DE243635C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243635C
DE243635C DENDAT243635D DE243635DA DE243635C DE 243635 C DE243635 C DE 243635C DE NDAT243635 D DENDAT243635 D DE NDAT243635D DE 243635D A DE243635D A DE 243635DA DE 243635 C DE243635 C DE 243635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
blades
ring
air
blade ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243635D
Other languages
English (en)
Publication of DE243635C publication Critical patent/DE243635C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/18Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243635 .-KLASSE 27c. GRUPPE
HULDREICH KELLER in ZÜRICH.
von Spritzwasser.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1910 ab.
Bei Kreiselpumpen mit Hilfsflüssigkeit besteht die Gefahr, daß sich im Saugraum ein Teil der Flüssigkeit infolge Verspritzens ansammle und daß dann die zum Ansaugen der Luft erforderlichen Wasserstrahlen gestört werden. Sobald dies eintritt, sammelt sich erst recht viel von der Hilfsflüssigkeit an, und die Luftförderung wird beeinträchtigt, ja kann sogar ganz unmöglich werden. Vorliegende ίο Erfindung bezweckt, diesem großen Übelstand abzuhelfen. Sie besteht der Hauptsache nach darin, daß das sich etwa ansammelnde Spritzwasser durch einen besonderen Laufschaufelkranz weggeschafft wird. Dieser Schaufelkranz kann mit Vorteil zugleich als Dichtungsvorrichtung zwischen Saug- und Druckrajim dienen. j
Beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand • 2o einer Schraubenluftpumpe.
In dem Gehäuse α bewegt sich das durch irgendeine Kraftmaschine angetriebene Laufrad R, welches die Luft unter Vermittlung von Hilfswasser ansaugt und verdichtet. Die Luft tritt durch den Stutzen c in den Saugraum S des Gehäuses α ein. Das Hilfswasser strömt durch den Stutzen d zu und wird durch Düsen e in eine Anzahl dünner, flacher Strahlen unterteilt, welche von den Schaufein b des Schraubenrades R in sogenannte Kolben unterschnitten, der Hauptsache nach in achsialer Richtung von links nach rechts geschoben und hierbei in den Druckraum D gefördert, von wo sie durch den Stutzen g abgeleitet werden. Das Durchschneiden der die Düsen e verlassenden Wasserstrahlen durch die Schaufeln b des Rades R, ferner ein nicht immer zu vermeidendes stoßweises Auftreffen der Strahlen auf die schraubenförmigen Schaufeln b bringen es mit sich, daß ein wenn auch geringer Teil der Wasserstrahlen verspritzt wird und sich im Grunde des Gehäuses α ansammelt. Wenn dieses Wasser allmählich bis über die gezeichnete Düse β steigt, so stört das natürlich den daselbst austretenden Wässerstrahl, dessen Geschwindigkeitsenergie wohl ausreicht, die Luft einzuschließen, nicht aber, um große Wassermassen mitzureißen. Die Schaufeln b des Laufrades R könnten das sich sammelnde Wasser erst dann richtig erfassen, wenn es sich bis zu einer bestimmten Höhe stauen würde. Das wäre aber für die Luftförderung äußerst nachteilig und würde einen unzulässig großen Kraftverbrauch des Laufrades bedingen. Um also das Ansammeln des Wassers auf ein Mindestmaß zu beschränken, wird in vorliegendem Ausführungsbeispiel auf die Schaufeln b des Laufrades R ein Ring h geschrumpft, an welchen schraubenförmige, verhältnismäßig niedrige und kurze Schaufeln i angegossen sind. Diesen Schaufeln wird in einem gewissen Abstand ein Ring k vorgestellt. In dem ringförmigen Raum zwischen dem feststehenden Ring k und den umlaufenden Schaufeln i gelangt das in diesen Raum unten einfließende Spritzwasser in großen Umlauf, erhält dadurch eine nennenswerte Fliehkraft und damit eine so
große Pressung, daß es von den Schraubenschaufeln i richtig erfaßt und in achsialer Richtung von links nach rechts gefördert wird. Das vorerst von den Schaufeln i eingeleitete Herumschleudern des Spritzwassers vor dem Eintritt in die Schaufeln i wird verstärkt durch den Einfluß besonderer radial gerichteter Rippen f, welche in den Ring h eingegossen sind.
ίο Hinter den Hilfsschaufel i wird ein nach rechts konisch sich verengender ringförmiger Raum I frei gelassen, in welchem stets ein Teil des bereits geförderten Wassers kreist und dadurch verhütet, daß geförderte Luft aus dem Druckraum D über das Laufrad R hinweg nach dem Saugraum S zurückfließt, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe herabgesetzt würde. Wollte es nämlich zurückfließen, so würde es von den Hilfsschaufeln i sofort wieder nach rechts gedrängt. Auf diese Weise erfüllen diese Hilfsschaufeln tatsächlich zwei Aufgaben. Sie verhüten ein allzu großes Ansammeln von Spritzwasser im Saugraum 5 und dichten das Laufrad am äußeren Umfang ab.
Die Erfindung kann sinngemäß übertragen werden auch auf radial arbeitende Pumpen, insbesondere auch auf solche, welche die Wasserstrahlen nicht in feststehenden Düsen, sondern in umlaufenden Rädern sich bilden lassen und die Luft in feststehenden Leitvorrichtungen verdichten.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung in umlaufenden Luftpumpen zur Verhütung des Ansammeins von Spritzwasser und zur Abdichtung des Laufrades zwischen Saug- und Druckraum, gekennzeichnet durch den Einbau eines besonderen Laufschaufelkranzes (i).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Hilfsschaufelkranz ein ringförmiger Raum geschaffen wird, in Welchem das Spritzwasser in starken Umlauf und dadurch unter Pressung versetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Hilfsschaufelkranz ein gegen den Druckraum hin sich konisch verengender ringförmiger Raum angeordnet wird, in welchem Wasser kreist und dadurch das Zurückfließen der Luft verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243635D Active DE243635C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243635C true DE243635C (de)

Family

ID=502742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243635D Active DE243635C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019911A1 (de) Förderpumpe
EP2932105A2 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
DE102014222322B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE243635C (de)
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
DE102014201880B3 (de) Schmutzfänger als Funktionsmodul im Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
WO2022263370A1 (de) Pumpe und ein fahrzeug mit einer solchen pumpe
DE19504564A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3718273A1 (de) Trenneinrichtung
DE687658C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren des Kreislaufs eines Stroemungsgetriebes
DE3622269A1 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE102018123620B4 (de) Turbinenanordnung
DE2141102C3 (de) Schälpumpe für Flüssigkeiten
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE214801C (de)
EP2205850A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP2746441A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes und wasserführendes Haushaltsgerät
EP2754344B1 (de) Strömungsmaschine für Flüssigkeiten
DE424694C (de) Laufrad fuer Schmutzwasser-Zentrifugalpumpen
DE20314C (de) Spiralförmiger Einlauf für Centrifugalventilatoren und Centrifugalpumpen
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE283704C (de)