DE2439588B2 - Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse - Google Patents

Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse

Info

Publication number
DE2439588B2
DE2439588B2 DE19742439588 DE2439588A DE2439588B2 DE 2439588 B2 DE2439588 B2 DE 2439588B2 DE 19742439588 DE19742439588 DE 19742439588 DE 2439588 A DE2439588 A DE 2439588A DE 2439588 B2 DE2439588 B2 DE 2439588B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
lifting
axle
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742439588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439588C3 (de
DE2439588A1 (de
Inventor
Ortwin 7000 Stuttgart Engfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742439588 priority Critical patent/DE2439588C3/de
Priority to FR7525200A priority patent/FR2281849A1/fr
Priority to SE7509131A priority patent/SE403081B/xx
Publication of DE2439588A1 publication Critical patent/DE2439588A1/de
Publication of DE2439588B2 publication Critical patent/DE2439588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439588C3 publication Critical patent/DE2439588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige Betätigungseinrichtung ist bekannt (DE-OS 2056 636). Bei dieser bekannten Betätigungseinrichtung für die Liftachse eines mit einer Druckmittelfederung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs wird zum Absenken und Anheben ein Mehrwegeventil verwendet. Für einen Schutz vor Überlastung der Triebachse gibt es einen Druckschalter, bei dessen Einschaltung die Liftachse selbsttätig ihre Absenkstellung erreicht. Schließlich sind noch ein Druckhalteventil und eine Zeitverzöeeruneseinrichtune für den Überlastungsschutz vorgesehen.
Bei einer derartigen Einrichtung kann die an luftgefederten Nutzfahrzeugen neben der Triebachse verwendete dritte Fahrzeugachse, die als »Liftachse« bezeichnet wird, angehoben oder abgesenkt werden. Die Liftachse wird bei unbeladenem Fahrzeug angehoben, um den Reifenverschleiß zu reduzieren. Außerdem kann kurzzeitiges Anheben der Liftachse auch als Anfahrhilfe vorteilhaft sein.
Das Anheben und Absenken der Liftachse erfolgt mit Hilfe eines Liftbalgs, der durch ein Betätigungsventil vom Fahrersitz aus unter Druck gesetzt oder entlastet werden kann. Mit dem Überlastungsschutz wird die Liftachse selbsttätig abgesenkt, wenn die maximal zulässige Achslast an der Treibachse überschritten wird.
Bei der bekannten Bauart sind alle Elemente der
Vorrichtung Einzelelemente, die durch Leitungen miteinander verbunden sind. Dadurch sind einerseits deren Schaltglieder nicht mechanisch miteinander verbindbar, andererseits sind die Leitungen umständlich und störanfällig, und die ganze Vorrichtung ist wegen ihrer vielen Einzelteile verhältnismäßig teuer.
Zum Stand der Technik gehören auch noch die DE-OS 20 26 547 sowie die Unterlagen des DE-GM 19 32 988, die bei einer Liftachsen-Betätigungseinrichtung auch bereits ein manuell betätigbares Zweiwegeventil und — getrennt davon — eine Überlastungsschutzeinrichtung aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der Einzelanordnung zu vermeiden und eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die alle Funktionen in einem einzigen Gerät integriert hat. Dadurch sollen viele Teile eingespart und es soll die Montage erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schema einer Luftfederungsanlage mit einer Lifteinrichtung,
F i g. 2 das Betätigungsgerut im Schnitt nach der Linie II-II inderFig.3.
F i g. 3 das Betätigungsgerät im Schnitt nach der Linie 111-IIIinderFig. 2und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 1V-1V in der Fig. 2.
Eine Luftfederungsanlage für eine Triebachse 1 und für eine Liftachse 2 wird aus einem Vorratsbehälter 3 mit Druckluft versorgt. Auf jeder Fahrzeugseite hiefindet sich ein Niveauregelventil 4 bzw. 5, über die sowohl je zwei Federbälge 6 und 7 bzw. 8 und 9 der Triebachse 1 als auch je ein Federbalg 10 bzw. 11 der Liftachse 2 mit Druckluft aus dem Vorratsbehälter 3 versorgt werden. Zwischen den Triebachsen-Federbälgen 6, 7 und 8,9 ist ein Zweiwegeventil 12 angeordnet, über das der jeweils maximale Federbeindruck rechts oder links als Steuerdruck gewonnen wird. Vom Zweiwegeventil 12 geht eine Steuerleitung 13 zu einem Anschluß 14 eines Betätigur.gsgeräts 15, das einen weiteren Anschluß 16 für eine Vorratsleitung 17 und einen Anschluß 18 für eine Versorgungsleitung 19 eines Lifibalgs 20 hat. Der Liftbalg 20 ist ebenfalls an die Liftachse 2 angebaut.
Schließlich ist iedem Federball 10 und U der
Liftachse 2 ein 3/2-Wegeventil 21 bzw. 22 zugeordnet, die beide über eine Zweigleitung 19' miteinander und mit der Versorgungsleitung 19 verbunden sind. Die beiden 3/2-Wegeventile 21 und 22 sind zur druckabhängigen Betätigung abhängig vom Druct in der Versorgungsleitung 19 eingerichtet
Die Fig.2—4 zeigen das Betätigungsgerät 15 in verschiedenen Schnitten.
Es ist zu erkennen, daß das Betätigungsgerät 15 einen Drehknopf 23 hat, der mit einem hülsenförmigen Schaltteil 24 in eine Gehäusebohrung 25 hineinragt und sich dort nur drehen, aber nicht axial verschieben kann; denn er ist dort durch einen gehäusefesten Querstift 26 gehalten, der in einem 90° breiten Fenster 27 in dem hülsenförmigen Schaltteil 24 vorgesehen ist
In dem hülsenförmigen Schaltteil 24 ist ein Kurvenkopf 28 eines Steuerschiebers 29 eines Mehrwegeventils 30 angeordnet Der Kurvenkopf 28 hat zwei Längsnuten 31, in die zwei Längsstege 32 des hülsenförmigen Schaltteils 24 eingreifen. Der Kurvenkopf 28 ist mit zwei sich gegenüberliegenden Kurvenstücken 33 versehen, die dazu bestimmt sind, unter dem Querstift 26 hindurchzugleiten, damit der Steuerschieber 29 unter Zusammendrücken einer Rückholfeder 29' einen Längshub ausführen kann.
Das hakenförmige Schaltteil 24 hat eine etwas verjüngte Mantelfläche 34 mit einer Vertiefung 35 (vgl. F i g. 4). Diese Vertiefung 35 isi zum Eintritt des Kopfes 36 eines Sperrkolbens 37 bestimmt, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Mehrwegeventils 30 steht. Der Sperrkolben 37 ist unter dem Druck in einer Arbeitskammer 38 nach der einen Seite und unter der Kraft einer Feder 39 nach der anderen Seite bewegbar, wobei er unter Druckmitteleinwirkung seine Lösestellung und unter Federkrafteinwirkung seine Sperrstellung in der Vertiefung 35 erreicht. Die Arbeitskammer 38 ist über ein Drosselrückschlagventil 40 mit dem Anschluß 14 für die Steuerleitung 13 verbunden, wobei das Drosselrückschlagventil 40 als Schließkörper eine Sinterscheibe hat und so eingebaut ist, daß es nur in Richtung zur Arbeitskammer 38 hin drosselt.
Der Steuerschieber 29 des Mehrwegeventils 30 arbeitet mit drei gehäusefesten Ringdichtungen 41, 42 und 43 zusammen. Über der oberen Ringdichtung 41 herrscht immer Außenluftdruck. Zwischen der oberen Ringdichtung 41 und der mittleren Ringdichtung 42 liegt eine Druckwechselkammer 44, die über ein Druckhalteventil 45 und ein Entlüftungsventil 46 an Außenluft anschließbar ist Das Druckhalteventil 45 ist ein Doppelsitzventil mit zwei Ventilsitzen 47 und 48 und einem Schließkörper 49. Der kleinere Ventilsitz 47 befindet sich an einem Kolben 50, der eine Arbeitskammer 51 begrenzt, die gewöhnlich unter dem Druck in der Druckwechselkammer 44 steht. Auf Jer Rückseite des Kolbens 50 herrscht immer Außenluftdruck, und es wirkt dort auf den Kolben 50 die Kraft einer Feder 52 ein. Der größere Ventilsitz 48 umgibt den Ventilsitz 47. Auf ihm liegt gewöhnlich der Schließkörper 49 und riegelt eine Verbindung einer Vorratskammer 53 mit der Arbeitskammer 51 ab.
Das beschriebene Betätigungsgerät arbeitet wie folgt: In seiner Ausgangsstellung ist die Liftachse 2 abgesenkt Dabei sorgt das Druckhalteventil 45 dafür, daß im Liftbalg 20 ein Druck von 0,5 bar aufrechterhalten wird, um den Liftbalg 20 vor Beschädigung zu schützen. Sinkt der Druck im Liftbalg 20 unter 0,5 bar, so ötfnet die überwiegende Kraft der Feder 52 das Ventil
ίο 48/49, und der Vorratsdruck gelangt durch die Arbeitskammer 51 in die Druckwechselkammer 44 und von dort über das Mehrwegeventil 30 zum Anschluß 18 für den Liftbalg 20. Wenn der Druck von 0,5 bar wieder erreicht ist, geht der Kolben 50 wieder nach links, bis das Druckhalteventil 45 wieder seine Ausgangsstellung erreicht, in der beide Ventilsitze 47 und 48 geschlossen sind.
Zum Anheben der Liftachse 2 wird der Drehknopf 23 um etwa 90° gedreht An dieser Drehung nimmt der Steuerschieber 29 teil, der dabei durch das sich auf dem Querstift 26 abstützende Kurvenstück 33 des Kurvenkopfes 28 nach unten bewegt wird. Sein Schaft erreicht die mittlere Ringdichtung 42 und gibt mit seiner Aussparung 30' die untere Ringdichtung 43 frei. Dann ist eine Verbindung der Vorratskammer 53 zum Anschluß 18 für den Liftbalg 20 hergestellt und die Liftachse 2 wird angehoben.
Nach der 90°-Drehung des Drehknopfes 23 dringt der Kopf 36 des Sperrkolbens 37 in die Vertiefung 35 des hülsenförmigen Schaltteils 24 ein, so daß der Drehknopf 23 in dieser Stellung festgehalten wird.
Der Sperrkolben 37 steht über das Drosselrückschlagventil 40 unter Federbalgdruck. Wenn der Druck in den Federbälgen 6,7,8,9 eine Druckgrenze von etwa 5 bar überschreitet — bei einem solchen Druck ist die Triebachse 1 voll belastet, wird der Überlastungsschutz des Betätigungsgeräts 15 eingeschaltet der im werenilichen aus dem Sperrkolben 37 besteht. Am Sperrkolben 37 werden dann die Reib- und Federkräfte überwunden, so daß sich die Arretierung löst. Der Kopf 36 verläßt die Vertiefung 35, und der Drehknopf 23 geht unter der auf den Steuerschieber 29 einwirkenden Kraft der Rückholfeder 29' und der Luftkraft des Vorratsdruckes in seine Ausgangslage zurück, in der die Liftachse 2 wieder abgesenkt wird.
Die Entlüftung findet statt über das Ventil 47/49 des Druckhalteventils 45 und über das Entlüftungsventil 46. Daraus geht hervor, daß die Ventile 47/49 und 48/49 ein balgdruckabhängig gesteuertes Doppelsitzventil bilden.
Das Drosselrückschlagventil 40 ist vorgesehen, damit sich die Arretierung nicht schon durch Einfederung der
Triebachse beim Überfahren von Schlaglöchern oder Fahrbahnunebenheiten löst.
Durch den Zusammenbau der verschiedenen Ventile in dem einen Betätigungsgerät entfallen Rohrleitungen und T-Stücke. Die Montagekosten und die Kosten des Geräts sind wesentlich geringer als bei bekannten Einrichtungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse eines aus einer Triebachse und der Liftachse bestehenden und mit einer Druckmittelfederung ausgerüsteten Doppelachsaggregates eines Kraftfahrzeuges, mit einem willkürlich betätigbaren Mehrwegeventil, in dessen Absenkstellung die Luftdchse abgesenkt und in dessen Anhebstellung die Liftachse angehoben wird, mit einem auf den Druck in den Druckmittelfedern der Triebachse ansprechenden Überlastungsschutz, der bei einer Überschreitung einer vorgegebenen Belastung der Triebachse das Mehrwegeventil selbsttätig in dessen Absenksteilung schaltet, und mit einem Druckhalteventil, das bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestdrucks in einem druckmittelbetätigbaren Liftbalg der Hubvorrichtung eine weitere Druckmittelabfuhr aus dem Liftbalg verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß ein ßetätigungsgerät (15) in einem gemeinsamen Gehäuse das manuell betätigbare, von einer Rückholfeder (29') in Richtung auf seine Absenkstellung belastete Mehrwegeventil (30), einen mit dem Mehrwegeventil (30) in dessen Anhebstellung verrastenden Sperrkolben (37), den auf den Sperrkolben (37) einwirkenden Überlastungsschutz, das Druckhalteventil (45) und ein in eine Leitung (13) von den Druckmittelfedern (Federbälge 6,7,8 und 9) der Triebachse (1) zu einer Arbeitskammer (38) des Überlastungsschutzes eingesetztes Drosselrückschlagventil (40) aufweist
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkolben (37) durch den Druck in der Arbeitskammer (38) des Überlastungsschutzes bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks gegen die Kraft einer Feder (39) aus seiner Raststellung herausbewegbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckhalteventil (45) außer einem ersten Ventil (47/49), das bei einem Unterschreiten des vorgegebenen Mindestdrucks die weitere Druckmittelabfuhr aus dem Liftbalg (20) verhindert, ein zweites Ventil (48/49) aufweist, das den Liftbalg (20) bei einem Unterschreiten des Mindestdrucks mit einer Druckmittelquelle (Vorratsbehälter 3) verbindet.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (47/49 und 48/49) im Druckhalteventil (45) ein vom Druck im Liftbalg (20) gesteuertes Doppelsitzventil bilden.
DE19742439588 1974-08-17 1974-08-17 Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse Expired DE2439588C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439588 DE2439588C3 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
FR7525200A FR2281849A1 (fr) 1974-08-17 1975-08-13 Dispositif de manoeuvre pour l'essieu auxiliaire d'un vehicule automobile muni d'une suspension a fluide
SE7509131A SE403081B (sv) 1974-08-17 1975-08-14 Manuellt manoverventilaggregat for hjelpaxeln hos ett tryckmediefjedrat motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742439588 DE2439588C3 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439588A1 DE2439588A1 (de) 1976-02-26
DE2439588B2 true DE2439588B2 (de) 1980-11-13
DE2439588C3 DE2439588C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5923484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439588 Expired DE2439588C3 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2439588C3 (de)
FR (1) FR2281849A1 (de)
SE (1) SE403081B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750189A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die liftachse eines nutzfahrzeugs
DE3028472C2 (de) * 1980-07-26 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für eine luftgefederte, anhebbare und absenkbare Nachlaufachse eines Nutzkraftfahrzeugs
FR2621536B1 (fr) * 1987-10-09 1990-02-02 Renault Vehicules Ind Dispositif de commande notamment de relevage et de descente d'un essieu auxiliaire suspendu de vehicule
DE4037461C1 (de) * 1990-11-24 1992-05-14 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
GB9408525D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 M & G Tankers & Trailers Ltd Trailer with air suspension system
ES2113802B1 (es) * 1994-11-24 1998-11-01 Accesorios Y Elevadores Valenc Valvula de elevacion de ruedas de vehiculos con descenso automatico.
EP2502808B1 (de) * 2011-03-23 2017-01-04 Astra Veicoli Industriali S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Liftachse eines Industriemotorfahrzeugs
DE102013100295B4 (de) * 2013-01-11 2023-03-30 Miro Gudzulic Luftfederanlage für ein Fahrzeug
MX2014002930A (es) 2013-03-13 2015-04-29 Hendrickson Usa Llc Sistema para control de suspension de aire.
US9533540B2 (en) 2014-03-04 2017-01-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Parking brake interlock for automatic lift axle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932988U (de) * 1965-11-11 1966-02-17 Sauer Achsenfab Vorrichtung zum pneumatischen anheben der luftgefederten achse eines doppel- oder dreiachsaggregates fuer lkw u. dgl.
DE2026547A1 (de) * 1970-05-30 1971-12-23 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Anheben der Nach laufachse eines Hinterachsaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281849B3 (de) 1978-04-07
SE403081B (sv) 1978-07-31
SE7509131L (sv) 1976-02-18
DE2439588C3 (de) 1981-07-23
FR2281849A1 (fr) 1976-03-12
DE2439588A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266775B1 (de) Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2243585B2 (de) Hydropneumatische Federung für Kraftfahrzeuge
DE2439588C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Hubvorrichtung einer Liftachse
EP0188707B1 (de) Niveauregelventil mit Höhenbegrenzung
DE2818223C2 (de)
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE3630757C2 (de)
DE2436058A1 (de) Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes
DE2008437C3 (de) Reifendruck-Regelvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE1079968B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE2028139C3 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE3734618C1 (en) Manually operatable axle lifting valve for multi-axle motor vehicles, trailer vehicles and the like
DE2461712C2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE3104286C2 (de)
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE4229841C1 (de) Nachsaugesperrventil
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE1966636C3 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges, insbesondere eines StraBenfahrzeuges mit Luftfederung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee