DE2436220C2 - Revolver für eine Drehmaschine - Google Patents

Revolver für eine Drehmaschine

Info

Publication number
DE2436220C2
DE2436220C2 DE19742436220 DE2436220A DE2436220C2 DE 2436220 C2 DE2436220 C2 DE 2436220C2 DE 19742436220 DE19742436220 DE 19742436220 DE 2436220 A DE2436220 A DE 2436220A DE 2436220 C2 DE2436220 C2 DE 2436220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
ring
pivot axis
conical surface
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436220B1 (de
Inventor
Fr.-Wilhelm 3000 Hannover; Koch Hans-Joachim 3000 Hannover-Buchholz; Schaefer Wolfgang; Schneider Dieter; Schünhoff Kurt; 3012 Langenhagen; Ullrich Friedrich 3011 Garbsen; Wesche Arnold 3001 Schulenburg Herbst
Original Assignee
Max Müller Brinker Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Gildemeister AG, Bielefeld, 3012 Langenhagen
Filing date
Publication date
Application filed by Max Müller Brinker Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Gildemeister AG, Bielefeld, 3012 Langenhagen filed Critical Max Müller Brinker Maschinenfabrik Zweigniederlassung der Gildemeister AG, Bielefeld, 3012 Langenhagen
Priority to DE19742436220 priority Critical patent/DE2436220C2/de
Priority to GB2650575A priority patent/GB1454891A/en
Priority to CH863375A priority patent/CH595169A5/xx
Priority to US05/593,063 priority patent/US3955257A/en
Priority to SU752152409A priority patent/SU639425A3/ru
Priority to FR7523003A priority patent/FR2279501A1/fr
Priority to IT68949/75A priority patent/IT1041408B/it
Publication of DE2436220B1 publication Critical patent/DE2436220B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436220C2 publication Critical patent/DE2436220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Revolver für eine Drehmaschine, mit einem auf dem Planschlitten angeordneten und gegenüber diesem um eine erste Schwenkachse schwenkbaren Basisteil, mit einem auf dem Basisteil angeordneten Revolverkopf, der um eine, mit der ersten Schwenkachse einen Versatzwinkel einschließende zweite Schwenkachse schwenkbar ist und der einen ersten Kranz von Werkzeugen aufweist, deren Schaftachsen auf einer Kegelfläche liegen, wobei die Spitze der Kegelfläche auf der zweiten Schwenkachse liegt und der halbe Kegelöffnungswinkel mit dem Versatzwinkel einen rechten Winkel ergibt, und mit einem zweiten Kranz von Werkzeugen.
Ein derartiger Revolver ist bekannt (DT-PS 77 082). Bei dem bekannten Revolver ist der zweite Kranz von Werkzeugen an einem separaten Revolverkopf vorgesehen. Die Revolverachse dieses zweiten Revolverkopfes schließt mit der Revolverachse des erstgenannten Revolverkopfes einen rechten Winkel ein. Der zweite Revolverkopf benötigt einen separaten Schwenkantrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Revolver einfacher zu gestalten.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Revolver ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaftachsen der Werkzeuge des zweiten Kranzes ebenfalls auf einer Kegelfläche liegen, deren Spitze gegen die Spitze der Kegelfläche des ersten Kranzes gerichtet ist und deren Kegelachse mit der Kegelachse des ersten Kranzes fluchtet, und daß die Kegelöffnungswinkel der beiden Kränze gleich sind.
Der erfindungsgemäße Revolver zeichnet sich gegenüber dem eingangs beschriebenen bekannten Revolver dadurch aus, daß der zweite Revolverkopf entfallen kann und nur ein Schwenkbetrieb für den einzigen Revolverkopf erforderlich ist" Der Grundgedanke besteht darin, daß man unter Ausnutzung des Winkelversatzes zwischen den beiden Schwenkachsen und der Anordnung der Werkzeuge auf einer Kegelfläche die Werkzeuge des zweiten Kranzes ebenfalls auf einer Kegelfläche anordnet, die spiegelsymmetrisch zu der Kegelfläche des ersten Kranzes liegt
Der erfindungsgemäße Revolver erlaubt es, jeden der beiden Kränze sowohl mit Dreh- als auch mit Bohrwerkzeugen zu bestücken. Der Wechsel von Werkzeugen des einen Kranzes zu denen des anderen Kranzes erfolgt durch Schwenken des Basisteiles um die erste Schwenkachse. Der Wechsel zwischen den Werkzeugen eines Kranzes erfolgt durch Schwenken des Revolverkopfes um die zweite Schwenkachse.
Es soll in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden daß ein Revolver bekannt ist (US-PS 9 46 924), bei dem das Basisteil und der Revolver fest miteinander verbunden und nur um eine erste Schwenkachse schwenkbar sind. Das Basisteil weist einen Kranz von Aufnahmevorrichtungen für Bohrwerkzeuge und der Revolver einen Kranz für Drehwerkzeuge auf. Ein Wechsel von den Werkzeugen des einen Kranzes zu denen des anderen Kranzes kann hier nur durch eine Schlittenverschiebung bewirkt werden.
Bekannt ist ferner ein Revolver mit zwei Kränzen (DT-OS 19 52 050), bei dem der eine Kranz nur mit radial gegen das Werkstück gerichteten Schneidwerkzeugen und der andere Kranz nur mit parallel zur Drehachse gerichteten Schneidwerkzeugen besetzt werden kann. Ein Bohren kann nur mit letzteren erfolgen. Das bedeutet, daß der zuerst genannte Kranz nicht mit Bohrwerkzeugen bestückt werden kann, wodurch die Schneidprogramm-Auswahl beschränkt ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Schaftachsen der Werkzeuge des ersten Kranzes gegenüber den Schaftachsen der Werkzeuge des zweiten Kranzes - in Richtung der zweiten Schwenkachse gesehen (Projektion) - gegeneinander winkelversetzt sind. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Werkzeuge eine maximale Kollisionsfreiheit haben. Am günstigsten ist es, wenn der Winkelversatz der Schaftachsen der Werkzeuge der beiden Kränze so gewählt wird, daß sich eine gleichmäßige Winkelteilung ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung des Revolvers mit dem Spannfutter einer Drehmaschine,
F i g. 2 die gleiche Darstellung wie in F i g. 1, wobei jedoch das Basisteil um die erste Achse geschwenkt ist,
F i g. 3 eine Ansicht von oben auf einen modifizierten Revolver, bei dem die Werkzeuge der beiden Kränze gegeneinander winkelversetzt sind.
In F i g. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 1 der Bettschlitten bezeichnet, auf dem der Planschlitten 2 verschiebbar gelagert ist. Auf dem Planschlitten ist ein Basisteil 3 schwenkbar um eine Schwenkachse 4 angeordnet, die senkrecht auf der Schlittenebene steht. Das Basisteil ist prismatisch ausgebildet und weist an seiner Oberseite eine schiefe Ebene 5 auf.
Auf der schiefen Ebene 5 des Basisteiles 3 liegt ein Revolverkopf 6 auf. Dieser ist um eine zweite Schwenkachse 7 gegenüber dem Basisteil 3 schwenkbar. Die zweite Schwenkachse 7 schliePt mit der ersten Schwenkachse 4 einen Versatzwinkel α ein. s
An dem Revolverkopf 6 sind zwei Werkzeug-Kränze 8 und 9 vorgesehen.
Die Werkzeuge tO des oberen Kranzes 8 liegen auf einer Kegelfläche, die mit der Spitze nach unten weist Die Kegelachse fällt mit der zweiten Schwenkachse 7 zusammen.
Demnach liegt die Kegelspitze auch auf der zweiten Schwenkachse 7. Der halbe Kegelöffnungswinkel β ergänzt sich zusammen mit dem Versatzwinkel λ zu einem rechten Winkel. Dadurch erstreckt sich das nach links weisende Werkzeug 10 des oberen Kranzes 8 parallel zur Schlittenebene. Im dargestellten Beispiel fluchtet die Schaftachse des nach links weisenden Werkzeuges 10 auch mit der Drehachse des Drenfutters 11.
Die Werkzeuge 12 des unteren Kranzes 9 Hegen ebenfalls auf einer Kegelfläche. Der Kegelöffnungswinkel ist der gleiche wie derjenige des Kegels des oberen Kranzes 8. Die Spitze der beiden Kegelflächen stoßen aneinander. Die beiden Kegelachsen fluchten miteinander.
Aus F i g. 3 kann man entnehmen, daß die Werkzeuge 10 des oberen Kranzes 8 gegenüber den Werkzeugen des unteren Kranzes 9 — in der Projektion gesehen — winkelversetzt sind. Der Winkelversatz ist so gewählt, daß eine gleichmäßige Winkelteilung gegeben ist Während der Revolverkopf 6 in F i g. 1 und 2 prismatisch dargestellt ist, ist er in F i g. 3 wegen des Winkelversatzes der Werkzeuge 10 gegenüber den Werkzeugen 12 kugelig ausgebildet und mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Revolver für eine Drehmaschine, mit einem auf dem Planschlitten angeordneten und gegenüber diesem um eine erste Schwenkachse schwenkbaren Basisteil, mit einem auf dem Basisteil angeordneten Revolverkopf, der um eine, mit der ersten Schwenkachse einen Versatzwinkel einschließende zweite Schwenkachse schwenkbar ist, und der einen ersten Kranz von Werkzeugen aufweist, deren Schaftachsen auf einer Kegelfläche liegen, wobei die Spitze der Kegelfläche auf der zweiten Schwenkachse liegt und der halbe Kegelöffnungswinkel mit dem Versatzwinkel einen rechten Winkel ergibt und mit einem zweiten Kranz von Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftachsen der Werkzeuge (12) des zweiten Kranzes (9) ebenfalls auf einer Kegelfläche liegen, deren Spitze gegen die Spitze der Kegelfläche des ersten Kranzes (8) gerichtet ist und deren Kegelachse mit der Kegelachse des ersten Kranzes (8) fluchtet, und daß die Kegelöffnungswinkel (2)3) der beiden Kränze (8, 9) gleich groß sind.
2. Revolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftachsen der Werkzeuge (10) des ersten Kranzes (8) gegenüber den Schaftachsen der Werkzeuge (12) des zweiten Kranzes (9) — in Richtung der zweiten Schwenkachse gesehen (Projektion) — gegeneinander winkelversetzt sind.
3. Revolver nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelversatz der Schaftachsen der Werkzeuge (10,12) der beiden Kränze (8, 9) so gewählt ist, daß eine gleichmäßige Winkelteilung gegeben ist.
DE19742436220 1974-07-26 1974-07-26 Revolver für eine Drehmaschine Expired DE2436220C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436220 DE2436220C2 (de) 1974-07-26 Revolver für eine Drehmaschine
GB2650575A GB1454891A (en) 1974-07-26 1975-06-23 Indexable tool turret assembly for a rotary turning machine
CH863375A CH595169A5 (de) 1974-07-26 1975-07-02
US05/593,063 US3955257A (en) 1974-07-26 1975-07-03 Revolving tool holder for a rotary machine such as a lathe or drill
SU752152409A SU639425A3 (ru) 1974-07-26 1975-07-10 Револьверна головка
FR7523003A FR2279501A1 (fr) 1974-07-26 1975-07-23 Tourelle pour tour-revolver
IT68949/75A IT1041408B (it) 1974-07-26 1975-07-25 Torretta per tornio o simile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436220 DE2436220C2 (de) 1974-07-26 Revolver für eine Drehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436220B1 DE2436220B1 (de) 1975-10-09
DE2436220C2 true DE2436220C2 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehbearbeitung
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
CH630826A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial.
DE3605470A1 (de) Mehrflaechenbearbeitungs-werkzeugmaschine
DE3937570C2 (de)
DE3521159A1 (de) Drehbohrer
DE3604927C2 (de) Bohrfutter
EP0468156B1 (de) Bohrfutter
DE3134038C2 (de) Senkrecht-Innen-Räummaschine mit selbstätigem Werkzeugwechsel
EP0128512A2 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE2251550C3 (de) Werkzeug zum Zusammendrucken von Federn
DE2436220C2 (de) Revolver für eine Drehmaschine
DE2602334A1 (de) Raeumwerkzeug
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DE3320874C2 (de)
DE2436220B1 (de) Revolver für eine drehmaschine
DE3246994C2 (de)
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
EP0315883A2 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
CH654240A5 (de) Rohrschneidemaschine.
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
DE4222149C2 (de) Parallelbackengreifer zum Erfassen von Werkstücken