DE2440115C3 - Verfahren zur Unterscheidung erhitzter Werkstücke in einem Glühofen - Google Patents

Verfahren zur Unterscheidung erhitzter Werkstücke in einem Glühofen

Info

Publication number
DE2440115C3
DE2440115C3 DE2440115A DE2440115A DE2440115C3 DE 2440115 C3 DE2440115 C3 DE 2440115C3 DE 2440115 A DE2440115 A DE 2440115A DE 2440115 A DE2440115 A DE 2440115A DE 2440115 C3 DE2440115 C3 DE 2440115C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
workpiece
radiation
workpieces
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440115B2 (de
DE2440115A1 (de
Inventor
Tadashi Kobe Asai
Yukio Hosaka
Kazuo Yokohama Kunioka
Atsushi Ohsumi
Tatsue Saito
Koji Sakasegawa
Tomio Takamatsu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2440115A1 publication Critical patent/DE2440115A1/de
Publication of DE2440115B2 publication Critical patent/DE2440115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440115C3 publication Critical patent/DE2440115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterscheidung eines bei hohen Temperaturen eine Strahlung aussendenden in einem Glühofen erhitzten Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Verfahren, bei dem als Farbe Chromoxid, Magnesiumoxid und Strontiumchromat verwendet werden, ist in der DE-AS 1226 795 beschrieben. Mit derartigen Farben angebrachte Markierungen können auch an weißglühenden Werkstükken nach Verlassen des Glühofens identifiziert werden.
Will man jedoch schon eine Identifizierung der von Werkstücken getragenen Markierungen innerhalb des Glühofens vornehmen, so ist dies nicht möglich. Die Gründe dafür sind folgende: bei einem mit Schweröl oder Koks beheizten Glühofen sind das glühend heiße erhitzte Werkstück und die auf seiner Oberfläche vorgesehene Markierung durch die im Ofen entstehenden Gase wie CO2 und C2H2, abgeschirmt. Die vom Werkstück ausgehenden Strahlungsspektren unterscheiden sich infolgedessen nicht nur von den außerhalb des Ofens ausgesandten Spektren, auch die spektrale Verteilung ist instabil. Wie gut die Wärmebeständigkeit und Haftung der Farbe auf dem Werkstück auch sein mag, man kann von der Außenseite des Ofens keinen deutlichen Kontrast erkennen, so daß ein Werkstück, das im Ofen glühend heiß erhitzt ist, gar nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten von außen her identifiziert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine Unterscheidung gekennzeichneter Werkstücke bereits im Ofen von außen her ermöglicht, auch wenn dort Gase wie CO2 und C2H2 vorhanden sind, die unterschiedliche und instabile Strahlungsspektren innerhalb und außerhalb des Ofens ergeben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Die im Ofen vorhandenen Gase sind bezüglich einer Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 4358 A durchlässig. Eine Absorption dieser Strahlung erfolgt durch die die Markierung bildende Farbe, während die nicht markierten, freien Werkstückoberflächen ίο diese Strahlung reflektieren, worauf die Strahlung wiederum ohne nennenswerte Absorption die Ofenatmosphäre durchsetzt und von außen beobachtbar ist. Dort sieht man die auf das Werkstück aufgebrachte Markierung in scharfem Kontrast zu der nicht mit Farbe bedeckten freien Werkstückoberfläche, wobei die Markierung dunkel bis schwarz ist. Man kann so die Werkstücke sicher identifizieren und zugleich auch den gesamten Vorgang automatisieren.
Im folgenden sind spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 schematische Darstellungen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Spektrumsverteilung einer Hochdruckquecksilberlampe.
Als Farbe für die Anbringung der Unterscheidungs-Markierung auf der Oberfläche des Werkstücks beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jede beliebige Farbe oder Lack verwendet werden, die eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und Haftung besitzt und welche auf Strahlung in der Nähe des Ultraviolettbereichs anspricht. Beispiele hierfür sind Keramikfarben, die ein Chromat enthalten, und - wie in der nachstehenden Tabelle aufgeführt - Farben aus einer Manganfritte und Kaliumsilikat (nSiO2 · K2O) sowie Farben aus einer Zirkonfritte und dem Kaliumsilikat. Typische Beispiele sind in der folgenden Tabelle ausgeführt:
Farbe
Gew.-% Gew.-**
Manganfritte
Zirkonfritte
Kaliumsilikat (nSiO2 ■ K2O)
Hitzebeständiges Pigment,
Dispergierungsmittel usw.
24,32 —
48,75 23,63
26,93 62,98
100,00 100,00
Mit einer der vorstehend beschriebenen Farben wird eine Markierung, etwa eine Ziffer, ein Buchstäbe, ein Muster oder ein Symbol, an einem beliebigen Abschnitt der Oberfläche des zu unterscheidenden Werkstücks in der Weise vorgesehen, daß diese Markierung von der Außenseite des Ofens her ohne weiteres sichtbar ist. Das so markierte Werkstück wird dann zur Erhitzung in einen mit Schweröl oder Koks befeuerten Glühofen eingebracht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß Fig. 4 die Anwendung von Strahlen in der Nähe des Ultraviolettfrequenzbereichs mit hoher Intensität und
einer Wellenlänge im Bereich von etwa 4358 A empfohlen, beispielsweise das Licht einer Hochdruckquecksilberlampe. Wenn diese Strahlung von der Außenseite des Ofens her auf das im Ofen glühend heiß erhitzte, die Markierung tragende Werkstück gerich-
b5 tet wird, bewirken die im Ofen entwickelten Gase, wie CO2 und C2H2, eine Abschirmung des Werkstücks, und sie führen zu einer Anregungserscheinung. Infolgedessen wird in dem angegebenen Spektralbe-
reich mit der genannten Wellenlänge ein sehr scharfer Kontrast gewährleistet, so daß die Markierung ohne weiteres von außen her sichtbar ist.
Irn folgenden ist die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wird die Unterscheidungs-Markierung, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, mit dem bloßen Auge beobachtet. In Fig. 1 sind die Wand 2 eir.cs Glühofens und sein Schauloch 3 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Markierung 5 mit einer ein Chromat enthaltenden Keramikfarbe auf einem bestimmten Werkstück angebracht, das von verschiedenen anderen, zu erhitzenden Stahlwerkstücken 4 unterschieden werden soll, worauf die markierten und unmarkierten Werkstücke 4 in den Glühofen eingebracht und in diesem drei Stunden lang auf etwa 1360" C erhitzt werden. Sodann wird die nahezu im Ultraviolettspektrum von etwa 4358 A liegende Strahlung einer Lichtquelle 1 in Form einer Hochdruckquecksilberlampe in dem durch die gestrichelte Linie 7 angegebenen Bereich über das Schauloch 3 auf die im Ofen glühend heiß erhitzten Stahlwerkstücke 4 gerichtet, wobei die Werkstücke 4 von der Außenseite des Ofens her mit dem bloßen Auge betrachtet werden. Die Markierung 5 läßt sich deutlich von den unmarkierten Werkstücken 4 unterscheiden, da ein scharfer Kontrast zwischen dieser Markierung und den Oberflächen der Stahiwerkstücke 4 besteht. Wenn die Markierung mit einer Farbe aufgebracht wird, die - wie vorher angegeben-die Manganfritte und Kaliumsilikat oder eine Zirkonfritte und Kaliumsilikat enthält, werden ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wird, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, die Markierung mittels einer photographischen Aufnahme bestimmt. Beispiel 2 entspricht im wesentlichen dem Beispiel 1, mit dem einzigen Unterschied, daß an Stelle der Unterscheidung mit dem bloßen Auge eine photop^tphische Unterscheidung vorgenommen wird.
Wie in Beispiel 1 wird eine Unterscheidungs-Markierung S auf einem bestimmten von mehreren zu erhitzenden Werkstücken 4 vorgesehen, und die markierten und unmarkierten Stahlwerkstücke 4 werden sodann in einen Glühofen eingebracht und in diesem erhitzt. Danach wird eine Strahlung von etwa 4358 A einer Lichtquelle 1 in Form einer Hochdruckquecksilberlampe innerhalb des durch die gestrichelte Linie 7 angedeuteten Bereichs durch das Schauloch 3 des Glühofens auf die im Ofen glühend heiß erhitzten Werkstücke 4 gerichtet. Sodann wird das Innere des Ofens mittels der außerhalb des Ofens angeordneten Kamera 9 durch das Schauloch 3 hindurch aufgenommen. Vor der Aufnahme wird vor das Objektiv der Kamera 9 ein Bandpaßfilter gesetzt, das ausschließlich Lichtwellen nahe des Ultraviolettspektrums mit der genannten Wellenlänge durchläßt, so daß ein Bild mit sehr starkem Kontrast für die sichere Unterscheidung der Markierung 5 erhalten wird.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wird für die Unterscheidung eine Fernsehkamera mit einer Vidikonröhre verwendet, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Bei-
spiel 3 entspricht im wesentlichen den Beispielen 1 und 2, mit dem einzigen Unterschied, daß die Unterscheidung mittels einer Vidikonvorrichtung an Stelle der Unterscheidung mit dem bloßen Auge gemäß Beispiel 1 und der photographischer. Unterscheidung gemäß Beispiel 2 erfolgt.
Wie in Beispiel 1 wird eine Unterscheidungs-Markierung S auf einem bestimmten von mehreren zu erhitzenden Werkstücken 4 vorgesehen, und die markierten und unmarkierten Stahlwerkstücke 4 werden sodann in einen Glühofen eingebracht und in diesem erhitzt. Danach wird eine Strahlung von etwa 4358 A einer Lichtquelle 1 in Form einer Hochdruckquecksilberlampe innerhalb des durch die gestrichelte Linie 7 angedeuteten Bereichs durch das Schauloch 3 des Glühofens auf die im Ofen glühend heiß erhitzten Werkstücke 4 gerichtet. Sodann wird das Innere des Ofens mittels der an der Ofenaußenseite angeordneten Fernsehkamera 12 aufgenommen und sichtbar auf dem Bildschirm 14 eines Fernsehmonitors 13 wiedergegeben. Die Aufnahme des Ofeninneren erfolgt dabei wiederum über das Schauloch 3. Vor der Aufnahme wird die Fernsehkamera 12 an der Vorderseite ihres Objektivs mit einem Bandpaßfilter versehen, das ausschließlich Strahlung nahe des Ultraviolettspektrums mit der genannten Wellenlänge von etwa 4358 A durchläßt, und zusätzlich wird eine nicht dargestellte Vidikonröhre mit hoher Empfindlichkeit für das genannte Spektrum in der Fernsehkamera 12 verwendet. Die gemeinsame Verwendung des Bandpaßfilters und des Vidikons gewährleistet auf dem Bildschirm 14 des Fernsehmonitors 13 ein sehr kontrastreiches Bild, welches eine deutliche Unterscheidung der Markierung ermöglicht. In Fig. 3 ist bei 2 wie-
V) derum die Wand des Glühofens angedeutet.
Die Beispiels 1 bis 3 beziehen sich auf Ausführungsformen, bei denen die Erfindung auf Stahlwerkstücke als die zu erhitzenden Werkstücke angewandt wird. Dabei braucht jedoch nicht näher erwähnt zu werden, daß die Erfindung nicht nur auf Siahlwerkstücke, sondern gleichermaßen auch auf andere, bei hoher Temperatur Strahlung aussendende Werkstücke anwendbar ist. Beispielsweise wurde eine Unterscheidungs-Markierung mit der genannten Farbe auf einem Betonblock aus Portlandzement aufgebracht und der Block wurde dann in einem Ofen auf 1000° C erhitzt. Sodann wurde der Block mit einer ähnlichen Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 4358 A bestrahlt, nachdem er 20 Stunden, 40 Stunden und schließlich 72 Stunden lang erhitzt worden war. In allen Fällen war die Markierung ohne weiteres mit dem bloßen Auge von der Außenseite des Ofens her sichtbar.
Wie erwähnt, ist die Erfindung infolge der Verwendung der nahe des Ultraviolettfrequenzbereichs liegenden Strahlung einer Hochdruckquecksilberlampe von großem industriellen Nutzen, da hierdurch von der Außenseite des Ofens her ohne weiteres die Unterscheidung einer entsprechenden Markierung auf der Oberfläche eines im Ofen glühend heiß erhitzten Werkstücks ohne Behinderung durch die im Glühofen entwickelten Gase, wie CO2 und C2H7 möglich ist.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein
b5 Verfahren geschaffen, bei dem ein bei hoher Temperatur Strahlung aussendendes Werkstück, etwa ein Stahlprodukt, zur Erhitzung in einen Glühofen eingebracht wird. Auf dem von anderen Werkstücken zu
unterscheidenden Werkstück wird dabei im voraus auf einem von der Außenseite des Ofens her leicht sichtbaren Abschnitt eine Unterscheidungsmarkierung mittels einer hitzebeständigen Farbe aufgebracht, die gegenüber Strahlung in der Nähe des Ultraviolettfrequenrbereichs empfindlich ist. Das im Glühofen glühend heiß erhitzte Werkstück wird dann von der Außenseite des Ofens her festgestellt bzw. von den anderen Werkstücken unterschieden, indem die nahezu im Ultraviolettbereich liegende Strahlung einer Hochdruckquecksilberlarhpe von der Außenseite des Ofens her auf das Werkstück gerichtet wird, wobei ein scharfer Kontrast zwischen der Werkstückoberfläche und der Markierung entsteht, so daß diese Markierung von der Außenseite des Ofens her sichtbar bzw. unterscheidbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Unterscheidung eines bei hohen Temperaturen eine Strahlung aussendenden in einem Glühofen erhitzten Werkstücks von der Außenseite des Ofens her, bei dem eine hitzebeständige Kennzeichnungsfarbe verwendet wird, die auf wenigstens einem von mehreren Werkstücken als Unterscheidungsmarkierung vor der Belegung des Ofens angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnungsfarbe aufgebracht wird, von der eine Strahlung in der Nähe des Ultraviolett-Bereichs mit einer Wellenlänge von etwa 4358 A absorbiert wird, und daß von der Außenseite des Ofens her eine Strahlung in der Nähe des Ultraviolett-Bereichs mit eines Wellenlänge von etwa 43 j8 A, die mit einer Quecksilber-Hochdrucklampe erzeugbar ist, auf die im Ofen erhitzten Werkstücke gerichtet wird, wobei die auftreffende Strahlung von der aufgebrachten Farbe absorbiert und von den freien Werkstückoberflächen reflektiert wird und eine kontrastscharfe Sichtanzeige des markierten Werkstückes liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als markiertes Werkstück ein Stahlwerkstück verwendet wird.
DE2440115A 1973-08-22 1974-08-21 Verfahren zur Unterscheidung erhitzter Werkstücke in einem Glühofen Expired DE2440115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48093282A JPS5043982A (de) 1973-08-22 1973-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440115A1 DE2440115A1 (de) 1975-03-20
DE2440115B2 DE2440115B2 (de) 1978-06-15
DE2440115C3 true DE2440115C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=14078060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440115A Expired DE2440115C3 (de) 1973-08-22 1974-08-21 Verfahren zur Unterscheidung erhitzter Werkstücke in einem Glühofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965360A (de)
JP (1) JPS5043982A (de)
BR (1) BR7406930A (de)
CA (1) CA1045698A (de)
DE (1) DE2440115C3 (de)
FR (1) FR2241757B1 (de)
GB (1) GB1479036A (de)
IT (1) IT1020095B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104046A (de) * 1974-01-18 1975-08-16
US4215275A (en) * 1977-12-07 1980-07-29 Luxtron Corporation Optical temperature measurement technique utilizing phosphors
US4783166A (en) * 1983-10-06 1988-11-08 Robotic Vision Systems, Inc. Arrangement for improving visual detection of painted areas relative to surrounding material
JP2652290B2 (ja) * 1991-10-07 1997-09-10 新日本製鐵株式会社 加熱炉の異材発生防止方法
US5961314A (en) * 1997-05-06 1999-10-05 Rosemount Aerospace Inc. Apparatus for detecting flame conditions in combustion systems
US8469700B2 (en) 2005-09-29 2013-06-25 Rosemount Inc. Fouling and corrosion detector for burner tips in fired equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085508A (en) * 1934-04-26 1937-06-29 Ig Farbenindustrie Ag Method and apparatus for recording the temperatures of hot bodies
US2792484A (en) * 1951-12-19 1957-05-14 Gen Electric Temperature measuring and controlling apparatus
US2945954A (en) * 1958-06-30 1960-07-19 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3256518A (en) * 1959-07-27 1966-06-14 Hewitt D Crane Thermochromic indicating system
US3575873A (en) * 1968-02-15 1971-04-20 Lockheed Aircraft Corp Thermal image inspection paint
GB1270928A (en) * 1968-04-18 1972-04-19 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improved temperature sensing device
US3610932A (en) * 1969-08-27 1971-10-05 Itek Corp Frequency conversion of noncoherent radiation with a noncoherent pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241757B1 (de) 1976-10-22
GB1479036A (en) 1977-07-06
BR7406930A (pt) 1976-04-13
US3965360A (en) 1976-06-22
FR2241757A1 (de) 1975-03-21
DE2440115B2 (de) 1978-06-15
IT1020095B (it) 1977-12-20
CA1045698A (en) 1979-01-02
JPS5043982A (de) 1975-04-21
DE2440115A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481388B1 (de) Mehrschichtiger, kartenförmiger Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2440115C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung erhitzter Werkstücke in einem Glühofen
DE3135910A1 (de) Glas fuer farbkathodenstrahlroehren
DE102012111054A1 (de) Sicherheitselement für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102018109141A1 (de) Smartphone verifizierbares, leuchtstoffbasiertes Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur VerifizierungSmartphone verifizierbares, leuchtstoffbasiertes Sicherheitsmerkmal und Anordnung zur Verifizierung
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
AT400714B (de) Verfahren und vorrichtung zur keramischen schweissung
DE4312095C2 (de) Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands
DE3244248A1 (de) Verfahren zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE1772290A1 (de) Durchleuchtbarer Aufzeichnungstraeger mit ritzbarer undurchsichtiger Oberflaeche
DE102013103774A1 (de) Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
Schiller Metacontrast interference as determined by a method of comparisons
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE1673140A1 (de) Geraet zur Pruefung mit ultraviolettem Licht
DE895535C (de) Verfahren, spektrale Intensitaetsunterschiede mikroskopischer Bilder unsichtbarer Spektralgebiete umzuwandeln in farbige Bilder des sichtbaren Spektrums
DE1539354C3 (de) Fuoreszenzstrahlungsquelle
DE2218178C3 (de) Leuchtstoff für lichtpunktabtaströhren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2558948A1 (de) Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
DE668035C (de) Gluehgutabkuehlbehaelter mit in eine ringfoermige Abdichtungstasse eintauchender Haube
DE584848C (de) Verfahren zur Korrektur der Durchlaessigkeit eines mit einer durchlaessigen Farbschicht gefaerbten durchsichtigen Bildes (Diapositivs oder Dianegativs) fuer das Licht seiner eigenen Faerbung
DE941752C (de) Verfahren zur Ermittlung der Farbe bzw. der Farbtemperatur einer Lichtquelle
DE561690C (de) Verfahren zur Aufnahme von Filmen fuer Fernkinematographie
DE651031C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Bandeisen, Draht, Blechen u. dgl.
DE571076C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung unsichtbarer oder nur schwach sichtbarer Temperaturfelder an heissen Koerpern
DE1285649B (de) Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee