DE2438611C3 - Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze - Google Patents

Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze

Info

Publication number
DE2438611C3
DE2438611C3 DE2438611A DE2438611A DE2438611C3 DE 2438611 C3 DE2438611 C3 DE 2438611C3 DE 2438611 A DE2438611 A DE 2438611A DE 2438611 A DE2438611 A DE 2438611A DE 2438611 C3 DE2438611 C3 DE 2438611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
melt
inductor
pouring
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438611B2 (de
DE2438611A1 (de
Inventor
Bengt Vaesteraas Fredrikson
Karl-Erik Dr.-Ing. Hagfors Oeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2438611A1 publication Critical patent/DE2438611A1/de
Publication of DE2438611B2 publication Critical patent/DE2438611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438611C3 publication Critical patent/DE2438611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abgießen von Schmelze, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine übliche Art der Raffinierung in einem Konverter ist das Entschwefeln mittels Einblasen von Kalkpulver in flüssiges Roheisen. Man hat versucht, Behälter mit Rinnenofeninduktor als Konverter zu verwenden, wc-bei in die Schmelze im Konverter Fluide, wie Gas, Flüssigkeiten oder suspendicrie Substanzen, zum /weck der Raffinierung eingeblasen werden. Zur Vermeidung einer Oxydation hat man auch versucht, Argon oder ein anderes Inertgas einzublasen, und zwar auch vor dem Einfüllen unraifinierter Schmelze in den Konverter,
Der Konverter ist mit einem Abstichloch versehen, das während der Chargiefung Und RaffinierUng geschlossen gehalten wird. Mäch abgeschlossener Chargiefung wird dem Induktor Strom zugeführt, nachdem ein Deckel auf den Koiiveftef gesetzt würde. Während dieses Vöfgariges soll der Konverter in einer Von der Abstichlage abweichenden Lage gehalten werden, beispielsweise mit der Längsachse schräg nach oben gerichtet. Während und unmittelbar vor der Raffinierung wird eingeblasenes Gas durch dio Schmelze transportiert, die dadurch homogenisiert wird.
Aus der französischen Patentschrift 12 14 436 ist ein Verfahren bekannt, bei dem während der Behandlung der Schmelze in einem metallurgischen Gefäß Reaktionsgas und Schutzgas durch eine öffnung zugeführt wird, die oberhalb des Schmelzspiegels liegt. Zum
ίο Zwecke des Abgießens wird das Gefäß geneigt, wobei über eine andere öffnung die Schmelze abfließen kann. Das Abgießen erfolgt nicht unter Anwendung von Druckgas. Es wird lediglich beim öffnen des metallurgischen Gefäßes mit einem Schutzgas von geringfügigem s Überdruck gearbeitet, um einen Zutritt der Atmosphäre zur Schmelze zu verhindern. Das metallurgische Gefäß hat eine das Gefäß im unteren Teil zylindrisch umgebende Induktionsheizung. Zum Heizer; während des Abgießens wäre diese Heizung wenig geeignet, weil sie an Teilen der Gefäßwand wirksam wird, die beim Abgießen nicht mehr von Schmelze bedeckt ist.
Bei dem in der älteren Patentanmeldung nach der DE-OS 24 11 507 vorgeschlagene Verfahren wird ein metallurgisches Gefäß verwendet, bei dem unterhalb des Schmelzspiegels eine Einblasdüse vorhanden ist, durch welche während der Behandlung Suspension oder ein anderes Mediuh! zugeführt wird. Über das Abgießen ist in der Druckschrift nichts ausgeführt. Ein Abgießen mittels Druckgas wird nicht erwähnt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit Durchführungsanordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der das Abgießen der raffinierten Schmelze in einer kontrollierten Weise und ohne Verlust des zuvor erzielten Raffinierungseffektes erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist. Mit dem ^'erfahren nach der Erfindung können also die Zusammensetzung, die Abgußgeschwindigkeit und die Temperatur auf einstellbaren Werten konstant gehalten werden, wodurch man eine hohe und homogene Qualität des Endproduktes bei einer gleichzeitig hohen Produktionsgeschwindigkeit
« erhält.
Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 genannten Merkmale auf. Vorteilhafte Weiterbildungen der Durchführungsanordnung sind in den Ansprüchen 3 und 4 genannt.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einem Konverter und einer Abgußvornchlung mit Steiggußkokillen.
F ι g. 2 —6 einen Rinnenofen in verschiedenen Stadien während der Raffinierung und des Abgießens.
In F ι g. 1 wird ein Konverter 11 mit einer oder mehreren Rinneninduktoren 12 gezeigt. Der Konverter ist mit einem druckdichten Deckel 13, der mit verschließbaren Gaslatifleilungen 22 versehen ist, Verschließbar, Figil zeigt die Entschlackung der Schmelze bei abgenommenem Deckel 13, Der Konvex lef 11 ist mit einem Verschließbaren Abstichloch 14 Versehen, we-lches in horizontaler Läge des Konverters über eine Dichtung an elften Gießifichtef 15 iri einem vefsetzbafcn Gespann mit SleiggUßkokilleri 16 ahge>
schlossen werden kann. Der Konverter 11 ist kippbar und wird in der Figur in horizontaler Abgießlage gezeigt.
Fig.2 zeigt den Konverter 11 mit seiner Rinneninduktoreinheit 12 in Wartelage und mit eingeschalteter Induktoreinheit. Das Abstichloch 14 ist hier verschlossen. An die Einblasdüse 17 sind die Zufuhrleitungen für Inertgas 18 und Raffinierungsmittel 19, wie z. B. Pulver, angeschlossen
Um die Ausfütterung zu schützen, wird auf dem durch die Pfeile 20 und 21 angedeuteten Weg Argongas eingehlasen. Der druckdichte Deckel 13 ist bei diesem Vorgang aufgesetzt, und die Ablaufleitungen 22 sind geschlossen. Die Rinne ist mit Schmelze 28, z. B. Stahlschmelze, in einem solchen Maße gefüllt, daß man einen Sumpf erhält und daß bei eingeschaltetem Strom im Primärkreis ein geschlossener Sekundärkreis im Induktor entsteht.
Das Abstichloch 14 ist, beispielsweise durch einen Schiebeverschluß geschlossen.
Beim Chargieren des Konverters über den in Fig.3 mit dem Pfeil 24 angedeuteten Weg mit zu raffinierender Schmelze wird der Deckel 13 abgenommen und der Konverter — wie aus Fig.3 ersichtlich — etwas geneigt.
Beim Raffinieren (F i g. 4) wird Raffinierungsmittel 19 und Inertgas in den Fokus für die Umrührkräfte 25 eingeblasen, die man aufgrund des Pinch-Effekts in den Rinnen erhält. Der Konverter 11 ist senkrecht angeordnet und der Deckel 13 ist aufgesetzt Beim JO Raffinieren gebildetes Gas strömt über die Leitung 22 ab. Der Spule 12 des Induktors wird Strom zugeführt. Das Abstichloch 14 ist fortwährend geschlossen.
In F i g. 5 wird das Abgießen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Abstichloch wird geöffnet, und der Abstich kann geschehen (Pfeil 27), nachdem der Konverter 11 in horizontale Lage gekippt wurde. Argon oder ein anderes Inertgas 18 wird eingeblasen, nachdem die Einblasdüse 17 geöffnet wurde. Das Einblasen geschieht unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Erwärmung durch den Induktor 12 (die Öffnungen 22 sind geschlossen), wodurch man die gewünschte konstante Abstichgeschwindigkeit und Temperatur ohne unnötiges Spritzen und ohne Gefahr des Erstarrens erhält. Es ist wichtig, daß die Atmosphäre während des Abgießens inert ist. Die Oxydierungsgefahr wird eliminiert.
Nachdem eine ausreichende Schmelzmenge abgelassen wurde (Fig.6), verbleibt eine kleinere Menge Schmelze 28 im Konverter 11, und man muß darauf achten, daß die Kippachse 29 und die Lage des Abstichloches und Induktors so angeordnet sind, daß dies automatisch geschieht. Durch weitere Argongaszufuhr bei 18 verbleibt die Atmosphäre inert Danach nimmt der Konverter bis zu einer reuen Chargierung die Wartelage (F i g. 2) ein.
Das Abstichloch 14 kann mit einem Abdeckblech aus Stahl, einem anderen Metall oder einer anderen Legierung versehen sein. Alternativ kann das Abstichloch mit einem Schieberverschluß oder einem anderen steuerbaren Verschlußorgan versehen sein.
Die Argongaszuführleitungen sind mit steuerbaren Ventilen versehen, die an (nicht gezeigte) Reglerverstärker angeschlossen sind, welche von Vorrichtungen gesteuert werden, die die Abstichgeschwindigkeit und/oder das Niveau in der Abgußanordnung messen. Die Energiezufuhr zum Rinneninduktor wird über Temperaturmeßvorrichtungen im Konverter oder an der Abstichstelle gesteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

OO U 1 i Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abgießen von Schmelze aus einem kippbaren Konverter mit mindestens einem Rinneninduktor, in welchem Konverter Schmelze, beispielsweise Stahlschmelze, zunächst unter Einblasung von Raffinierungsmittel durch mindestens eine Düse unterhalb des Schmelzspiegels raffiniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Konverter nach der Raffinierung in eine solche Lage gebracht wird, daß die genannte Düse oberhalb des Schmejzspiegels liegt, daß dann durch diese Düse unter Oberdruck Inertgas zugeführt wird und daß dann eine Abstichöffnung für Schmelze geöffnet wird und das Abgießen unter Kontrolle der Gaszufuhr und unter Erwärmung durch den Induktor oder die Induktoren geschieht, wobei das Abgießen mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und Temperatur erfolgt.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
HaCii rvilSprUCii i, uCStCiiCuu cüS CiHCtTi tvippL/urCu
Konverter mit mindestens einem Rinneninduktor, beispielsweise einem Rinnenofen und mindestens einer Düse für raffinierende Fluide, die so angeordnet ist, daß sie durch Kippen des Konverters von Schmelze freigelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (17) in gekippter Lage des Konverters (11) an eine Zufuhrleitung für Inertgas (18) ansuhließbar ist, wobei mittels Gaszufuhr ein steuerbarer Überdruck im Konverterraum erzeugbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich Gekannter Weise der Rinneninduktor (12) derart relativ zur Kippachse und dem Abstichloch (14) angeordnet ist, daß beim Abstrich in der Rinne oder den Rinnen des Induktors (12) in ausreichender Menge Schmelze für den erforderlichen Sumpf verbleibt.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberverschluß oder ein anderes Ventilorgan in der Abstichöffnung angeordnet ist.
DE2438611A 1973-08-23 1974-08-12 Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze Expired DE2438611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7311464A SE381586B (sv) 1973-08-23 1973-08-23 Sett och anordning vid avgjutning av smelta fran en tippbar konverter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438611A1 DE2438611A1 (de) 1975-03-06
DE2438611B2 DE2438611B2 (de) 1979-05-31
DE2438611C3 true DE2438611C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=20318306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438611A Expired DE2438611C3 (de) 1973-08-23 1974-08-12 Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3971547A (de)
JP (1) JPS5051036A (de)
DE (1) DE2438611C3 (de)
FR (1) FR2241363B1 (de)
GB (1) GB1475713A (de)
IT (1) IT1016860B (de)
SE (1) SE381586B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396226B (sv) * 1974-09-20 1977-09-12 Asea Ab Sett och anordning for behandling av en metallsmelta
US4139184A (en) * 1977-06-13 1979-02-13 Republic Steel Corporation Gas stirrer
DE2921742C2 (de) * 1979-05-29 1983-09-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektro-Metallschmelzofen mit im Boden angeordneter Abstichöffnung
CH645284A5 (de) * 1980-01-24 1984-09-28 Stopinc Ag Anlage zum vergiessen abgemessener mengen von metallschmelzen, insbesondere nichteisenmetallschmelzen.
SE431792B (sv) * 1981-06-09 1984-02-27 Asea Ab Sett att driva en likstroms-ljusbagsugn
JPS605754U (ja) * 1983-06-24 1985-01-16 明智セラミツクス株式会社 タンデイツシユポツト
BR9906673A (pt) * 1998-08-07 2000-08-29 Ipcor Nv Aparelho e processo para o refino secundário de metais
SE537146C2 (sv) * 2012-05-08 2015-02-17 Uvån Holding Ab Metod för selektiv oxidation av en eller flera metaller frånen järnsmälta
CN110499406B (zh) * 2019-09-27 2021-04-02 广东韶钢松山股份有限公司 板坯钢水精炼方法及钢板冶炼方法
KR102425361B1 (ko) * 2022-01-14 2022-07-27 박서주 금속 융해로용 용융금속 주입장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1031257A (en) * 1909-10-25 1912-07-02 Albert E Greene Process and apparatus for extracting and refining metals and alloys.
US1769223A (en) * 1922-08-23 1930-07-01 Ajax Metal Company Electric furnace process and apparatus
FR1214436A (fr) * 1957-12-06 1960-04-08 Fischer Ag Georg Procédé et dispositif de traitement d'une masse métallique en fusion
US3216070A (en) * 1962-05-08 1965-11-09 Amsted Ind Inc Pressure pouring apparatus
SE328967B (de) * 1969-02-20 1970-09-28 Asea Ab
BE758998A (fr) * 1969-11-18 1971-04-30 Fischer Ag Georg Recipient destine a recevoir et debiter du metal liquide
US3764124A (en) * 1971-04-02 1973-10-09 Usinor Pouring vessel-caisson for treating molten metal in a regulated atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016860B (it) 1977-06-20
JPS5051036A (de) 1975-05-07
DE2438611B2 (de) 1979-05-31
SE381586B (sv) 1975-12-15
GB1475713A (en) 1977-06-01
US3971547A (en) 1976-07-27
SE7311464L (de) 1975-02-24
DE2438611A1 (de) 1975-03-06
FR2241363B1 (de) 1980-07-04
FR2241363A1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438611C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Abgießen von Schmelze
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE2313399C3 (de) Anordnung zum Schmelzen, Warmhalten und Abfüllen von Metallen und Metallegierungen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE3437810A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE7928208U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung metallurgischer reaktionen in einer pfanne
EP0137315B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
EP0094334B1 (de) Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von flüssigen Metallen
DE3801164C2 (de) Verfahren zum Einführen von Gas in eine Ausgussöffnung eines Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze enthaltenden Behälters sowie Ausgusshülse zur Durchführung des Verfahrens
DE872497C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von geschmolzenen Metallen miteinander
DE3526433C1 (de) Gasdichter Ofen zum Einschmelzen von Metall
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
DE7922196U1 (de) Vorrichtung zum aufheizen einer giesspfanne
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT407056B (de) Verfahren zum verschliessen und öffnen eines stichloches eines kippbaren metallurgischen gefässes
DE3609783A1 (de) Reaktor-giesspfanne
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE2648433A1 (de) Verbesserung an giess- und stranggiess-induktions-tiegeloefen und an behandlungspfannen
DE102022210325A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten und Herstellen eines metallischen Produkts durch Stranggießen
AT232668B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von beruhigtem, insbesondere kohlenstoffarmem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee