21 geführt ist. Das Gleitlager 31 hat, was insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, einen solchen Durchmesser, daß zwischen diesem und dem Zahnrad 16 ein sichelförmiger Raum 32 entsteht, in dem der Stützkörper 18 durch Schrauben 33 sicher befestigt werden kann. Die Antriebswelle 11 sowie der Stützkörper 18, die Zwischenplatte 22 und die Gehäusewand 21 weisen je eine Ölbohrung 34 auf, die im Bereich des Zapfens 13 mit einer SchmierUlbohrung 35 in der Kurbelwelle in Verbindung steht. Dadurch ist eine sichere Schmierung der Lagerstellen und des Stirnradgetriebes gewährleistet.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Stirnradgetriebe auch als übersetzungsgetriebe ausgebildet sein kann. Dann ist die Abtriebswelle 26 mit der Brennkraftmaschine verbunden, wobei das Lager 27 durch einen Zapfen der Abtriebswelle ersetzt sein kann, wobei die dann als Abtriebswelle geltende Antriebswelle ein zusätzliches lager erhält.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Stirnradgetriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe zum Anflanschen an eine Brennkraftmaschine, mit einem auf einer mit der Brennkraftmaschine gekuppelten Antriebswelle befestigten Zahnrad, das mit einem mit einer Abtriebswelle verbundenen innenverzahnten Hohlrad kämmt, wobei die Wellen überwiegend in einem Gehäuse gelagert sind, dadurch gekennweiclmet, daß das dem Zahnrad (16) zugeordnete Lager (17) in Achsrichtung der Antriebswelle (11) gesehen, in der Mitte der Verzahnung des Zahnrades (16) angeordnet ist.
  2. 2. Stirnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (17) in einem Stützkörper (18) angeordnet ist, der das Zahnrad (16) auf etwa dem halben Umfang umgreift und an einer Gehäusewand (21) befestigt ist.
  3. 3. Stirnradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützkörper (18) und der Gehäusewand (21) eine Zwischenplatte (22) vorgesehen ist, die als Axiallager (25) für die Antriebswelle (11) ausgebildet ist und Zentrierungen (23, 24) zur Gehäusewand (21) und zum StUtzkörper (18) hat.
  4. 4. Stirnradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Abtriebswelle (26) entgegengesetzten Seite des Hohlrades (29) an diesen eine Lagerscheibe (30) befestigt ist, die sich auf der Gehäusewand (21) abstützt, wobei der Lagerdurchmesser so gewählt ist, daß dieser im Bereich des Stützkörpers (18) das Zahnrad (16) sichelförmig überragt.
  5. 5. 'tirnradgetricbe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rupplung zwischen der Brennkraftmaschine und der Antriebswelle (11) als federbelastete (6) Uberlastrutschkupplung (5) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (19) zuniindest eine Öffnung 36 liat, durch die die Vorspannkraft der Federn (6) verstellbar ist.
  6. 6. Stirnradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Antriebswelle in einer Sackbohrung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) eine zu den Lagerstellen (17, 31) des Getriebes führende Ölbohrung (34) aufweist, die mit einer Schmierölbohrung (35) in der Kurbelwelle (1) der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. Leerseite
DE2442609A 1974-09-05 1974-09-05 Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine Pending DE2442609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442609A DE2442609A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442609A DE2442609A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442609A1 true DE2442609A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442609A Pending DE2442609A1 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442609A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823992A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als hilfsmaschine angebauter kolbenkompressor
EP0039987A2 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Caterpillar Tractor Co. Kraftübertragungsanordnung für einen Drehmomentwandler
DE3028655A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Stromerzeugung GmbH & Co Anlagenbau KG, 7024 Filderstadt Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer stromaggregate
EP1921344A2 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Toromont Energy Systems Inc. Integrierte Drehzahlwechsleranordnung
US8555838B2 (en) 2010-12-01 2013-10-15 Caterpillar Inc. Engine with stub shaft supported cam gear and machine using same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823992A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als hilfsmaschine angebauter kolbenkompressor
EP0039987A2 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Caterpillar Tractor Co. Kraftübertragungsanordnung für einen Drehmomentwandler
EP0039987A3 (de) * 1980-05-12 1982-06-23 Caterpillar Tractor Co. Kraftübertragungsanordnung für einen Drehmomentwandler
DE3028655A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Stromerzeugung GmbH & Co Anlagenbau KG, 7024 Filderstadt Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer stromaggregate
EP1921344A2 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Toromont Energy Systems Inc. Integrierte Drehzahlwechsleranordnung
US8555838B2 (en) 2010-12-01 2013-10-15 Caterpillar Inc. Engine with stub shaft supported cam gear and machine using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
EP2072862A2 (de) Lagerung einer Ölpumpenwelle im Doppelkupplungsgetriebe
DE102006029554A1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE1255510B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes und Lagerung der Wellen in einem Getriebegehaeuse aus Leichtmetall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2442588A1 (de) Planetengetriebe
DE2442609A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere untersetzungsgetriebe zum anflanschen an eine brennkraftmaschine
DE4034139C3 (de) Getriebeanordnung für einen Transportbetonmischer
DE10302192B4 (de) Planetengetriebe mit einer Ausgleichskupplung
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE3803427A1 (de) Zahnradtrieb
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
DE19750497A1 (de) Getriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen
EP1637773B1 (de) Stelleinrichtung zur Positionierung einer Last
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
WO2000077368A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem brennraum
EP1174605A2 (de) Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine
DE3531848A1 (de) Zahnrad-druckluftstarter
EP1170528B1 (de) Planetengetriebe mit Vorgelege
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE102011004872B4 (de) Ölpumpenanordnung
DE19739081C1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE102004058178A1 (de) Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee