DE2437416B2 - Verfahren zur Wärmeübertragung in der Wirbelschicht, hierfür geeignete Vorrichtung und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Wärmeübertragung in der Wirbelschicht, hierfür geeignete Vorrichtung und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2437416B2
DE2437416B2 DE2437416A DE2437416A DE2437416B2 DE 2437416 B2 DE2437416 B2 DE 2437416B2 DE 2437416 A DE2437416 A DE 2437416A DE 2437416 A DE2437416 A DE 2437416A DE 2437416 B2 DE2437416 B2 DE 2437416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
row
heating
gas
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437416A1 (de
Inventor
Robert Bitsch
Georges Cerles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2437416A1 publication Critical patent/DE2437416A1/de
Publication of DE2437416B2 publication Critical patent/DE2437416B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/02Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using granular particles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmeübertragung von einem Heizgas auf ein Wirbelgut sowie eine hierfür geeignete Vornchtung für den indirekten Kontakt zwischen,Hey und zu behandelndem Wirbelgut sowie schließ hch£«^ spezielle Anwendung dieses Verfahrens und der Vornch-
zahlreichen chemischen Verfahren werden Pu.-Bi Qfen zur Herstellung von Tonerde aus Alumid . draten w;rd neben dem Ofenaustrag auch n"T°x Jen Gasen mitgerissenes Material (Flugnoui ^^,^ wobd der FiUgStaul, häufig das Sfache des Ofenaustrags ausmachen kann. Daraus ι,-»- Notwendigkeit aufwendiger Entstau-
«B**»j* wobei andererseits der Wärmeüber°""f *ni* ufriedenstellend ist. Bei einerp drehofen gang we B von 4() t/h Tonerde muB man mj,
fur erne L= 8^., vQn 60 t/h mh nur tejlweise
*in™ &m Aluminiumoxidhydrat rechnen, weil 3<> jnhwssen überwj den Teil aus Zonen
der™f™°' ,. Ist das AufgabegUt °in
^«^^„Λ^Ηβη mit 13% Wasser, so Aluminiumoxi X^^^ ^. dnem Luftüberschuß
n B 6% 12o kg Brennstoff. Der Wasserwert der von<l ,6* B Qfens h 35 t/h und ^
gesa™,a^!zumindest 30 t/h. Der Wasserwert dev %£Z*^^^a* liegt also in der gleichen Größenordnung. Die Abkühlung der Abgase und die «r m Uen r°[urern|hung des Rugstaubs in dem Wärme-Ί«»^1fc somit nicht mehr als etwa die Hälfte ™f™™"™UTdmeTenz dieser beiden Medien bei EintnU η α ^ ^^^ ^ ffir def
heraog[ erforderlichen Temperaturunter.
^euoerga^ ^^ ^.^ Verdünnung durd Falschluft am Ofenausgang.
Es ist üblich, diese Nachteile teilweise dadurch zi
beheben, daß man nach dem Drehofen einen Wärme
austauscher vorsieht, wobei es sich um eine Reiht
mehrerer Vorrichtungen im Gleichstrom handelt, ir
derg^^SSSSU^S SAS
U
gjg in Serie eine gewisse Anzahl vo.
^~νεΓ,εΙΖΙεη Zyklonen vorgesehen. Dadurcl vertikal ve e^ten * was si 8 ch durch ejne Ejn wirdde Lustung Tonpe ^^
g»™"^^ ei^ Teü des beabsichtigten Wärmeaus tausche, stattfindet, kann der Drehofen kurzer di
« von
Ko;1«ndS oder H
ueträchtlichen Energieaufwand; die Aufgabe des Aluminiumoxidhydrates ist diffizil, und der pneumatische Transport führt zu einem erhöhten Abrieb.
Aus der französischen Patentschrift 1 179 572 ist ein Wärmeaustauscher für ein Wirbelgui bekannt, der den Aufbau eines üblichen Rohrbündelaustauschers mit vertikalen parallelen Rohren für das Wirbelgut aufweist. Das Wirbelgut bewegt sich in allen Rohren gleichmäßig von unten nach oben, das Heizmedium wird in den Austauscherraum oben eingeführt und unten ausgetragen, so daß es die das Wirbelgut führenden Rohre in paralleler Richtung umstreicht. In allen Rohren herrschen gleiche Bedingungen hinsichtlich Wirbelschicht und Wärmeübergang.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Wärmeübertragungsverfahren, das sich durch gute Wirksamkeit, einfache und sichere Betriebsführung und hohe Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Erfordernisse auszeichnet und welches gleich wirksam ist mit und ohne Autofluidisation.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur indirekten kontinuierlichen Wärmeübertragung von einem Heizgas auf ein Wirbelgut, wobei das Heizgas im wesentlichen horizontal und das Wirbelgut vertikal zur Heizgasströmung verlaufenden Rohre geführt
Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Wirbelgut kontinuierlich durch eine erste Reihe von vertikalen Rohren von oben nach unten und durch eine zweite Reihe von vertikalen Rohren von unten nach oben führt, wobei man in der ersten Rohrreihe eine Wirbelschicht höherer Dichte als in der zweiten Rohrreihe einhält. Das Verfahren kann in der Art einer
i,bei dem als Trä- :s Wirbelguts freigetung nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft zur teilweisen Entwässerung von feuchtem Aluminiumoxidhydrat.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Brennen von Aiuminiumoxidhydrat zu Tonerde;
Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch diese vorrichtung entlang eines Rohres;
" Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungstorm des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers; und Fig. 4 zeigt eine Variante dieser Anlage. Die in Fig. 1 gezeigte Anlage dient zum fcntwasscm von Aluminiumoxidhydrat.
>5 Dem Drehofen 1 wird am Austragende S uun z. zugeführt und am Aufgabeende Rauchgas 3 entnom-
men. Das in den Drehofen eingespeiste Gut kommt aus einem Wärmeaustauscher 6, indessen Kaum /α er Heizgaseintritt 8 mündet und aus dem der Raucngas-
»° austritt 9 abzweigt. In dem Raum 7 befinden sich im wesentlichen vertikale Rohre, die an der einen sein, mit der Gutaufgabe 10 und auf der anderen Seite mn dem Gutaustritt 1 der m den Ofen 1 f«h^^hen sind. Die Aufgabe des Gutes in den
>5 scher geschieht über eine p^/™™^"[\]^ den Wärmeaustauscher 6 durch den Rauchgasaus tritt 9 verlassende Rauchgas gelangt zu einem Gasreiniger 13, z. B. ein Elektrofilter, und das Abgas dann in den Schornstein 14 . . „
3<> Die Verbrennungsgase des (»cht gezeigten Brenners mit der bei 2 eintretenden Verbrennungsluft ge ben ihre fühlbare Warme be.m D^chgang durch den Ofen 1 an das Gut ab treten ;Λ R^f^^
mehr Wärmeenergie am den Heizgasen zu neauf-
dem bekannten Verfahren aus der französischen Patentschrift 1179572 den Vorteil, daß neben einer beliebigen Verweilzeit und einem sehr guten Warme-
Verbrennungsgas die
uifindet. . ,, .
Zwischen Gutaufgabe 10 und Gutaustritt 11 des
beruht a.e.
untereinander durch Verbindungsleitungen verbun- nem umersc^ed -h-
als der
rdie absteigende Bewegungsrichtung größer Durchmesser der Rohre für die aufsteigende
des
auschers hang uft für die Flui
man das oder die Rohre für die absteigende Bewegungsrichtung außerhalb des Wärmeaustauschraumes h Anwendung des Verfahrens und der Vorrich-
lnncrnaiu ue;< noiiinou,,.,...,,,,
: weist ein vertikales Rohr 15 für absteigend Bewegungsrichtung und ein Rohr 16 für aufsteigend Bewegungsrichtung auf. Die Rohre 15, 16 sind an ih
rem unteren Ende über die Verbindung 17 verbunden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Stufen, nämlich zwischen Rohr 16 der einen Stufe und Rohr 15 der nächsten Stufe, geschieht jeweils über die Verbindung 18 am oberen Teil der Rohre. Alle Rohre 15 sind mit einem Stutzen 19 bzw. 16 mit Stutzen 20 versehen. Diese Stutzen dienen zur Zuführung von Trägergas und zwar in die Rohre 15 für absteigende Bewegung unter einem Druck ρ und in die Rohre 16 für aufsteigende Bewegung unter einem Druck P. Das Heizgas strömt die Rohre 15, 16 im Kreuzstrom in Richtung von 8 nach 9 im Wärmeaustausch-Raum 7 an. Man erhält also im Rohr 15 einen geringeren Luftdurchsatz als im Rohr 16. Folglich ist die Wirbelschicht in dem Rohr 15 hinsichtlich des Wirbelgutes dichter als in dem Rohr 16. Da sich im allgemeinen eine Wirbelschicht wie eine Flüssigkeit bestimmter Dichte verhält, bewirkt dieser Dichteunterschied die Zirkulation durch die Rohre 15, 16 in Richtung der Pfeile 21.
Das ankommende feuchte Aluminiumoxidhydrat tritt bei 10 in das erste Rohr 15 für absteigende Bewegungsrichtung ein, durchströmt kontinuierlich alle Rohrstufen und verläßt den Wärmeaustauscher nach dem letzten Rohr 16 für aufsteigende Bewegungsrichtung über den Gutaustritt 11.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung. Auch hier sind in dem Wärmeaustausch-Raum 7 mindestens eine jedoch häufig mehrere Austauscherstufen vorgesehen. Jede derartige Stufe weist ein praktisch vertikales Rohr 23 für aufsteigende Bewegungsrichtung und Rohr 22 für absteigende Bewegungsrichtung auf, wobei der Durchmesser des Rohres 22 größer als der des Rohres 23 ist. Die Verbindung der beiden Rohre erfolgt hier oben über eine Mischkammer 24 bzw. unten über eine Wirbelkammer 25. Die Mischkammern 24 sind untereinander durch die Verbindungsleitungen 26 verbunden. Über die in die erste Mischkammer führende Verbindungsleitung 26 erfolgt der Eintritt des Gutes, und analog wird aus der letzten Mischkammer das Gut ausgetragen. Da die Autofluidisierung auf einer Gasentwicklung durch Erwärmen des Gutes mit dem Heizgas beruht, ist in den dickeren Rohren für absteigende Bewegungsrichtung die Wasserdampfgeschwindigkeit geringer als in den dünneren für aufsteigende. Dieser Unterschied beruht auf dem Querschnittsunterschied der Rohre und dem dort herrschenden Wärmedurchgang, der geringer ist bei absteigender Bewegung als bei aufsteigender und zwar auf Grund der geringeren Austauscherfläche in den dickeren Rohren bei gleicher Aluminiumoxidmenge infolge des geringeren Wärmeübergangskoeffizienten Heizgas/Rohrwand für dickes Rohr gegenüber dünnem Rohr.
Das über 10 der ersten Mischkammer 24 zugeführte Gut gelangt direkt in die Wirbelschicht der ersten Stufe, wo es auf Grund der in der Wirbelschicht herrschenden Turbulenz sofort eingemischt wird. Darin ist das Gut ja weitgehend trocken und hat im Mittel
eine Temperatur zwischen 130 und 160° C. Das bei 11 ausgetragene Aluminiumoxid enthält noch etwa 11 % gebundenes Wasser bei etwa 300° C, der mittleren Temperatur in der letzten Stufe. Das letzte Mol Wasser wird erst im Drehofen bei etwa 700° C abgespalten.
Das H aupthindernis beim Wärmeübergang ist - wie allgemein bekannt -ein gewisser Gasfilm. Es ist daher eine indirekte Beheizung mit aus dem Drehofen kommenden Heizgasen in Querströmung besonders günstig. Man erreicht auf diese Weise einen Wärmeübergangswert von 50 kcal/h m2 für Rohre mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Gastemperatur von 500° C bei Gasgeschwindigkeiten von etwa 6 bis 8 m/s. Bei einer Tagesleistung von 1000 t Tonerde
»o wird eine Austauscherfläche von etwa 1500 m2 benötigt, wenn man von einem Aluminiumoxidhydrat von 60° C und einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% ausgeht und zu einer Tonerde mit 11% gebundenem Wasser und 300° C kommen will. Ein solcher Wär-
»5 meaustauscher für einen üblichen Drehofen gestattet eine Einsparung von 15 bis 20 kg Brennstoff je Tonne Tonerde ohne zusätzlichen Strombedarf gegenüber einem bekannten Austauschersystem mit mehreren hintereinander angeordneten Zyklonen.
In Fig. 4 ist ein einstufiger Austauscher gezeigt, wobei ein Rohr 22 für absteigende Wirbelschicht außerhalb des Austauscher-Raumes 7 angeordnet ist. Eine Versuchsanordnung nach Fig. 3 jedoch mit nur einer Stufe hatte ein Rohr 22 mit einem Durchmesser von 222 mm und einer Länge von 5 m (Austauscherfläche 3,5 m2) und 16 Rohre 23 für die aufsteigende Bewegungsrichtung mit einem Durchmesser von 54 mm und einer Länge von 5 m (Austauscherfläche 13,6 nr). Damit ist die Fläche der gesamten Rohre 23 4mal größer als die des Rohres 22. Der Wärmeübergangskoeffizient K ist in erster Näherung umgekehrt proportional der Quadratwurzel des Rohrdurchmessers, wodurch sich für ein Rohr von 54 mm K = 50 cal/h ■ m2 · grad und für ein Rohr mit 222 mm
45K = 25 cal/h m2· grad ergibt.
Der Temperaturunterschied zwischen den beiden Rohren erreicht 5 bis 20° C je nach Speisegeschwindigkeit und Umlaufgeschwindigkeit. Die Wasserdampfentwicklung ist daher in den dünnen Rohren sehr viel größer als in den dicken, um so mehr als in einem bestimmten Temperaturbereich die Entwässerungsreaktion sehr temperaturabhängig ist. Die Gutgeschwindigkeit in den dicken Rohren mit abstei gender Bewegungsrichtung beträgt 1,5 bis 3 m/min Die umlaufende Menge entspricht etwa dem 4- bi: Sfachen Austrag aus dem Wärmeaustauscher.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur indirekten, kontinuierlichen Wärmeübertragung von einem Heizgas auf em Wirbelgut, wobei das Heizgas horizontal und das Wirbelgut in vertikal zur Heizgasströmung verlaufenden Rohren geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wirbelgut kontinuierlich dureheine erete Iteihe von vertikakn Rohren von < oben nach unten und in einer zweiten Reihe von vertikalen Rohren von unten nach oben fuhrt, wobei man in der ersten Rohrreihe eine Wirbelschicht höherer Dichte als in uer zweiten Rohrreihe einhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas fur die Wirbelschicht das bei der Erwärmung des W.rbelguts freigesetzte Gas verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurcn gekennzeichnet, daß man die zweite Rohrreihe mit
mehr Wärmeenergie aus den Heizgasen beaulschlagt als die erste Rohrreihe.
4. Wärmeaustauscher zur Durchfuhrung des Verfahrens nach den Ansprüchen Ibis 3, gekennzeichnet durch vertikal verlaufende Rohre (22, 23). die an ihren oberen Enden in untereinander durch Verbindungsleitungen (26) verbundene Mischkammern und an ihren unteren Enden in Wirbelkammern (25) münden, wobei der Durchmesser der Rohre (22) für die absteigende Bewegungsrichtung größer als der Durchmesser der Rohre (23) für die aufsteigende Bewegungentung ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dünne Rohre (23) mit einem dicken Rohr (22) zusammenwirken.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruchs da-
durch gekennzeichnet, daß sich ta*Rchr(22)*aßerhalb und die Rohre (23) innerhalb des Heizraumes (7) des Wärmeaustauschers (6) befinden.
7. Anwendung des Verfahrens und der Vor richtung nach Anspruch 1 bis 6 zum teihvei»n Entwässern von feuchtem Aluminiumoxidhydrat.
wässern geschieht im allgemeinen in einem Drehofen, der leicht gegen die Horizontale geneigt ist. Das Aufabeeut durchwandert den Ofen von oben nach unten, ährend die Heizgase im Gegenstrom von unten nach £' eführt werden. Damit wird ein guter Kontakt ooe|g ^ ^ Feststoff gewährleistet.
Zy Autofluidisierung führt zu einer Durchmi-γ dgs Aufgabeguts und damit zu einem besseren sen ιβüb g von den Gasen auf das Gut. Ande-W*^" ird S derWärmeübergang durch bei der Auto"^JJn. auftretende Effekte beeinträchtigt. Es nuHU« ^ β. ^ Gleiten ^ Rutschen des GuJe.
Weni emng des Schutt- oder Böschungswinaim. ^ ^ Gasstrom hoher Geschwindigkeit wird *j" beträchtlicher Anteil an pulverförmiger!! Gut mitperissen dies wird noch begünstigt durch die Ein>au-J£Verbessemng der Berührung von Heizgas und ie schi,eßlich ist die Wärmebilanz bei einer Au-
DE2437416A 1973-08-06 1974-08-02 Verfahren zur Wärmeübertragung in der Wirbelschicht, hierfür geeignete Vorrichtung und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung Granted DE2437416B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328617A FR2240419B1 (de) 1973-08-06 1973-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437416A1 DE2437416A1 (de) 1975-03-06
DE2437416B2 true DE2437416B2 (de) 1975-11-06

Family

ID=9123611

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437416A Granted DE2437416B2 (de) 1973-08-06 1974-08-02 Verfahren zur Wärmeübertragung in der Wirbelschicht, hierfür geeignete Vorrichtung und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
DE7426423U Expired DE7426423U (de) 1973-08-06 1974-08-02 Waermetauscher zur indirekten waermeuebertragung von heizgas auf wirbelgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426423U Expired DE7426423U (de) 1973-08-06 1974-08-02 Waermetauscher zur indirekten waermeuebertragung von heizgas auf wirbelgut

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5222701B2 (de)
BE (1) BE818521A (de)
CA (1) CA1040855A (de)
CH (1) CH578162A5 (de)
CS (1) CS203078B2 (de)
DD (1) DD113101A5 (de)
DE (2) DE2437416B2 (de)
DK (1) DK140507B (de)
FR (1) FR2240419B1 (de)
GB (1) GB1483666A (de)
HU (1) HU171023B (de)
IT (1) IT1017809B (de)
LU (1) LU70660A1 (de)
NL (1) NL7410587A (de)
SE (1) SE425754B (de)
SU (1) SU731912A3 (de)
YU (1) YU36817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815825A1 (de) * 1977-04-12 1978-11-02 Esmil Bv Waermeaustauschverfahren und waermetauscher hierfuer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162935B (en) * 1984-08-09 1988-08-17 Pettingale Limited Fluid bed heat exchanger
DE59907412D1 (de) 1998-04-14 2003-11-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
CN102229487B (zh) * 2011-04-25 2012-12-26 无锡市康顺节能材料科技有限公司 一种免烧保温砖及其生产方法
CN107720830A (zh) * 2017-11-29 2018-02-23 白银昌元化工有限公司 一种气动流化塔余热利用于高锰酸钾蒸发的装置及余热利用工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815825A1 (de) * 1977-04-12 1978-11-02 Esmil Bv Waermeaustauschverfahren und waermetauscher hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483666A (en) 1977-08-24
DK140507B (da) 1979-09-17
SE425754B (sv) 1982-11-01
DE2437416A1 (de) 1975-03-06
DD113101A5 (de) 1975-05-12
CH578162A5 (de) 1976-07-30
FR2240419A1 (de) 1975-03-07
DE7426423U (de) 1976-12-30
IT1017809B (it) 1977-08-10
LU70660A1 (de) 1975-05-21
CA1040855A (fr) 1978-10-24
YU36817B (en) 1984-08-31
HU171023B (hu) 1977-10-28
JPS5072243A (de) 1975-06-14
FR2240419B1 (de) 1976-04-30
YU217174A (en) 1982-06-18
JPS5222701B2 (de) 1977-06-18
SE7410053L (de) 1975-02-07
DK413174A (de) 1975-04-01
DK140507C (de) 1980-02-11
BE818521A (fr) 1975-02-06
AU7205874A (en) 1976-02-12
CS203078B2 (en) 1981-02-27
NL7410587A (nl) 1975-02-10
SU731912A3 (ru) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
EP0444732B1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE1909039B2 (de) Wirbelschichtkühler
DE2801161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen karbonatischer mehle
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3108875A1 (de) Drehstroemungswirbler zur thermischen behandlung von feinkoernigem oder granulatfoermigem gut
DE2324519A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2307300A1 (de) Verfahren zur verminderung einer bildung von koks an waenden von reaktoren fuer die thermische spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2437416B2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in der Wirbelschicht, hierfür geeignete Vorrichtung und Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
EP0550923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der heissen Feststoffe eines Wirbelschichtreaktors
DE1303507B (de)
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
DE2810889A1 (de) Ekrnomiser fuer rauchrohrkessel fuer hochdruckdampf und heisswasser
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE2521683A1 (de) Heizvorrichtung
EP1262726A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE3703302A1 (de) Waermetauscher mit von rauchgas druchstroemten rohren
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
DE124808C (de)
DE2164122A1 (de) Abgasverbrennungsanlage
EP0369556A2 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT32073B (de) Kesselanlage.
DE974769C (de) Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee