DE2437519A1 - Sichtgeraet mit kopiereinrichtung - Google Patents

Sichtgeraet mit kopiereinrichtung

Info

Publication number
DE2437519A1
DE2437519A1 DE2437519A DE2437519A DE2437519A1 DE 2437519 A1 DE2437519 A1 DE 2437519A1 DE 2437519 A DE2437519 A DE 2437519A DE 2437519 A DE2437519 A DE 2437519A DE 2437519 A1 DE2437519 A1 DE 2437519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing
copy paper
panel
shielding film
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437519B2 (de
DE2437519C3 (de
Inventor
Atsuyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2437519A1 publication Critical patent/DE2437519A1/de
Publication of DE2437519B2 publication Critical patent/DE2437519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437519C3 publication Critical patent/DE2437519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning

Description

Minolta 0 amor a Kabushiki Kaisha, Osaka Kokusai Building, 30, 2-0hojie, Azuchi-Iuachi, iligashi-Ku, Osaka 541 / Japan,
Sichtgerät mit Kopier einrichtung
^ie Erfindung bezieht sich auf ein Sichtgerät und insbesondere, auf ein Sichtgerät des Typs mit doppelseitiger Anzeigetafel, welches mit einer Kopieroinriiihtting ausgerüstet ist.
Als Sichtgeräte (display units) des Typs mit Kathodenstrahlenröhre (ORT) usw. wurden in den vergangenen Jahren Geräte vorgeschlagen, die imstande sind, die wahrgenommenen Bilder in Fällen, in denen Duplikate solcher Bilder gewünscht werden, zu kopieren.
Bei einem bekannten System dieses Typs ist ein HaIbspiegel an der Vorderseite der Betrachtungstafel (display panel) vorgesehen, durch den man die Bilder auf der Betrachtungstafel mit dem bloßen Auge beobachten kann, während gleichzeitig die beobachteten Bilder, wenn gewünscht, durch das von der Tafel durch den Halbspiegel reflektierte Licht kopiert werden können. Bei anderen Systemen werden die Bilder,die man auf der Betrachtungstafel sehen kann, von einer
509808/1108
— 2 —
Vielzahl von Reflexionsspiegel]! reflektiert, die anstelle des oben erwähnten Halbspiegels vorgesehen sind, so daß die Bildstrahlen, die von den Heflexionsspiegeln reflektiert werden, durch eine Linse hindurchfallen, deren optische Achse abweicht, um gleichzeitiges Kopieren des beobachteten Bilden zu ermöglicnon,
Jedoch haben solche herkömmlichen Geräte zahlreiche Nachteile. Beispielsweise hat die Anwendung des Halbspiegels zur Folge, daß die Lichtmenge unzulänglich ist, was wiederum dazu führt, daß sowohl die beobachteten Bilder als auch die kopierten Bilder unscharf werden, während bei den anderen geschilderten bekannten Geräten es unvermeidbar ist, daß die kopierten Bilder nicht ausreichend klar sind, weil die verwendete Linse in der abweichenden optischen Achse liegt.
Hinzukommt, daß in beiden vorerwähnten Fällen die herkömmlichen Geräte große Ausmaße und ein großes Gewicht annehmen, weil Kugellinsen verwendet werden.
Somit ist es eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Sichtgerät des Typs mit doppelseitiger Betrachtungstafel zu schaffen, die mit einer Kopiereinrichtung ausgerüstet ist, die klare und scharfe Abbil-
509808/1106 3 "
düngen eier beobachteten Bilder herstellt, wobei die Uachteile der herkömmlichen Sichtgeräte mit Kopiereinrichtungen voll vermieden werden.
n- weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung des oben beschriebenen Typs zu schaffen, welches exakt in der Arbeitsweise, einfach in der Konstruktion und leicht zu v/arten ist.
Die Einheit soll außerdem kompakt und von leichtem Gewicht sein.
Zur Lösung der bestellten Aufgaben wird erfindungsgemäß ein Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung vorgeschlagen, v/elches gekennzeichnet ist durch eine zweiseitige Betrachtungstafel an der Vorderseite des Gehäuses des Sichtgeräts, eine bewegbare Abschirmfolie in dem Gehäuse, die parallel zu und in festem Abstand hinter der Tafel angeordnet ist, eine obere und eine untere Drehrolle zum wahlweisen Auf- und Abwickeln der Folie, ein Belichtungsglied, das aas einer Vielzahl von Bildgebern besteht, die aus Bündeln von Glasfasern'mit abgestuftem Brechungsindex gebildet sind, sowie einen Koronalader und einen Löcehebel, die miteinander verbunden und in
BAD ORIGINAL
509808/1106
einem Ausschnitt der Abschirmfolie mit dieser zu gemeinsamer Bewegung integrierend verbunden sind, einen Antrieb für die wahlweise Drehung der oberen oder der unteren Rolle, eine Führungsplatte zum Einführen und Tragen des lichtempfindlichen Kopierpapierblattes, welche hinter der Abschirmfolie parallel und mit Abstand dazu in dem Gehäuse befestigt ist, sowie die erforderlichen Entwicklungs- und Kopiervorrichtungen für das Kopierpapier, wobei Lichtstrahlen von den Bildern an der Rückseite der zweiseitigen Betrachtungstafel, wenn gewünscht, durch das Belichtungsglied auf das Kopierpapier fallen, während die Bilder an der Vorderseite der zweiseitigen Betrachtungstafel beobachtet werden.
Die zweiseitige Betrachtungstafel kann vorteilhaft eine Plasma-Betrachtungstafel oder eine Flüssig-Kristall-Betrachtungstafel sein.
Das erfindungsgemäße Sicht- und Kopiergerät besteht vorzugsweise aus einem Betrachtungsteil mit einer zweiseitigen Betrachtungstafel, die in Übereinstimmung mit einem gewünschten Bild celbstleuchtend ist, sowie aus einem Kopierteil, welcher einen Koronalader und ein Belichtungsglied, das aus einer Vielzahl von Bildgebern aus Bündeln von Glasfasern mit abgestuftem Brechungsindex gebildet ist, und eine
509808/110 6
Auflage für ein Kopierpapierblatt parallel zu der zweiseitigen Betrachtungstafel einschließt, worin der Koronalader und das Belichtungsglied zur Bewegung parallel zu der Betrachtungstafel angeordnet sind, um das Kopierpapier aufzuladen und ein Bild" zur Übertragung von der Betrachtungstafel auf das Kopierpapier abzutasten zur Formung eines elektrostatischer latenten Bildes auf dem Kopierpapier, und der Mittel zum Transport des Kopierpapiers durch eine Entv/icklungsstation zur Ausbildung eines sichtbaren Abbildes umfaßt.
Der Koronalader und das Belichtungsglied können zwecks gemeinsam erfolgender Bewegung fest miteinander verbunden sein, wobei das Belichtungsglied dem Koronalader folgt.
Der Kopierteil kann eine Abschirmfolie enthalten, inittels deren die Belichtung des Kopierpapiers verhinderbar ist.
Die Abschirmfolie ist vorzugsweise aufwickelbar und hat einen Abschnitt, in dem der Koronalader und das Belichtungsglied zusammen befestigt und mit der Auf- und Abwickelbev/egung der Abschirmfolie bewegbar sind.
509808/1106
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann somit das mit einer Kopiereinrichtung ausgerüstete Sichtgerät eine neuerdings entv/ickelte doppelseitige Anzeige- bzw. Betrachtungstafel (doublesided display panel) wie eine Plasma-Betrachtuhgs- * tafel oder eine Flüssig- Kristall-Betrachtungstafel enthalten, die fest an der Vorderseite des Gehäuses des Gerätes angebracht ist. Hinter der Betrachtungstafel ist bewegbar in der beschriebenen Weise die Abschirmfolie angeordnet, die mittels Rollen auf- und abwickelbar ist. Das Belichtungsglied kann zusammen mit dem Koronalader und einem Lösehebel für einen die Durchgangsbewegung des Kopierpapierblattes hemmenden Stopper in einem Ausschnitt der Abschirmfolie fest angebracht sein, so daß sich diese Teile gleichzeitig und zusammen 'mit der Folie bewegen. Die Führungsplatte für das Kopierpapierblatt ist in der beschriebenen V/eise im Gehäuse des Gerätes hinter der Abschirmfolie fest angeordnet, und es sind ferner Entwicklungs- und Trocknungsvorrichtungen für das Kopierpapier vorgesehen. Es können somit in vorteilhafter Weise die Lichtstrahlen von den an der Rückseite der Betrachtungstafel erscheinenden Bildern durch das Belichtungsglied auf das lichtempfindliche Kopierpapierblatt, das seinerseits auf bzw. an der Führungsplatte liegt, gelenkt werden, während dieselben Bilder mit bloßem Auge an
- 7 509808/1106
2A37519
der Vorderseite der Tafel betrachtet werden können. Da als Belichtungsglied die beschriebenen und unten noch näher erläuterten Bildgeber verwendet werden, ist das Belichtungsglied kompakt und benötigt wenig
Eine an sich bekannte Plasma-Betrachtungstafel (plasma display panel, PDP), wie sie in dem erfindungsgemäßen Sichtgerät bevorzugt verwendet v/erden kann, ist aus zwei Glasbasisteilen zusammengesetzt, auf jeder von welchen Platten eine Vielzahl von Metallelektroden in Form von dünnen Drähten fest, parallel zueinander und mit Abstand voneinander angebracht sind. Die so ausgebildeten beiden Glasplatten sind durch eine dünne Glasisolierschicht verbunden, die zwischen den inneren Oberflächen bzw. Seiten der Glasplatten eingelegt ist, welche die Metallelektroden aufweisen, wobei ein schmaler Raum für elektrische Entladung zwischen einer Fläche der Glasisolierschicht und der mit Elektroden versehenen Seite einer der Glaspatten entsteht, so daß im zusammengefügten Zustand die drahtförmigen Elektroden» die auf den beiden Glasplatten angeordnet sind, sich im rechten Winkel kreuzen und eine drahtgeflechtartige Anordnung bilden, wobei sie die Isolierschicht und den Entladungsraum einschließen. Zur Durchführung der elektrischen Entladung zwischen den Elektroden/der Entladungsraum
- b 509808/1106
mit einem Gas, das hauptsächlich Neongas enthält, gefüllt, wobei die Kanten der beiden Glasbasisteile in geeigneter Weise versiegelt sind, so daß die Tafel luftdicht verschlossen ist. In einer solchen Plasma-Betrachtungstafel arbeiten die einzelnen sich kreuzenden Elektroden als Leuchtpunkte, die unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden können, so daß bei Anwendung einer vorbestimmten Spannung und von Einschaltirapulsen, wann immer notwendig, Bilder entstehen, die wie auf einem Bildschirm betrachtet werden können.
Andererseits ist das Belichtungsglied, das in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, aus einer Vielzahl von Bildgebern (image transmitters) zusammengesetzt, die von Bündeln von optischen Fibern (Glasfasern) mit abgestuftem Brechungsindex gebildet sind wie bei den "SELPOO"-Linsen (ein in Japan für die Nippon Sheet Glass Co., Ltd. eingetragenes Warenzeichen), die ausgezeichnete Bildübertragungseigenschaften haben, trotz ihrer im Vergleich zu herkömmlichen optischen Systemen extrem kurzen Brennweite.
Die SELFOC-Linse bezieht sich auf eine optische bildübertragende Fiber (Glasfaser) mit einer abgestuften Brechungsindexverteilung in einem Querschnitt dersel-
_ 9 _ 509808/1106
ben, die sich in Aufeinanderfolge und von einem Mittelbereich parabolisch nach außen ändert, wobei diese Brechungsindexverteilung der Formel
η = N (1 - ar2)
entspricht; darin sind Ii ein Brechungsindex im Zentrum, η ein Brechungsindex im Abstand r vom Zentrum und a eine positive Kostanter Die SELFOG-Linse und der Bildgeber, der von einem Bündel von SELFOC-Linsen gebildet ist, sind in der USA-Patentschrift 3.658.407 vom ■ 25· April 1972 beschrieben, worauf im Einzelnen Bezug genommen wird.
Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung, daß klare und scharfe Bilder gleichzeitig auf der Betrachtungstafel und auf dem Kopierpapierblatt erzielt werden können und daß die Größe und das Gewicht des Sichtgeräts in großem Ausmaß reduziert v/erden können, und zwar infolge der positiven Anwendung der Bilder auf der rückseitigen Fläche der zweiseitigen Betrachtungstafel, zusammen mit dem Bildgeber wie einer SELFOG-Linse, v/elcher eine kurze Strahlenvereinigungsstrecke (conjugate distance) hat, die hohe Helligkeit bei kleinem Blendenwert bietet.
- - 10 -
509808/1106
- ίο -
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der anhängenden Zeichnung. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenan-sicht des erfindungsgemäßen Sichtgerätes mit Kopiervorrichtung im Schnitt, .
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines geschnittenen Teils eines Belichtungsgliedes in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht,in der eine Betrachtungstafel, ein Belichtunsglied und eine Führungsplatte für ein Blatt Kopierpapier schematisch dargestellt sind.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 bis 3 ist ein Sichtgerät T dargestellt, das eine bekannte doppelseitige Plasma-Betrachtungstafel (plasma double-sided display panel) 1 enthält, welche an der dem Auge des Betrachters zugewandten Vorderseite des Gehäuses Ta des Gerätes befestigt ist. Eine
509808/1106 - 11 -
Lichtabschirmfolie 3 als Lichfblende wird an seiner Oberkante und an' seiner Unter-kante bewegbar in einer Stellung hinter der Tafel 1 und parallel in einem festgelegten Abstand zu ihr von einer oberen Rolle
8 und einer unteren Rolle 7 mittels Führungsstiften 8a und 7a gehalten. Eine Führungsplatte 2 ist in dem Gehäuse Ta fest angebracht, die. einen Durchgangsweg P für ein Blatt lichtempfindlichen Kopierpapiers
9 in einer Stellung hinter der Abschirmfolie und im Abstand und parallel dazu hält.
Die Abschirmfolie 3» die.dazu dient, das Blatt Kopierpapier 9 vor der Belichtung durch Lichtstrahlen von der Tafel 1 her zu schützen, außer wenn kopiert werden soll, ist ferner in einem Zwischenbereich mit einem Koronalader 4, einem Belichtungsglied 5 und einem Lösehebel 6 für einen Anschlag (Stopper) versehen, die parallel zueinander liegen und mit der Folie 3 integrierend verbunden sind, so daß, wenn die Abschirmfolie 3 wahlweise auf die obere Rolle 8 oder auf die untere Rolle 7 aufgewickelt wird, sich das Belichtungsglied 5 abwärts oder aufwärts zusammen mit dem Koronalader 4 und dem Hebel 6 bewegt.
Es wird bemerkt, daß, wenn die Bilder, die auf der Tafel 1 gezeigt v/erden, nicht kopiert werden sollen, das Belichtungsglied 5 zusammen mit.dem Koronaider
- 12 -
509808/1106
4 und dem Hebel 6 stationär in der oberen Anfangsstellung nahe der oberen Rolle 8 stehenbleibt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 2 ist das Belichtungsglied aus vielen BildgeXbern 5a zusammengesetzt, die aus einer Vielzahl von Glasfasern mit abgestuftem Brechungsindex in gebündelter Ausführung geformt sind. Die Bildgeber 5a liegen zueinander parallel und v/erden von einem Haftmittel 5b zur Belichtungseinheit 5 zusammengehalten.
Die Neigung des optischen Lichtweges des Bildgebers 5a ist in den dritten und vierten Quadranten, und das so übertragene Bild kann ein aufrechtes, reelles Bild sein, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3.658.407 beschrieben.
Das lichtempfindliche Kopierpapierblatt 9» beispielsweise aus Zinkoxydpapier hergestellt, wird in das Gehäuse Ta von einem Einlaß 10 am oberen Teil des Gehäuses Ta durch den Durchgangsweg P mit seiner Vorderkante eingeführt und von dem herausragenden Ende des Anschlags 11 abgestützt, der schwenkbar an dem unteren Bereich des Durchgangswegs P angebracht ist, so daß das Kopierpapierblatt 9 stationär hinter der Abschirmfolie 3 gehalten wird. Ein Meldeschalter 12
- 13 509808/1106
zur Anzeige der Anwesenheit des Kopierpapierblattes 9 ist im mittleren Bereich des Durchgangswegs P vorgesehen, und der bewegliche Kontaktarm des Schalters 12 ragt in die Führungsplatte 2 bis zu einem gewiesen Grad hinein. Während ein Blatt Kopierpapier 9 auf der Führungsplatte 2 aufliegt, drückt das Blatt den Arm des Schalters 12 nieder, der Schalter 12 wird betätigt und betätigt seinerseits einen Anzeiger 13 an der Vorderseite des Gerätes T oberhalb der Betrachtungstafel 1, wodurch die Anwesenheit des Kopierpapierblattes angezeigt wird. Der Anschlag 11 ist integrierend mit einem Kontaktglied 11a verbunden, das den Lösehebel 6 an der Folie 3 berührt. Der Anschlag 11 und das Teil 11a werden normalerweise im Uhrzeigersinn abgestützt (nicht dargestellt), so daß das Ende des Anschlages 11 in den Durchgangsweg· P so weit hineinragt, daß es die vorlaufende Kante des Kopierpapierblattes 9 abstützen kann.
Führungsplatten g1 und ein Paar Rollen 14 befinden sich unterhalb des Anschlages 11 und können das Blatt 9 nach der Belichtung in eine Entwicklungsvorrichtung 15 transportieren. Oberhalb des Blattes 9 und oberhalb der Entwicklungsvorrichtung 15 zum Entwickeln des Blattes 9 nach Vollendung seiner Belichtung ist eine öffnung 16 angebracht, durch die Entwicklerlösung über das Blatt 9 aufgebracht wird.
509808/1106
_ 14 -
Zu diesem Zweck wird Entwicklerlösung in einem Reservoir 20 bereitgehalten und mit Hilfe einer Förderpumpe (nicht dargestellt) zu der Entwicklungsvorrichtung 15 durch die Öffnung 16 gepumpt. Überschuß an Kntv.i c kl er lösung wird von dem Kopierpapierblatt 9 nach der Entwicklung durch ein iJaar Druckv.'alzen 17 beseitigt, wonach das Blatt 9 von einem Trockner 1o getrocknet und dann aus dem Gehäuse Ta durch eine Rolle 22 und eine Führungsplatte g2 hinaustransportiert wird. Zum kontinuierlichen Auffüllen des Reservoirs 20 mit Entwicklerlösung dient ein Tank 19» der lösbar gemäß Zeichnung in Fig. 1 im iinteren rechten Bereich des Gehäuses Ta befestigt ist. Ferner ist ein Antriebsmotor 21 oberhalb des Tanks 19 vorgesehen, der walilweise die obere Rolle ö oder die unter Rolle 7 über Kupplungen antreibt. Ein Verzögerungskreis (nicht dargestellt) bewirkt das wahlweise Aufwickeln der Abschirmfolie 3 auf die Rolle Ö oder auf die Rollo 7 und das entsprechende Bewegen des Bildgebers 5 zusammen mit dem Koronalader 4 und dem Hebel 6.
Durch diese Anordnung wird die Anwesenheit des Kopierpapierblatts 9 zunächst von dem Anzeiger 13 bestätigt, bevor das Plasmasichtgerät T, das mit der Kopiervorrichtung ausgerüstet ist, in Tätigkeit tritt. V/enn kein Blatt Kopierpapier in dem Gerät T ist, wird das Blatt 9 in des Gehäuse Ta durch den Einlaß 10
509808/1106 15 "
eingeführt, und yon dem Anschlag 11 in Stellung an der Führungsplatte 2 in dem Gehäuse Ta gehalten.
Wird bei Beobachtung der Betrachtungstafel 1 eine Kopie von dem Bild oder den Bildern erforderlich, die auf der Tafel 1 gezeigt werden, dann drückt man einen Knopf (nicht dargestellt), um den Motor 21 anzutreiben. Bei Drehung des Motors 21 wird die Rolle 7 so angetrieben, daß sich die Abschirmfolie 3 nach unten bewegt und hierbei das Belichtungsglied 5 zusammen mit dem Koronalader und dem Lösehebel 6 mitnimmt, der in integrierender Verbindung mit der Folie 3 steht und sich aus der oberen Anfangsstellung wie in Fig. 3 abwärt bewegt. Bei derAbwärtsbewegung wird zunächst das lichtempfindliche Kopierpapierblatt 9 von dem Koronalader 4 aufgeladen und dann anschließend nach und nach von den Bildstrahlen, die den Bildern auf der Tafel 1 entsprechen, durch das Belichtungsglied 5 belichtet, so daß elektrostatische latente Abbildungen auf dem Blatt 9 erzeugt werden. Bei diesem Vorgang ist eineReflexion mittels Spiegeln unnötig, v/eil die Spiegelbilder auf der rückwärtigen Seite der Tafel 1 für diesen Zweck genutzt werden.
Auf die Vollendung des Aufladens und der Belichtung des Kopierpapierblattes 9 hin greift der Lösehebel
509808/1106 16.
6, der hinter dem Beliehtungsglied 5 angeordnet ist, an dem Kontaktglied 11a an, das mit dem Anschlag 11 integrierend verbunden ist, dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn entgegen seiner Druckkraft und hält ihn in der Folge in der gedrehten Stellung mit Hilfe eines Halters (nicht dargestellt). Infolgedessen fällt das Kopierpapierblatt 9» das von dem Anschlag 11 getragen wurde, nach unten und wird in die Entwicklungsvorrichtung 15 durch die Führungsplatten g1 und die Rollen 14 hindurchtransportiert, um dann aus dem Gehäuse Ta durch die Quetschrollen 17, den Trockner 18 und die Rolle 22 mit Führungsplatte g2 nach der Entwicklung in der Entwicklungsvorrichtung 15 aus dem Gerät ausgestoßen zu werden. Das Entwicklen geschieht durch Übergießen von Entwic-klerlösunr auf das Blatt 9 durch die Öffnung 16. Damit ist der Kopiervorgang beendet.
Wenn andererseits der Anschlag 11 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden ist, d. h. wenn die Belichtung beendet ist, wird die Drehung der unteren Rolle 7 durch Lösen einer Kupplung (nicht dargestellt) beendet. Wenn die nachlaufende Kante des Kopierpapierblattes 9 in die Entwicklungsvorrichtung 15 eingetreten ist, wird die obere Rolle 8 durch einen Verzögerungskreis (nicht dargestellt) in Bewegung gesetzt, um die Folie 3 nach oben aufzuwickeln und das Belicli-
509808/1106
- 17 -
tungsglied 5 zusammen mit dem Koronalader 4 und dem Hebel 6 in die ursprüngliche Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückzubringen. Die Rückkehr des Hebels 6 bewirkt das Lösen der Haltevorrichtung (nicht dargestellt) für den Anschlag 11, wodurch der Anschlag 1.1 in die ursprüngliche Stellung nach Pig. 1 dank der Abstützung (nicht dargestellt) zurückkehrt.
Aus vorstehender Beschreibung folgt, daß das mit einer Kopiereinrichtung ausgerüstete Sichtgerät gemäß der Erfindung eine zweiseitige Betrachtungstafel wie eine Plasma-Betrachtungstäfel verwendet, um die Bilder auf der rückwärtigen Seite der zweiseitigen Tafel positiv zu verwerten, wobei der Bildgeber mit geringem Blendenv/ert wie eine SELFOC-Linse gegenüber der Rückseite der Betrachtungstafel angeordnet ist, um die dortigen Bilder unmittelbar auf ein lichtempfindliches Kopierpapierblatt zu übertragen. Da Halbspiegel oder Linsen mit abweichender optischer Achse wie bei den herkömmlichen Geräten bei dem erfindungsgemäßen Sichtgerät nicht verwendet v/erden, entstehen extrem klare und deutliche Abbildungen auf den Kopierpapierblättern, und es wird außerdem auch die Schärfe der Bilder auf der Betrachtungstafel in keiner Weise durch das optische System der Kopiereinrichtung nachteilig beeinflußt .
- 18 509808/1106
Ferner sind bei dem erfindungsgemäßen Sichtgerät die Bilder auf der rückwärtigen Seite der zweiseitigen Betraohtungstafel, d. h. die Spiegelbilder, in vorteilhafter \7eise beim Kopieren zu verwenden, so daß es nicht nötig ist, die Bilder durch besondere Reflexionsspiegel oder dergleichen in Spiegelbilder umzuwandeln. Hieraus ergibt sich eine geringe Zahl von verwendeten Teilen, wodurch bei Anwendung von Bildgebern, die von einer Vielzahl von Glasfasern mit abgestuftem Brechungsindex in gebündelter Anordnung, wie eine SELFOC-Linse, gebildet werden, als optisches System die Größe des Geräts weitgehend verringert und es ermöglicht wird, ein Gerät von kompakter Größe und leichtem Gewicht zu bauen.
Wenn auch die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels ins Einzelne gehend beschrieben worden ist, so versteht es sich, daß für den Fachmann zahlreiche Abänderungen und Modifikationen naheliegen, ohne daß der Gedanke der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
5 09808/1106 - 19 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    \Ay Sichtgerät mit einer Kopier einrichtung gekennzeichnet durch
    eine zweiseitige Betrachtungstafel (1) an der Vorderneite des Gehäuses des Sichtgeräts, eine " "bewegbare Abschirmfolie (3) in dem Gehäuse, die parallel zu und in festem Abstand hinter der Tafel (1) angeordnet ist, eine obere (8) und eine untere Drehrolle (7) zum wahlweisen Auf- und Abwickeln der Folie (3)» ein Belichtungsglied (5), das aus einer Vielzahl von Bildgebern besteht, die aus Bündeln von Glasfasern (5a) mit abgestuftem Brechungsindex gebildet sind, sowie einen Koronalader (4) und einen Lösehebel (6), die miteinander verbunden und in einem Ausschnitt der Abschirmfolie mit dieser zu gemeinsamer Bewegung integrierend verbunden sind, einen Antrieb (21) für die wahlweise Drehung der oberen (8) oder der unteren Rolle (7)f eine Führungsplatte (2) zum Einführen ,und Tragen des lichtempfindlichen Kopierpapierblattes (S)» welche hinter, der Abschirmfolie (3) parallel und mit Abstand dazu in dem Gehäuse befestigt ist, sowie die erforderlichen Entwicklungs- und Kopiervorrichtungen (15, 16, 19, 20) für das Kopierpa- '
    509808/1106 " 20 "
    pier, wobei Lichtstrahlen von den Bildern an der Rückseite der zweiseitigen Betrachtungstafel (1), wenn gewünscht, durch das Belichtungsglied (5) auf das Kopierpapier fallen, während die Bilder an der Vorderseite der zweiseitigen Betrachtungstafel (1) beobachtet werden.
  2. 2. Sichtgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweiseitige Betrachtungstafel (1) eine Plasma-Betrachtungstafel ist.
  3. 3. Sichtgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betrachtungstafel (1) eine Plüssig-Kristall-Betrachtungstafel ist.
  4. 4. Sicht- und Kopiergerät,
    bestehend aus einem Betrachtungsteil mit einer zweiseitigen Betrachtungstafel, die in Übereinstimmung mit einem gewünschten Bild selbstleuchtend ist, sowie aus einem Kopierteil, welcher einen Koronalader und ein Belichtungsglied, das aus einer Vielzahl von Bildgebern aus Bündeln von Glasfasern mit abgestuftem Brechungsindex gebildet ist, und eine Auflage für ein Kopierpapierblatt
    509808/1106 21
    parallel zu der zweiseitigen Betrachtungstafel einschließt, worin der Koronalader und das Belichtungsglied zur Bewegung parallel zu der Betrachtungstafel angeordnet sind, um das Kopierpapier aufzuladen und ein Bild zur Übertragung von der Betrachtungstafel auf das Kopierpapier abzutasten zur Formung eines elektrostatischen latenten Bildes auf dem Kopierpapier, und der Mittel zum Transport des Kopierpapiers durch eine Sntwicklungsstation zur Ausbildung eines sichtbaren Abbildes umfaßt.
  5. 5. Sicht- und Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Koronalader (4) un-d das Belichtungsglied (5) zwecks gemeinsamer Bewegung ,fest miteinander verbunden sind und das Belichtungsglied (5) dem Eronalader (4) folgt.
  6. 6. Sicht- und Kopiergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopierteil eine Abschirmfolie (3) enthält, mittels deren die Belichtung eines Kopierpapieres verhinderbar ist.
    -.22
    509808/1106
    90 _
    Sicht- und Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschirmfolie (3) aufwickelbar ist und einen Abschnitt hat, in dem der Koronalader (4) und das Belichtungsglied (5) integrierend befestigt und mit der Auf- bzw. Abwickelbev/egung der Abschirmfolie (3) bewegbar sind.
    509808/1 106
DE2437519A 1973-08-06 1974-08-03 Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung Expired DE2437519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8817173A JPS5437502B2 (de) 1973-08-06 1973-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437519A1 true DE2437519A1 (de) 1975-02-20
DE2437519B2 DE2437519B2 (de) 1980-10-02
DE2437519C3 DE2437519C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=13935458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437519A Expired DE2437519C3 (de) 1973-08-06 1974-08-03 Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3942886A (de)
JP (1) JPS5437502B2 (de)
DE (1) DE2437519C3 (de)
GB (1) GB1451709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040548A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Xerox Corporation Gradientenlinsenanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431974A (en) * 1977-08-12 1979-03-09 Sharp Corp Full automatic washing machine
JPS5454185U (de) * 1977-09-24 1979-04-14
US4194827A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optical element imaging and illumination assembly
US4411513A (en) * 1980-03-05 1983-10-25 Imaging Technology Limited Reader-printer
US4801969A (en) * 1987-10-15 1989-01-31 Eastman Kodak Company Self-coiling exposure shade
JPH01144034A (ja) * 1987-12-01 1989-06-06 Ricoh Co Ltd インスタント写真装置
KR100516875B1 (ko) * 2000-10-23 2005-09-26 모토로라 인코포레이티드 전환가능한 트랜스플렉터를 갖는 시인가능한 양면디스플레이

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497941A1 (de) * 1966-06-04 1969-07-03 Heinz Brachvogel Kopiereinrichtung mit Glasfaseruebertragungssystem
DE1772600A1 (de) * 1967-06-08 1971-05-19 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
FR2251043A1 (de) * 1973-11-13 1975-06-06 Canon Kk
DE2100903B2 (de) * 1971-01-09 1976-11-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Mikrofilmlese- und rueckvergroesserungsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135097C (de) * 1964-05-11
GB1275094A (en) * 1968-08-22 1972-05-24 Nippon Selfoc Co Ltd Optical device for transmitting an image
US3677633A (en) * 1969-12-31 1972-07-18 Xerox Corp Portable document abstractor
US3810198A (en) * 1970-01-05 1974-05-07 Owens Illinois Inc Data printer
US3824604A (en) * 1972-10-12 1974-07-16 E Stein Alphanumeric printing system employing liquid crystal matrix

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497941A1 (de) * 1966-06-04 1969-07-03 Heinz Brachvogel Kopiereinrichtung mit Glasfaseruebertragungssystem
DE1772600A1 (de) * 1967-06-08 1971-05-19 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
DE2100903B2 (de) * 1971-01-09 1976-11-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Mikrofilmlese- und rueckvergroesserungsgeraet
FR2251043A1 (de) * 1973-11-13 1975-06-06 Canon Kk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040548A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 Xerox Corporation Gradientenlinsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451709A (en) 1976-10-06
US3942886A (en) 1976-03-09
DE2437519B2 (de) 1980-10-02
JPS5038424A (de) 1975-04-09
DE2437519C3 (de) 1981-09-03
JPS5437502B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416521C3 (de) Elektrofotografische Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen auf einer Vielzahl von in Reihe und Spalten angeordneten Mikrobildfeldern
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE3609129A1 (de) Kopiermaschine
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE2437466C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2009389C3 (de) Fotokopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2437519A1 (de) Sichtgeraet mit kopiereinrichtung
DE4041024C2 (de) Optischer Drucker
DE1797190B2 (de) Elektrophotographische Kamera
DE60102646T2 (de) Übertragungsgerät
DE2048691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auf zeichnung von Computer Ausgangsdaten
DE1280282B (de) Nachrichtendrucker zum zeilenweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen mit einer xerographischen Trommel
DE2450845A1 (de) Mikrofilm-lese- und -kopiergeraet
DE2061102A1 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2657440A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE3305591A1 (de) Kopiergeraet
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2944539A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von computer-daten auf einen mikrofilm mittels laserstrahlen
DE2844166C2 (de)
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2755498A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE69634997T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Auftragsvorrichtung hierfür
DE1797248A1 (de) Filmkopiergeraet
DE2055974A1 (de) Zufuhrungseinrichtung fur Bildstoff suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee