DE2437244B2 - Laermdaempfungseinrichtung fuer lichtbogenschmelzoefen benachbarte giesshallen - Google Patents

Laermdaempfungseinrichtung fuer lichtbogenschmelzoefen benachbarte giesshallen

Info

Publication number
DE2437244B2
DE2437244B2 DE19742437244 DE2437244A DE2437244B2 DE 2437244 B2 DE2437244 B2 DE 2437244B2 DE 19742437244 DE19742437244 DE 19742437244 DE 2437244 A DE2437244 A DE 2437244A DE 2437244 B2 DE2437244 B2 DE 2437244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
wings
turret
casting
melting furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437244C3 (de
DE2437244A1 (de
Inventor
Johannes 4000 Düsseldorf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19742437244 priority Critical patent/DE2437244C3/de
Priority claimed from DE19742437244 external-priority patent/DE2437244C3/de
Priority to FR7523040A priority patent/FR2280467A1/fr
Priority to BE158617A priority patent/BE831742A/xx
Priority to IT2584875A priority patent/IT1040175B/it
Priority to ES439814A priority patent/ES439814A1/es
Publication of DE2437244A1 publication Critical patent/DE2437244A1/de
Publication of DE2437244B2 publication Critical patent/DE2437244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437244C3 publication Critical patent/DE2437244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Lärmdämpfungseinrichlung für Gießhallen, die Lichtbogenschmelzöfen benachbart sind, in die die an den Lichtbogenschmelzöfen iefüllten Gießpfannen mittels eines um eine lotrechte ,chse drehbaren Drehturms gelangen, der einen oder •lehrere Tragarme mit zur Aufnahme einer Gießpfanne gegabeltem Ende aufweist.
Lichtbogenöfen, insbesondere Hochleistungsöfen, verursachen bekanntlich einen sehr lästigen Lärm, gegen den sich die Bedienungsmannschaft im Ofenraum durch Ohrenschützer zu wehren sucht. Es ist darum bereits vorgeschlagen worden, die Lichtbogenöfen in einem Raum zu installieren, dessen Wände mit lärmdämmenden Platten verkleidet sind.
Diese Maßnahme hat trotz ihrer hohen Kosten bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt, so daß besonders die in der benachbarten Gießhalle — z. B.
einer Stranggießhalle - Beschäftigten, die normalerweise keine Ohrenschützer tragen, nach wie vor unter dem Lärm leiden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lärmdämpfungseinrichtung für eine Gießhalle, die einem Ofenraum mit darin installierten Lichtbogenschmelzöfen benachbart ist und in die die an den Schmelzöfen gefüllten Gießpfannen mittels eines einen oder mehrere Tragarme aufweisenden Drehturms gelangen, auf möglichst einfache Weise so auszubilden, daß der in der Gießhalle herrschende Geräuschpegel ohne Behinderung der Gießpfannenübergabe beträchtlich gesenkt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Lärmdämpfungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, am drehbaren Teil des Drehturms senkrechte lärmdämpfende Flügel anzuordnen, die zumindest in der Beschickungs- und/oder in der Übergabe- bzw. Entleerungsstellung mindestens einer Gießpfanne die Verbindungsöffnung einer die Ofenhalle von der Gießhalle trennenden Lärmdämmwand im wesentlichen verschließen.
Damit ist eine Lärmdämpfungseinrichtung gefunden, welche die Gießpfannenübergabe in keiner Weise behindert. Da die Pfannenübergabe in die Gießhalle unmittelbar nach dem Entleeren des Lichtbogenschmelzofens erfolgt, wird die Verbindungsöffnung der Lärmdämmwand durch die Drehung des Drehturms nur innerhalb eines Zeitraumes freigegeben, in dem der oder die nahe dieser Öffnung installierten Schmelzöfen noch beschickt werden. Außerdem wird die Verbindungsöffnung nur für kurze Zeit geöffnet, nämlich nur so lange, bis die gefüllte Pfanne in ihre Entleerungs oder Übergabestellung geschwenkt ist, in der sie beispielsweise in eine Kokille abgießt oder mittels eines Hallenkrans vom Drehturm-Tragarm abgehoben wird. In dieser Position der Tragarme ist die Verbindungsöffnung der Lärmdämmwand wieder von Flügeln des Drehturms geschlossen.
Wenn die Verbindungsöffnung erheblich höher als der Drehiurm sein muß, so daß also die Flügel den Drehturm überragen, dann sind diese oberhalb des Drehturms miteinander über mit ihnen fluchtende lärmdämpfende Platten verbunden.
Die Flügel bestehen aus metallischen Rahmen, die in Felder unterteilt sind, welche mit lärmdämmenden Platten ausgefüllt sind. Trotz dieser Leichtbauweise können die Flügel recht schwer werden, nämlich dann, wenn die Tragarme sehr lang sind und die Rahmenkonstruktion infolge der großen Breite der Flügel sehr massiv sein muß. Bei diesen ungünstigeren Bedingungen ist es zweckmäßig, die Flügel kürzer als den Halbmesser des bei der Drehung des Turms vom äußersten Tragarmende oder äußersten Pfannenteil beschriebenen Umkreises auszulegen und in der Lärmdämmwand beiderseits ihrer Aussparung je eine Schwenk- oder Schiebetür anzuordnen. Ist ein motorischer Antrieb für die Schwenk- bzw. Schiebetüren vorgesehen, so kann dieser mit dem Antrieb für den Drehturm elektrisch, mechanisch oder auf ähnliche Weise gekoppelt werden.
Schließlich kann der lärmdämpfende Wirkungsbereich der Flügel noch dadurch vergrößert werden, daß deren Enden und/oder die Lärmdämmwand an der Verbindungsöffnung verbreitert sind.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Drehturms mit zwei Tragarmen und zwei Lärmdämmungsflügeln;
F i g. 2 die Draufsicht auf einen dreiarmigen und
Fig. 3 die Draufsicht auf einen vierarmigen Drehturm.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist ein Ofenraum I, in dem nicht dargestellte Lichtbogenschmelzöfcn installiert sind, durch eine Lärmdämmungswand 2 von einer Gießhalle 3 getrennt. Aus dem Ofenraum 1 gelangen die gefüllten Gießpfannen 4 mittels eines Drehturmes 5, für den eine entsprechend große Verbindungsöffnung in der Wand 1 ausgespart ist, in die Gießhalle 3.
Der in F i g. 1 gezeigte Drehturm 5 besitzt zwei Tragarme b, deren freie Enden Gabeln 7 zum Aufnehmen der strichpunktiert angedeuteten Gießpfannen 4 bilden.
Mittig zu den Tragarmen 6 sind zwei Lärmdämmflügel 8 fest mit dem Drehturm 5 verbunden. Diese Lärmdämmflügel 8 bestehen aus metallischen Rahmen 9, deren Felder mit Lärmdämmp/atten fO ausgefüllt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel überragen die Flügel 8 den Drehturm 5 und sind durch einen gleichartigen Rahmen 11 miteinander verbunden, dessen Felder ebenfalls mit Lärmdämmplatten 10 ausgefüllt sind.
Um die Kosten der Lärmdämmflügel 5 in tragbaren Grenzen zu halten, die Rahmenkonstruktion also relativ leicht bemessen zu können, sind die Flüge! 8 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. I kürzer als die Tragarme 6 bzw. als der Halbmesser des Umkreises 12, der von den mit einer Gießpfanne belasteten Tragarmen beschrieben wird. Das bringt noch den Vorteil mit sich, daß die Lärmdämmfiügel 8 nicht so tief in den Raum 1 bzw. 3 hineinragen, wie es z. B. bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit drei Flügeln der Fall ist. Da die Breite der Aussparung zumindest gleich der Länge des Durchmessers des Umkreises 12 sein muß, die Flügel 8 der F i g. 1 wegen ihrer Kürze die Verbindungsöffnung aber nicht ganz schließen, sind beiderseits dieser Öffnung je eine schwenkbare Tür 13 angeordnet. Diese Türen 13 bestehen aus gleichartigen Rahmen wie die der Flügel 8 und aus ebensolchen Lärmdämmplatten 10.
Wie schon erwähnt, sind die Flügel 8 bei der Bauart nach Fig. 2 nicht gekürzt. Es können aber auch bei
ίο dieser Flügelanordnung die Flügel 8 ähnlich wie in Fig. 1 gekürzt und beiderseits der Aussparung der Wand 2 Schwenk- oder auch Schiebetüren angeordnet sein.
Schließlich zeigt F i g. 3 zur Vervollständigung der Möglichkeiten eine Bauart mit vier Tragarmen 6 und vier mittig zwischen diesen angeordneten kurzen Lärmdämmflügeln 8. Die Schwenktüren 13. von denen bei diesem Beispiel die eine zur Gießhalle 3 und die andere zum Ofenraum 1 hin schwenkbar ist, können zwecks Vermeidung von Unfällen motorisch angetrieben sein. Hierbei ist zweckmäßig der Türen-Schwenkantrieb elektrisch oder mechanisch mit dem Drehantrieb des Drehturms 5 gekoppelt.
Für Einrichtungen, bei denen z. B. die Übergabestcllung differiert, ist es zweckmäßig, den lärmdämpfenden Wirkungsbereich der Flügel 8 erheblich zu vergrößern. Bei der Bauart nach Fig. 2 geschieht dies am einfachsten durch die strichpunktiert angedeuteten Verbreiterungen 14 der Lärmdämmwand 2.
1st die Verbindungsöffnung mit Schwenktüren 13 versehen, so sind die Enden der Flügel 8 mit Verbreiterungen 15 versehen, wie sie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lärmdämpfungseinrichtung für Gießhallen, die Lichtbogen-Schmelzöfen benachbart sind und in die die an den Schmelzöfen gefüllten Gießpfannen mittels eines um eine lotrechte Achse drehbaren Drehturms gelangen, der einen oder mehrere Tragarme mit zur Aufnahme der Gießpfannen gegabeltem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am drehbaren Teil des Drehturms
(5) senkrechte lärmdämpfende Flügel (8) angeordnet sind, die zumindest in der Beschickungs- und/oder Übergabe- bzw. Entleerungsstellung mindestens einer Gießpfanne die Verbindungsöffnung einer die Ofenhalle (t) von der Gießhalle (3) trennenden Länndämmwand (2) im wesentlichen verschließen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8) aus metallischen Rahmen
(9) bestehen, die in Felder unterteilt sind, welche mit lärmdämmenden Platten (10) ausgefüllt sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8) oberhalb des Drehturms (5) miteinander über einen Rahmen (11) mit lärmdämmenden Platten (10) verbunden sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (8) kürzer sind als der Halbmesser des bei der Drehung des Turms (5) vom äußersten Tragarmende oder äußersten Pfannenteil beschriebenen Umkreises (12).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lärmdämmwand (2) beiderseits ihrer Verbindungsöffnung je eine Schwenk- oder Schiebetür (13) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk- oder Schiebetüren (13) motorisch bewegt werden und ihre Antriebe mit dem Antrieb des Drehturms (5) gekoppelt sind.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Verbreiterung (14; 15) der Flügelenden und/oder der Lärmdämmwand (2) an der Verbindungsöffnung in der Weise, daß der lärmdämmende Wirkungsbereich der Flügel (8) vergrößert ist.
DE19742437244 1974-08-02 1974-08-02 Lärmdämpfungseinrichtung für Lichtbogenschmelzöfen benachbarte Gießhallen Expired DE2437244C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437244 DE2437244C3 (de) 1974-08-02 Lärmdämpfungseinrichtung für Lichtbogenschmelzöfen benachbarte Gießhallen
FR7523040A FR2280467A1 (fr) 1974-08-02 1975-07-23 Installation d'isolation phonique pour des halles de coulee, voisines de fours de fusion a arc
BE158617A BE831742A (fr) 1974-08-02 1975-07-25 Dispositif amortissant le bruit ou d'insonorisation pour halles de coulee avoisinant des fours de fusion a arc electrique
IT2584875A IT1040175B (it) 1974-08-02 1975-07-28 Dispositivo di attenuazione del rumore per sale di colata adia centi a froni fusori ad arco
ES439814A ES439814A1 (es) 1974-08-02 1975-07-29 Equipo amortiguador de ruidos para naves de colada contiguasa hornos de fusion de arco electrico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437244 DE2437244C3 (de) 1974-08-02 Lärmdämpfungseinrichtung für Lichtbogenschmelzöfen benachbarte Gießhallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437244A1 DE2437244A1 (de) 1976-02-12
DE2437244B2 true DE2437244B2 (de) 1976-06-10
DE2437244C3 DE2437244C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1040175B (it) 1979-12-20
FR2280467A1 (fr) 1976-02-27
ES439814A1 (es) 1977-04-16
DE2437244A1 (de) 1976-02-12
BE831742A (fr) 1975-11-17
FR2280467B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480C2 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE2558822B2 (de) Kühllastkraftwagen mit einer Kältemaschine in Blockbauweise
DE3338092A1 (de) Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE2437244C3 (de) Lärmdämpfungseinrichtung für Lichtbogenschmelzöfen benachbarte Gießhallen
DE2935297C2 (de) Anlage zum Beschicken von Lichtbogenöfen
DE2437244B2 (de) Laermdaempfungseinrichtung fuer lichtbogenschmelzoefen benachbarte giesshallen
DE2217379B2 (de) Turmkran
DE2418636A1 (de) Zentriereinrichtung fuer schienenbremsmagnete
DE2901011B1 (de) Lagerzapfenbefestigung fuer Giesspfannen in Huettenwerken
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE3120410A1 (de) Montage-unterdecke
DE570681C (de) In beiden Richtungen befahrbare pendelnde Kletterdrehscheibe
DE2719739C3 (de) Schrankartige Aufnahme für Müllbehälter o.dgl
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
DE695227C (de) Elektrische Laternenleuchte
DD148622A1 (de) Vorrichtung zum transport und drehen von betonelementen um 90 grad in der plattenebene
DE1559648B2 (de) Rettungs- und/oder arbeitskanzel fuer eine kraftfahrdrehleiter
DE455495C (de) Verladeanlage
DE3230707C1 (de) Verschiebbare Tragvorrichtung für Einsatzbleche und Grilleinsätze eines Herdes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee