DE2435730C3 - Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung - Google Patents

Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung

Info

Publication number
DE2435730C3
DE2435730C3 DE19742435730 DE2435730A DE2435730C3 DE 2435730 C3 DE2435730 C3 DE 2435730C3 DE 19742435730 DE19742435730 DE 19742435730 DE 2435730 A DE2435730 A DE 2435730A DE 2435730 C3 DE2435730 C3 DE 2435730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
current
circuit breaker
plunger
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742435730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435730B2 (de
DE2435730A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. 3250 Hameln Dörries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742435730 priority Critical patent/DE2435730C3/de
Publication of DE2435730A1 publication Critical patent/DE2435730A1/de
Publication of DE2435730B2 publication Critical patent/DE2435730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435730C3 publication Critical patent/DE2435730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen strombegrenzenden Leitungsschutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Leitungsschutzschalter dieser Art mit Doppelunterbrechung (Klöckner-Moeller Kurzinformation über »Hochleistungs-Schtnalautomaten AZ« in »Elektromeister + DE« 47. Jahrgang, Heft 8,1972, S. 452) greift der Schlaganker etwa auf der Mittellinie einer Kontaktbrücke an. In diesem Falle kann nicht damit gerechnet werden, daß die zum Trennen der beiden Kontaktstellen erforderlichen Energiebeträge gleich groß sind. Eine der beiden Kontaktstellen wird daher zuerst öffnen, so daß die Kontaktbrücke zunächst eine Drehbevegung um die noch haftende andere Kontaktstelle ausführt, bis letztere sich ebenfalls öffnet. Die kinetische Energie, die der Schlaganker auf seiner Anlaufstrecke vor dem Auftreffen auf die Brücke erhalten hat, wird somit größtenteils beim Trennen der ersten Kontaktstelle und zur Beschleunigung des zugehörigen Armes der Brücke verbraucht. Für die zweite Kontaktstelle steht weniger Energie zur Verfügung. Sie öffnet später und ihr Kontaktarm erfährt eine geringere Trenngeschwindigkeit. Die Folge ist, daß der zweite Schaltlichtbogen später von der Kontaktstelle in die ihm zugeordnete Lichtbogenkammer ablauft und daher se" Anteil am Aufbau einer strombegrenzenden üchtwenspannung erst unerwünscht spat in Erscheinung S£ strombegrenzende Wirkung dieses bekannten Ldtungsschutzschalters mit Doppelunterbrechung ,st Zit ferineer als die von zwei in Reihe liegenden Lei-SSSSÜÜn, mit Einfachunterbrechung und 3er Gesamtlichtbogenspannung. Ein anderer be- - Schalter (DT-OS 22 34 423), bei dem zwei nicht
»inander verbundene bewegliche Kontaktstükeine Traverse des Schlaganker betätigt werden, hat die gleichen prinzipiellen Nachteile Die erwähnten Nachteile treten auch bei einem bekannten Schalter (DT-AS 21 58 749). bei dem ein gabelförmig „ auSdeter von einem Schlaganker beeinflußbarer Kontakthebel vorgesehen ist, auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten strombegrenzenden Leitungsschutzfchalter auf einfache Weise so auszugestalten, daß beide Kontaktstellen des Schalters mit definierter Schlagankerenergie versorgt werden. Erfindungsgemaß w.rd dies dadurch erreicht, daß zwei Schlaganker vorgesehen sind, die unabhängig voneinander an den beiden Armen einer Kontaktbrücke oder an zwei getrennt beweglichen, flexibel miteinander galvanisch verbundenen Kontakthebeln angreifen.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil fur den Schalter Aufwand, Raumbedarf und Stromwärmeverluste klein gehalten werden können. Trotz der beiden ίο Schlaganker läßt sich eine Bauweise erreichen, d.e schmaler ist als bei Verwendung von zwei kompletten Auslösespulen, da die Baubreite hierbei durch die Summe der Spulendurchmesser bestimmt ist die mehr Platz benötigen als zwei parallel zueinander liegende Schaltkammern Die erfindungsgemäße Anordung kann vorteilhaft variiert werden, indem der eine Kontakthebel mit seiner Kontaktdruckfeder nicht am verklinkbaren Schwenkhebel des Mechanismus, sondern an einem festen Punkt aufgehängt wird. Dadurch wird die Stellung dieses Kontakthebels unabhängig vom Schaltschloß. Er wird vom Tauchanker lediglich während der Dauer eines Kurzschlußstromes geöffnet und schließt selbständig nach Unterbrechung desselben. Der Vorteil liegt darin, daß die Verklinkung des Mechanismus nur durch den Kontaktdruck einer Kontaktstelle belastet wird. Außerdem kann der Mechanismus raumsparender ausgelegt werden. -,TU Die Schlaganker sind zweckmäßigerweise als Tauchanker ausgebildet und von einer gemeinsamen Auslösespule umfaßt. Einer der beiden unter der Wirkung je einer Rückholfeder stehenden Tauchanker ist zur Auslösung des Schaltschlosses mitbenutzt. Die Rückholfeder des anderen Tauchankers ist stärker als die des erstgenannten ausgebildet.
An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt des Schalters gemäß der Linie CD nach F i g. 2, während in
F i g. 2 ein Schnitt gemäß der Linie A-B nach F i g. wiedergegeben ist.
Der Schalter besteht aus einem zweischaligen Gehäuse 1, das auf der einen Seite seines Sockels 2 eine Anschlußklemme 3 aufweist. Auf der anderen Sockelseite befindet sich eine weitere Anschlußklemme 4. Der Sockel enthält Lichtbogenkammern 5, 5', die parallel nebeneinander angeordnet sind und durch eine Wand 5" voneinander getrennt sind. In jeder Lichtbogenkammer befindet sich ein Löschblechstapel 6, von denen in
der Zeichnung nur der eine sichtbar ist. Es sind ferner in jeder Lichtbogenkammer ortsfest Kontaktstücke 8 bzw. 8' angeordnet, die mit je einem Kontakthebel 9 bzw. 9' zusammenwirken. Die Kontakthebel werden durch einen Mechanismus 11 gesteuert, der mit Hilfe eines Handbedienungsorgans 12 betätigbar ist und durch ein magnetisches Auslöseor^an 13 sowie durch einen thermischen Auslöser (Bimetall 14) entklinkt werden kann. Das magnetische Auslöseorgan besteht aus einer Auslösespule 13a, in der zwei Tauchanker 136 und 236 geführt sind. Jeder Tauchanker steht unter Wirkung einer Rückholfeder 13c bzw. 23c An dem aus der Ausiösespule 13a herausragenden Ende weisen die als Schlaganker ausgebildeten Tauchanker 136, 236 je einen Mitnehmer 13c/bzw. 23c/auf. Die Mitnehmer 13c/ und 23c/ greifen jeweils durch eine öffnung 9a bzw. 9a' der Kontakthebel 9,9'. Jeder Kontakthebel ist mit Hilfe einer Kontaktdruckfeder 15 bzw. 15' mit einem verkfinkbaren Schwenkhebel 17 des Mechanismus U verbunden. Die Kontakthebel 9, 9' sind um eine Achse 10 schwenkbar. Zwecks Erzielung einer höheren magnetischen Ansprechgrenze des Tauchankers 236 ist die Rückholfeder 23c stärker als die Rückholfeder 13c ausgelegt. Der den Mitnehmer 23c/ tragende Hals des Schlagankers ist kürzer als der Hals für den Mitnehmer 13t/. Der Mitnehmer 23c/hat also bis zum Erreichen des Kontakthebels 9' einen kleineren Hub als der Mitnehmer 13c/ bis zum Kontakthebel 9 zurückzulegen. Der Strompfad im Schalter verläuft von der Anschlußklemme 3 über eine Verbindungsleitung 16 zum Bimetall 14 und von dort aus weiter zur Auslösespule 13a. Von der Auslösespule 13a geht der Sirompfad über eine flexible Leitung 18 zu dem ortsfesten Kontaktstück 8', das mit dem Kontakthebel 9' in Verbindung steht Eine flexible Verbindung 19 führt zum Kontakthebel 9 und von dort über das ortsfeste Kontaktstück 8 zur Anschlußklemme 4.
Durch die höhergelegte magnetische Ansprechgrenze des Tauchankers 236 wird verhindert, daß dieser Tauchanker im Uberstrombereich rasselt oder gar den Kontakthebel im Rhythmus des Wechselstromes öffnet, ohne daß die Entklinkung des Schalters erfolgt Für die Entklinkung des Schalters wird nämlich nur der Tauchanker 136 verwendet, der mit einem Stößel 13e auf eine Auslöseklinke 20 wirkt. Beim Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet der Kontakthebel 9' noch früher als der Kontakthebel 9, da infolge des verkürzten Hubes des Mitnehmers 23c/ die wegen der höheren magnetischen Ansprechgrenze zwar später einsetzende Bewegung des Tauchankers früher zum Aufprall des Mitnehmers an dem Kontakthebel 9' führt. Es wird somit erreicht, daß die Lichtbogenspannung an dieser Kontaktstelle noch etwas früher zur Begrenzung des Kurzschlußstromes zur Verfügung steht als die an der anderen Kontaktstelle. Der Hub dieses Tauchankers kann eine geringere Größe als der des anderen haben, da durch ihn nicht die Auslösung des Schaltschlosses erfolgt. Er kann also den Kontakthebel noch schneller öffnen als dies bei vergleichbaren Schaltern mit Einfachunterbrechung möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strombegrenzender Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung und je einer parallel neben der anderen angeordneten Schaltkammer für jede Kontaktunterbrechungsstelle sowie mit Schlagankerwirkung auf die beweglichen Kontaktstücke, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlaganker (Tauchanker 136.236) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander an den beiden Armen einer Kontaktbrücke oder an zwei getrennt beweglichen, flexibel miteinander galvanisch verbundenen Kontakthebeln (9( 9') angreifen.
2. Strombegrenzender Leitungsschützschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d^ß die Schlaganker als Tauchanker (136, 236) ausgebildet und von einer gemeinsamen Auslösespule (13a) umfaßt sind.
3. Strombegrenzender Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (Tauchanker 136) der beiden unter der Wirkung je einer Rückholfeder (13c 23c) stehenden Tauchanker (136, 236) zur Auslösung des Schalt-Schlosses mitbenutzt ist und die Rückholfeder (13c) des anderen Tauchankers (236) stärker als die des erstgenannten ausgebildet ist.
4. Strombegrenzender Leitungsschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zur Auslösung des Schaltschlosses benutzte Tauchanker (236) einen verkürzten Hub hat.
5. Strombegrenzender Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer (Kontakthebel 9) der beiden Kontakthebel (9, 9') mit seiner Konlaktdruckfeder (15) an einem verklinkbaren Schwenkhebel (17) des Mechanismus aufgehängt ist, während die Kontaktdruckfeder (15') des anderen Kontakthebels (9') an einem ortsfesten Gehäusepunkt angreift.
ίο
DE19742435730 1974-07-25 Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung Expired DE2435730C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435730 DE2435730C3 (de) 1974-07-25 Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435730 DE2435730C3 (de) 1974-07-25 Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435730A1 DE2435730A1 (de) 1976-02-05
DE2435730B2 DE2435730B2 (de) 1976-06-10
DE2435730C3 true DE2435730C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0047847A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3607052C2 (de) Strombegrenzender Schutzschalter
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
DE4013650C2 (de) Schaltkreisunterbrecher mit mehreren Polbahnen
DE10339024A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2435730C3 (de) Strombegrenzender Leitu ngsschutzschalter in Schmalbauweise mit Doppelunterbrechung
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE2148070A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2435730A1 (de) Strombegrenzender leitungsschutzschalter in schmalbauweise mit doppelunterbrechung
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE1463202B1 (de) Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE2814071C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Meldeschalter
DE3013420C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit einem vom geschützten Pol unabhängigen relaisartig gesteuerten Schalter
DE2454983B1 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE861121C (de) Durch einen Druckknopf betaetigter Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere Trennschutzschalter
DE2435729C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE7501208U (de) Überstromschutzschalter