DE2436781A1 - Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen

Info

Publication number
DE2436781A1
DE2436781A1 DE19742436781 DE2436781A DE2436781A1 DE 2436781 A1 DE2436781 A1 DE 2436781A1 DE 19742436781 DE19742436781 DE 19742436781 DE 2436781 A DE2436781 A DE 2436781A DE 2436781 A1 DE2436781 A1 DE 2436781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
gases
vapors
exhaust air
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742436781
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Klug
Helmut Dipl Chem Dr Maegerlein
Gerhard Dipl Chem Dr Meyer
Hans-Dieter Dipl Chem Dr Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19742436781 priority Critical patent/DE2436781A1/de
Priority to FR7522589A priority patent/FR2280418A1/fr
Priority to JP50093679A priority patent/JPS5140373A/ja
Publication of DE2436781A1 publication Critical patent/DE2436781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds

Description

I. Pos. A3GW317O9 '
Verfahren zur Entfernung von Isocyanaten aus Gasen und Dämpfen
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Diisocyanate werden in großen Mengen zur Herstellung von Polyurethanen s ferner in der Textil-, Gummi-, Waschmittel- und Schädlingsbekämpfungsmittel-Industrie verwendet. Sie sind außer ordentlich toxisch, beim Hexamethylendiisocyanat beispielsweise liegt der MAK-Wert (maximale Arbeitsplatz-Konzentration) bei 0,02 ppm. Es iiät daher erforderlich, Diisocyanate möglichst quantitativ aus den in der Technik anfallenden diisocyanathaltigen Abgasen zu entfernen.
Es ist bereits bekannt, diisocyanathaltige Gase mit Wasserdampf oder mit Wasser zu behandeln, um die Diisocyanate zu den weniger schädlichen Diaminen zu hydrolysieren. Bei der Anwendung dieser Arbeitsweise in der Technik treten jedoch Schwierigkeiten auf. Als weiteres Hydrolyseprodukt bilden sich nämlich schwerlösliche Polyharnstoffe, welche sich in den bei der Gaswäsche benutzten Anlagen abscheiden und dieselben allmählich verstopfen. Die Bildung dieser Polyharnstoff-Ablagerungen wird dann noch begünstigt, wenn bei der Hydrolyse keine carbonatfreien Waschlösungen verwendet werden. Bei Einsatz carbonathaltiger Lösungen entstehen nämlich zusätzlich Kaikabscheidungen, welche bei der Polyharnstoff-Ablagerung als Matritze wirken.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Entfernung von Monoisocyanaten aus Abluft. Bei der Hydrolyse bestimmter Monoisocyanate entstehen nämlich als Nebenprodukte schwerlösliche Harnstoffe, die ebenfalls den Betrieb der Gaswäsche empfindlich stören.
■ -2-
509887/0595
Pos. A3GW317O9 |
Es bestand daher das dringende Bedürfnis nach einem technisch brauchbaren Verfahren, bei welchem die obengenannten Nachteile nicht auftreten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung 1st ein Verfahren zur Entfernung von Mono- und/oder Diisocyanaten aus mono- und/oder diisocyanathaltigen Gasen oder Dämpfen durch Hydrolyse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Gase bzw. Dämpfe in Gegenwart von Aktivkohle und/oder aktiver Tonerde mit Wasser, einer verdünnten wäßrig-alkalischen oder einer wäßrig-mineralsauren Lösung wäscht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Abtrennung der in der Technik üblichen Diisocyanate aus Gasen und Dämpfen. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4*-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenylätherdiisocyanat, 1,6-Naphthylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylen-l,6-" diisocyanat, 2,4,4-"Trimethyl-hexamethylen-l, 6-diisocyanat, S-Isocyanatomethyl-S,S-trimethylcyclohexyl-l-isocyanat, 1-Methylbenzo1-2,6-diisocyanat und l-Methylbenzol-2,4^diisocyanat. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Abtrennung von solchen Monoisocyanaten, welche bei der Hydrolyse in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Harnstoffe bilden. Beispiele hierfür sind Phenylisocyanat, Naphthylisocyanat sowie deren halogen-, nitro-, alkoxy- und alkylsubstituierte Derivate. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei der Reinigung von Gasen und Dämpfen angewendet werden,die Gemische aus mehreren Isocyanaten oder Gemische aus Mono- und Diisocyanaten enthalten.
Als Gase und Dämpfe, welche die obengenannten Isocyanate enthalten, kommen beispielsweise Luft, organische Lösungsmitteldampf e , Gemische derselben mit Luft, z.B. Gemische von Luft und Dämpfen aromatischer Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol und dergleichen, in Betracht. Die Gase und Dämpfe
ORIGINAL IMSPECTED 5O#88 7/0595
' Pos. A3GW317O9 ·
können die Isocyanate z.B. In Mengen bis zu 20 g/Nra enthalten.
Zur Hydrolyse der Isocyanate eignen sich beim erfindungsgemäßen Verfahren Wasser, verdünnte wäßrige Lösungen aller Alkalihydroxide und -carbonate, Ammoniumhydroxid und -carbonat sowie verdünnte wäßrige mineralsäure Lösungen. Von den Alkalihydroxiden werden aus ökonomischen Gründen vorzugsweise Natriumhydroxid und Natriumcarbonat gewählt. Erdalkal!hydroxide sind zwar ebenfalls anwendbar, da sie jedoch mit dem Kohlendioxid der Abgase schwerlösliche Carbonate bilden, veniger geeignet. Als Mineralsäure eignen sich insbesondere Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, von diesen wird die Schwefelsäure wegen ihrer geringen Flüchtigkeit und auch aus ökonomischen Gründen bevorzugt. Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, und organische Basen, wie beispielsweise Amine oder Alkylamine, wären zwar prinzipiell ebenfalls als hydrolysierende Mittel geeignet, insbesondere im Falle lösungsmittelfreier Abgase, sie sind jedoch ebenfalls aus ökonomischen Gründen weniger von Interesse. Geeignet sind jedoch selbstverständlich auch wäßrige Lösungen, die mit Wasser mischbare Carbonsäuren oder organische Basen in relativ geringen Mengen, z.B. bis zu 10 Gewichtsprozent, enthalten.
Als Aktivkohle gelangen die handelsüblichen gekörnten Sorten, beispielsweise mit einer inneren Oberfläche von 700 bis 1400 m /1 und einer Körnung von 3 bis 5 mm zur Anwendung. Es empfiehlt sich, möglichst abriebfeste Sorten einzusetzen.
Unter aktiver Tonerde werden sowohl naturaktive Tonerden als auch auf synthetischen Hege hergestellte Tonerden
• ■ - 4 $09887/0595
Pos. A3GW317O9 I
und Tonerdgele verstanden. Vorzugsweise werden gekörnte Sorten mit einem Teilchendurchmesser von 5 bis 8 mm und einer inneren Oberfläche zwischen 100 und 350 m /1 verwendet. Es können auch Gemische aus Aktivkohle und aktiver Tonerde angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der bei Gaswäschen üblichen Weise durchgeführt. Zweckmäfiigerweise werden Waschtürme, Kolonnen, Rohrreaktoren oder ähnliche Vorrichtungen verwendet^ in welchen die Aktivkohle oder die aktive Tonerde als Festbett angeordnet sind. Die aus Wasser, einer verdünnten alkalischen oder mineralsauren wäßrigen Lösung bestehende Waschflüssigkeit wird in den oberen Teil der Vorrichtung eingeleitet, das zu reinigende Gas wird entweder im Gleichoder im Gegenstrom geführt.
Wasser und alkalische Lösungen können dann eingesetzt werden, wenn die von Isocyanaten zu befreienden Gase bzw. Dämpfe keine organischen Lösungsmittel enthalten und die aus den Isocyanaten durch Hydrolyse entstehenden Diamine wasserlöslich sind. Die Temperatur spielt bei der Gaswäsche mit Wasser oder alkalischen Lösungen keine entscheidende Rolle, sie beeinflußt die Hydrolyse kaum. Praktisch gleich gute Ergebnisse werden bei Waschtemperaturen von 15 bis 40° C erzielt. Ee können auch höhere Waschtemperaturen angewendet werden.
Bei der erfindungagemäßen Reinigung von Abluft, die neben einem Isocyanat auch ein organisches Lösungsmittel als Verunreinigung enthält, 1st die Anwendung mineralsaurer Waschlösungen erforderlich. Es hat sich nämlich gezeigt, daß in Gegenwart organischer Lösungsmittel im alkalischen Milieu die Bildung von Polyharnstoff bzw. Harnstoffen nicht völlig verhindert werden kann. Im sauren Milieu hingegen scheiden
- 5 &09887/0595
243B7B1
j Pos. A3GW317O9 |
sich bereits bei einem pH=» 1,4 lediglich auf den Rohrwandungen geringe Mengen Polyharnatoff bzw. Harnstoff ab, während die Aktivkohle und die aktive Tonerde frei von Ablagerungen bleiben. Bei niedrigeren pH-Werten, z.B. pH» 1,0, ist die Polyharnstoff- bzw. Harnstoffbildung praktisch völlig ausgeschlossen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden daher vorzugsweise wäBrig-mineralsaure Lösungen mit pH' 1,4 verwendet. Diesen Bedingungen genügen beispielsweise 4 bis 5 gewichtsprozentige Schwefelsäure, 3 bis 4 gewichtsprozentige Salzsäure, 4 bis 5 gewichtsprozentige Phosphorsäure und 5 bis 6 gewichtsprozentige Salpetersäure. Es können auch höherkonzentrierte Säuren zur Anwendung gelangen. Da jedoch sowohl die Hydrolyse als auch die Verhinderung der Polyharnstoff-bzw. Harnstoffbildung durch die weitere Erhöhung der Säurekonzentration nicht mehr nennenswert beeinflußt wird, werden höherkonzentrierte Säuren aus ökonomischen Gründen und aus Korrosionsgründen vermieden. Auch die saure Hydrolyse wird durch die Waschtemperatur nicht signifikant beeinflußt, das Verfahren kann im Temperaturbereich von 10 bis 85° C mit gleich gutem Erfolg durchgeführt werden. .
Mineralsaure Waschlösungen werden auch dann eingesetzt, wenn die durch Hydrolyse der Isocyanate entstandenen Diamine in Wasser schwer oder nicht löslich sind.
Das Hydrolyseprodukt wird von der Waschflüssigkeit gelöst, entweder als freies Arain oder in Form des mineralsauren Salzes. Die Waschlösung kann im Kreislauf geführt werden. In diesem Falle reichert sie sich allmählich mit dem bei der Hydrolyse entstandenen Amin bzw. Aminsalz an. Bei Anwendung von Wasser oder einer alkalischen Waschflüssigkeit kann bei höheren Aminkonzentrationen entweder das Löslichkeitsprodukt des Amins bzw. des Aminsalzes überschritten werden, oder - besonders bei höherer Waschtemperatur - ein Teil des Amins mit den gereinigten Gasen bzw ο Dämpfen
5*9887/0595
J Pos. A3GW317O9 |
ausgetragen werden. Um dies zu verhindern ist es erforderlich, einen Teil der aminhaltigen Waschlösung abzutrennen und durch frisches Wasser oder frische Lauge zu ersetzen.
Hit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Isocyanate aus Gasen und Dämpfen mit bis zu 20 g/Nra Isocyanat bis auf Konzentrationen im Bereich von 0,02 ppm bis zur analytischen Nachweisgrenze zu entfernen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist noch anwendbar bei Gasen und Dämpfen mit mehr als 20 g/Nm Isocyanat. In diesen Fällen gelingt es, den Isocyanatgehalt mit einer einzigen Gaswäsche bereits auf etwa 0,05 mg/Nm zu senken.
Gegenüber den bekannten Verfahren besitzt das erfindungsgemäße den Vorteil, daß in den Anlagen keine Ablagerungen von Polyharnstoffen oder Harnstoffen entstehen, so daß das Verfahren auch über längere Zeiträume kontinuierlich betrieben werden kann«
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele im einzelnen näher erläutert:
Beispiele 1 bis 5
In das obere Ende eines senkrecht angeordneten, vollständig mit Aktivkohle oder aktiver Tonerde gefüllten Rohrreaktors mit der Länge von 200 mm und einem Innendurchmesser von 25 mm wurden gleichzeitig und kontinuierlich eine mit Hexamethylendiisocyanat und 13 g/Nm Toluol verunreinigte Abluft sowie eine verdünnte wäßrige Schwefelsäure eingeleitet. Die Temperatur der Waschlösung betrug 20° C. In der Tabelle 1 sind die Diisocyanat-Konzentration sowie die Zuführgeschwindigkeit der eingesetzten Abluft, die Konzentration und die Menge der Schwefelsäure, die eingesetzten Aktivkohle- und Tonerde-Sorten, die Versuchsdauer sowie die Diisocyanat-Restkcnzentration der behandelten Abluft angegeben.
IAIs Reaktorfüllung wurden verwendet: }
LL -7 - —I.
ä 0 9 8 8 7 / 0 S 9 5
• Pos. A3GW317O9 |
Handelsübliche Aktivkohlen der Fa. Lurgi, Frankfurt am Main "Supersorbon SW4", Körnung 4 mm, Schüttgewicht 0,4 g/ml Contarbon BA spezial, Körnung 4 mm, Schüttgewicht 0,3 g/ml
"Activated Alumina A", handelsüblich« aktive Tonerde der Fa. Rhone-Progil, Paris, mit einer Korngröße von 5 bis 8 mm, einem Schüttgewicht von 700 bis 750 g/l und einem Porenvolumen von 2-40 cm /100 g.
Die aus dem Reaktor entnommene Schwefelsäure wurde wieder auf die ursprüngliche Konzentration eingestellt und im Kreislauf geführt. Bei Beispiel 1 stieg die Konzentration des Hexamethylendiaminsulfats im Verlaufe der 240 stündigen Versuchsdauer allmählich auf 18,6 Gewichtsprozent.
Bei keinem der Versuchsbeispiele wurde die Bildung von PoIyharnstoff festgestellt.
Pos. A3GW317O9 |
Tabelle 1
Beispiel Nr. 1 2 3 4 500 5
Konzentration
des Diisocyanate
in der Abluft
mg/Nm3
1 500 1 500 20 000 20 1 500
Zuführgeschwin
digkeit der
Abluft
cm/sec
20 40 20 2,5 20
H2SO4-
Konzentration
Gew.-%
5,0 5,0 2,5 100 5,0
H2SO4~Menge
ml/h
100 100 150 ontarbon 100
Reaktorfüllung SW4 SW4 SW4 C 72 Alumina A
Versuchsdauer
h
240 72 36 0,085 72
Diisocyanat-
Restgehalt
der Abluft
mg/Na3
0,045 0,065 0,060 O#O25
109887/0595
Pos. A3GW317O9 |
- 9 Beispiel 6
Eine mit 500 rag/Nm3 Toluylendiisocyanat und 13 g/Nm Toluol verunreinigte Abluft wurde unter Verwendung von Supersorbon SW4-Aktivkohle und einer 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Schwefelsäure in der bei den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Weis« behandelt» Die Zuführgeschwindigkeit der Abluft
30 aa/seej, di® M©ag© der im Kroislatsf. geführten Schwefel-100 sal/h usad di@ Ve^guchsdauor 48 StBad@n· Der Reet-
an Biisoeyais&t betrug 0,040 mg/Nn . Ee Foiyharnatoff.
mit 150O mg/Nin Hexamethylendiisocyanat und 13 g/Nm Toluol verunreinigte Abluft wurde unter Verwendung von Supessorbon =SW4-Aktivkohl© in der bei den Beispielen 1 bis b(53&hsi<sh@n@m Weise behandelt. Anstelle von Schwefelsäure ward® aia® 5 g©wichtsproz@ntige wäßrige Salzsäure verwendet uad ©b©nfalls im Kreislauf geführt. Die Umlaufmenge betrug 150 ml/h. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Abluft betrug 20 cm/s©C; die Versuchsdauer 72 Stunden. Der Restgehalt dar Abluft an Diisocyanat betrug 0,025 mg/nm . Es entstand kein Polyharn&sfcof f.
500 mq/nrn. Haasamethylendiisocyanat (Beisp. 8) bzw
50© mg/Mm T©lnayl©ndiisocyanat verunreinigte Abluft wurde
den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Weise be- ;, Anst@lle einer sauren wurden alkalische Waschngesetzt. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Abluft
bsi b@ld®n Beispielen 20 cm/sec. Die Reaktorfüllung, di© föa@chlösung, die Menge der im Kreislauf geführten Wasch.-lösujag;, die V@rsuchsdau©r sowie der Restgehalt der behandelten Abluft an Diisocyanat sind in Tabell® 2 angegeben. Bei beiden Versuchen entstand kein Polyharnstoffe
- Io
iOS887/0595
Γ~
Pos. A3GW317O9
- Io -Tabelle 2
Beispiel Nr. 8 9
Reaktorfüllung SW4 Norit
Wascblösung Na2CO3 KOH
Meng« der
Waschlösung
(ml/h)
180 100
Versuchsdauer
(h)
96 36
Diisocyanat-
Restgehalt
(mg/Nm3}
0,085 0,065
Norit: handelsübliche Aktivkohle-Sorte der Fa. Norit N.V. in Amsterdam
Körnung 3-4 ma, Schüttgewicht 0,45 g/ml.
Beispiel« IO bis 15
Eine mit 200 mg/Nm 4, 4' HDiphenylätherdiisocyanat verunreinigte Abluft wurde unter Verwendung von Supersorbon SW4 Aktivkohle in der in den Beispielen 1-5 beschriebenen Weise behandelt. Die Zuführgeschwindigkeit der Abluft betrug 20 cm/sec«, die Menge der im Kreislauf geführten Waschlösung 100 ml/h. Art und Konzentration der verwendeten Waschlösung, sonstige Zusätze zur Abluft, Versuchsdauer und Restgahalt der Abluft an Diisocyanat sind in Tabelle 3 angegeben .
- 11 -
SO 9887/0595
Pos. A3GW317O9 J
- 11 -
Tabelle 3
Beispiel Nr. 10 11 12 13 14 15
Waschlösung
Konzentration
(Gew.-%)
NaOH
2,5
HNO3
1,5
HNO3
2,0
H3PO4
5,0
3,0 NaOH
Versuchsdauer
(h)
48 54 36 48 48 48
Organisches Lösungsmittel g/Nm3
Chlor- Xylol- Chlor- Xylol- Chlorbenzol gemisch benzol gemisch benzol 5 8 5 8 5
Diisocyanat Restgehalt (mg/Nm3)
0,030 0,025 0,035 0,050 0,055 0,060
keine
keine keine keine gering
Beispiele 16 bis 19 (Vergleichsbeispiele) Ein mit 13 g/Nm3 Toluol und 150 bzw. 1500 mg/Nm3 Hexamethylendllsocyanat verunreinigtes Abgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/sec einem Rohrreaktor, der mit einem Molekularsieb, Raschigringen oder Silicagel gefüllt war, zugeführt und in der bei den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Welse unter Verwendung von 5 gewichtsprozentiger Schwefelsäure, die in einer Menge von 100 ml/h im Kreislauf geführt wurde, behandelt. Die Versuchsdauer betrug 96 Stunden» In der Tabelle 4 sind die ursprüngliche und die nach der Behandlung ermittelte Diisocyanat—Konzentration der Abluft sowie die eingesetzte Reaktorfüllung angegeben.
- 12 -
_1
8 7/0586
Γ~
Pos. A3GW317O9
- 12 Tabelle 4
Beispiel Nr.
16
18
19
Reaktorfüllung Molekular- Molekular- Raschig- Silicagel 13
sieb 5 sieb 13 ringe
Konzentration 1500 des Diisocy-3 anats (mg/Nm )
1500
150
1500
Restkonzentration des Diisocyanate (mg/Nm3)
0.080
0.065
0.1OO
0.100
Molekularsieb 5 und 13 sind handelsübliche Produkte der Fa. Linde air products Comp ., New York, mit einem Porendurchmesser von 5 bzw. 13 Ä. Die Raschigringe haben einen Durchmesser von 4 mm. Silica_jgel 13 ist ein handelsübliches Produkt der Fa. Gebr. Herrmann, Köln.
Hie die Tabelle zeigt, konnte £war auch bei Anwendung von Molekularsieben, Raschigringen und einen Silikagel eine starke Verminderung der Dlisocyanat-Konzentration in der Abluft erzielt werden, jedoch konnten bereits nach 72 Stunden Versuchszelt erhebliche Mengen Polyharnstoffe als Ablagerung auf dem Füllmaterial festgestellt werden. Nach einer Versuchs* zeit von 96 Stunden waren die durch den Polyharnstoff bedingten Störungen so gravierend, daß die Versuhhe abgebrochen werden mußten.
-13-
_J
6ö9887/0595
j Pos. A3GW317O9 J
- 13 -
Als MaB für die abgelagerte Polyharnstoffmenge wurde die Gewichtszunahm· des Füllmaterials sowie die Zunahme des Staudruckes im Rohrreaktor gemessen:
Tabelle 5
Beispiel Nr. 16 17 18 19
Staudruck bei
Versuchsbeginn
(mm Wassersäule)
85 90 35 85
Staudruck nach
92 Stunden
(mm Wassersäule)
560 470 215 635
Zunahme des
Staudruckes
(mm Wassersäule)
475 380 18O 550
Gewichtszunahme
dee Füllmaterials
(Gramm)
46,5 40,5 22,5 37,0
Unter denselben Versuchsbedingungen erhöhte sich der Staudruck bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Aktivkohle und aktiver Tonerde (Activated Alumina) nur um 15 mm bzw. 5 mm Wassersäule (von 90 auf 105 bzw. 30 auf 35 mm Wassersäule) und das Gewicht der Reaktorfüllung nur um 2,0 bzw. 1 g. (Die geringe Gewichtszunahme der Reaktorfüllung ist auf Adsorption von Diaminen zurückzuführen).
- 14 -
7/0595
J A3GW317O9 |
- 14 -
Beispiel 20
In der bei den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Weise wurde
3 3
eine mit 1400 mg/Nra Phenylisocyanat und 13 g/Nm Toluol verunreinigte Abluft bei 20° C behandelt. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Abluft betrug 20 cm/see, die Konzentration der Schwefelsäure 5/0 Gewichtsprozent, die Schwefelsäuremenge 1OO ml/h und die Versuchsdauer 72 Stunden. Als Reaktorfüllung wurde die bei den Beispielen 1 bis 5 näher beschrieben« Aktivkohlesorte "Supersorbon SW 4" eingesetzt. Der Isocyanat-Restgehalt der Abluft lag unter 0,03 mg/Nm . Es wurden keine Ablagerungen in der Vorrichtung festgestellt.
Beispiel 21
In der bei den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Weise wurde eine mit 450 mg/Nm p-Nitrophenylisocyanat und 13 g/Nm Toluol verunreinigte Abluft bei 20° C behandelt. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Abluft betrug 20 cm/sec, die Konzentration der Schwefelsäure 5,0 Gewichtsprozent, die Schwefelsäuremenge 100 ml/h, und die Versuchsdauer 72 Stunden. Als Reaktorfüllung wurde die bei den Beispielen 1 bis 5 näher beschriebene aktive Tonerde "Activated Alumina A" eingesetzt. Der Isocyanat-Restgehalt der Abluft lag unter 0,03 mg/Nm . Es wurden keine Ablagerungen in der Vorrichtung festgestellt.
- 15 -
_J
SQ9887/0595

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Mono- und/oder Diisocyanaten aua mono- und/oder diisocyanathaitigen Gasen oder Dämpfen durch Hydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gase bzw. Dämpfe in Gegenwart von Aktivkohle und/oder aktiver Tonerde mit Wasser, einer verdünnten wäßrig-alkalischen oder einer wäßrig-mineralsauren Lösung wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wä.ärig-mineralsaure Lösung verwendet und die Wäsche bei LO bis 85° C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrig-mineralsaure Lösung
mit pH* 1,4 verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 4 bis 5 gewichtsprozentige Schwefelsäure, eine 3 bis 4 gewichtsprozentige Salzsäure, eine 4 bis 5 gewichtsprozentige Phosphorsäure oder eine 5 bis 6 gewichtsprozentige Salpetersäure anwendet.
509887/0595
DE19742436781 1974-07-31 1974-07-31 Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen Pending DE2436781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436781 DE2436781A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen
FR7522589A FR2280418A1 (fr) 1974-07-31 1975-07-18 Procede pour eliminer les isocyanates des gaz et vapeurs
JP50093679A JPS5140373A (en) 1974-07-31 1975-07-31 Monoooyobi * mataha jiisoshianeetoganjugasumataha jokikarakasuibunkainyorimonoooyobi * matahajiisoshianeetoo jokyosuru hoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436781 DE2436781A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436781A1 true DE2436781A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5921983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436781 Pending DE2436781A1 (de) 1974-07-31 1974-07-31 Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5140373A (de)
DE (1) DE2436781A1 (de)
FR (1) FR2280418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345944A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-04 Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur abscheidung gasfoermiger organischer schadstoffe, welche auch in spuren vorliegen koennen, aus abgasen durch biologische oxidation mittels bakterien
US6290923B1 (en) * 1990-04-30 2001-09-18 Wm. T. Burnett & Co. Stack emission control system for removing organic pollutants from air
DE10120245C1 (de) * 2001-04-25 2002-06-20 Hst Marketing Gmbh & Co Kg Verfahren zum Reinigen eines mit Isocyanat verunreinigten Gases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345944A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-04 Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur abscheidung gasfoermiger organischer schadstoffe, welche auch in spuren vorliegen koennen, aus abgasen durch biologische oxidation mittels bakterien
US6290923B1 (en) * 1990-04-30 2001-09-18 Wm. T. Burnett & Co. Stack emission control system for removing organic pollutants from air
DE10120245C1 (de) * 2001-04-25 2002-06-20 Hst Marketing Gmbh & Co Kg Verfahren zum Reinigen eines mit Isocyanat verunreinigten Gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5140373A (en) 1976-04-05
FR2280418A1 (fr) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522286C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohchlorwasserstoff
DE3322493A1 (de) Gepuffertes rauchgas-skrubbing-system, in dem ein adipinsaeure-nebenprodukt-strom verwendet wird
EP1575906A1 (de) Auftrennung eines stoffgemisches aus chlorwasserstoff und phosgen
DE2654883C2 (de)
EP2385929B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von nh3 aus einem nh3 und sauergase enthaltenden gemisch
DE4201921C2 (de) Verfahren zur umfassenden Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE2818950A1 (de) Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von harnstoff enthaltenden abwasserstroemen
DE2946193C2 (de)
DE102015106617B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Rohdinitrotoluolen
DE60033877T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE2436781A1 (de) Verfahren zur entfernung von isocyanaten aus gasen und daempfen
DE2919661A1 (de) Verfahren zur vernichtung von phosgen
EP0702000B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Gehaltes an Eisen in Diphenylmethandiisocyanat oder in Polyisocyanat-Gemischen der Diphenylmethandiisocyanat-Reihe
DE2926107C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE3621806A1 (de) Verfahren zur reinigung von l-ascorbinsaeure
DE3003731A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen bis-methylaminen
DE2504638C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus dem Abgas eines Acetoxylierungsverfahrens
DD239728A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen, die auch kohlendioxid enthalten
DE3517531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser
DE19748513C2 (de) Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus wässrigen Blausäurelösungen
EP0475487A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln eines Gasgemisches, das H2S, COS und CO2 enthält, sowie eine Waschlösung hierfür
DE2926201A1 (de) Reinigung von sauerstoffhaltigem recycling-gas aus der ozonisierung
EP0007387B1 (de) Neutralisationsverfahren für Chlorkohlenwasserstoffe
DE2926007A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen der produktionsprozesse bei der herstellung von benzoylchlorid
DE2833548C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von zurückgewonnenem 1,1,1-Trichloräthan