DE2439047B2 - Gesteuerter betriebsspannungsgeber fuer eine elektrische uhr - Google Patents

Gesteuerter betriebsspannungsgeber fuer eine elektrische uhr

Info

Publication number
DE2439047B2
DE2439047B2 DE19742439047 DE2439047A DE2439047B2 DE 2439047 B2 DE2439047 B2 DE 2439047B2 DE 19742439047 DE19742439047 DE 19742439047 DE 2439047 A DE2439047 A DE 2439047A DE 2439047 B2 DE2439047 B2 DE 2439047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
pulse
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742439047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439047A1 (de
Inventor
James M. Santa Clara Calif. Phalan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE2439047A1 publication Critical patent/DE2439047A1/de
Publication of DE2439047B2 publication Critical patent/DE2439047B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/02Conversion or regulation of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/62Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using bucking or boosting dc sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

UCl £»Cllbl UIWUk- uu.£,~*,-— —~-
Die Erfindung bezieht sich auf einen gesteuerter, Betriebsspannungsgeber für eine elektrische Uhr, der an einem Kondensator eine gegenüber einer Batteriespannung erhöhte Spannung erzeugt, und einen mit der Batterie und einem elektrisch betätigten Schalter in Reihe liegenden, mit dem Kondensator verbundenen
Induktor und eine impulsförmige elektrische Signale an der. Schalter anlegende Impulssignalquelle aufweist.
Zum Betrieb einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in von einem Kristalloszillator gesteutrten Uhren sind in der Regel höhere Spannungen als die relativ niedrige Bat.eriespannung erforderlich. Wegen des in einer Uhr nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raums werden Batterieeinheiten mit einer oder höchstens zwei 1.5 Voltzellen als Stromquelle fur die uhrantriebseinrichtung verwendet, wobei die Stromentnahme auf einem absoluten Minimum gehalten vvcrdcr. muß, urr. eine annehmbare Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten. Unter diesen Umständen muß der als Stromquelle dienenden Batterie ein geeigneter Spannungsumsetzer zugeordnet werden, der ausgangsseitig eine ausreichend hohe Betriebsspannung, beispielsweise für eine Flüssigkristallanzeige zur Verfügung stellt und die als Stromquelle dienende Batterie möglichst wenig belastet.
Aus der FR-PS 15 75 317 ist ein Uhrantrieb bekannt.
bei dem ein auf ein Schaltrad wirkendes kapazitives Wandlerelement in jeder von einem Oszillator mit nachgeschalteten Frequenzteilerstufen bestimmten Schaltperiode einmal über eine Induktivität entladen wird. Auf Grund der Selbstinduktion der Induktivität erhöht sich die Spannung der Betriebsspannungsquelle soweit, daß das Wandlerelement das Schaltrad zu bewegen vermag. Wandlerelement und Induktivität werden daher in jeder Schaltperiode umgeladen.
Aus der US-PS 35 23 239 ist ferner ein Betriebsspannungsgeber der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem eine Regelschaltung die von einer Batterie zum Speicherkondensator am Ausgang der Schaltung bei jeder Periode übertragene Ladungsmenge steuert. Sinkt die Ausgangsspannung ab, so wird in jedem Schaltzykius entsp<Ti*hpnrl mphr I arlnnp übertragen, während weniger Ladung pro Schaltzyklus übertragen wird wenn die Ausgangsspannung höher ist. Die Änderung der übertragenen Ladungsmenge erfolgt bei dei bekannten Anordnung durch Variation der Schließzeil eines Schalters im Verlauf einer Schaltpcriode, alsc durch Impulslängenvariation. Die bekannte Schaltung erfordert demzufolge eine ständige Umschaltung de; Schalters, verbunden mit einer Ladungsübertragung zum Speicherkondensator.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dei Energiebedarf der zur Spannungsanhebung verwende ten Schaltung soweit als möglich zu verringern, um di< Lebensdauer der als Stromquelle dienenden Batterie zi
erhöhen. Im Hinblick darauf, daß Wirbelstrom- und Hystereseverluste unvermeidbar sind, geht die Erfindung bei der Lösung dieser Aufgabe den Weg der Verringerung der Zahl der Induktionsimpitise und sorgt dafür, daß bei jedem Impuls am Induktor ausreichend Energie zum Kondensator übertragen wird, um die notwendige Spannung an diesem Kondensator aufrechtzuerhalten.
Ausgehend von dem gesteuerten Betriebsspannungsgeber der eingangs angegebenen An, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die Anordnung der Impulssignalquelle, des Schalters und des Induktors so getroffen ist, daß entsprechend dem Umschaltzyklus des Schalters eine gegenüber der Batteriespannung erhöhte Spannung am Induktor induziert wird, die über ein Schaltungselement zur Laciung des Kondensators verwendet wird, und daß mit dem Kondensator und dem Schalter eine Sperrschaltung verbunden ist, die eine Übertragung der Impulssignale an den Schalter verhindert, solange die Kondensatorladung einen bestimmten Schwellenwert übersteigt.
Anstelle der bei bekannten Anordnungen verwendeten Spannungsregelung durch Pulsfrequenzmodulation oder Pulsbreitenmodulation wird erfindungsgemäß also eine konstante Schaltfrequenz benutzt, die mit Hilfe der Sperrschaltung solange vom Induktor ferngehalten wird, wie die Ladung am Kondensator noch über einem bestimmten Schwellenwert liegt. Der Induktor wire nur dann gepulst, wenn die Kondensatorladung ergänzt werden muß. Unter den Bedingungen geringer Last können daher viele Taktperioden vergehen, ohne daß eine Ladungsübertragung stattfindet. Dadurch wird die Zahl der tür die Spannungsumsetzung erforderlichen Induktionsimpulse und damit die unvermeidbaren Wirbelstrom- und Hystereseverluste auf ein Minimalmaß gesenkt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 ein genaueres Schaltbild des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig.4 Kurven der Signalverläufe an verschiedenen Punkten der Einrichtung gemäß F i g. 3.
Das in F i g. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel weist eine Steuerschaltung 10 auf, über deren Eingangsleitung 11 Impulse von einem Impulsformer 12 eingehen. Dem Impulsformer 12 werden Signale von einem Quarzoszillator 13 zugeführt. Der Quarzoszillator in einer typischen quarzgesicuei ich Uhr arbeitet bei einer Frequenz in der Größenordnung von 32 kHz. Diese Frequenz wird auf eine relativ niedrige Frequenz zum Betrieb der Anzeigelogik heruntergeteilt Eine geeignete Frequenz zum Betrieb der Anzeigelogik beträgt 64 Hz, und eine solche Frequenz wird der Einfachheit halber als Triggerfrequenz bei der Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels des Spannungsumsetzers zugrundegelegt. Der Spannungsumsetzer ist nirht frequenzabhängig und zeigt zufriedenstellende Ergebnisse innerhalb eines weiten Bereichs von Triggerfrequenzen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Eingangssignal zur Steuerschaltung 10 durch positive Impulse mit einer Pulsfolgefrequenz von 64 Hz gebildet wobei jeder Impuls eine Impulsdauer von 15 Mikrosek'inden hat Vorausgesetzt, daß der Kondensator 18 nicht auf volle 15 Volt aufgeladen ist, schaltet jeder Impuls den Transistor 14 für 15 Mikrosekunden durch, und es fließt in einem Induktor 16 ein Strom von der in der Zeichnung nicht dargestellten batterie. Während der Strom im Induktor 16 fließt, wird Energie aus dem elektrischen Stromkreis in Form eines sich um den Induktor aufbauenden Magnetfeldes gespeichert Eine Diode 17 verhindert, daß der Kondensator 18 sich über den Transistor 14 oder zurück über den Induktor 16 und die Batterie entlädt
Am Ende des Impulses von 15 Mikrosekunden wird der Transistor 14 gesperrt Die Rückflanke des Impulses wird bewußt so steil gemacht daß der Transistor 14 rasch gesperrt wird. Das Feld um den Induktor 16 bricht daraufhin zusammen, da der dss Feld hervorrufende Strom fehlt und eine starke Spannung wird in der Wicklung des Induktors 16 durch das zusammenbrechende Feld induziert Die Polarität dieser Spannung ist so. daß sie sich zur Batteriespannung hinzu addiert. Wenn daher die Sperrung des Transistors 14 genügend schnell erfolgt so steigt die Spannung über die Spannung am Kondensator 18 an, und der Induktor 16 liefert Strom an den Ladekondensator 18.
Wiederholte Impulse laden den Kondensator 18 bis auf 15 Volt auf. Sobald diese Ladungsschwelle erreicht ist unterbricht eine Sperrschaltung die Zufuhr weiterer Impuise zum Transistor 14, und die Aufladung des Kondensators 18 wird unterbrochen, bis dessen Spannung auf Grund der Leistungsaufnahme der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung absinkt und der Ladungsvorgang wieder aufgenommen wird.
Gemäß F i g. 2 werden die Impulse vom Impulsformer 12 über die Leitung 11 einem Transistor 19 zugeführt. der als Pufferverstärker wirkt und eine Quelle niedriger Impedanz für den Umsetzer bildet, so daß kurze Anstiegs- und Abfallzeiten bei entsprechend hohem Wirkungsgrad erhalten werden.
Wenn der Kondensator 18 auf weniger als 15 Volt aufgeladen ist werden die Impulse über einen Transistor 20 dem Transistor 14 zugeführt, um den Induktor 16 in der zuvor beschriebenen Weise aufzuladen und zu entladen. Dadurch wird die Ladung des Kondensators 18 erhöht Wenn die Spannung am Kondensator über 15 Voit ansteigt erfolgt ein Durchbruch an der als 15-Volt-Diode ausgebildeten Zencrdiode 23, wodurch die die Durchbruchsspannung übersteigende Spannung zum Transistor 22 gelangt. Die Impulse am Kollektor des Transistors 19 werden über eine Parallelkombination aus einem Widerstand 28 und einem Kondensator 24 an die Basis des Transistors 22 angelegt. Wenn der Transistor 22 dann, wenn die Kondensatorspannung iS die Zcr.crspannür.g der Zencrdiode 23 übersteigt. angesteuert wird, werden die Impulse durch der Transistor 22 zur Basis des Transistors 21 durchge steuert und letzterer wird leitend. In seinem leitender zustand stellt der Transistor 21 eine niedrige lmpedam für die vom Transistor 19 über den Widerstand 27 kommenden Impulse dar, wobei die Impulse se gedämpft werden, daß sie den Transistor 20 nich durchsteuern können. Daher wird die Ladewirkung de: Transistors 14 solange gesperrt, bis die Spannung an Kondensator 18 auf einen Punkt absinkt, bei dem dii zuvor beschriebene Sperrschaltung unwirksam wire Die Sperrschaltung wird wieder wirksam, wenn dii
Spannung am Kondensator 18 die Zenerspannung an der Zenerdiode 23 um etwa '/2 Volt oder mehr übersteigt. Für den geeigneten Betrieb der Sperrschaltung sollte der Transistor 21 durchgesteuert sein, bevor der Steuerimpuls vom Transistor 19 über den Widerstand 27 den Transistor 20 durchstcuert. Der Kondensator 24 trägt dazu bei, die Zeitkonstanten in dem von den Transistoren 22 und 21 gebildeten Stromzweig in bezug auf die Zeitkonslante durch den Widerstand 27 kurz zu halten, um eine geeignete Schaltfolge zu gewährleisten.
Wenn die Spannung am Kondensator 18 der Aktivierungsspannung der Sperrschaltung sehr nahe kommt, ist es möglich, daß bei durchgesteuertem Transistor 20 ein Schaltungsrauschen die Sperrschaltung betätigt 'jnd an Stelle der zuvor beschriebenen Ein-Aus-Operation einen Impulsbreitenbetrieb hervorruft. Um diese Wirkung zu verhindern, ist der Transistor 21 nicht mit dem positiven Pol der Batterie, sondern mit dem Emitter des Transistors 20 verbunden. Mit der dargestellten Schaltungsverbindung erhöht der Spannungsabfall am Widerstand 25 bei leitendem Transistor 20 die Erregerspannung der Sperrschaltung beträchtlich, wodurch das zuvor erwähnte Problem ausgeschaltet wird.
Wenn der Transistor 21 bei Anstehen eines Eingangsimpulses (der Kondensator 18 ist voll geladen) durchgcstcucrt isi, füeßi ein gewisser Strom über den durch den Widerstand 25, dem Transistor 21, den Widerstand 27 und den Transistor 19 gebildeten Stromzweig. Der Widerstand 27 muß genügend groß bemessen werden, damit der Strom nicht zu einem so großen Spannungsabfall am Widerstand 25 führt, daß der Transistor 14 durchgesteuert wird.
Typische, bei elektrischen Uhren verwendete Batterien haben einen relativ hohen Innenwiderstand und sind nicht in der Lage, die zur Übertragung der erforderlichen Energiemenge pro impuls zum Induktor notwendigen hohen Spitzenströme zu liefern. Ein Kondensator 26 liefert den von der Schaltung benötigten Spitzenstrom und wird dauernd von der Batterie geladen.
Als Erregerstrom für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einer Uhr sollten etwa drei Mikroampere bei einer Erregerspannung von 15 Volt zur Verfugung stehen. Da das Impuls-Tastverhältnis etwa 0,001 (15 Mikrosekundenimpuls bei 64 Hz) beträgt, muß der vom Induktor 16 aufgenommene mittlere Strom während der Impulsdauer bei einer 3 Volt Betriebsspannungsquelle etwa 15 Milliampere betragen, oder etwa 30 Milliampere Spitzenstrom, da der Strom angenähert linear über die kurze Ladezeit ansteigt
Ein Induktor 16 mit einer Induktivität von 1,5 mH hat den mathematisch richtigen Induktivitätswert zur Erzielung dieses Ladestroms; zur Kompensation von Stromverlusten und zur Einführung eines Sicherheitsfaktors sollte jedoch ein etwas kleinerer Induktor verwendet werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiei ist im Blockschaltbild gemäß Fig.3 dargestellt Zum Umsetzen der Impulse von einer niedrigen auf eine höhere Gleichspannung wird bei diesem Ausführungsbeispiei dieselbe Schaltung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet d. h. Komponenten entsprechend dem Transistor 14, den Kondensatoren 18 und 26, dem Induktor 16, der Diode 17 und der Zenerdiode 23 erscheinen im zweiten Ausführungsbeispiel als Transistor 44, Kondensatoren 45 und 49, Induktor 46, Diode 47 und Zenerdiode 48. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in unterschiedlicher Anordnung der Einrichtung zur Erzeugung der Steuerimpulse, die der Basis des Steuertransistors 14 bzw. 44 zugeführt werden. Ein Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die beschriebene Anordnung leicht in Form einer integrierten MOS-Schaltung aufgebaut werden kann und daher als wirtschaftliche Bauform bei minimaler Leistungsaufnahme realisierbar ist
ίο Der im Blockdiagramm gemäß Fig. 3 gezeigte Quarzoszillator 50 schwingt bei 32 kHz. Dieser Oszillator liefert gewöhnlich die Steuerfrequenz für die Zeitgabe- und Taktfunktionen der Uhr, jedoch kann ein beliebiger Oszillator als Antrieb für die lmpulssteuerschaltungen verwendet werden.
Das 32 kHz Ausgangssignal bei 71 wird als Taktfrequenz für 3V2 Bit Schieberegister 51, 52 und 53 verwendet Das Eingangssignal am Schieberegister 51 liegt bei 1024 Hz, nachdem das 32-kHz-Signal in einer Teilerschaltung 54 durch 32 geteilt worden ist. Die Beziehungen der Signale an 71, 72 und den Ausgängen der Schieberegister 51, 52 und 53 ergeben sich aus Fig.4. Die Ausgangssignale des Schieberegisters 51 sind Q1/2 und Qm, diejenigen des Registers 52 sind Q2/2
2$ und Qz/2 und diejenigen des Registers 53 sind Q3/2 und Q3/2, wobei Q das Inversionssigna! ?u Q bedeutet. Die Ausgangssignale der Schieberegister sind als 1024 Hz Rechteckimpulse gezeigt, die um '/2 Periode der Taktfrequenz(32 kHz) pro Halbbit verzögert sind.
Q1/2 und QiT2 werden in einem NOR-Verknüpfungsgl-ed 55 kombiniert und über einen Puffer 56 und einen Widerstand 62 an die Anode der Zenerdiode 48 gegeben. Der Signalverlauf ist eine Folge von Impulsen von 30 MikroSekunden (eine Periode) Dauer bei der 32 kHz Taktfrequenz und erscheint einmal pro (1024 Hz) Periode. Der Signalverlauf des Ausgangssignais des Puffers 56 ergibt sich aus der Kurve 73 in Fig.4. Zweck dieser Impulse ist die Betätigung der Äüsbiendschailung, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Wenn der Kondensator 45 bis auf einen Wert nahe der Zenerspannung der Zenerdiode 48 aufgeladen ist fällt der am Ausgang des Puffers 56 (Kurve 73] erscheinende Erregerimpuls am Widerstand 62 ab und gelangt nicht zum Inverter 57. Die Kurve 74o in F i g. A zeigt die Signalform an diesem Punkt, wobei die Indexziffer 0 angibt daß die Spannung am Kondensatoi 45 niedrig ist und Impulse am Eingang des Phaseninverters 57 anstehen. Die Spannung am Eingang de* Phaseninverters 57 ist bei auf volle Spannung aufgeladenem Kondensator 45 durch die Kurve 74 dargestellt Der Phaseninverter 57 kehrt nicht nur da; Signal 74 um sondern wirkt auch als Schwellwert diskriminator, der bei kleinen, über den Widerstand 6i übertragenen Impulsen kein Ausgangssignal abgibt jedoch die an seinem Eingang anstehenden Impulse be Oberschreiten einer bestimmten kleinen Amplitude mi hoher Amplitude, und zwar unabhängig von dei Amplitude des Eingangsimpulses abgibt Eine Realisie rung dieses Bauelements ist ohne weiteres untei Verwendung eines bekannten MOS-Inverters möglich Das Ausgangssigna] des Phaseninverters 57 ist bei nich voll geladenem Kondensator 45 als Kurve 75 dargcstcSi. Wenn der Kondensator voll aufgeladen isi bleibt das Ausgangssignal des Inverters 57 stets Null.
Das Ausgangssignal des Phaseninverters 57 win einem Esn-Bit-Schieberegister 58 zugeführt Diese Register wird mit 1024 Hz von Q2/2. einer Rechteck welle bei 1024 Hz, die um ein ganzes Bit der 32 kH;
Taktfrequenz oder 30 Mikrosekundeu verzögert ist, getaktet. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 58 ist in Formdcir Kurven 76» und 76| dargestellt, wobei 76» die Kurve bei Übertragung von Erreger- bzw. Ausblendimpulsen über den Inverter 57 zum Schieberegister 58 gill. Die bei Beginn der Kurve 76o gezeigte Bedingung stellt sich ein, wenn der vorhergehende Impuls nicht über den Inverter 57 übertrugen wurde. Die Kurve 76| ist das Ausgangssignal des Schieberegisters 58. wenn keine Impulse am r.ingang des Schieberegisters 58 anstehen. wobei die Anfangsbedingung zeigt, daß der letzte Impuls vorn Puffer 56 zum r.ingang des Schieberegisters 58 übertragen wurde. Ils ist zu sehen, daß das Ausgangssignal des Schieberegisters hoch ist und in diesem Zustand so lange bleibt, wie Impulse vom Inverter 57 aufgenommen werden. Das Ausgangssignal sinkt jedoch auf den /.-Wert ab und bleibt in diesem Zustand, wenn die Impulsfolge unterbrochen wird (d. h.. wenn der Kondensator 45 bis zu dem Punkt aufgeladen wird, bei dein die Zenerdiode 48 eine weitere Übertragung von Impulsen verhindert).
Qi _> und Qi.j werden in einem NOR-Verknüpfungsglied 59 kombiniert und Impulse \on 15 Mikrosekunden bei einer Folgefrequenz von 1024 Hz erzeugt, deren Ph;i">o d'iri'h die Kurve 77 in F 1 sT. 4 l'c/cil'I ist. Die 2s Ausblendsehalmng 60 ist eine logische Schaltung, welche ein positives Ausgangssignal entwickelt, wenn das Eingai.gssignal 77 im /.-Zustand und das Eingangssignal 76 im //-Zustand sind. In diesem !'alle liefert die ■\usblendschaltung 60 eine Folge von 15 Mikrosekurv den langen impulsen an einen Puffer 61. und zwar so lange, wie das Eingangssignal 76 im //-Zustand (hei nicht voll aufgeladenem Kondensator 45) ist. Die Impulsfolge wird unterbrochen, wenn das Eingangs signal 76 auf den /.-Zustand wechselt d. li. der Kondensator 45 voll aufgeladen ist. Der Puffer 61 überträgt die son der Abblendschaltung 60 eingehenden Impulse zur Basis des Transistors 44. und der Kondensator 45 wird mit der durch das zusammenbrechende Feld am Induktor 46 erzeugten Spannung in der zuvor an Hand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. I und 2 beschriebenen Weise aufgeladen.
Die Polaritäten der l.adeschaltung sind bei cicin Ausführungsbeispiel gemäß den I i g. 3 und 4 bezüglich denjenigen in den Fig. 1 und 2 umgekehrt, um damit zum Ausdruck zu bringen, daß sich gleiche Ergebnisse bei jeder Polarität erzielen lassen und daß die spezielle Polarität in erster Linie auf konstruktiven Erwägungen beruht.
Auf den ersten Blick könnte die in F 1 g. ä dargestellte Ausführungsform kompliziert erscheinen, jedoch ist zu beachten, daß der Oszillator, die Teiler, die Schieberegister und die beschriebenen l.ogikelemenie ohne Schwierigkeit in integrierter Schalumgsform unter Verwendung komplementärer MOS-Bauelemente aufgebaut werden können, wodurch eine extrem geringe Leistungsaufnahme und ein geringes Bauvolumen erzielt werden. Der in F" i g. 3 dargestellte Teil dei Schaltung kann auf einem Chip mit den Abmessunger 1.42 χ 1,75 mm aufgebaut werden und hat eint Leistungsaufnahme von nur 30 Nanowatt in dei Logikschaltung und 2.5 Mikrowatt im Oszillator.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gesteuerter Betriebsspannungsgeber für eine elektrische Uhr, der an einem Kondensator eine gegenüber einer Batteriespannung erhöhte Spannung erzeugt, und einen mit der Batterie und einem elektrisch betätigten Schalter in Reihe liegenden, mit dem Kondensator verbundenen induktor und eine impulsförmige elektrische Signale an den Schalter anlegende Impulssignalquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Impulssignalquelle (12, 11, 19; 50 ... 56) des Schalters (14; 44) und des Induktors (16) so fetroffen ist, daß entsprechend dem Umschaltzyklus des Schalters eine gegenüber der Batteriespannung erhöhte Spannung am Induktor induziert wird, die iber ein Schaltungselement (17; 47) zur Ladung des Kondensators (18; 45) verwendet wird, und daß mit dem Kondensator und dem Schalter eine Sperrichaltung (21 ... 23; 48,62,57,58) verbunden ist, die eine Übertragung der Impulssignale an den Schalter verhindert, solange die Kondensatorladung einen gestimmten Schwellenwert übersteigt.
2. Betriebsspannungsgeber nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung eine in Abhängigkeit von der Ladung am Kondensator (18) ein Sperrsignai erzeugende Schwellwertschaltung (23, 22) und eine von dem Sperrsignal gesteuerte Schaltung (21) aufweist, die das Schließen des Schalters (14) durch die Impulssignale verhindert.
3. Betriebsspannungsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Transistor (20) zum Ankoppeln der Impulssignale mit dem Schalter (14) verbunden ist. daß ein zweiter Transistor (21) emitterseitig an den Emitter und koliektorseitig an die Basis des ersten Transistors angeschaltet ist und daß das Sperrsignal an die Basis des zweiten Transistors (21) angelegt wird, wenn die Kondensatorladung einen vorgegebenen Wert übersteigt, wobei der zweite Transistor eine niederohmige Emitter-Basis-Verbindung für den ersten Transistor (20) bildet und dessen Kopplung der Signalimpulse an den Schalter (14) verhindert.
4. Betriebsspannungsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung einen emitterseitig an die Basis des zweiten Transistors (21) und basisseitig an die Signalimpulsquelle (12,19) angeschalteten dritten Transistor (22) und eine mit dem Kondensator (18) und dem Kollektor des dritten Transistors verbundene Zenerdiode (23) aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der dritte Transistor (22) das Sperrsignai an den zweiicn Transistor (21) überträgt, wenn die Spannung am Kondensator die Durchbruchsspannung der Zenerdiode übersteigt.
5. Betriebsspannungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulssignalquelle (50 ... 56) so ausgebildet ist, daß sie zwei Impulsfolgen (73, 77) gleicher Wiederholungsfrequenz und unterschiedlicher Phase entwickelt, und daß die Sperrschaltung eine entsprechend der Ladungsmenge des Kondensators (45) gesteuerte Dämpfungsschaltung (48, 62) zur Bedämpfung der einen Impulsfolge und eine die andere Impulsfolge (77) in Abhängigkeit von der Amplitude der einen Impulsfolge (73, 76) zum Schalter (44) übertragende
Ausblendschaltung (60,61) aufweist.
6. Betriebsspannungsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschaltung eine mit dem Kondensator (45) in Reihe geschaltete Zenerdiode (48) aufweist und daß diese Serienschaltung einen Nebenschlußzweig mit niedriger Impedanz für die eine Impulsfolge (73) bildet, wenn der Kondensator etwa auf die Zenerspannung
DE19742439047 1973-08-23 1974-08-14 Gesteuerter betriebsspannungsgeber fuer eine elektrische uhr Withdrawn DE2439047B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39077673A 1973-08-23 1973-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439047A1 DE2439047A1 (de) 1975-03-27
DE2439047B2 true DE2439047B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=23543884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439047 Withdrawn DE2439047B2 (de) 1973-08-23 1974-08-14 Gesteuerter betriebsspannungsgeber fuer eine elektrische uhr

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5051766A (de)
DE (1) DE2439047B2 (de)
FR (1) FR2241819A1 (de)
NL (1) NL7410158A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366485B1 (en) * 1998-09-17 2002-04-02 Seiko Epson Corporation Power source device, power supplying method, portable electronic equipment, and electronic timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5051766A (de) 1975-05-08
FR2241819A1 (en) 1975-03-21
NL7410158A (nl) 1975-02-25
DE2439047A1 (de) 1975-03-27
FR2241819B3 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633512C3 (de) Spannungsvervielfacher für elektronische Zeitmeßgeräte
DE19546563C2 (de) Spannungsversorgung für eine Impulsendstufe
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3650729T2 (de) Kompakte heilmittelanordnung niedriger frequenz
DE811967C (de) Impulsgenerator
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE2331084C2 (de) Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers
DE2823155A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE2201156A1 (de) Elektrischer Signalgenerator,insbesondere Messsender
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE2521060A1 (de) Gleichstromschutzschaltung
DE2439047B2 (de) Gesteuerter betriebsspannungsgeber fuer eine elektrische uhr
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
DE3437953C2 (de)
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2516024A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen naeherungsschalter
DE957823C (de)
DE2008903C3 (de) Hochspannungsgenerator
AT166416B (de) Impulsgenerator
AT165266B (de) Impulserzeuger zum Erzeugen von Impulsen vorbestimmter Dauer in Vorbestimmten Zeitabständen
SU712946A1 (ru) Магнитный модул тор с произвольноустанавливаемой частотой повторени выходных импульсов
DE2345097A1 (de) Fremdgesteuerter gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee