DE2435104A1 - Schaltungsanordnung fuer bedienfunktionen mit elektrischen beruehrungskontakten - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer bedienfunktionen mit elektrischen beruehrungskontakten

Info

Publication number
DE2435104A1
DE2435104A1 DE19742435104 DE2435104A DE2435104A1 DE 2435104 A1 DE2435104 A1 DE 2435104A1 DE 19742435104 DE19742435104 DE 19742435104 DE 2435104 A DE2435104 A DE 2435104A DE 2435104 A1 DE2435104 A1 DE 2435104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
component
circuit
time
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742435104
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Phys Dr Erler
Wilfrid Seckendorf
Hans-Juergen Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STASSFURT FERNSEHGERAETE
Original Assignee
STASSFURT FERNSEHGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STASSFURT FERNSEHGERAETE filed Critical STASSFURT FERNSEHGERAETE
Publication of DE2435104A1 publication Critical patent/DE2435104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9645Resistive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Bedienfunktionen mit elektrischen Berührungskontakten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Bedienfunktionen mit elektrischen Berührungskontakten, über die in elektronischen Geräten eine Beeinflussung weiterer, vorzugsweise triggerbarer, Schaltungsanordnungen ermöglicht wird.
  • Es sind Schaltungsanordnungen für Bedienfunktionen mit elektrischen Berührungskontakten bekannt, bei denen durch Berühren geeigneter Elektroden infolge des dabei verminderten Übergangswiderstandes ein Stromfluß solcher Größe hervorgerufen wird, daß hierdurch eine vorzunehmende Beeinflussung weiterer dafür geeigneter Schaltungsanordnungen ohne die Betätigung eines mechanischen Kontakt es ermöglicht wird.
  • Diese Schaltungsanordnungen besitzen in den bekannten Varianten den Nachteil, daß die Bedienfunktion praktisch trägheitslos sofort nach Berf5iiren der dafür vorgesehenen Elektroden wirksam wird. Dies bedeutet, daß auch bei zufälligem Berühren die Bedienfunktion ausgelöst wird. Bei der Ein-/Ausschaltbedienfunktion eines elektronischen Gerätes wirkt sich das durch die auftretende Unterbrechung besonders störend aus.
  • Zweck der Erfindung ist eine einfache, ökonomisch günstige Schaltungsanordnung für die Bedienfunktion mit elektrischen Berührungskontakten, bei der ein Schutz gegen die Auslösung der Bedienfunktion bei kurzzeitiger Berührung der Berührung kontakte gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schltungs anordnung für die Bedienfunktion mit elektrischen Berührungskontakten anzugeben, bei der durch eine elektronische Verzögerung die Bedienfunktion bei kurzzeitiger Beruhrung der Berhhrungskontakte nicht ausgelöst wird, ohne jedoch die Dauer der Berührungszeit zu begrenzen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine zeitbestimmende aufladbare Bauelementeanordnung, vorzugsweise ein.
  • RC-Glied, mit dem Stromkreis, der aus einer Spannungsquelle, einem oder mehreren Lade- bzw. Schutzwiderständen und den Berührungskontakten besteht, über eine Kapazität, der zusätzlich ein die Ladung der erstgenannten Bauelementeanordnung beeinflussendes Bauelement parallel geschaltet ist, verbunden und die nachfolgende Schaltungsanordnung über einen die erstere Bauelementeanordnung entladenden Schwellwertschalter angeschlossen ist.
  • Durch die zeitbestimmende, aufladbare Bauelementeanordaung, die aus einen RG-Glied bestehen kann, spricht bei Stromfluß nach Berühren der Berührungskontakte der Schwellwertschalter erst nach einer durch die Ladezeitkonstante und den Schwellwert selbst bestimmten Zeit an. Bei weiter ankaltender Berührung tritt eine durch die zusätzliche Kapazität hervorgerufene Kippschwingung auf, die bei einer nachfolgenden Schaltungsanordnung angepaßten KippSrequenz nicht mehr zu einer Beeinflussung der Bedienfunktion führt.
  • Damit ist einerseits der Vorteil erreicht, daß ein kurzzeitiges bzw. zu£alliges Berühren nicht zu der Auslösung der Bedienfunktion führt, andererseits aber durch die praktisch von der Verzögerungszeit unabhängig festzulegenden Kippfrequenz bei fortdauernder Berührung die Bedienfunktion nur einmalig ausgelöst wird.
  • Die Erfindung soll an Hand der nachfolgenden Zeichnung an einem Äusführungsbeispiel näher erläutert werden: Das die Verzögerung bewirkende, aus dem Kondensator 1 und dem Widerstand 2 bestehende, zeitbestimmende RC-Glied ist über einen zusätzlichen Kondensator 3, die Schutzwiderstände 4, 5 sowie das Beruhrungskontaktpaar 6 mit der Spannungsquelle 7 verbunden, Parallel zum Kondensator 3 ist eine Diode 8 geschaltet. Diesen Ladekreis verbindet die als entladender Schwellwertschalter dienende Glimmlampe 9 über einen verstärkenden Transistor 10 mit der nachfolgenden Schaltung (z. B. Blip-Flop) 11.
  • Der Kondensator 12 dient der Integrationo Bei Berühren des Kontakbpaares 6 fließt von der Spannungsquelle 7 über den Widerstand 4s den Ubergangswiderstand der Beruhrungsstelle den Widerstand , Diode 8 und die RO-Eombination 9, 2 Strom. Wenn die Zündspannung der Glimmlampe 9, die kleiner als die von der Spannungsquelle 7 gelieferte Spannung sein muB, am RC=Glied erreicht ist, zündet diese, entladet den Kondensator 1 über den verstärkenden Transistor 10 dessen dadurch entstehender Busgangslmpuls über den Kondensator 12 den für die Bedienfunktion der nachfolgenden Schaltung 11 ausreichenden Triggerimpuls liefert. Die Diode 8 wird durch die Umladung von Kondensator 1 auf Kondensator 3 gesperrt. Bei fortdauernder Beruhrung wird der Kondensator 3 infolge seiner gegen den Kondensator 1 wesentlich kleiner gewählten Kapazität schnell wieder entladen und der Kondensator 1 wieder auf die Zündspannung aufgeladen.
  • Der Vorgang wiederholt sich nun in Form einer Kippschwingung, deren Frequenz über den Eondensator 3 praktisch unabhängig von der die Verzögerungszeit bestimmenden Kapazität des Kondensators 1 gewählt werden kann, Hierdurch ist es möglich die bei länger andauernder Berührung auftretende Kippschwingung bez. der Frequenz so einzustellen, daß eine erneute Triggerung der nachfolgenden Schaltung 11 nicht erfolgt. Erst nach Öffnen des Stromkreises über das Bepührungskontaktpaar 6 erfolgt eine hinreichende Entladung des Kondensators 12, so daß dann ein ausreichender Triggerimpuls bei erneuter Berührung des Berührungskontaktpaares 6 entstehen kann. Der Widerstand 2 sorgt für eine Entladung des Kondensators 1, um die Verzögerungszeit bei erneuter Berührung wieder zu erhalten.

Claims (4)

  1. Pat entansrüche
    0 Schaltunsanordnung fdr Bedienfunktionen mit elektrischen Berührungskontakten, bei der durch Berühren geeigneter Elektroden infolge des dabei verminderten Übergangswiderstandes ein Stromfluß solcher Größe hervorgerufen wird, daß hierdurch eine in einem elektronischen Gerät vorzunehmende Beeinflussung weiterer Schaltungsanord nungen mit vorzugsweise triggerbarer Auslösung ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur verzögerten Beeinflussung eine zeitbestimmende, aufladbar Bauelementeanordnung über eine, die Kippfrequenz bestimmende Kapazität, der zusätzlich ein die Ladung der erstgenannten Bauelementeanordnung beeinflussendes Bauelement parallel gescnaltet ist, über die Berührungselektroden sowie einen oder mehrere Lade- bzw. Schutzwiderstände mit einer Spannungsquelle und mit der nachfolgenden Schaltung über einen die zeitbestimmende Bauelementeanordnung entladenden Schwellwertschalter verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitbestimmende Bauelementeanordnung aus einen RC-Glied besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der die Kippfrequenz bestimmenden Kapazität parallel geschaltete Bauelement durch eine Diode gebildet wird.
  4. 4. Schaltung-sanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Schwellwertschalter aus einer Glimmlampe besteht.
DE19742435104 1973-08-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fuer bedienfunktionen mit elektrischen beruehrungskontakten Pending DE2435104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17302273A DD107559A1 (de) 1973-08-22 1973-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435104A1 true DE2435104A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=5492501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435104 Pending DE2435104A1 (de) 1973-08-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fuer bedienfunktionen mit elektrischen beruehrungskontakten

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD107559A1 (de)
DE (1) DE2435104A1 (de)
HU (1) HU168514B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086314A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Perlos Oyj Electronic device and recharging connector arrangement
GB2462287A (en) * 2008-07-31 2010-02-03 Novalia Ltd Printed touch switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005086314A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Perlos Oyj Electronic device and recharging connector arrangement
US7541772B2 (en) 2004-03-08 2009-06-02 Perlos Oyj Connector for connecting an electronic device to a charging apparatus and for controlling the device
GB2462287A (en) * 2008-07-31 2010-02-03 Novalia Ltd Printed touch switch
GB2462287B (en) * 2008-07-31 2013-03-27 Novalia Ltd Printed article

Also Published As

Publication number Publication date
DD107559A1 (de) 1974-08-05
HU168514B (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336534C2 (de)
DE3506487A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in einem fahrzeug
DE2435104A1 (de) Schaltungsanordnung fuer bedienfunktionen mit elektrischen beruehrungskontakten
DE2630261A1 (de) Zuendvorrichtung mit drehzahlbegrenzung fuer brennkraftmaschinen
DE19811269C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit Schutzschaltung
DE2656148A1 (de) Dreistufiger elektronischer ladungsanzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeugbatterien
DE2362779A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine
DE1925149A1 (de) Gesteuerte Mehrfachfunkenstrecke
DE2314273C3 (de) Zündschaltung zur Selbstzerlegung eines Geschosses
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE1578447A1 (de) Elektrischer zuender
DE2711057A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE2331788C3 (de) Elektronischer Abstandszünder
DE4214897C1 (en) Circuit for protection of electronics against transient voltage surges - has detector stage that identifies increase and switches supply to internal arrangement having capacitor and constant current supply
AT312085B (de) Ansprechzähler für Überspannungsableiter
DE2014526C3 (de) Treppenspannungsgenerator
DE2612268B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen anpassung von ueber fernmelde-, insbesondere fernsprechleitungen uebertragenen wechselspannungsimpulsen, z.b. 16khz-zaehlimpulsen an eine zaehlvorrichtung
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE2244635B2 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer blitzbegrenzungsvorrichtung
DE2653517B2 (de) Elektronische Zündschaltung
DE1206953B (de) Monostabile Kippschaltung
DE2115308A1 (de) Frequenz-Spannungs-Umsetzer
DE2331788B2 (de) Elektronischer abstandszuender
DE2614113A1 (de) Schaltungsanordnung zur tastengesteuerten erzeugung von impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal