DE2436738B2 - Brennstoffregelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage - Google Patents

Brennstoffregelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2436738B2
DE2436738B2 DE2436738A DE2436738A DE2436738B2 DE 2436738 B2 DE2436738 B2 DE 2436738B2 DE 2436738 A DE2436738 A DE 2436738A DE 2436738 A DE2436738 A DE 2436738A DE 2436738 B2 DE2436738 B2 DE 2436738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
signal
value selection
maximum value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436738C3 (de
DE2436738A1 (de
Inventor
Giorgio Caire
Giorgio Giordano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAT TERMOMECCANICA E TURBOGAS SpA TURIN (ITALIEN)
Original Assignee
FIAT TERMOMECCANICA E TURBOGAS SpA TURIN (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAT TERMOMECCANICA E TURBOGAS SpA TURIN (ITALIEN) filed Critical FIAT TERMOMECCANICA E TURBOGAS SpA TURIN (ITALIEN)
Publication of DE2436738A1 publication Critical patent/DE2436738A1/de
Publication of DE2436738B2 publication Critical patent/DE2436738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436738C3 publication Critical patent/DE2436738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffregelvorrichtung der im Anspruch 1 angegebenen Gattung.
Eine derartige Brennstoffregelvorrichtung ist aus der DE-OS 2205267 bekannt. Die bekannte Brennstoffregelvorrichtung ist derart ausgebildet, daß für die Brennstoffzufuhrregelung kein Anlauf- oder Drosselventil erforderlich ist. Hierzu werden einer, vorzugsweise elektronischen, Verarbeitungs- bzw. Vergleicherschaltung fünf den augenblicklichen Betriebskenngrößen proportionale Signale zugeführt und kontinuierlich zu einem der erforderlichen Brennstoffmenge entsprechenden Signal verarbeitet. Diese fünf Signale entsprechen der Durchschnittstemperatur der Turbine, dem Brennkammerdruck, der Verdichtercinlaßtemperatur, der Leistung und der Drehzahl.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Brennstoffregelvorrichtung derart weiter-
τ> zuentwickeln, daß die Regelung der Drehzahl stetig und innerhalb von in weiten Grenzen einstellbaren Werten regelbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
bo Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Regelung der Brennstoffzufuhr den besonderen Betriebsbedingungen der jeweils verwendeten Gasturbinenanlage bequem anpaßbar ist. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine Begrenzung der Be-
br> schleunigung in der Anlaufphase derart, daß eine Erhöhung der Drehzahl und damit der Temperatur sowie der thermischen Beanspruchung in den heißen Teilen der Gasturbine möglich wird, wobei die Begrenzung
je nach Bedarf abstufbar ist.
Die gemäß Anspruch 2 wiedergegebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß auf ein besonders einfaches, grundsätzlich an sich bekanntes Regelelement zurückgegriffen werden kann, wobei die Zeitkonstante des R-;gelverstärkers die Änderung von dessen Ausgangssignal innerhalb der vorgegebenen Grenzen festlegt.
Die Ausgestaltung der Funktionsgeberschaltung gemäß Anspruch 3 stellt eine besonders einfache ι ο Maßnahme zur Anpassung bzw. Regelung des Anstiegsverhaltens der Drehzahl und damit der Temperatur und der Wärmespannungen an den heißen Teilen der Gasturbinenanlage dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einwellen-Gasturbinenanlage mit einer erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in Fig. 1 schematisch dargestellten Regeleinheit und
Fig. 3 ein Schaltschema für ein in Fig. 2daigestelltes Schaltungselement.
In Fig. 1 bezeichnen 100 einen Verdichter einer Einwellen-Gasturbinenanlage, 101 eine Brennkammer, 102 eine Turbine und 108 die Turbinenwelle, die kinetische Energie auf eine Nutzlast 103. beispielsweise auf einen Wechselstromgenerator überträgt.
Eine Pumpe 105 fördert Brennstoff von einem Brennstofftank 104 über ein Brennstoffsteuerventil (Stellglied) 18 zur Brennkammer 101. Eine elektronische Regeleinheit 111 regelt die Drehzahl der Turbine 102 nach Verarbeitung der Signale von: r>
- einem Drucksignalgeber 14, der auf den Verdichterenddruck in der Förderleitung 107 des Verdichters 100 anspricht,
- zwei Temperatursignalgebern 150, 151, welche auf die Temperatur des Gases nach der Laufbeschaufelung und am Auslaß der Turbine 102 ansprechen, und
- zwei Drehzahlsignalgeber 1, 2, welche auf die Winkelgeschwindigkeit der Turbinenwelle 108 ansprechen.
Die elektronische Regeleinheit 111 steuert das Brennstoffsteuerventil 18, welches die der Brennkammer 101 zugeführte Brennstoffmenge regelt.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild der elektronischen Regeleinheit 111 werden die Eingangssignale der beiden elektromagnetischen Drehzahlsignalgeber 1, 2 Wandlern 3, 4 zugeführt. Die Wandler 3, 4 liefern ihre Ausgangsspannungen an eine Höchstwertauswahlschaltung 5. Die vcn der Höchstwertauswahlschaltung 5 abgegebene höhere Spannung wird den Eingängen einer Funktionsgeberschaltung 7 und einer Hauptregelschaltung 6 zugeführt. Der Hauptregelschaltung 6 werden außerdem Eingangsspannungen von einem einstellbaren potentiometrischen Drehzahlsollwertgeber 8 und einer ω potentiometrischen Rückkopplungsschleife 9 zugeführt.
Die Ausgangssignale der Temperatursignalgeber 150, 151 werden gleichzeitig einer Mittelwertschaltung 15 und einer - nur beim Anlassen der Gasturbinenanlage durch einen äußeren Schalter 21 in Betrieb gesetzten - Höchstwertauswahlschaltung 20 zugeführt.
Eine Alternativschaltung 22 mit zwei Eingängen empfängt die Signale der Mittelwertschaltung 15 sowie der Höchstwertauswahlschaltung 20 und beaufschlagt eine Vergleichsschaltung 17. Die Alternativschaltung 22 ist so ausgelegt, daß sie in der Anlaufphase der Turbine 102 das von der Höchstwertauswahlschaltung 20 und bei Normalbetrieb der Turbine 102 das von der Mittelwertschaltung 15 kommende Signal an die Vergleichsschaltung 17 überträgt. Ein weiterer Eingang der Vergleichsschaltung 17 nimmt das vom Drucksignaigeber 14 kommende Signal auf. Dieses Signal durchläuft jedoch zuvor eine Anpaßschaltung 16, in welcher es für den Vergleich mit dem Temperatursignal angepaßt wird.
Der Vergleichsschaltung 17 ist ein Regeiverstärker 23 nachgeschaltet. Eine Rückkopplungsschaltung 38 koppelt den Ausgang des Regelverstärkers 23 an den Eingang der Vergleichsschaltung 17. Diese Schaltungsanordnung ist insgesamt als PID-Regler ausgelegt.
Der Ausgang des RegeIVerstärkers 23 liegt am einen Eingang einer Höchstwertauswahlschaltung 19 für das Temperatursignal. Der andere Eingang der Höchstwertauswahlschaltung 19 ist mit einem Potentiometer 24 verbunden.
Weiterhin sind zwei Tiefstwertauswahlschaltungen 10, 11 mit jeweils drei parallelen Eingängen 25, 26,
27 bzw. 28, 29, 30 vorgesehen. Hierbei ist jeder Eingang 25, 26 bzw. 27 der Tiefstwertauswahlschaltung 10 mit dem entsprechenden Eingang 28, 29 bzw. 30 der Tiefstwertauswahlschaltung 11 verbunden.
Der Ausgang der Hauptregelschaltung 6 ist mit den Eingängen 26 und 29 der Tiefstwertauswahlschaltungen 10 und 11 verbunden. Der Ausgang der Funktionsgeberschaltung 7 ist mit den Eingängen 25 und
28 der Tiefstwertauswahlschaltungen 10 und 11 verbunden.
Der Ausgang der Höchstwertauswahlschaltung 19 ist mit den Eingängen 27 und 30 der Tiefstwertauswahlschaltungen 10 und 11 verbunden.
Die Ausgangsspannungen der beiden Tiefstwertauswahlschaltungen 10, 11 werden zwei Ausgangssteuerschaltungen 12,13 zugeführt, welche Spannung in Strom umwandeln. Der Strom dient zur Steuerung des Brennstoffsteuerventils 18.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild der Funktionsgeberschaltung 7, welcher das von der Höchstwertauswahlschaltung 5 ausgehende Drehzahlsignal zugeführt wird und deren Ausgang mit dem Eingang 28 der Tiefstwertauswahlschaltung 11 verbunden ist.
Die Funktionsgeberschaltung 7 besitzt einen Eingangs-Operationsverstärker 77, der drei nichtlineare Funktionen erzeugende Operationszellen 78, 79, 80 speist. Die Rückkopplungsschleife jeder Operationszelle 78, 79, 80 umfaßt einen Regelwiderstand 71, 73, 75. Der invertierende Eingang der Operationszellen 78, 79 ist jeweils mit einem Potentiometer 72, 74 verbunden. Die Ausgänge der-Operationszellen 78, 79,80 werden einem Ausgangs-Operationsverstärker 81 zugeführt, dessen Eingang außerdem an einem dritten Potentiometer 76 liegt und dessen Ausgang der Tiefstwertauswahlschaltung 11 zugeführt wird.
Die Brennstoffregelvorrichtung arbeitet wie folgt:
Die beiden Drehzahlsignalgeber 1, 2 liefern ein der Drehzahl der Turbinenwelle 108 proportionales Signal an die Wandler 3, 4. Diese führen eine Frequenz-Spannungs-Wandlung durch, so daß deren Ausgangsspannungen der Drehzahl der Gasturbinen-
anlage proportional sind. Die Höchstwertauswahlschaltung S wählt nun die höhere Ausgangsspannung der Wandler 3 und 4 aus. Bei einer solchen Schaltungsanordnung ist der Betrieb selbst bei einem möglichen Ausfallen eines Drehzahlsignalgeber-Wand- !cr-Kanals 1, 3 bzw. 2, 4 sichergestellt.
Die Hauptregelschaltung 6 vergleicht durch an sich bekannte und daher in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel die von der Höchstwertauswahlschaltung 5 abgegebene, zur Istwert-Drehzahl der Gastur- i< > bincnanlage proportionale Spannung mit einer von außen vom potentiometrischen Drehzahlsollwertgeber 8 vorgegebenen Spannung. Hieraus ermittelt sie ein Fehlersignal. In der Hauptregelschaltung 6 wird das Fchiersigna! durch eine an sich bekannte PI- ^ Schaltung bzw. einen PI-Regler verarbeitet, wobei mittels einer als Regelwiderstand ausgebildeten Riickkopplungsschleife 9 die Rückkopplung der Hauptregelschaltung 6 veränderbar ist. Dadurch wird ein nach Belieben von außen einstellbarer stetiger Be- ^o trieb ermöglicht.
Die zur Drehzahl der Gasturbinenanlage proportionale, von der Höchstwertauswahlschaltung 5 abgegebene Spannung wird als Eingangsgröße der Funktionsgeberschaltung 7 zugeführt. Durch die Kombination der Tiefstwertauswahlschaltungen 10, 11 mit der Funktionsgeberschaltung 7 wird eine Begrenzung der Beschleunigung erreicht, wenn beim Anlassen der Gasturbinenanlage der Ausgang der Hauptregelschaltung 6 aus irgendeinem Grunde über den Wert so des durch den Drehzahlsollwertgeber eingestellten Drehzahlsignals ansteigt.
Die Ansprechkurve der Funktionsgeberschaltung 7 ist zu diesem Zweck eine Funktion, deren Wert bei jeder Drehzahl der Gasturbinenanlage einen be- r> stimmten Schwellwert niemals überschreitet. Sie wird durch einen geknickten, aus mehreren segmentförmigen Abschnitten zusammengesetzten Linienzug angenähert. Die Neigung jedes Segmentes ist mittels der Regelwiderstände 71, 73 und 75 der nichtlinearen Operationszellen 78, 79 und 80 einstellbar. Die Lage der Enden jedes segmentförmigen Abschnittes des geknickten Linienzuges ist mit Hilfe der Potentiome ter 72, 74 und 76 der Operationszellen 78, 79 und 81 einstellbar.
Diese Art der Einstellung ist sehr flexibel, da der Verlauf jedes einzelnen segmentförmigen Abschnittes des geknickten Linienzuges veränderbar ist, ohne daß dabei die übrigen Abschnitte wesentlich beeinflußt wurden. Hieraus ergibt sich, daß die Beschleunigung ,0 derart begrenzbar ist, daß beim Anlassen der Turbine ein Anstiegsverhalten der Drehzahl und damit der Temperatur und der Wärmespannungen an den heißen Teilen vorgegeben werden kann, das einem gewünschten Verlauf entspricht.
Beim Anlassen der Turbine 102 wählt die Höchstwertauswahlschaltung 20 das höhere der beiden von den Temperatursignalgebern 150, 151 kommende Temperatursignal aus. Die Temperatursignalgeber 150,151 sind durch Thermoelemente realisiert. Nach eo dem Anlassen errechnet die Mittelwertschaltung 15 den Mittelwert der beiden von den Temperatursignalgebern 150, 151 gelieferten Temperatursignale.
Je nachdem, ob die Turbine 102 im Anlaßstadium oder in Normalbetrieb gefahren wird, liefert die Alternativschaltung 22 das Maximal- oder Mittelwerttemperatursignal an die Vergleichsschaltung 17.
Das von der Alternativschaltung 22 kommende Temperatursignal wird mit einem Bezugssignal verglichen, das von der Anpaßschaltung 16 abgegeben wird und sich aus einem von außen einstellbaren konstanten Wert und einem vom Druck des aus dem Verdichter 100 austretenden Gases abhängenden Korrekturwert zusammensetzt. Das dem Korrekturwert entsprechende Signal wird hierbei vom Drucksignalgeber der Anpaßschaltung 16 zugeführt.
Beim vorangehend beschriebenen Vergleich wird indirekt ein Temperatursignal produziert, das im wesentlichen gleich der mittleren Temperatur am Eingang der Turbine 102 ist.
Das von der Vergleichsschaltung 17 abgegebene Fehlersignal wird an den Regelverstärker 23 gegeben. Die zugeordnete Rückkoppelungsschaltung 38 wird mit ihrem Ausgang auf einem bestimmten oberen Grenzwert gehalten, wenn der Fehler positiv ist (wenn das von den Temperatursignalgebern 150, 151 gelieferte Temperatursignal niedriger als das Bezugssignal ist).
Wenn das Temperatursignal den Bezugswert erreicht, wird der Ausgang des Regelverstärkers 23 auf den unteren Grenzwert abgesenkt, und zwar in Abhängigkeit von den für den Regelverstärker 23 gewählten Zeitkonstanten. Wenn der Fehler wieder sein Vorzeichen ändert, steigt das Ausgangssignal wieder nach dem gleichen Gesetz an.
Das Ausgangssignal des Regelverstärkers 23 wird in der Höchstwertauswahlschaltung 19 mit einem vom Potentiometer 24 vorgegebenen Signal verglichen und das höherwertige Signal ausgewählt. Dies ermöglicht eine Einstellung der Temperaturgrenzlinien für den Betrieb unter Last bzw. beim Anlassen, und zwar durch Verändern von deren Neigung und Parallelverlagerung.
Auf diese Weise ist es möglich, die Temperaturregelung als Funktion der Art des Anlaßvorganges (langsam, normal, schnell) zu programmieren und die Temperaturgrenzkurve den besonderen Merkmalen der Gasturbinenanlage anzupassen. Das der Drehzahl der Gasturbinenanlage proportionale Spannungssignal der Hauptregelschaltung 6, das Spannungssignal der Funktionsgeberschaltung 7 und das der Temperatur proportionale Spannungssignal der Höchstwertauswahlschaltung 19 werden in den Tiefstwertauswahlschaltungen 10 und 11 miteinander verglichen, wobei das jeweils niedrigstwertige ausgewählt wird Dieser relativ niedrige Spannungspegel bestimmt übei die Ausgangssteuerschaltungen 12, 13 (Spannungs-Strom-Wandler) das mehr oder weniger weite öffner des Brennstoffsteuerventils (Stellglied) 18. DadurcV wird die Brennstoffzuflußrate zur Brennkammer 101 der Gasturbinenanlage geregelt. Die beiden Sätze mil der Tiefstwertauswahlschaltung 10 mit nachgeordneter Ausgangssteuerschaltung 12 sowie der Tiefstwertauswahlschaltung 11 mit nachgeordneter Ausgangssteuerschaltung 13 sind identisch und arbeiter parallel. Unter Normalbedingungen arbeitet nur eir derartiger Satz. Falls der im Betrieb befindliche Sat ausfällt und eine Ausgangsspannung liefert, welch« die maximal erforderliche Spannung überschreitet wird er automatisch abgeschaltet; der andere Satz wire dann eingeschaltet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennstoff regelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage, bei der Signalgeber den augenblicklichen Betriebskenngrößen Drehzahl, Verdichterenddruck und Temperaturen proportionale elektrische Signale einer auf das Brennstoffsteuerventil einwirkenden elektronischen Regeleinheit zuführen, die eine Hauptregelschaltung zum Vergleich eines zur Turbinendrehzahl proportionalen Istwertsignals mit einem Sollwertsignal und eine das Steuersignal für das Brennstoffsteuerventil begrenzende Funktionsgeberschaltung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Funktionsgeberschaltung (7) ist derart ausgelegt, daß deren Ausgangssignal kleiner als das Ausgangssignal der Hauptregelschaltung (6) ist, wenn letzteres über die durch den Drehzahlsollwertgeber (8) eingestellten Grenzen ansteigt;
b) ein Temperatursignalgeber (150) ist nach der Laufbeschaufelung der Turbine (102) und ein Temperatursignalgeber (151) am Auslaß aus der Turbine angeordnet;
c) die Temperatursignalgeber (150, 151) sind mit einer Höchstwertauswahlschaltung (20) und einer Mittelwertschaltung (15) verbunden;
d) die Ausgänge der Höchstwertauswahlschaltung (20) und der Mittelwertschaltung (15) liegen an einer Alternativschaltung (22), welche so ausgelegt ist, daß sie in der Anlaßphase der Gasturbinenanlage das von der Höchstwertauswahlschaltung (20) und bei Normalbetrieb das von der Mittelwertschaltung (15) kommende Signal durchläßt;
e) der Drucksignalgeber (14) steuert eine Anpaßschaltung (16) an, deren Ausgangssignal sich aus einem einstellbaren konstanten Wert und einem dem Ausgangssignal des Drucksignalgebers (14) proportionalen Korrekturwert zusammensetzt;
f) eine Vergleichsschaltung (17) vergleicht die Ausgangssignale der Alternativschaltung (22) und der Anpaßschaltung (16) miteinander;
g) die Vergleichsschaltung (17) steuert einen Regelverstärker (23) an, dessen Ausgang mit dem Eingang der Vergleichsschaltung (17) über eine Rückkopplungsschaltung (38) verbunden ist, wobei das Ausgangssignal der Rückkopplungsschaltung (38) eine vorgegebene obere Grenze nicht überschreitet, wenn das Ausgangssignal der Alternativschaltung (22) niedriger als das der Anpaßschaltung (16) ist, und das Ausgangssignal des Regelverstärkers (23) einen vorgegebenen unteren Grenzwert annimrrW, wenn die Ausgangssignale der Alternativschaltung (22) und der Anpaßschaltung (16) einander gleich sind;
h) einer Höchstwertauswahlschaltung (19) werden das Ausgangssignal des Regelverstärkers (23) und ein von einem Potentiometer (24) geliefertes Vergleichssignal zugeführt;
i) die Ausgangssignale der Hauptregelschaltung (6), der Funktionsgeberschaltung (7)
und der Höchstwertauswahlschaltung (19) liegen an den Eingängen (25, 26, 27; 28, 29, 30) einer Tiefstwertauswahlschaltung (10; 11), die über eine Ausgangsschaltung (12, 13) das Brennstoffsteuerventil (18) ansteuert.
2. Brennstoffregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Vergleichsschaltung (17), dem Regelverstärker (23) und der Rückkopplungsschaltung (38) bestehende Regelkreis im wesentlichen als PID-Regler ausgelegt ist.
3. Brennstoff rege! vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsgeberschaltung (7) einen von der Höchstwertauswahlschaltung (5) angesteuerten Eingangs-Operationsverstärker (77) und einen Ausgangs-Operationsverstärker (81) aufweist, und zwischen den beiden Operationsverstärkern (77, 81) drei parallel geschaltete Operationszellen (78, 79, 80) mit jeweils nicht linearer Ansprechkurve angeordnet sind, wobei der Ausgang jeder Operationszelle (78, 79, 80) über je einen Regelwiderstand (71,73, 75) mit dem vom Eingangs-Operationsverstärker (77) angesteuerten Eingang rückgekoppelt ist und zwei dieser Eingänge sowie der von den drei Operationszellen (78, 79, 80) angesteuerte Hingang des Ausgangs-Operationsverstärkers (81) außerdem jeweils an einem Potentiometer (72, 74, 76) liegen.
DE2436738A 1973-07-31 1974-07-30 Brennstoffregelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage Expired DE2436738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69312/73A IT991920B (it) 1973-07-31 1973-07-31 Dispositivo per la regolazione di turbine a gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436738A1 DE2436738A1 (de) 1975-02-27
DE2436738B2 true DE2436738B2 (de) 1980-05-22
DE2436738C3 DE2436738C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=11311834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436738A Expired DE2436738C3 (de) 1973-07-31 1974-07-30 Brennstoffregelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS59693B2 (de)
BE (1) BE817894A (de)
CA (1) CA1007331A (de)
CH (1) CH579709A5 (de)
DE (1) DE2436738C3 (de)
FR (1) FR2239592B1 (de)
GB (1) GB1462390A (de)
IT (1) IT991920B (de)
NL (1) NL7409487A (de)
NO (1) NO146654C (de)
SE (1) SE386951B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249238A (en) * 1978-05-24 1981-02-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for sensor failure detection and correction in a gas turbine engine control system
JPS5770923A (en) * 1980-10-21 1982-05-01 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller for gas turbine engine
US4588354A (en) * 1983-08-05 1986-05-13 United Technologies Corporation Engine speed control in propeller pitch control systems
DE19882264B4 (de) * 1998-01-29 2006-06-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kombiniertes Zykluskraftwerk
ITMI20042542A1 (it) * 2004-12-29 2005-03-29 Ansaldo Energia Spa Dispositivo e metodo di controllo di un impianto di produzione di energia elettrica a turbina a gas
US9086018B2 (en) * 2010-04-23 2015-07-21 Hamilton Sundstrand Corporation Starting a gas turbine engine to maintain a dwelling speed after light-off

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436738C3 (de) 1981-01-22
NO146654B (no) 1982-08-02
GB1462390A (en) 1977-01-26
FR2239592A1 (de) 1975-02-28
IT991920B (it) 1975-08-30
BE817894A (fr) 1974-11-18
CH579709A5 (de) 1976-09-15
NO146654C (no) 1982-11-17
NL7409487A (nl) 1975-02-04
DE2436738A1 (de) 1975-02-27
SE386951B (sv) 1976-08-23
NO742755L (de) 1975-02-24
FR2239592B1 (de) 1978-11-24
JPS59693B2 (ja) 1984-01-07
JPS5070713A (de) 1975-06-12
SE7409784L (de) 1975-02-03
CA1007331A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916026B1 (de) Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE1912383C2 (de) Elektronische Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebsdrehzahl
DE2305654C2 (de) Drehzahlregelungseinrichtung für eine Flugzeug-Hilfsenergieerzeugungseinheit
DE2916629A1 (de) Nicht-lineare zweifach-regelschaltung
DE2114602C3 (de) Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
EP2505828A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE2817322A1 (de) Pi-regelsystem
DE1476917C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehzahlüberschreitung für elektronische Kraftstoffregeleinrichtungen
DE2900336C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern von Düsengruppen- Ventilen einer Dampfturbine bei einem Betriebsartwechsel
DE2436738C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE3037780C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Betriebes einer Entnahmeturbine
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
DE2623899B2 (de) Verfahren zum Betreiben von Turboverdichtern in der Nähe der Pumpgrenze
DE2142787C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinen
EP0793822A1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
EP0017018B1 (de) Temperaturregler
DE2048807C3 (de) Brennstoff-Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
DE1252303B (de) Elektrischer Regler
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE3406355A1 (de) Verfahren zur temperatur-regelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3830804C2 (de)
DE2252936A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung von hubschraubergasturbinentriebwerken waehrend der eigenrotation
DE3008451A1 (de) Drehzahlregler eines wasserkraftmaschinensatzes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee