DE2440416C3 - Process for the production of hollow glass bodies - Google Patents

Process for the production of hollow glass bodies

Info

Publication number
DE2440416C3
DE2440416C3 DE19742440416 DE2440416A DE2440416C3 DE 2440416 C3 DE2440416 C3 DE 2440416C3 DE 19742440416 DE19742440416 DE 19742440416 DE 2440416 A DE2440416 A DE 2440416A DE 2440416 C3 DE2440416 C3 DE 2440416C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lamella
hollow
production
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440416
Other languages
German (de)
Other versions
DE2440416B2 (en
DE2440416A1 (en
Inventor
Claus J Prof Kufstein Riedel (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal AG
Original Assignee
Rosenthal AG
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal AG filed Critical Rosenthal AG
Priority to DE19742440416 priority Critical patent/DE2440416C3/en
Priority to AT23875A priority patent/AT346515B/en
Priority to IT4835675A priority patent/IT1029872B/en
Publication of DE2440416A1 publication Critical patent/DE2440416A1/en
Publication of DE2440416B2 publication Critical patent/DE2440416B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2440416C3 publication Critical patent/DE2440416C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Der Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern unter Verwendung einer gegossenen Glaslamelle und dem Einsatz von Gläsern mit langem Verarbeitungsintervall.The subject of the invention forms a method for the production of hollow glass bodies using a cast glass lamella and the use of glasses with a long processing interval.

Bereits seit längerer Zeit besteht ein erhebliches Bedürfnis, den Mangel an qualifizierten Glasbläsern durch vereinfachte Herste.llungstechniken zu beseitigen.There has been a considerable need for a long time, the lack of qualified glassblowers to be eliminated through simplified manufacturing techniques.

Bei den Glasfachleuteri ist das sogenannte Bügeln seit langem bekannt. Dabei wird in den meisten Fällen ein Glasposten auf eine gerade, glatte oder mit Dekoren versehene Metallplatte ausgegossen, der anschließend mit einem feuchten Holz zu einer Platte ausgebügelt wird. Ebenfalls ist bei dieser Technik das sogenannte Falten von Glas anwendbar, indem die Platte auf einem Kern gelegt wird und die Ränder mit dem Holz umgelegt werden.Ironing has been a thing of the past with glass professionals known for a long time. In most cases, a glass gob is placed on a straight, smooth or with decors provided metal plate, which is then ironed out with damp wood to form a plate will. The so-called folding of glass can also be used in this technique by placing the plate on a Core is placed and the edges are turned over with the wood.

Dabei ist es allerdings nur möglich, flache oder leicht gewölbte Glasgegenstände wie z. B. Glasteller herzustellen. Auch die Dicke der Glasplatte schwankt besonders an den äußeren Rändern, da das ausgegossene Glas keinen Halt findet. Ferner ist es fast unmöglich, rotationssymmetrische Platten herzustellen.However, it is only possible to use flat or slightly curved glass objects such as B. to manufacture glass plates. The thickness of the glass plate also fluctuates, especially at the outer edges, since the poured Glass does not find a hold. Furthermore, it is almost impossible to produce plates that are rotationally symmetrical.

Weiterhin ist aus der DT-PS 1 18 246 ein Verfahren bekannt, bei dem durch eine Preß- oder Walzvorrichtung Glasschichten von erforderlicher Größe, Form und Dicke auf einer Unterlage ausgebreitet werden und der Glasmacher mittels eines vorgeheizten Teller- oder Schüsselrandes einer Glasmacherpfeife die flache Glasschicht aufnimmt und dann einen entsprechenden Glashohlkörper bläst. Notfalls ist dann auch das übliche Sacken, Drehen, Schwenken und Anwärmen mit oder ohne Anwendung einer Hohlform erforderlich. Durch das Pressen bzw. Walzen zur Ausbreitung der Glasschicht erhält man aber keine feuerpolierte Oberfläche, so daß die Qualität der hergestellten Glaserzeugnisse erheblich darunter leidet. Außerdem eignet sich das Verfahren nur für kleinere Glasgegenstände mit verhältnismäßig breiter Basis, wie Becher, halbkugelförmige Körper etc. Für größere Glasgegenstände scheint dieses Verfahren nicht geeignet und ist wahrscheinlich niemals in der Praxis richtig eingesetzt worden.Furthermore, from DT-PS 1 18 246 a method is known in which by a pressing or rolling device Glass layers of the required size, shape and thickness are spread out on a base and the Glassmaker using a preheated plate or bowl rim of a glassmaker's pipe the flat Receives glass layer and then blows a corresponding hollow glass body. If necessary, the usual is then Sinking, turning, swiveling and heating with or without the use of a hollow mold required. Through the pressing or rolling to spread the glass layer is not a fire-polished one Surface, so that the quality of the glass products produced suffers considerably. Besides that the process is only suitable for smaller glass objects with a relatively broad base, such as cups, hemispherical bodies etc. For larger glass objects this method does not seem and is not suitable probably never been used properly in practice.

Ausgehend von diesen Tatsachen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern in einer Form durch Einblasen einer Glaslamelle zu schaffen, indem ein Glasposten auf eine Platte aufgebracht und anschließend auf die Fertigform übertragen wird. Dabei sollen möglichst gleichmäßig runde oder andere symmetrische große Glashohlkörper hergestellt werden. Ferner wird ein einfaches Verfahren gesucht, das die Herstellung von Glashohlkörpern mit insbesondere buntem Glasfluß von ungelernten Arbeitern erlaubtBased on these facts, the invention is based on the object of a safe method for Manufacture of hollow glass bodies in a mold by blowing in a glass lamella by creating a Glass gob is applied to a plate and then transferred to the finished form. This should As uniformly round or other symmetrical large hollow glass bodies are produced. Furthermore, Looking for a simple process that enables the production of hollow glass bodies with, in particular, colored glass flow Allowed by unskilled workers

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine auf der Platte aufliegende, mit einer Innennut versehene Ringform ausgegossen wird und die Ringform mit der darin befindlichen Glaslamelle auf die Fertigform aufgesetzt wird.The object is achieved in that one which rests on the plate and is provided with an internal groove Ring shape is poured out and the ring shape with the glass lamella inside it on the finished form is put on.

Die Erfindung besteht auch darin, daß die Fertigungsform aus wassergetränktem Holz oder aus einem sonstigen geeigneten Material zum drehenden Einblasen in Rotation versetzt wird, um einen Mundglas-Effekt zu erzielen.The invention also consists in that the production form made of water-soaked wood or from a other suitable material for rotating blowing is set in rotation to create a tumbler effect to achieve.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wird die Glaslamelle mit farbigen Glasstreifen versehen.In another preferred embodiment of the inventive method, the glass lamella is with colored glass strips.

An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch rechteckige, ovale oder polygonale Glashohlkörper erzeugt werden können, ohne daß man von der Grundidee der Erfindung abweicht. Ferner können die einzelnen Merkmale der Erfindung, wie Rotation dir Hohlform und farbige Glasstreifen in an sich bekannter Weise kombiniert werden.The invention is to be explained in more detail using a preferred exemplary embodiment. But be on it pointed out that rectangular, oval or polygonal hollow glass bodies can be produced without one deviates from the basic idea of the invention. Furthermore, the individual features of the invention, such as Rotate the hollow shape and colored glass strips in can be combined in a known manner.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

F i g. 1 Eintragen des Glases in den Ring,F i g. 1 inserting the glass in the ring,

Fig.2 Zweiteiliger Ring mit Schnitt A-B in perspektivischer Ansicht mit eingelegtem Farbglasstreifen, Fig. 2 two-part ring with section AB in a perspective view with inserted colored glass strips,

F i g. 3 Glaslamellen im Ring,F i g. 3 glass lamellas in the ring,

F i g. 4 Transfer des Glasringes auf eine Hohlform,F i g. 4 Transfer of the glass ring to a hollow mold,

F i g. 5 Absenken der Glaslamelle in die Form undF i g. 5 Lower the glass lamella into the mold and

F i g. 6 Einblasen der Glaslamelle in die Form.F i g. 6 Blowing the glass lamella into the mold.

In der F1 g. 1 ist die erste Stufe der Formgebung dargestellt, indem die verwendete Form aus einer Metallplatte 1 und einem zweiteiligen Ring 2 gezeigt wird. Als Material kann hier Stahl oder Guß verwendet werden; letzteres wird dann mit einer Chrom-Nickelschicht beaufschlagt. Die Höhe des Ringes 2 hängt von der Größe des herzustellenden Glaskörpers ab, dabei können bis zu einem Meter große Gegenstände erzeugt werden. Für kleinere Gegenstände langt es, wenn die Glaslamelle 9 etwa 1 cm stark ist. Das Einbringen des geschmolzenen Glases 4 von ca. 1200° C in den Ring 2 kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Am einfachsten ist es, wenn man eine Kelle 3 benutzt. Weiterhin zeigt F i g. 2, daß bei mehr- oder teilfarbigen Glasgegenständen das umständliche und komplizierte Verfahren des Überstechens nicht mehr notwendig ist. Gegenstände mit farbigen Glasstreifen lassen sich gemäß dem erfinderischen Verfahren einfacher herstellen. Da die Verarbeitung des Glases langer als bei normalem Glas dauert, ist es verständlich, daß man nur Gläser mit langen Verarbeitungsintervallen verwenden kann. Es kommen hier insbesondere weiche Bleigläser mit einem Bleigehalt zwischen 23 und 27 Gew.-% PbO als auch sogenannte venezianische Gläser mit einem hohen Alkaliengehalt beispielsweise von 18 bis 24 Gew.-% infrage. In Fig.3 ist das Ende der ersten Arbeitsstufe dargestellt, indem das Glas sich in der Form, bestehend aus Metallplatte 1 und Ring 2, gleichmäßig zu einer Glaslamelle 9 verteilt hat. Nach einer gewissen Abkühlungsphase kann der Ring 2 anIn the F1 g. 1 is the first stage of shaping represented by showing the mold used from a metal plate 1 and a two-part ring 2 will. Steel or cast iron can be used as material here; the latter is then covered with a chrome-nickel layer applied. The height of the ring 2 depends on the size of the glass body to be produced objects up to one meter in size can be created. For smaller objects it is enough if the Glass lamella 9 is about 1 cm thick. The introduction of the molten glass 4 at approx. 1200 ° C. into the ring 2 can be done in any way. The easiest way is to use a 3 trowel. Furthermore, FIG. 2 that with multicolored or partially colored glass objects the cumbersome and complicated The piercing method is no longer necessary. Objects with colored glass strips can be Easier to manufacture according to the inventive method. Since the processing of the glass takes longer than with normal glass, it is understandable that you should only use glasses with long processing intervals can. In particular, soft lead glasses with a lead content between 23 and 27% by weight of PbO are used as well as so-called Venetian glasses with a high alkali content, for example from 18 to 24% by weight is possible. In Fig.3 the end of the first stage is shown by the glass in the Form, consisting of metal plate 1 and ring 2, evenly distributed to form a glass lamella 9. To the ring 2 can take a certain cooling phase

den Handgriffen 12 auf die Hohlform 6 transferiert werden. Dies ist in Fig.4 aufgezeigt Sobald sich die Glaslamelle 9 in dieser Lage befindet, senkt sie sich langsam in die Hohlform 6, wobei sich überraschender Weise gezeigt hat, daß beim Absenken der Glaslamellethe handles 12 are transferred to the hollow mold 6. This is shown in Fig.4 as soon as the Glass lamella 9 is in this position, it slowly sinks into the hollow shape 6, which is surprising Way has shown that when lowering the glass lamella

9 der Rand am Ring fest bleibt, wenn man den richtigen Zeitpunkt abwartet, bis das Glas eine Oberflächentemperatur von ca. 7000C erreicht hat. Dies ist bei einer ca. 2 cm dicken Glaslamelle innerhalb einer halben Minute geschehen. Diese Nut 5 ist im Schnitt A-B der Fig.2 noch einmal vergrößert herausgezogen. Der folgende Vorgang ist aus der Fig.5 zu ersehen, wobei die so verformte Glasiamelle 9 durch Aufsetzen eines Trichters 7 unter Zuführung der Preßluft 8 fertiggeblasen wird. Die gesamte Fertigung eines solchen Glaskörpers9 the edge on the ring remains firm if you wait for the right time until the glass has reached a surface temperature of approx. 700 ° C. With an approx. 2 cm thick glass lamella, this is done within half a minute. This groove 5 is pulled out again enlarged in section AB of FIG. The following process can be seen in FIG. 5, the thus deformed glass diamond 9 being blown to completion by placing a funnel 7 on it with the supply of compressed air 8. The entire production of such a glass body

10 ist bedeutend schneller als beim Mundblasen und außerdem werden weniger Arbeitskräfte benötigt. Der Glaskörper ist nun fertig und wird aus der Form bei ca. 500 bis 6000C entnommem. Nachdem der C-Iashohlkörper gekühlt worden ist, kann man den oberen Rand absprengen oder abschneiden. Die Höhe des Ringes 2 ergibt sich dadurch, daß man einen gewissen Glasvorrat besitzen muß, damit die Form vollständig ausgefüllt werden kann.10 is significantly faster than blowing the mouth and also requires less manpower. The glass body is now ready and will entnommem out of shape at about 500 to 600 0 C. After the hollow carbon body has been cooled, the upper edge can be blown off or cut off. The height of the ring 2 results from the fact that you have to have a certain amount of glass so that the shape can be completely filled.

Das Verfahren läßt sich ebenso gut mit den anderen genannten Variationsmöglichkeiten durchführen, indem man beispielsweise cmc wassergetränkte Holzform auf eine rotierende Drehscheibe setzt und so einen technischen Vorgang umkehrt, der beim Mundblasen angewendet wird.The method can be carried out just as well with the other mentioned variation possibilities by for example cmc water-soaked wooden mold sets a rotating turntable and thus reverses a technical process that occurs when blowing the mouth is applied.

Im ganzen gesehen kann man feststellen, daß mit relativ einfachen Vorrichtungen sich sehr große Glashohlkörper billiger als bei dem bekannten Mundblasverfahren herstellen lassen. Besonders durch den einfachen Ablauf des Verfahrens lassen sich ungelernte Glasarbeiter einsetzen. Außerdem ist das beschriebene Verfahren wegen seinen einfachen und unkomplizierte:] Vorrichtungen nicht störanfällig. Wie schon erwähnt, ergeben sich vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, indem man anstelle der genannten Metallplatte eine Dekorplatte einsetzt oder farbiges Glas in den Ring einlegt, um besonders ästhetisch ansprechende Hohlglaskörper herzustellen. Ferner hat es sich besonders bei ovalen Glashohlkörpern herausgestellt, daß die Wandstärke des Glases gleichmäßig ausgebildet ist, was mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen ist, da man immer von einem kugelförmigen bzw. zylindrischen Glasposten ausgehen muß. Durch die ovale Form kommt es dann zu einer Verdünnung an den Flächen mit dem größten Krümmungsradius. Ebenfalls ist eine Bereicherung der Glasverformungstechnik darin zu sehen, daß durch den Einsatz einer rotierenden Holzform Glasgegenstände hergestellt werden können, die sich von den mundgeblasenen Artikeln nicht mehr unterscheiden lassen, womit sich nicht nur eine beträchtliche Zeit- und Arbeitsersparnis ergibt, sondern auch der Scherbenrücktauf reduziert wird, da die Slaskappe wegfäll'..Seen as a whole, it can be stated that relatively simple devices can be used to produce very large Can produce hollow glass body cheaper than with the known mouth blow molding process. Especially through the simple sequence of the process, unskilled glass workers can be used. In addition, this is described Method because of its simple and uncomplicated:] devices not prone to failure. As already mentioned, there are many possible uses in that instead of the metal plate mentioned, a A decorative panel or colored glass is inserted into the ring to create a particularly aesthetically pleasing hollow glass body to manufacture. Furthermore, it has been found, especially in the case of oval hollow glass bodies, that the Wall thickness of the glass is evenly formed what is difficult to achieve with other methods, since one always starts from a spherical or cylindrical Glass gob must go out. The oval shape then leads to a thinning of the surfaces the largest radius of curvature. There is also an enrichment of the glass deformation technology in it see that by using a rotating wooden mold, glass objects can be made, which can no longer be distinguished from the hand-blown articles, which means that not just one results in considerable time and labor savings, but also the fragment back is reduced, since the Slask cap removed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern in einer Form durch Einblasen einer Glaslamel-Ie, die durch Aufbringen eines Glaspostens auf einer Platte hergestellt und anschließend auf einer Fertigform übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Platte (1) aufliegende, mit einer Innennut (5) versehene Ringform (2) ausgegossen wird und die Ringform (2) mit der darin befindlichen Glaslamelle (9) auf die Fertigungsform (6) aufgesetzt wird.1. Process for the production of hollow glass bodies in a mold by blowing in a glass lamella-Ie, made by applying a gob of glass on a plate and then on a Finished form is transferred, characterized in that that a ring shape (2) resting on the plate (1) and provided with an inner groove (5) is poured out and the ring shape (2) with the glass lamella (9) located therein on the manufacturing mold (6) is put on. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsform (6) während des Blasvorganges rotiert..2. The method according to claim 1, characterized in that the manufacturing mold (6) during the The blowing process rotates. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaslamelle (9) mit farbigen Glasstreifen (11) versehen wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the glass lamella (9) with colored Glass strip (11) is provided.
DE19742440416 1974-08-23 1974-08-23 Process for the production of hollow glass bodies Expired DE2440416C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440416 DE2440416C3 (en) 1974-08-23 Process for the production of hollow glass bodies
AT23875A AT346515B (en) 1974-08-23 1975-01-14 Process for the production of hollow glass with the aid of a cast glass lamella
IT4835675A IT1029872B (en) 1974-08-23 1975-02-27 PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF GLASS OBJECTS USING THE TRANSFER TECHNIQUE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440416 DE2440416C3 (en) 1974-08-23 Process for the production of hollow glass bodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440416A1 DE2440416A1 (en) 1976-03-04
DE2440416B2 DE2440416B2 (en) 1977-06-23
DE2440416C3 true DE2440416C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111631A1 (en) Method for producing a ceramic sanitary casting
DE2440416C3 (en) Process for the production of hollow glass bodies
DE2440416B2 (en) Process for the production of hollow glass bodies
DE664056C (en) Method and device for producing blown hollow glass bodies
DE613035C (en) Method and device for the production of relief-like surface decorations
DE3149610C2 (en) Method of making a slab from concrete
DE689280C (en) Method and device for the production of hollow glass bodies with reinforced bottoms from glass tubes
DE60008150T2 (en) METHOD FOR PRODUCING SPECIAL CERAMIC WORKPIECES
DE1086407B (en) Method of making patterned hollow glass
DE557357C (en) Method and device for the fluid production of hollow bodies that taper upwards
DE646563C (en) Process for the production of hollow glass bodies with outer decorative surfaces
DE735375C (en) Method for producing hollow glass bodies, in particular hollow glass building blocks
DE853800C (en) Method and apparatus for manufacturing objects from fused quartz
DE2237786A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CUP AND STICK ARTICLES FROM A VISCOSE, CONFIGURATIONAL MATERIAL
DE1652630A1 (en) Process for the manufacture of cooking pots
DE3742417A1 (en) Process and apparatus for producing from concrete a slightly conical container which is open at the top
AT207056B (en) Process for reshaping rotationally symmetrical hollow bodies
AT209012B (en) Process for making hollow glass objects
DE2431382A1 (en) RESERVOIR MADE OF PLASTIC
AT122513B (en) Process for the production of artificial surfaces on plates made of plastic material, such as plaster of paris, asbestos and the like. like
DE690491C (en) Method of decorating glass
DE2207597C2 (en) Method for producing a hollow body, in particular from glass, device for carrying out the method and hollow body
DE1236991B (en) Roller machine with roller tools that can be raised and lowered vertically
DE102013106560B4 (en) Process for the preparation of a glass body interspersed with gas bubbles
DE2335979C (en) Method for producing a form for embossing or printing rollers with the help of relief pattern pieces, such as pieces of tissue o. The like