DE2439343C3 - Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn- - Google Patents

Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn-

Info

Publication number
DE2439343C3
DE2439343C3 DE2439343A DE2439343A DE2439343C3 DE 2439343 C3 DE2439343 C3 DE 2439343C3 DE 2439343 A DE2439343 A DE 2439343A DE 2439343 A DE2439343 A DE 2439343A DE 2439343 C3 DE2439343 C3 DE 2439343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
collector
transistor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439343A1 (de
DE2439343B2 (de
Inventor
Laurin C. Dipl.-Ing. Freyberger
Hermannus 7800 Freiburg Schat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2439343A priority Critical patent/DE2439343C3/de
Priority to IT25945/75A priority patent/IT1040206B/it
Priority to US05/601,759 priority patent/US4031411A/en
Priority to FR7524923A priority patent/FR2282200A1/fr
Priority to JP50099405A priority patent/JPS5144814A/ja
Priority to GB34083/75A priority patent/GB1521523A/en
Publication of DE2439343A1 publication Critical patent/DE2439343A1/de
Publication of DE2439343B2 publication Critical patent/DE2439343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439343C3 publication Critical patent/DE2439343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Zur Vertikalablenkung des Strahlstroms von Fernsehbildröhren wird ein sägezahnförmiger Vertikalablenkstrom durch die Vertikalablenkspulen geschickt. Dieser sägezahnförmige Strom muß zur Korrektur des * Ablenkfehlers, der durch den abgeplatteten Bildschirm der Bildröhre entsteht« tangensförmig verzerrt werden. v> Bei üblichen, aus Einzelbauelementen aufgebauten Vertikalablenkschaltungen werden hierzu ÄC-Netzwerke verwendet. Die Kapazitäts- und Widerstandswerte der dafür benötigten Bauelemente sind jedoch derart, daß sie zum Aufbau in monolithisch integrierter Schaltungstechnik aus bekannten Gründen (zu großer Flächenbedarf) ungeeignet ist. Das Problem der Verzerrung eines linearen Sägezahnsignals tritt auch bei Konvergenzschaltungen in Farbfernsehgeräten, darüber hinaus auch allgemein in der Elektronik auf. M
Aus der DE-AS 12 88 124 ist es ferner bekannt, bei einem sich über eine ohift&he Widerstandskombination aufladenden Kondensator den unteren Bereich der Aufladespannung durch einen über einen Transistor zugefönrten zusätzlichen Ladestrom in) Sinne einer Tangens-Korrektur zu beeinflussen.
Jm Gegensatz hierzu besteht die Aufgabe der Erfindung, welche allgemein monolithisch integrierte Schaltungen zur Verzerrung eines linearen Sägezahnsignals entsprechend den gleichlautenden Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 betrifft, darin, Schaltungen anzugeben, die keine ÄC-Netzwerke zur Verzerrung, insbesondere zur Tangens-Korrektur, enthalten und somit monolithisch integriert werden können. Dies wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichneten Lösungsvarianten erreicht Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden zusammen mit der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der ersten Lösungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Problems,
F i g. 2 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Lösungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Problems.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der ersten der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsvariante gezeigt Hierbei wird die am Kondensator Cdes Sägezahngenerators auftretende Spannung einer Spannungsvergleichsschaltung V zugeführt, deren Ausgangsstrom oder ein dazu gleicher oder proportionaler Strom die Basis des Koppeltransistors T33 steuert, dessen Kollektorstrom mit dem Aufladestrom des Kondensators über die erste Stromübersetzerschaltung Si 1 verknüpft ist Die Anordnung nach Fi g. 1 ist also eine in sich geschlossene Regelschleife, die die Tangens-Korrektur dadurch bewirkt, daß der Aufladestrom des Kondensators in Abhängigkeit von der momentanen Amplitude der Kondensatorspannung verändert wird.
In F i g. 1 besteht der Sägezahngenerator aus dem Kondensator C mit dem ihm parallelgeschalteten Schwellwertelement, das bei einer bestimmten erreichten Kondensatorspannung zündet und diesen kurzfristig entlädt In F i g. 1 ist als hierfür geeignetes Schaltelement die Vierschichtdiode D gezeigt Es kann jedoch auch eine geeignete elektronische Schaltung an dieser Stelle eingesetzt werden.
Die Aufladung des Kondensators C erfolgt über den Ausgangsstrom der ersten Stromübersetzerschaltung St 1, der am Kollektor des Doppelkollektor-Transistors T34 abgenommen wird, d. h. dieser Kollektor ist mit dem schaltungsnullpunktabgewandten Anschluß des Kondensators Cverbunden.
Der zweite Kollektor des Doppelkollektor-Transistors T34 ist mit seiner Basis verbunden und führt Über die Kollektor-Emitter-Strecke des Koppeltransistors Γ33 zum einstellbaren Widerstand R, dessen nicht mit dem Emitter verbundenes Ende am Schaltungsnullpunkt liegt Über diesen Widerstand R kann die Frequenz und die Steilheit des Sägezahnsignals beeinflußt werden, da dieser Widerstand über die Emitter-Kollektor-Strecke des Koppeltransistors 733 mit dem Steuereingang der ersten Stromübersetzerschaltung St 1 in Verbindung steht.
Stromübersetzerschaltungen der gezeigten Art sind in monolithisch integrierten Schaltungen üblich. Ihre charakteristische Eigenschaft besteht darin, daß Eingangsstrom und Ausgangsstrom in konstantem Verhält-
nis zueinander stehen, das im allgemeinen durch die Flächendimensionierung der Kollektorzonen eingestellt ist. Ein Sonderfall dieser Stromübersetzerschaltungen ist die sogenannte Stromspiegelschaltung (Vgl. beispielsweise die Zeitschrift »Funktechnik«, 1973, Seiten 313 und 314), bei der das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsstrom gleich eins ist.
Die Spannungsvergleichsschaltung V besteht in F i g. 1 aus den beiden zueinander komplementären Transistoren Γ31, T32, von denen der Transistor T3X bei der in Fig. 1 vorausgesetzten Polarität der Betricbsspannungsquelle Ub mit deren negativem Pol am Schaliungsnullpunkt ein npn-Transistor und der Transistor T32 ein pnp-Transistor ist. Die Basen der beiden Transistoren Γ31, T32 liegen gemeinsam am schaltungsnullpunktabgewandten Anschluß des Kondensators C. Die beiden Emitter führen über je einen Längswiderstand R 34, R 35 zu den beiden Abgriffen A 3i, A 32 des über lier Beirieusspaiiriuiig Ub liegenden Spannungsteilers mit den Widerständen R3X, R 32, R 33. Wie ersichtlich bildet der Verbindungspunkt des am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ue liegenden Widerstandes Λ 31 mit dem mittleren Widerstand Λ 32 den Abgriff Λ 31, während der Abgriff A 32 vom Verbindungspunkt des am Schaltungsnullpunkt liegenden Widerstandes R 33 mit dem mittleren Widerstand R 32 gebildet wird.
Der Kollektor des Transistors Γ32 ist mit dem Steuereingang der zweiten Stromübersetzerschaltung St 2 und der Kollektor des Transistors Γ31 mit dem Steuereingang der dritten Stromübersetzerschaltung Si 3 verbunden. Der Ausgang der dritten Stromübersetzerschaltung Sf3 liegt ebenfalls am Eingang der zweiten Stromübersetzerschaltung Si 2, also auch am Kollektor des Transistors Γ32.
Der Ausgang der zweiten Stromübersetzerschaltung Si 2 steuert die Basis des Koppeltransistors Γ33, die über den Längswiderstand R 36 am Abgriff des über der Betriebsspannung Ub liegenden Spannungsteilers mit den Widerständen R 37, R 38 angeschlossen ist.
Als zweite und dritte Stromübersetzerschaltung Sf 2,
<!t1 Hipnpn Hip Donnpllinllpktnr-Trancictrirpn 7"35 Γ36, die in der gleichen Weise geschaltet sind wie der Doppelkollektor-Transistor 7"34 der ersten Stromübersetzerschaltung Sf 1, d. h. der eine Kollektor ist mit der Basis verbunden und bildet den Steuereingang, während der andere Kollektor den Ausgang bildet. Die Leitungsart der Doppelkollektor-Transistoren 7"34, 7~36 ist zu der des Doppelkollektor-Transistors Γ35 komplementär, d. h. bei den in F i g. 1 gewählten Polaritäten sinddij Doppelkollektor-Transistoren Γ34, Γ36 pnp-Transistoren, während der Doppelkollektor-Transistor T35 ein pnp-Transistor ist Diese Art der Realisierung von Stromübersetzerschaltungen mittels zueinander komplementärer Transistoren ist allgemein gültig, d. h. auf der Seite positiven Potentials sind pnp-Transistoren und auf der Seite des Schaltungsnullpunkts oder negativen Potentials sind npn-Transistoren zu verwenden, wobei im Falle von pnp-Transistoren meistens sogenannte Lateraltransistoren vorgesehen werden, obwohl auch sogenannte Substrat-pnp-Transistoren eingesetzt werden können.
In Abhängigkeit von der momentanen Amplitude der Kondensatorspannung und den konstanten Potentialen an den Abgriffen A 31, A 32 werden die Transistoren 7"3I, Γ32 mehr oder weniger leitend gesteuert und erzeugen somit über die Stromübersetzerschaltungen Sf 2, Sf 3 einen Strom, der dem als Ladestrom des Kondensators aus der ersten Stromübersetzerschaltung Sf 1 fließenden Strom hinzuaddiert oder von diesem subtrahiert wird.
In F i g. 2 ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach F i g. I gezeigt, das insofern eine Verbesserung gegenüber der Anordnung nach Fig. I darstellt, als die durch den Koppeltransistor 7"33 bedingte Schwellspannungsverschiebung in Fig.2 mittels des Differenzverstärkers DV kompensiert ist. Hierzu
ίο besteht die erste Stromübersetzerschaltung Sf 1 aus dem Drcifachkollektor-Transistor T43, dessen erster Kollektor mit dem schaltungsnullpunktabgewandten Anschluß des Kondensators C verbunden ist, dessen zweiter Kollektor mit dem Kollektor des Koppeltransistors Γ33 und dessen dritter Kollektor mit seiner Basis verbunden ist, welcher Anschluß einerseits zum Kollektor des einen Differenzverstärkertransistors 7"41 und andererseits zur Basis des Koppeltransistors Γ33 füiiri. Die Basis de» DiifcrcMÄVcrSiärkEriränSiäiörä 7~4i liegt am Emitter des Koppeltransistors Γ33. Der Kollektor des anderen Differenzverstärkertransistors Γ42 liegt am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ub, d. h. der Differenzverstärker DV ist ein sogenannter unsymmetrischer Differenzverstärker.
Die Basis des Differenzverstärkertransistors 7"42 liegt über den Längswiderstand R 36 am Abgriff des Spannungsteilers R 37, /?38 und am Ausgang der zweiten Stromübersetzerschaltung S/2, d.h. also der Differenzverstärker DV liegt wirkungsmäßig zwischen der Basis des Koppeltransistors Γ33 und dem Ausgang der zweiten Stromübersetzerschaltung Sf 2. Schließlich sind die Emitter der beiden Differenzverstärkertransistoren TAX, TXl über eine Konstantstromquelle mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden. Die Differenzverstärkertransistoren TAX, TA2 sind im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 mit am Schaltungsnullpunkt liegendem Minuspol der Betriebsspannungsquelle Ub npn-Transistoren. Die übrigen in F i g. 2 gezeigten Schaltelemente
ίο entsprechen denen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 und sind dementsprechend mit denselben
Rp7iiac7pif-hpn vprsphpn
In F i g. 3 ist schließlich ein zweites Ausführungsbeispiel für eine der Tangenskorrektur dienende Regelschleife entsprechend der Erfindung gezeigt. Der Sägezahngenerator besteht wiederum aus dem Kondensator C mit ihm parallelliegendem Schwellwertelement D. Die seiner Aufladung dienende Stromübersetzerschaltung SfI besteht in Fig.3 aus den beiden Transistoren Γ53, Γ54, deren Basen miteinander verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 7 £A ist mit dem Kondensator C verbunden, während sein Emitter über den Widerstand Λ 56 am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ua angeschlossen ist Der Emitter des Transistors T53 liegt über den Widerstand R 55 ebenfalls am spannungsführenden Pol +, während seine Basis mit seinem Kollektor verbunden ist und über den einstellbaren Widerstand R am Schaltungsnullpunkt liegt
Die Spannungsvergleichsschaltung V besteht im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 aus den beiden komplementären Transistoren T5X, T52, deren Basen an den beiden Abgriffen A 51, A 52 des über der Betriebsspannungsquelle liegenden Spannungsteilers mit den drei Widerständen Ä51, R 52, R 53 angeschlossen sind. Dieser Spannungsteiler ist also mit den entsprechenden Spannungsteilern nach den F i g. 1 und 2 vergleichbar. Ebenso wie bei jenen werden der Abgriff Λ 51 als
Verbindungspunkt des mit dem spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle verbundenen Widerstandet Λ 51 mit dem mittleren Widerstand R 52 und der Abgriff Λ 51 als Verbindungspunkt des am Schaltungsnullpunkt liegenden Widerstandes /?53 mit dem mittleren Widerstand R 52 gebildet.
Die Emitter der beiden komplementären Transistoren Γ51, Γ52 sind miteinander verbunden und liegen über den Längswiderstand /?54 am Ausgang des vom Transistor Γ55 gebildeten Impedr.t'zwandlers IW. dessen Eingang, also die Basis des Transistors Γ55, mit dem schalHingsnullpunktabgewundten Anschluß des Kondensators C verbunden ist, während der Kollektor des Transistors 7"55am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ubliegt.
Der Kollektor des Transistors Γ51 ist mit dem Steuereingang der zweiten Stromüberset/erschaltung St 2. also mit dem mit spinpr Raüi«; vprhunHenen Kollektor des Doppelkollektor-Transistors 7~56, verbunden, während der Kollektor des Transistors T"52 zusammen mit dem Ausgang der /weiten Stromüberset/erschaltung Sl 2, also dem zweiten Kollektor des Doppelkollektor-Transistors Γ56, am Emitter des Transistors Γ54 der ersten Stromübersetzerschaltung St I angeschlossen ist.
In diesem Ausführungsbeispiel wird ebenfalls in Abhängigkeit von der momentanen Amplitude der Kondensatorspannung und den fest eingestellten Potentialen an den Abgriffen Λ 51, A 52 über die Spannungsvergleichsschaltung V dem an sich konstanten Ladestrom des Kondensators C zusätzlicher Strom hinzugefügt oder von ihm abgezogen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Tangens-Korrektur-Schaltungen besteht darin, daü sie monolithisch integrierbar sind und somit ohne weiteres als Teilschaltungen in umfangreichere integrierte Schaltungen für Fernsehempfänger, also beispielsweise Vertikal-Ablenkschaltungen. einbezogen werden können. Die Anwendung des geschilderten erfindungsgemäßen Prin-/inc jet ni<'ht auf Vertiko!-Ablenkschiiltungen beschränkt, sondern die Erfindung kann immer dann verwendet werden, wenn ein lineares Sägezahnsignal entsprechend verformt werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahnsignals ohne Verwendung von RC-Netzwerken, vorzugsweise zur Tan- gens-Korrektur des sägezahnförmigen Vertikal-Ablenkstroms von Fernsehbildröhren, das durch Aufladung eines Kondensators erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Sägezahngenerators eine Regelschleife, ι ο die in Abhängigkeit von dessen Amplitude den Aufladestrom des Kondensators des Sägezahngenerators korrigierend beeinflußt, durchläuft, daß die Kondensatorspannung einer Spannungsvergleichsschaltung f V^ zugeführt ist und daß deren Ausgangs- strom oder ein dazu gleicher oder proportionaler Strom die Basis eines Koppeltransistors (T33) steuert, dessen Kollektorstrom mit dem Aufladestrom des Kondensators über eine erste Stromübersetzerschaltang (Si 1) verknüpft ist
2. Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahnsignals ohne Verwendung von ÄC-Netzwerken, vorzugsweise zur Tangens-Korrektur des sägezahnförmigen Vertikal-Ablenkstroms von Fernsehbildröhren, das durch Aufladung eines Kondensatorf erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Sägezahngenerators eine Regelschleife, die in Abhängigkeit von dessen Amplitude den Aufladestrom des Kondensators des Sägezahngenerators korrigierend beeinflußt, durchläuft, daß die Kondensatorspannung über einen Impedanzwandler (IW) einer Spannungsvergleichsschaltung (V) zugeführt ist und daß deren Ausgangssf^im den Emitter desjenigen Transistors (T54) steuert, dessen Kollek- « torstromden Kondensator (Q auflädt
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsvergleichsschaltung (V) zwei komplementäre Transistoren (T3i, Γ32), eine am Schaltungsnullpunkt liegende zweite Stromübersetzerschaltung (St 2), eine am spannungsführenden Pol (+) der Betriebsspannungsquelle (Ub) liegende dritte Stromübersetzerschaltung (St 3) und einen über der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler aus mindestens zwei Widerständen (Λ31, R 32, R 33) enthält an dessen vom mit dem spannungsführenden Pol der Betriebsspannungsquelle verbundenen Widerstand (7? 31) mit dem mittleren Widerstand gebildeten Abgriff (A 31) über einen ersten Längswiderstand (R 34) der Emitter des einen (T3\) der beiden komplementären Transistoren und an dessen vom mittleren Widerstand (R 32) mit dem am Schaltungsnullpunkt liegenden Widerstand (R 33) gebildeten Abgriff (A 32) über einen zweiten Längswiderstand (R 35) der Emitter des anderen (T32) der beiden komplementären Transistoren angeschlossen ist, dessen Basis zusammen mit der Basis des einen Transistors (T31) am schaltungsnullpunktabgewandten Anschluß des Kondensators (C) liegt und dessen Kollektor einerseits mit dem «> Steuereingang der zweiten Stromübersetzerschaltung (St 2) und andererseits mit dem Ausgang der dritten Stromübersetzerschaltung (St 3) verbunden ist, an deren Steuereingang der Kollektor des einen (T3t) der beiden komplementären Transistoren f>5 liegt, daß ferner der Ausgang der ersten Stromübersetzerschaltung (St 1) mit dem schaltungsabgewandten Anschluß des Kondensators (C) verbunden ist und daß die Basis des Koppeltransistors (Γ33) einerseits ober einen dritten Längswiderstand (R 36) am Abgriff eines über der Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler mit zwei Widerständen (R37, R38) und andererseits am Ausgang der zweiten Stromübersetzerschaltung (St 2) angeschlossen ist, während der Emitter des Koppeltransistors (Γ33) Ober einen frequenzbesttmmenden Widerstand (R) am Schaltungsnullpunkt liegt und sein Kollektor mit dem Steuereingang der ersten Stromübersetzerschaltung (S/1) verbunden ist (F ig. 3).
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Basis des Koppeltransistors (T33) zusammen mit dem Kollektor des einen (T4i) der beiden Transistoren (7"41, T42) eines unsymmetrischen Differenzverstärkers (DV) am Steuereingang der ersten Stromübersetzerschaltung (S/ 1) angeschlossen ist, daß die Basis des einen Differenzverstärker-Transistors (T41) zusammen mit dem Emitter des Koppeltransistors (T33) über den frequenzbestimmenden Widerstand (R) am Schaltungsnullpunkt liegt dessen Kollektor am ersten Ausgang der ersten Stromübersetzerschaltung (St 1) liegt daß die Basis des anderen Differenzverstärker-Transistors (T42) einerseits über einen dritten Längswiderstand (R 36) am Abgriff des über der Betriebsspannungsquelle (Ub) liegenden Spannungsteilers mit zwei Widerständen (R 37, R 38) und andererseits am Ausgang der zweiten Stromübersetzerschaltung (St 2) liegt und daß der Kollektor des anderen Differenzverstärker-Transistors (7*42) am spannungsführenden Pol (+) der Betriebsspannungsquelle (Ub) angeschlossen ist (F i g. 4).
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Stromübersetzerschaltung (St 1, 5/2, 5/3) aus Doppelk-Ilektor-Transistoren (T34, T35, T36) besteht bei denen die mit dem einen Kollektor verbundene Basis als Steuereingang und der andere Kollektor als Ausgang dienen, und daß die Doppelkollektor-Transistoren (T34, T36) der ersten und dritten Stromübersetzerschaltung (StI, St 3) zu dem DoppelkoIlektor-Transistor (Γ35) der zweiten Stromübersetzerschakung (St 2) komplementär sind.
6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stromübersetzerschaltung (Si 1) aus einem Dreifachkollektor-Transistor (Γ43) und die zweite und die dritte Stromübersetzerschaltung (Si 2, St 3) aus Doppelkolleklor-Transisloren (T35, T36) bestehen, bei denen die mit dem einen Kollektor verbundene Basis als Steuereingang und der andere Kollektor bzw. auch der dritte Kollektor als Ausgang bzw. Ausgänge dienen, und daß der Dreifachkollektor-Transistor (T43) der ersten und der Doppelkollektor-Transistor (T36) der dritten Stromübersetzerschaltung zum Doppelkollektor-Transistor (T35) der zweiten Strornübersetzerschaltung komplementär sind.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß bei rom Mittelpunkt des sägezahnförmigen Vertikal-Ablenkstroms symmetrischer Tangens-Korrektur die dritte Stromübersetzerschaltung eine Stromspiegelschaltung ist.
8. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsvergleichsschaltung (V) zwei komplementäre Transistoren (7*51, 7"52), eine am Schaltungsnullpunkt liegende zweite Stromüber-
setzersebaltung (St 2) und einen über der Betriebsspannungsquelle (Ug) liegenden Spannungsteiler mit drei Widerständen (Λ 51, R 52, Λ 53) enthält, an dessen vom mit dem spannungsführenden Pol (+) der Betriebsspannungsquelle (Up) verbundenen Widerstand (R 5X) und dem mittleren Widerstand CA52) gebildeten Abgriff (ASi) die Basis des einen (T5t) der beiden komplementären Transistoren und an dessen vom mittleren Widerstand (7? 52) nrit dem am Schaltungsnullpunkt liegenden Widerstand (R 53) gebildeten Abgriff (A 52) die Basis des anderen (T52) der beiden komplementären Transistoren angeschlossen ist, dessen Emitter zusammen mit dem Emitter des einen Transistors (T51) Ober einen Längswiderstand (R54) am Ausgang des mit is seinem Eingang am schaitungsnullpunktabgewandten Anschluß des Kondensators (C) liegenden Spannungswandlers (IW) angeschlossen ist und dessen Kollektor einerseits mit dem Emitter des zum Ausgang gehörenden Transistors (T54) der ersten Stromübersetzerschaltung (St X) und andererseits mit dem Ausgang der zweiten Stromübfcrsetzerschaltung (St 2) verbunden ist, an deren Steuereingang der Kollektor des einen (T5X) der beiden komplementären Transistoren liegt, und daß der Steuereingang der ersten Stromübersetzerschaltung (St X) über einen frequenzbestimmenden Widerstand (R) am Schaltungsnullpunkt liegt
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stromübersetzerschaltung jo (StX) aus zwei Transistoren (T53, Γ54) besteht, deren Emitter über je einen Widerstand (R 55, R 56) am spannungsführenden Pol (+) der Betriebsspannungsquelle (Ub) liegen, daß bei einem (TSS) der beiden Transistoren Basis und Kollektor miteinander verbunden sind und als Steuereingang der Stromübersetzerschaltung dienen, daß die Basis des anderen (TSA) an der Basis des einen und der Kollektor des anderen als Ausgang dienen und daß die zweiie Stromübersetzerschaltung (St 2) aus einem zu beiden Transistoren der ersten Stromübersetzerschaltung (St i) komplementären Doppelkollektor-Transistor (T55) besteht, bei dem die mit dem einen Kollektor verbundene Basis als Steuereingang und der andere Kollektor als Ausgang dienen.
DE2439343A 1974-08-16 1974-08-16 Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn- Expired DE2439343C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439343A DE2439343C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn-
IT25945/75A IT1040206B (it) 1974-08-16 1975-07-31 Circuito integrato monolitico per la distorsione di un segna le a dente di sega
US05/601,759 US4031411A (en) 1974-08-16 1975-08-04 Monolithic integrated circuit for the distortion of a saw-tooth signal
FR7524923A FR2282200A1 (fr) 1974-08-16 1975-08-11 Circuit integre monolithique destine a deformer un signal en dents de scie
JP50099405A JPS5144814A (de) 1974-08-16 1975-08-15
GB34083/75A GB1521523A (en) 1974-08-16 1975-08-15 Regulating circuit for the modification of a sawtooth signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439343A DE2439343C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439343A1 DE2439343A1 (de) 1976-07-01
DE2439343B2 DE2439343B2 (de) 1979-05-03
DE2439343C3 true DE2439343C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5923366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439343A Expired DE2439343C3 (de) 1974-08-16 1974-08-16 Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn-

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4031411A (de)
JP (1) JPS5144814A (de)
DE (1) DE2439343C3 (de)
FR (1) FR2282200A1 (de)
GB (1) GB1521523A (de)
IT (1) IT1040206B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557528B1 (de) * 1975-12-19 1976-09-09 Siemens Ag Oszillograph zur bildlichen Darstellung von Schnittebenen eines Koerpers
GB8414313D0 (en) * 1984-06-05 1984-07-11 Motorola Inc Timebase circuit
FR2738089B1 (fr) * 1995-08-24 1997-10-31 Sgs Thomson Microelectronics Dispositif de correction de linearite de rampes d'un signal en dents de scie et generateur d'un tel signal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065027B (de) * 1957-01-25 1959-09-10 Standard Elek K Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Hochspannung von Bildroehren
US3440484A (en) * 1965-05-21 1969-04-22 Gen Electric Retrace pulse shaping in a transistor vertical deflection circuit
NL6908228A (de) * 1969-05-29 1970-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282200A1 (fr) 1976-03-12
IT1040206B (it) 1979-12-20
FR2282200B1 (de) 1979-01-19
GB1521523A (en) 1978-08-16
US4031411A (en) 1977-06-21
DE2439343A1 (de) 1976-07-01
JPS5144814A (de) 1976-04-16
DE2439343B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE2439343C3 (de) Monolithisch integrierte Schaltung zur Verzerrung eines linearen Sägezahn-
DE3410615C2 (de)
DE3202501C2 (de)
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE3832378C1 (de)
DE1562059A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektrisch steuerbaren, lichtempfindlichen verstaerkerelement
DE2345421A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltungsanordnung fuer einen frequenz-spannungswandler
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2154700A1 (de) Fernsteuerbarer, elektronischer Differentialwiderstand
DE2511089C3 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalumpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE1945004C3 (de) Phasenvergleichsschaltung zur Synchronisierung der Zeilenablenkung in einem Fernsehempfänger
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE1762659C3 (de) Mehrnormenfernsehempfänger mit einer Schaltung zur Erzeugung einer Betriebsgleichspannung
DE3041835C2 (de) Steuerschaltung für einen Schalttransistor, insbesondere den Zeilenendstufentransistor in einem Fernsehempfänger
AT237697B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors
DE1274631B (de) Schaltungsanordnung zur Tangensentzerrung bei einer Vertikalablenkung, insbesondere fuer einen Fernsehempfaenger
DE3531645A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen auf signalleitungen auftretenden stoerspannungen
DE3816140A1 (de) Videosignalumschalter
DE2527099B2 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2651537A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mit jeweils einen haltestrom benoetigenden koppelkontakten aufgebaute koppelnetze, insbesondere fuer fernsprechleitungs-koppelnetze in fernsprechvermittlungsanlagen
DE1927256B2 (de) Fernsehempfaenger mit einer schaltungsanordnung zur getasteten verstaerkungsregelung
DE1258889B (de) Schaltung in einem Laufzeitdemodulator fuer PAL-Farbfernschsignale
DE2401680A1 (de) Schaltung zur stabilisierung der am zeilentransformator eines fernsehempfaengers wirksamen betriebsspannung
DE2433887B2 (de) Monolithisch integrierbare schaltung zum ausgleichsstromfreien anlegen einer gleich- und/oder wechselspannung an einen schaltungspunkt beliebigen potentials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee