DE2439682B2 - Reibschluessige freilaufkupplung - Google Patents

Reibschluessige freilaufkupplung

Info

Publication number
DE2439682B2
DE2439682B2 DE19742439682 DE2439682A DE2439682B2 DE 2439682 B2 DE2439682 B2 DE 2439682B2 DE 19742439682 DE19742439682 DE 19742439682 DE 2439682 A DE2439682 A DE 2439682A DE 2439682 B2 DE2439682 B2 DE 2439682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
clamping
raceway
diameter
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439682C3 (de
DE2439682A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg Timtner
Original Assignee
Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg filed Critical Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg
Priority to DE19742439682 priority Critical patent/DE2439682C3/de
Priority claimed from DE19742439682 external-priority patent/DE2439682C3/de
Priority to US05/605,875 priority patent/US3978950A/en
Priority to JP50100565A priority patent/JPS6231214B2/ja
Publication of DE2439682A1 publication Critical patent/DE2439682A1/de
Publication of DE2439682B2 publication Critical patent/DE2439682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439682C3 publication Critical patent/DE2439682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

k C11,
j-2 m
2 · (m + I) · Ki
" Po 2 · (m + 1) · Ki '"
10
K* = 2 · (m2- 1) - m2 (rf + /ία~2) + (rfm + ^2"1),
wobei L1 und L„ = Klemmkörperlänge, die am Innen- bzw. am Außenring anliegt, von dem bei unbelastetem Zustand vorliegenden Laufbahnradius R1- subtrahiert bzw. zu dem bei unbelastetem Zustand vorliegenden Laufbahnradius Re addiert wird, wobei unter Berücksichtigung der korrigierten Laufbahnradien das der zugrunde gelegten Normalkraft N entsprechende Drehmoment aus Gleichung (3) und Gleichung (1) folgt und wobei der zu der zugrunde gelegten Normalkraft N gehörende Drehwinkel « gemäß Gleichung (7) zu bestimmen ist:
- (R, + rf -
(R, (7)
/ c2 - (Rj, + r, - R„ + r„)2 lt+r,)(R„-r.)
«ic = Rl-
Kc =
40
wobei der Winkel α im Bogenmaß gemessen ist und wobei von den derart vorgegebenen Ringdickenverhältnissen dasjenige benutzt wird, bei dem der Quotient T/« sein Maximum hat.
2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Normalkraft N = N1- = N0 ein Wert in der Größenordnung von 5% der bei Nennmoment auftretenden Normalkraft angenommen wird.
3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch N verursachte Zusammendrückung uKKi des Klemmkörpers (5) an seiner inneren Klemmfläche (6) bzw. uKKa an seiner äußeren Klemmfläche (7) jeweils an der Klemmkörper-Berührstelle gemäß der Beziehung (8) bzw. (9)
2_
l-i·2
• f · [1.1931 +ln (44^ · L1V I Mn (I·· 1^- ^±^1, L, L \2K,'-i 7 2 V^ E R,- · r;LJj
1 -
(R.-r„) N R„ ■ r· L„
von dem bei unbelastetem Zustand vorliegenden Krümmungsradius r, bzw. ra subtrahiert wird und daß diese neuen Krümmungsradien sowie die gemäß Gleichung (5) und (6) korrigierten Laufbahnradien in den Gleichungen (5) bis (7) zu verwenden sind.
4. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Klemmkörperprofil, also die Größen c, >·,-, ra im Sinne eines maximalen Quotienten Τ/α variiert werden.
5.' Freilauf-Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Variation des Klemmkörpernrnfils und/oder der Differenz der Laufbahndurchmesser das Verhältnis Τ/α ein Maximum wird.
Die Erfindung betrifft eine radial klemmende, reib schlüssige Freilaufkupplung in Form eines Klemm körperfreilaufes mit ζ profiliert ausgebildeten Klemm körpern, die zwischen einer kreiszylindrischen Inner laufbahn mit dem Durchmesser D1- = 2R, — gebild« durch den Außenzylinder des Freilaufinnenringes und einer hierzu konzentrischen, kreiszylindrische
Außenlaufbahn mit dem Durchmesser Da = 2Ra gebildet durch den Innenzylinder des Freilaufaußenringes — in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, derart, daß sich bei Drehung beider Freilaufringe relativ zueinander in Einkuppelrichtung die Klemmkörper mit ihren Klemmbahnen an den Laufbahnen verspannen und an der Berührungslinie mit der inneren Laufbahn eine radial nach außen gerichtete Normalkraft N1 im Innenring, an der Berührungslinie mit der äußeren Laufbahn eine radial nach innen gerichtete Normalkraft Na im Außenring erzeugen, wobei die Klemmkörper-Klemmbahnen an der Berührungslinie mit der inneren bzw. äußeren Laufbahn den Krümmungsradius r, bzw. ra aufweisen und der Abstand zwischen den Krümmungsmittelpunkten c ist, und wobei der als innerer bzw. äußerer Klemmwinkel ?, bzw. to definierte Winkel zwischen der Ebene durch die beiden genannten Berührungslinien und der Ebene durch eine dieser Berührungslinien und die Kupplungsdrehachse festgelegt ist durch die Beziehung
(A, + V1) + (Λ(|t a) — C
= Γ-R1-R1, arccos ~Τ·(λΓ^Π/?7^·,)
groß sein, wie in F i g. I dargestell*. Berücksichtigt nidii. daß
(D
bzw.
- arccos
rf
2 ■ (R, + >;) ■ (R1, - rj
(2)
so daß das auf den Innenring bzw. Außenring bezogene übertragene Drehmoment T) bzw. Ta sich ergibt zu
T1 = ζ/V,Λ, tan
T„ =
(4)
wobei Tj = T11 = T ist und wobei die bei Belastung auftretende Relativdrehung zwischen Freilauf-Innenring und -Außenring mit dem Drehwinkel α bezeichnet ist.
Die Berechnung von Klemmkörperfreiläufen erfolgt üblicherweise mit Hilfe der oben angeführten oder damit verwandter Beziehungen. Zur Erläuterung derselben sei auf F i g. 1 verwiesen, die einen radialen Teilschnitt eines Freilaufes mit den wichtigsten bei Drehmomentübertragung am Klemmkörper angreifenden Kräften zeigt Der Freilauf-Innenring 1 bildet mit seinem Außenzylinder die innere Laufbahn 2, der Freilauf-Außenring 3 mit seinem Innenzylinder die äußere Laufbahn 4. Zwischen Innen- und Außenring befinden sich die kippbar angeordneten Klemmkörper S, die sich mit ihrer inneren Klemmbahn 6 an der Innenlaufbahn 2, mit ihrer äußeren Klemmbahn 7 an der Außenlaufbahn 4 verspannen können. Dabei kommt es zur Entstehung der in F i g. 1 eingezeichneten Kräfte. In den Berührlinien zwischen Kiemmkörpern und Laufbahnen greifen die oben bereits erwähnten Normäikräfte iV, und N„ und die UmfangSkrafte H4 und ^Λ an. Damit Kräftegleichgewidrt herrscht, müssen die Resultierenden von N1 und Ut bzw. voii N4, and Έα auf der gleichen Wirkongsiinfc Hegen wad entgegengesetzt gerichtet gleich bzw.
H1 = /V, lan,
H1, = Nn tan;,,.
so ergeben sich für das Drehmoment 7" = T1 · = T11
,ο ohne weiteres die Beziehungen (3) und (4). Dabei sind /, und f„ konstruktiv festgelegte Größen, die konstant sein oder im Einkuppelbereich ein Minimum aufweisen können, wie es die OS 22 04 305 und die DT- PS 1199 066 zeigt. Ihre Berechnung ist aufgrund der trigonometrischen Beziehungen mittels Gleichung (1) bzw. (2) möglich.
Bei Belastung der Freilaufkupplung in Einkuppelrichtung kommt es zu einer Relativdrehung zwischen Freilauf-Innenring und -Außenring. Bei dieser Relativdrehung, deren Größe von dem an der Kupplung angreifenden Drehmoment abhängt, verspannen sich die Klemmkörper mehr oder weniger stark an den Laufbahnen der Freilaufringe und übertragen dadurch das angreifende Drehmoment vom einen auf den anderen Freilaufring. Trägt man das angreifende Drehmoment T über der als Verdrehwinkel « bezeichneten Relativdrehung zwischen Innen- und Außenring auf, so entsteht ein Kurvenzug, der ebenso wie bei drehelastischen Kupplungen als Drehfeder-Kennlinie bezeichnet wird, da er den Zusammenhang zwischen Belastungsmomcnt und Verdrehwinkel anzeigt.
Bei Freiläufen, die als Vorschub-Schaltelemente eingesetzt werden, hat die Drehfeder-Kennlinie großen Einfluß auf die Schaltgenauigkeit. In der Praxis schwankt das Antriebsmoment aufgrund sich ändernder Eigenschaften (Dichte, Festigkeit, Reibwert, Krümmungsradius etc.) des vorzuschiebenden Materials stets mit einer gewissen Abweichung um einen SoII-wert. Dementsprechend ändert sich auch der Verdrehwinkel zwischen antreibendem und getriebenem Teil der Freilaufkupplung, wodurch der Vorschubweg ungleichmäßig wird. Für viele Anwendungsfälle ist jedoch ein konstanter Vorschubweg wichtig, d. h..
es ist ein möglichst steiler Drehfeder-Kennlinienverlauf anzustreben, da die Drehwinkeländerung um so geringer ist, je steiler die Drehfeder-Kennlinie verläuft. Bei der Auslegung von Klemmkörperfreiläufen hat man sich im allgemeinen darauf beschränkt, unter Verwendung der oben angegebenen Beziehungen sicherzustellen, daß die Klemmwinkelwerte stets unter dem maximal zulässigen Haftreibungsbeiwert bleiben und daß die Hertzsche Pressung zwischen Klemmkörper und Laufbahn nicht den maximal zulässigen
Wert überschreitet Hinsichtlich der Erzeugung von Federkennlinien bestimmter Steigung war man bisher auf Erfahrungswerte angewiesen. Denn die Verdrehung der Freilaufringe relativ zueinander beruht auf den elastischen Verformungen der Freilaufteile, die
bisher mathematisch nicht erfaßbar waren. Bm bekanntes Berechnungsverfahren /1 / fur die Drehfeder-Kennlinie gilt nur für Frefläufnnge mit sehr geringer Wandstärke. Diese Voraussetzung liegt inisbesondere bei Freüauftuppiungen mit Klemmkörper« nicht vor.
Außerdem bleibt die Änderung des KJemmwmkels
mit zunehmendem Verdrehwinkel onberücfcsrchtigl.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
einen Freilauf bei gegebenem Einbauraum so 7a
¥ 646 c
Io
gestalten, daß die Relativdrehung zwischen den beiden Freilaufringen für ein gegebenes Antriebsdrehmoment den geringstmöglichen Wert annimmt, damit die bei Drehmomenlsch wankungen auftretenden Dreh winkelschwankungen gering gehalten werden können. Hierbei sollen vor allem die elastischen Verformungen aller Teile, insbesondere auch dicker Freilaufringc und die hieraus resultierenden Veränderungen des Klemmwinkels und anderer abhängiger Größen möglichst exakt berücksichtigt werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Freilaufkupplung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Variation des Ringdickcnvcrhältnisses von Außenring-Außcndurchmcsscr zu Außenring-Innendurchmesser //„ = D1JD11 und/oder von Innenring-Außendurchmesser zu Inncnring-Innendurchmesscr /i, = £>,/£>„ die durch eine angenommene Normalkraft N = Nj- Na verursachte Zusammendrückung u, des Innenringes und Aufweitung ua des Außenringes jeweils an der Klemmkörper-Bcrührungsstelle gemäß der Beziehung (5) bzw. (6)
U1
ζ- Ν
2 .τ · E ■ L,
ζ ■ N
Ii = I
"" 2 · τ ■ E · L„
= 1
wobei m~n-z mit Summationsindex ;i = 1, 2, 3, 4, 5 ... J1 (a,„) = Bessel-Funktion I.Ordnung Tür Fourier-Zählindex η und Argument ajn
11111I für k = 1 bis 4:
a = m-" R
-, £ L1 (R1 + ι·;)
Λ (O = Bessel-Funktion 1. Ordnung für Fourier-Zählindex η und Argument aa
W!
~R~„
It E ' Ln
Cimk Tür A = 1 bis 4:
R„
[R11 - >;,)
- (wi - 1) + Wi;,',,
Jim
/1U „--'"+2
2(wi
2 (wi + 1) ·
- (WI - D + wi/-";· ~ lh '
2- (Wl - D- K]
- (wi + D + wi/; 2, + tu
2- (Wl + I)- K]
- (Wi + 1) + "'/'T 2 + A"
2- {m + 1)·
-(Wl- D + mfi -2
KI = 2-(»π2- 1) - mV, + A"a) + If" +
Ki = 2 · (wi2- 1) - mV + f,;1) + if." + Ii-2"')
(L1-, L„ = Klemmkörperlänge, die am Innenring bzw am Außenring anliegt)
von dem bei unbelastetem Zustand vorliegenden Lauf bahnradius R1 subtrahiert bzw. zu dem bei unbe lastetem Zustand vorliegenden Laufbahnradius R addiert wird, wobei unter Berücksichtigung der korn gierten Laufbahnradien das der zugrunde gelegtei Normalkraft N entsprechende Drehmoment aus Glei chungP) und Gleichung (1) folgt und wobei der zi zugrunde gelegten Normalkraft N gehörende Dreh winkel « gemäß Gleichung (7) zu bestimmen ist:
-1
60955311
wobei
R11. = Λ, - u,.
Rue = ^u + "a ·
wobei der Winkel α im Bogenmaß gemessen ist und wobei von den derart vorgegebenen Ringdickenverhältnissen dasjenige benutzt wird, bei dem der Quotient Tju sein Maximum hat.
Die erfindungsgemäße Auslegung eines Freilaufes geht zunächst von der Erkenntnis aus, daß die Belastung der Kupplung Klemmwinkeländerungen hervorruft, die ihrerseits die Kräfteverteilung in den Freilaufringen und in den Klemmkörpern und somit das ganze Betriebsverhalten maßgeblich beeinflussen. Zur Bestimmung der im Material auftretenden Spannung und der daraus resultierenden Klemmwinkeländerungen mußte ein neuer Ansatz gefunden werden, der auch bei dickwandigen Ringen Gültigkeit hat. Hierzu konnte der Stand der Technik keine Anregung vermitteln, da bisher lediglich das näherungsweise r ίο
Ermitteln der Spannungen in Kupplungen mit dünnwandigen Ringen bekannt ist. Erschwerend trat dabei hinzu, daß der Lastangriff über dem Umfang dei Freilaufringe diskontinuierlich ist, was die Berech nung der tatsächlichen Kräfte und ihre Verknüpfung mit den vom Werkstoff vorgegebenen zulässigen Werten kompliziert. Durch Entwicklung einer Fourier-Reihe konnte eine über dem Umfang der Freilaufringe kontinuierliche Spannungsverteilung erzeugt werden, die der tatsächlichen durch Verwendung entsprechend vieler Summationsglieder beliebig genau angenähert werden kann. Zur Ermittlung der radialen und der tangentialen Spannungen in den Freilaufringen wurde von den Differentialgleichungen der Elastizitätstheorie für den ebenen Spannungszustand ausgegangen. Die Lösung erfolgte über die Airysche Spannungsfunktion, wobei als Randbedingung die obenerwähnte Fourier-Reihe eingeführt wurde. Aus den so ermittelten Spannungen ergaben sich durch zweifache Integration die gesuchten Verformungen gemäß Gleichung (5) und (6).
Die Glieder
in Gleichung (5) und
in Gleichung (6) sind konvergierende Reihen, die zweckmäßigerweise mit an sich bekannten numerischen Methoden gelöst werden /2/, /3/. Für die Berechnung der Bessel-Funktionen J1 {ain) und .Z1 {aa„) gibt es gemäß /4/ sehr einfache Näherungspolynome, die bei Verwendung von sechs Gliedern eine Abweichung von nur 4 ■ 10~8 gewährleisten.
Mit den errechneten radialen Verformungen uf und M0 werden die Laufbahnradien K, bzw. Ra und damit der Klemmwinkel gemäß Gleichung (1) korrigiert, und mit den korrigierten Werten wird zum einen das Moment T gemäß Gleichung (3) bzw. (4) und zum anderen der Drehwinkel α gemäß Gleichung (7) bestimmt.
Aufgrund der weiteren Erkenntnis, daß der Drehwinkel in starkem Maße vom Ringdickenverhältnis /S1- und/oder ßa abhängt, ist der oben beschriebene Rechengang mit verschiedenen Ringdickenverhältnissen durchzuführen, bis dasjenige Ringdickenverhältnis gefunden ist, bei dem der Quotient Drehmoment r/Drehwinkel α ein Maximum aufweist, die
den Steilstmöglichen Verb sich bei Drehmoment-
mußte
45 Best™™ng der Ver- ^Ρ^™™ zurückgegriffen -ZUr Erziel«ng genauer Ergebit Normalkräften in die Rech-5% der ^ Nennmoment
» Bei Werten in sich durch die Nähe-Abwei-
«xxi= —
%&= —
2 1 - ,.2
= — ~. ""uuiigsgcuanKens hat es zweckmäßig erwiesen, nicht nur
er Ringe, sondern auch die Verdaß die'iWi,*Tuim rper m berücksichtigen, d. h., machte Zusl a"gen?mmene Normalkraft N veran seiner^^^uckung uKKi des Klemmkörpers äußerenκΖ fl·· ?lemmfläche und uKKa an sehTer auüeren Klemmflache gemäß der Beziehung^) bzw. (9)
son dem bei unbelastetem Zustand vorliegenden Krümmungsradius rr bzw. ra subtrahiert wird und laß diese neuen Krümmungsradien zusammen mit lea gemäß üleienung ßi) unä (6) korrigierten Lauf- 65 ähnradien sinngemäß zu verwenden sind. ^ttKt^äms desRingdickenverliältnisses ßt und/ kann dar % ist äeftigungstechniscli am «irifachsten durch-
Kostenrnden arbeitet S ^reh?ioineHtb^dcl1
aber
des Ringdickenverhältnisses zu optimieren, sondern durch systematische Variation des Klemmwinkelverlaufes und/oder der Differenz der Laufbahndurchmesser. Auch hierbei sind, wie oben beschrieben, die bei unbelastetem Zustand vorliegenden Laufbahnradien R1- und R11 zu korrigieren durch die gemäß Gleichung (5) bzw. (6) ermittelten radialen Verformungen des Innen- und des Außenringes. Mit den korrigierten Laufbahnradien ist sodann der gesuchte Drehwinkels aus Gleichung (7) zu ermitteln und unter Variation der Klemmwinkelwerte zu minimieren.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen die Federkennlinien verschiedener Klemmkörperfreiläufe, wobei jeweils auf der Ordinate das Drehmoment T in kpm und auf der Abszisse der zugehörige Verdrehwinkel α aufgetragen ist. Weiterhin sind in den Diagrammen die Abmessungen der wesentlichen Freilaufteile wiedergegeben.
F i g. 2 zeigt deutlich, daß bei gegebenem Einbauraum (D00 = 160 mm; D1, = 0 mm) ein Ringdickenverhältnis ßa = DaaDa existiert, bei dem die Federkennlinie am steilsten verläuft. Für alle anderen ßa sind die Federkennlinien flacher. Weiterhin ist in F i g. 2 das zu jeder Federkennlinie gehörige maximale Drehmoment eingetragen, und die entsprechenden Punkte sind durch eine gestrichelte Linie verbunden. Dabei zeigt sich, daß sich für das maximale Drehmoment ein anderes Ringdickenverhältnis ergibt als für die Steilstmögliche Kennlinie.
F i g. 2 zeigt außerdem, daß sich mitunter zwei Kennlinien schneiden können (in F i g. 2 für Da = 100 und D0 = 151 mm). Es wurde festgestellt, daß dies nur im Bereich mittlerer Kennlinien-Steigung auftritt. Für den hier interessierenden Bereich maximaler Kennlinien-Steigung ist ein derartiges überschneiden nicht zu befürchten, und es ist sichergestellt, daß die unter Einsatz einer relativ geringen Normalkraft ermittelte Kennlinie maximaler Steigung auch bei Nennmoment allen übrigen Kennlinien hinsichtlich ihrer Steigung überlegen ist.
F i g. 3 zeigt die Federkennlinien von drei Freilaufkupplungen, bei denen das Ringdickenverhältnis ßj des Innenringes variiert worden ist, während die
40 Abmessungen der übrigen Kupplungsteile, insbesondere auch des Außenringes konstant gehalten wurden. Durch die sich ändernde Spalthöhe H0 = DaI2 — DiJ2 wird der Stellungswinkel der Klemmkörper, d. h. ihre Kippstellung relativ zu den Laufbahnen beeinflußt. Hieraus resultieren Änderungen des Klemmwinkel-Verlaufes, die — wie F i g. 3 deutlich zeigt — die Steigung der Federkennlinie stark beeinflussen. Allerdings muß bei dem aus Gründen der Schaltgenauigkeit erwünschten steilen Kennlinienverlaufeine Verminderung des maximal übertragbaren Drehmomentes in Kauf genommen werden, da die Grenze für den zulässigen Haftreibungsbeiwert früher erreicht wird, wie die eingezeichnete, gestrichelte Grenzlinie zeigt.
F i g. 4 zeigt drei Klemmkörperfreiläufe, bei denen der Außendurchmesser D00 des Außenringes bei sonst gleichen Abmessungen vergrößert wurde. Wie man erkennt, werden auch durch diese Maßnahme die Drehfeder-Kennlinien steiler. Man erreicht jedoch im Gegensatz zu F i g. 3 eine Vergrößerung des maximal übertragbaren Drehmomentes.
Es liegt auch im Rahmen des Erfindungsgedankens, nicht nur das Ringdickenverhältnis zu variieren, sondern zusätzlich das Klemmkörperprofil — also die Größen c, r„ ra — und/oder die Differenz der Laufbahndurchmesser zu variieren und dadurch zu einer maximalen Steigung der Drehfeder-Kennlinie zu kommen.
Literaturhinweise
/1/
Biezeno, C. B., Grammel, R.: Technische Dynamik, erster Band, zweite Auflage, Springer-Verlag 1953;
/2/ B r ο η s t e i n,I.N., Semendjaje w,K.A.: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, 1966;
S mi mow, W. L: Lehrgang der höheren Mathematik, Teil 2, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1964;
A bra mo wit ζ, Μ., Stegun,A.: Handbook of Mathematical Functions, Dover Publications, Inc., 1965.
/3/
/4/
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Radial klemmende, reibschlüssige Freilaufkupplung in Form eines Klemmkörperfreilaufes mit, ζ profiliert ausgebildeten Klemmkörpern, die zwischen einer kreiszylindrischen Innenlaufbahn mit dem Durchmesser D{ — 2R1 - gebildet durch den Außenzylinder des Freilaufinnenringes
und einer hierzu konzentrischen, kreiszylindrischen Außenlaufbahn mit dem Durchmesser D11 = 2Ä„ gebildet durch den Innenzylinder des Frcilaüfaußenringcs in Umfangsrichiung hintereinander angeordnet sind, derart, daß sich bei Drehung beider Freilaufringe relativ zueinander in Einkuppelrichtung die Klemmkörper mit ihren Klemmbahnen an den Laufbahnen verspannen und an der Berünrungslinie mit der inneren Laufbahn eine radial nach außen gerichtete Normalkraft TV1- im Innenring, an der Berührungslinie mit der äußeren Laufbahn eine radial nach innen gerichtete Normalkraft N11 im Außenring erzeugen, wobei die Klemmkörper-Klemmbahnen an der Berührungslinie mit der inneren bzw. äußeren Laufbahn den Krümmungsradius r, bzw. /·„ aufweisen und der Abstand zwischen den Krümmungsmittelpunkten c ist, und wobei der als innerer bzw. äußerer Klemmwinkel >, bzw. tB definierte Winkel zwischen der Ebene durch die beiden genannten Berührungslinien und der Ebene durch eine dieser Berührungslinien und die Kupplungsdrehachse festgelegt ist durch die Beziehung
• = - -■-
R1
l\,, — l\:
T1 = ζ N1R1 tan *,
= z "«"»tan ■'
(3) (R1+η) (R11-V11)
(I)
■ (R, 4 /,) · (Ru - r.)
so daß das auf den Innenring bzw. Außenring bezogene übertragene Drehmoment Γ, bzw. T1, sich ergibt zu
wobei Tj = T1, = 7"ist und wobei die bei Belastung auftretende Relativdrehung zwischen Freilauf-In-
z- .V
nenring und -Außenring mit dem Drehwinkel « bezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Variation des Ringdickenverhältnisses von Außenring-Außendurchmesser zu Außenring-Innendurchmesser ßa = DaJDa und/ oder von Innenring-Außendurchmesser zu Innenring-Innendurchmesser /J, = 0,/D1, die durch eine angenommene Normalkraft N = Ni = Na verursachte Zusammendrückung «,· des Innenringes und Aufweitung «0 des Außenringes jeweils an der Klenimkörper-Berührungsstelle gemäß der Beziehung (5) bzw. (6)
(5)
-2)+ ,-(»ι +2)] ■ C„λ-+■ [(»"-t-2) -t- .-(»ι-2)1 · C,,,,4] ■-'-—
r ■ ,V
wobei m = 11 · ζ mit Summationsindex n = 1, 2, 3. 4, 5 ... J1 (üj„ = Bessel-Funktion 1. Ordnung für " Fourier-Zählindex 11 und Argument a,„ (6) ■ [lm-2)-t .<»ι+2)1 •C„„C*t(»'-2l- .-(H1-2)] C 4 ·,;;"'] · ^ίίϋΐ'Ι,
Cimk für /c = I bis 4:
.7 E L1 [R, + ,-,)
Ji (O = Bessel-Funktion 1. Ordnung für Fourier-Zählindex /1 und Argument aan
fts
/W
.7 £ L~ (Ra-va
2(m- 1) · K "j
2 · (m + η ■ κλ
ortsctzung
Cim
- (in + 1) +
2 ■ (m + 1)
C) = 2-im2- 1) - m2 (,j·2,- + /if2) + i^.'" + /;-2
d* für ic = 1 bis 4:
DE19742439682 1974-08-19 1974-08-19 Reibschlüssige Freilaufkupplung Expired DE2439682C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439682 DE2439682C3 (de) 1974-08-19 Reibschlüssige Freilaufkupplung
US05/605,875 US3978950A (en) 1974-08-19 1975-08-19 Frictional overrunning clutch
JP50100565A JPS6231214B2 (de) 1974-08-19 1975-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439682 DE2439682C3 (de) 1974-08-19 Reibschlüssige Freilaufkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439682A1 DE2439682A1 (de) 1976-03-04
DE2439682B2 true DE2439682B2 (de) 1976-12-30
DE2439682C3 DE2439682C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821937A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Dana Corp Einweg-kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821937A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Dana Corp Einweg-kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5146652A (de) 1976-04-21
US3978950A (en) 1976-09-07
DE2439682A1 (de) 1976-03-04
JPS6231214B2 (de) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203113A1 (de) Kegellager
DE19606625C2 (de) Homokinetisches Universalgelenk
EP2721313A1 (de) Gleitlager
DE202015103534U1 (de) Homokinetisches Universalgelenk des Dreibeintyps
DE102017128872B4 (de) Getriebevorrichtung mit biegendem Eingriff
EP1855028A1 (de) Kegelringgetriebe mit optimiertem Reibring
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2439682B2 (de) Reibschluessige freilaufkupplung
DE102018102708A1 (de) Ablaufsichere Klemmkörperkupplung
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE102015209309B4 (de) Freilauf
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE2439682C3 (de) Reibschlüssige Freilaufkupplung
DE3018444A1 (de) Rohrkupplung
DE2439632C3 (de) Reibschlüssige Freilaufkupplung
DE3122708A1 (de) Gummimuffe fuer eine breitbandschelle
DE2439632B2 (de) Reibschluessige freilaufkupplung
DE19943656C2 (de) Ring für eine Laufrolle
DE102010024164A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE7526038U (de) Passring fuer die verbindung von rohren aus steinzeug u.dgl.
DE102017221473A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
DE102017130633A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zum Umschalten der Einwegkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer