DE2439891C2 - Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas - Google Patents

Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas

Info

Publication number
DE2439891C2
DE2439891C2 DE2439891A DE2439891A DE2439891C2 DE 2439891 C2 DE2439891 C2 DE 2439891C2 DE 2439891 A DE2439891 A DE 2439891A DE 2439891 A DE2439891 A DE 2439891A DE 2439891 C2 DE2439891 C2 DE 2439891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
separator
heater
separator according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439891A1 (de
Inventor
Duncan Charles Bull
Gerald Lionel High Wycombe Buckinghamshire Solomons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON GB
Original Assignee
RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON GB filed Critical RANKS HOVIS MCDOUGALL Ltd LONDON GB
Publication of DE2439891A1 publication Critical patent/DE2439891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439891C2 publication Critical patent/DE2439891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/18Cleaning-out devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/10Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by centrifugation ; Cyclones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/80Elimination or reduction of contamination by undersired ferments, e.g. aseptic cultivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

45
50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Ein derartiger Abscheider findet z. B. bei der aeroben oder oxidativen Gärung Verwendung.
Eines der Hauptprobleme bei der aseptischen, aeroben oder oxidativen Gärung einer Mischung aus einem Kulturmedium und einem Gas besteht darin, das Produkt aus der Gäreinrichtung auszutragen, ohne daß infektiöse Mikroorganismen durch die Austragsöffnung in die Gäreinrichtung gelangen.
Aus der US-PS 31 63 508 ist ein Zyklonabscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas bekanntgeworden, bei dem der Austritt von abgetrenntem Gas durch den Flüssigkeitsauslaß verhindert wird. Das Problem, das Eindringen von Mikroorganismen in die Gäreinrichtung bzw. einen nachgeschalteten Zyklonabscheider durch eine der Austrittsöffnungen zu verhindern, wird
bei dem bekannten System nicht gelöst
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines insbesondere mit einer kontinuierlich arbeitenden Gäreinrichtung kombinierten Abscheiders, bei dem das Eindringen von infektiösen Mikroorganismen sowohl durch den Flüssigkeitsauslaß als auch durch den Gasauslaß, verhindert wird. Darüber hinaus soll der Austritt von Gas durch den Flüssigkeitsauslaß des Systems verhindert werden.
Der Lösung der Aufgabe dienen die im ersten Anspruch angeführten Merkmale.
Mit dem erfindungsgemäßen Abscheider, bei dem sowohl der Flüssigkeitsauslaß als auch der Gasauslaß mit einem Erhitzer versehen ist, wird verhindert daß Mikroorganismen von außen in das System gelangen.
Der Gärungsprozeß verläuft daher unter aseptischen Bedingungen und sowohl die Flüssigkeit als auch das Gas wird aus den aseptischen Bedingungen im Inneren des Abscheiders in die nichtaseptische Umgebung ausgetragen, wobei eine zum Stand der Technik gehörende Sperreinrichtung dafür sorgt daß durch den Flüssigkeitsauslaß des Abscheiders kein Gas austreten kann.
Der in der Beschreibung verwendete Begriff »Flüssigkeit« schließt auch einen flüssigen Brei, eine sogenannte Kulturbrühe od. dgl, ein.
Die Merkmale des Anspruches 2 bewirken, daß die Flüssigkeits-Absetzkammer niemals ganz leer oder ganz gefüllt ist so daß durch Halten eines bestimmten Flüssigkeitspegels der Austritt von Gas verhindert wird.
Der Anspruch 3 ist auf eine vorteilhafte Ausführungsform des dem Flüssigkeitsauslaß zugeordneten Erhitzer gerichtet, mit dessen Hilfe sich das ganze System mit Dampf sterilisieren läßt
Die Ansprüche 4 und 5 richten sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Erhitzers für den Gasauslaß, während der Anspruch 6 eine bevorzugte Kombination des Abscheiders mit einer Gäreinrichtung beinhaltet.
Das Merkmal des Anspruches? gestattet das Waschen der Innenwand des Abscheiders mit sterilem Wasser.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungsfigur, in welcher ein kontinuierlich arbeitender Abscheider schematisch dargestellt ist näher erläutert.
Der dargestellte Abscheider, bei dem es sich um ein Zyklon zum Trennen des Produktes einer aeroben bzw. oxidativen Gärung in eine flüssige und eine gasförmige Phase handelt ist über einen tangential in eine Abscheidekammer 4 gerichtiten Einlaß 2 mit einer nicht dargestellten Gäreinrichtung verbunden und weist einen Gasauslaß 6 sowie eine zu einer Flüssigkeits-Absetzkammer 8 führende Ablauföffnung auf. Zu der Flüssigkeits-Abseizkammer 8 gehören ein Flüssigkeitsauslaß 10 und zwei Füllstandsfühler 12. die ein Ventil 14 in der Weise steuern, daß in der Flüssigkeits-Absetzkammer 8 zwischen den beiden Füllstandsfühlern 12 ein bestimmter Flüssigkeitspegel gehalten wird, der einen Austritt von Gas durch den Flüssigkeitsauslaß 10 verhindert.
Wird in den Abscheider durch den Einlaß 2 ein Gärungsprodukt, eine sogenannte Luftkulturbrühe, eingeleitet, so sinkt das tangential eingeleitete Produkt wendelförmig nach unten. Die flüssige Phase wird hierbei· unter Einwirkung der Fliehkraft an die Innenwand des Abscheiders geschleudert und läuft nach unten in die Flüssigkeitskammer 8. während die gasförmige Phase im Zentrum des Abscheiders nach oben steigt und durch den Gasauslaß 6, ein Rohrstück 16, ein Druckminderventil 18 und ein Gasauslaßrohr 20 entweicht. Das Druckminderventil 18 ist erforderlich, um den in der
Gäremrichtung vorhandenen Druck von ca. 1,04 bar abzubauen.
Das Gasauslaßrohr 20 ist von einem Erhitzer 22 in Form eines Heizmantels umgeben, in den durch eine Rohrleitung 24 Dampf mit einem Druck von 1,4 bis 7 bar eingeleitet wird, so daß keine Mikroorganismen eindringen und das System infizieren können.
Im Kopf des Abscheiders befindet sich eine Reinigungseinrichtung in Form eines Sprinklers 26 zum Waschen der Innenwand mit sterilem Wasser, um das Absetzen von Rückständen zu vermeiden. Die abgetrennte Flüssigkeit sammelt sich in der Flüssigkeitsabsetzkammer 8. in der mit Hilfe der Füllstandsfühler 12 und des Ventils 14 ein bestimmter Flüssigkeitspegel aufrechterhalten wird, so daß sie niemals ganz leer oder ganz is gefüllt ist Hierdurch wird verhindert, daß durch das Ventil 14 Luft aus dem Abscheider austritt
Beim Austritt eines Luft-Flüssigkeit-Gemisches aus einem unter Druck stehenden Behälter wird normalerweise mit der Flüssigkeit heftig Luft mitgerissen, was durch die Füllstandsfühler 12 in Verbindung mit dem Ventil 14 verhindert wird. Das Ventil 14 ist in den Flüssigkeitsauslaß 10 in der Weise eingesetzt, daß an der Auslaßstelle 30 möglichst wenig Wirbel auftreten. Bei dem beschriebenen Aufbau kann die Flüssigkeit das Systern schubweise oder in einem in Abhängigkeit von der Steuerung durch die Füllstandsfühler 12 modulierten, ständigen Strom unter minimaler Turbulenz verlassen.
Es lassen sich auch andere Füllstandssteuerungen verwenden. Entscheidend ist, daß sie aseptisch arbeiten und das Ansetzen von Ablagerungen verhindern. Zweckmäßigerweise sind die FüIIstandsfühler 12 nicht in der Flüssigkeits-Absetzkammer 8 angeordnet, sondern stellen den Flüssigkeitspegel von außen fest, z. B. mittels Gammastrahlen. Es könnte auch mit nur einem Füllstandsfühler gearbeitet werden, doch ist einem System mit zwei Fühlern der Vorzug zu geben.
Nachdem die Flüssigkeit das Ventil 14 passiert hat, gelangt sieii bsw. durch einen Erhitzer 32 in Form einer Dampfsperre mit glockenförmigem Gehäus;e, durch dessen Innenraum 34 Dampf strömt, der zugleich dazu dient, die Gehäusewandungen abzuwaschen. Da die Flüssigkeit bei ihrem Austritt aus dem Abscheider die Auslaßstelle 30 und die Dampfsperre schnell durchfließt, erhöht sich ihre Temperatur nkht oder nur unwesentlich.
Zum Betrieb des Abscheiders wird ein in gestrichel ten Linien wiedergegebener, abnehmbarer Verschluß 36 — ein sogenannter Schnellverschluß — vor dem Ausgang des glockenförmigen Gehäuses angebracht und das Ventil 14 geöffnet, um das ganze System mit Dampf unter einem Druck von etwa 1,04 bar zu sterilisieren. Danach wird das Ventil 14 in Betriebssiellung gebracht und der Verschluß 36 gelöst bzw. abgenommen, um den Durchfluß freizugeben.
Wie erwähnt, ist der Einlaß 2 an eine kontinuierlich arbeitende, nicht dargestellte Gäremrichtung für aerobe bzw. oxidative Gärung angeschlossen, um das aus Flüssigkeit und Gas zusammengesetzte Gärungsprodukt im Abscheider unter aseptischen Bedingungen zu trennen ω und über aseptisch wirksame Sperren, nämlich die Erhitzer 22 und 32, in die nichtaseptische Umgebung auszutragen, ohne daß Mikroorganismen durch den Flüssigkeiisauslaß 10 oder den Gasauslaß 6 in das System eindringen können. Der Erhitzer 22 trägt dazu bei, emp- es findliches Material vor einer Denaturierung zu bewahren.
Bei dem Erhitze · 22 handelt es sich um einen um das Gasauslaßrohr 20 gelegten Heizmantel, in den (Wasser-)Dampf eingeleitet wird. Als Erhitzer für aen Gasauslaß ist auch ein (Wasser-)Dampfinjektor gut geeignet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas, mit einem Einlaß, einem Gasauslaß und einem s Flüssigkeitsauslaß mit einer aus einer Flüssigkeits-Absetzkammer und einem nachgeschalteten, über den Flüssigkeitspegel in der Flüssigkeits-Absetzkammer gesteuerten Ventil bestehenden Sperreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsauslaß (10) im Anschluß an das Ventil (14) mit einem Erhitzer (32) in Form einer Dampfsperre und der Gasauslaß (6) mit einem Erhitzer (22) versehen sind.
2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Flüssigkeits-Absetzkammer (8) zwei Füllstandsfühler (12) angebracht sind, die den niedrigsten und den höchsten Flüssigkeitspegel abtasten und auf das den Flüssigkeitsdurchtritt regelnde Ventil (14) einwirken.
3. Abscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer (32) ein glockenförmiges Gehäuse aufweist und zum Sterilisieren des Abscheiders mit einer Einrichtung in Form eines für Dampf durchlässigen Verschlusses (36) versehen ist
4. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gasauslaß (6) zugeordnete Erhitzer (22) ein das Gasauslaßrohr (20) umgreifender, mit Dampf zu erhitzender Heizmantel ist
5. Abscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dai der Erhitzer (22) ein Dampf injektor ist
6. Abscheider nach Ansprvh 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einer kontinuierlich arbeitenden Gäreinrichtung für aseptische, '-«robe bzw. oxidative Gärung unmittelbar nachgeschaltet ist
7. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Reinigungseinrichtung in Form eines Sprinklers (26) zugeordnet ist.
8. Verwendung des Abscheiders nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Trennen des Produktes einer aeroben bzw. oxidativen Gärung in eine flüssige und eine gasförmige Phase.
DE2439891A 1973-08-22 1974-08-20 Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas Expired DE2439891C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3976573A GB1473654A (en) 1973-08-22 1973-08-22 Separation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439891A1 DE2439891A1 (de) 1975-03-13
DE2439891C2 true DE2439891C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=10411360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439891A Expired DE2439891C2 (de) 1973-08-22 1974-08-20 Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989599A (de)
JP (1) JPS5852713B2 (de)
BR (1) BR7406898A (de)
CA (1) CA1026686A (de)
DE (1) DE2439891C2 (de)
FI (1) FI244474A (de)
FR (1) FR2241330B1 (de)
GB (1) GB1473654A (de)
IN (1) IN142844B (de)
IT (1) IT1016857B (de)
SE (1) SE7410397L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464264A (en) * 1982-03-04 1984-08-07 Noel Carroll Cyclone separator
GB2279020B (en) * 1993-06-17 1995-10-18 Marral Chemicals Ltd Dry cleaning fluid separation
GB2354724B (en) * 1997-03-24 2001-09-05 Vision Almet Ltd Moisture separator for digester gases and landfill gases and raw natural gases
CA2200825C (en) * 1997-03-24 2004-07-13 Vision Almet Limited Moisture separator for digester gases and landfill gases and raw natural gases
ES2543727T3 (es) 2008-04-30 2015-08-21 Xyleco, Inc. Procesamiento de biomasa
US20120302420A1 (en) * 2009-12-15 2012-11-29 Basf Se Centrifugal droplet separator for separating liquid droplets out of a feed gas stream comprising them
CN102247938A (zh) * 2011-04-01 2011-11-23 山东万盛环保科技发展有限公司 水解用旋风分离器
DE102015102401B3 (de) * 2015-02-20 2016-04-28 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation zum Erhitzen und Sterilisieren von KEGs, insbesondere von Mehrweg-KEGs
GB201904083D0 (en) * 2019-03-25 2019-05-08 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A bioreactor system
GB2585055B (en) * 2019-06-26 2022-06-01 Cell Therapy Catapult Ltd Separating system
JP7039666B1 (ja) * 2020-09-16 2022-03-22 リックス株式会社 スラリ回収装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936983A (en) * 1930-03-05 1933-11-28 Ici Ltd Process of mold fermentation and apparatus therefor
AT219537B (de) * 1960-06-20 1962-02-12 Vogelbusch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören von Schaum in Gär-insbesondere Verhefungsbottichen
US3163508A (en) * 1960-09-07 1964-12-29 Smith Paper Mills Ltd Howard Method and apparatus for separating gas from liquid rich foams or liquids containing entrained air
US3586605A (en) * 1968-06-18 1971-06-22 Sun Oil Co Method for controlling hydrocarbon fermentations and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016857B (it) 1977-06-20
CA1026686A (en) 1978-02-21
DE2439891A1 (de) 1975-03-13
SE7410397L (de) 1975-02-24
JPS5852713B2 (ja) 1983-11-24
FR2241330A1 (de) 1975-03-21
BR7406898A (pt) 1975-11-04
FI244474A (de) 1975-02-23
GB1473654A (en) 1977-05-18
IN142844B (de) 1977-09-03
US3989599A (en) 1976-11-02
JPS5050765A (de) 1975-05-07
FR2241330B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439891C2 (de) Abscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas
EP1133340B1 (de) Gegenstrom-stripprohr
DE1949876C3 (de) Zentrifuge
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
DE3234809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren bakterienhaltiger konzentrate
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE2909647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gichtgas
US4617130A (en) Process and equipment, in particular for the conditioning of waste water sludges
DE19651283C2 (de) Sicherungssystem im Ablaufsystem eines Gargerätes
DE2435458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen und ableiten von fluessigkeit aus einem zwischen zwei aufeinanderfolgenden stufen der wasserdampf-verwertung liegenden punkt
DE1935665C3 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE2510320B2 (de) Vorrichtung zur konzentrierung und/oder fluessigbehandlung von faserbreisuspensionen, insbesondere von zellstoffbrei
DE1930626A1 (de) Kochvorrichtung mit stroemungsgesteuertem System
EP0344094B1 (de) Entspannungsvorrichtung für unter Druck stehende heisse Flussigkeiten
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
EP0360034A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
CH281743A (de) Verfahren zum Konzentrieren von Flüssigkeiten durch Verdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE408528C (de) Vakuumerzeugungsapparat
DE2305234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von koernigem material aus einem behaelter
DE496805C (de) Reinigungsschleuder
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen
DE202021103254U1 (de) Entlüftungshaube für einen drucklosen Tank
CH640424A5 (en) Process and device for continuous separation of foam

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee