DE2434791A1 - Dehnungsstoss fuer schienen - Google Patents

Dehnungsstoss fuer schienen

Info

Publication number
DE2434791A1
DE2434791A1 DE2434791A DE2434791A DE2434791A1 DE 2434791 A1 DE2434791 A1 DE 2434791A1 DE 2434791 A DE2434791 A DE 2434791A DE 2434791 A DE2434791 A DE 2434791A DE 2434791 A1 DE2434791 A1 DE 2434791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
rail
rail joint
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434791A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Raimbault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROPAR SA
Original Assignee
AEROPAR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROPAR SA filed Critical AEROPAR SA
Publication of DE2434791A1 publication Critical patent/DE2434791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/305Joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/03Electric propulsion by linear motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/22Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails
    • E01B11/26Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails with interlocking rail ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/10Mono-rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/65Scarf
    • Y10T403/655Mirror images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7045Interdigitated ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF
TEl. 06341/3000,6035 · TELEX 453333 /LHO^ I Ό I
POSTSCHECK: 67 LDDWIGSHAFEiI 27562 · BANK: DEUTSCHE BANK 674 LANDAU-PFALZ
17. Juli 1974 S
AEROPAR S.A., Paris und Roger Rairabault, Ermont, Frankreich
"Dehnungsstoß für Schienen"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dehnungsstoß für Schienen. Zu den möglichen Amvendungsgebieten der Erfindung zählen insbesondere Schienenstöße in Ankern von elektrischen Linearmotoren, Schienenstöße in Stromverteilern und, allgemein gesagt, in allen Vorrichtungen, in denen Wärmewirkungen sich ungehindert auswirken können.
Der Schienenstoß besteht zunächst in an sich bekannter Weise aus zwei aufeinander gleitenden Teilen, die jeweils an dem Ende einer von zwei aufeinanderfolgenden Schienen befestigt sind.
Gemäß der Erfindung sind diese beiden Teile identisch gleich und weisen jeweils einen Abschnitt auf, dessen Querschnitt mit dem Schienenquerschnitt übereinstimmt und mit dem das Teil stumpf mit dem Ende der Schiene, beispielswei-se durch Verschweißen, verbunden ist, sowie einen Abschnitt, der nur den halben Querschnitt hat und den entsprechenden Abschnitt des anderen Teiles überlappt, wobei die freien Enden dieser
409886/1042
beiden Abschnitte jeweils in ein Sägezahnprofil auslaufen, in die entsprechenden Zähne der beiden Abschnitte des anderen Teiles eingreift.
Ferner sind die beiden Teile des Schienenstoßes erfindungsgemäQ aufeinander gleitend verschiebbar, wozu Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind, die in in dem einen Teil vorgesehenen kreisförmigen Bohrungen befestigt sind und in in dem anderen Teil vorgesehene längliche Ausnehmungen eingreifen. Vorzugsweise sind die kreisförmigen Bohrungen und die länglichen Ausnehmungen in dem Abschnitt mit halber Querschnittsstärke jeweils an der Basis eines jeden Zahnes und gegenüber jeder Zahnlücke des Abschnittes mit voller Querschnittestärke angebracht.
Weiterhin können am oberen und am unteren Rande des Schienenstoßes Bügel aus dünnem Blech vorgesehen sein, die an dem einen der beiden überlappenden Abschnitte befestigt, beispielsweise angeschweißt sind und den Zwischenraum überdecken, der zwischen den freien Enden dieser Abschnitte auftritt,
Weitere Merkmale der Erfindung und der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der Erfindung einer anhand in den beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsforra, bei der ein erfindungsge-. mäßer Dehnungsstoß im Anker eines Linearmotors vorgesehen ist.
Die Verbindung der den Anker des Linearmotors bildenden Schienen soll nicht nur das durch die T.7ärmedehnungswirkungen entstehende Problem lösen, sondern soll auch die dieser Art von Motoren eigentümlichen Forderungen hinsichtlich gleichblei bender Größe des Luftspalts, der elektrischen Vorgänge und der mechanisch verursachten Beanspruchungen erfüllen»
409886/1042
Weitere Gesichtspunkte treten auf und sind in Betracht zu ziehen, wenn der Anker außerdem als Stutze oder Auflager für Fiihrungs- und/oder Bremsorgane der angetriebenen Maschine dient. ' ·
Die daraus resultierenden Probleme bei diesen einen Anker bildenden Schienen und damit ihren Dehnungsstößen erfordern insbesondere folgende Eigenschaften:
- elektrische Kontinuität (Ankerstromlinien),
- mechanische Festigkeit (längs oder quer wirkende Zug-Führungs- oder Bremswirkungen, die sich durch die Relativbewegungen von Anker, und Feldmagnet oder der angetriebenen, bewegten Teile ergeben),
- geeignete Ausrichtung der wirksamen Flächen und Vermeidung von Vorsprüngen, die die Größe des Luftspaltcs sowie das Verhalten z.B. der Fiihrungs- und/oder der Bremsmechanik beeinflussen könnten.
Ferner soll der Schienenstoß betriebssicher sein, leicht montiert und einfach gewartet werden können.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Schienenstoß genügt in optimaler V/eise der Gesamtheit dieser Forderungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schienenstoßes,
Fig. 2 gibt einen Schienenstoß im Aufriß wieder,
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 ein Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, in
409886/1042
Fig. 5 sind verschiedene geführte oder gebremste
Organe auf dem Anker wiedergegeben, wobei der Schienenstoß leicht zusammensetzbar ist und keine merkliche Behinderung für das fragliche Fahrzeug darstellt,
Fig. 6 gibt schliesslich in perspektivischer Darstellung ein einzelnes Halbelement des Schienenstoßes wieder.
Der in Fig. 1 perspektivisch gezeichnete Schienenstoß besteht aus zwei identisch gleichen Platten 1 und 2; Fig. 6 zeigt eine einzelne derartige Platte.
Jede Platte hat im Querschnitt an dem Ende, an den: sie mit der Schiene verbunden, zum Beispiele verschweißt wird, den gleichen Querschnitt wie die Schiene. Dieser Querschnitt setzt sich fort bis zu einer in halber Querschnittsstärlce der Platte sägezahnartig geschnittenen Zone 4. Die übrigbleibende Zone 5 mit halber Querschnittsstärlce endet ihrerseits in einem Sägezahnprofil 6.
Jede Platte weist in ihrem Bereich halber Querschnittsstärke einerseits kreisförmige Bohrungen 7 für Bolzen oder Schrauben oder sonstige Befestigungselemente und andererseits längliche Ausnehmungen 9 auf, deren Richtung der Dehnungsrichtung entspricht und in denen die Köpfe der Bolzen oder Schrauben 8 verschiebbar sind.
Bei der Montage werden die beiden mit 1 bzw. 2 bezeichneten Platten aufeinandergelegt; Durch einfaches Anlegen schieben sich die Sägezähne der Zonen 5 mit halber Querschnittsstärlce in die Zahnlücken 10 der zugeordneten Zähne in den Zonen 4 mit vollständiger Querschnittsstärlce. Während dieses Vorganges
4098 8 6/1042 .
decken die kreisförmigen Bohrungen 7 der einen Platte und die länglichen Ausnehmungen 9 der anderen Platte.
Dann werden die Platten 1, 2 mit den Bolzen oder Schrauben 8, denen gegebenenfalls noch Druck- und Gleitscheiben 11 hinzugefügt werden, miteinander verbunden. Die in den kreisförmigen Öffnungen 7 der einen Platte gehaltenen Schrauben"oder ■ Bolzen erlauben eine Längsverschiebung der anderen Platte, indem sie in den länglichen Ausnehmungen 9 dieser anderen Platte verschoben werden, so daß der'auf diese Weise gebildete Schienenstoß sich um einen Dehnungsbetrag L verschieben läßt.
Eingelassene oder nicht eingelassene Bügel 12,13, die an jeweils einer der beiden Platten des Schienenstoßes befestigt sind und die andere Platte übergreifen, dienen dazu, Luftverluste in vertikaler Richtung zu verhindern, sofern ein Luftkissengerät oder ein Luftkissenfahrzeug-zu führen ist.
Fig. 5 lässt erkennen, daß, wenn ein Gerät mit Hilfe von seitlichen Rädern 14 (Linearmotor od. dgl.) geführt wird, der Schienenstoß alle Ungleichmäßigkeiten oder Rauhigkeiten im Bereich der Abrollbahn der Führungsräder vermeidet.
Yfenn es sich um die Führung eines Luftkissenfahrzeuges handelt, sind die unvermeidlichen Luftverluste lotrecht zu den Schienenstößen großer Längserstreckung invertikaler Richtung praktisch Null, weil die Bügel 12, 13 vorgesehen sind. In Längsrichtung sind sie auf ein absolutes Minimum reduziert, denn die Hohlräume der Unterbrechungen machen praktisch nur ein Drittel der Höhe des Schienenstoßes in jedem der betrachteten Querschnitte aus. -
409886/1042
Praktisch dieselbe Gleichförmigkeit der Oberfläche liegt vor, wenn man die mechanische Bremsung mit Hilfe von Bremsschuhen 16 in Betracht zieht, wodurch diese Bremsung im Bereich des Schienenstoßes möglich ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in
- der Einfachheit der Konstruktion dos Schienenstoßes,
- der Möglichkeit, erhebliche Dehnungswxrkungen auffangen zu können, weshalb Schienen großer Länge verwendbar sind, .
- der Schmalheit der Lücken auf den Flächen, des Schienenstoßes, wenn der-Anker sich in seiner Kontraktionslage befindet,
- der Größe der Berührungsflächen zwischen den jeweiligen Halbteilen des Schienenstoßes.
409806/1042

Claims (4)

Patentansprüche :
1./ Dehnungsstoß für Schienen mit zwei aufeinander gleitenden Teilen, die jeweils mit dem Ende.· einer von zwei aufeinanderfolgenden Schienen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile identisch gleich sind und jeweils einen Abschnitt aufweisen, desspn Querschnitt mit dem Schienenquerschnitt übereinstimmt und mit dem das Teil stumpf mit dem Ende der Schiene, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden ist, sowie einen Abschnitt, der nur den halben Querschnitt hat und der1 den entsprechenden Abschnitt des anderen Teiles überlappt, wobei die freien Enden dieser beiden Abschnitte jeweils in ein Sägezahnprofil auslaufen, das in die entsprechenden Zähne der beiden Abschnitte des anderen Teiles eingreift.
2.) Schienenstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienenstoßteile aufeinander gleitend verschiebbar sind und Schrauben oder Bolzen vorgesehen sind, die in in dem einen Teil vorgesehenen kreisförmigen Bohrungen befestigt sind und in in dem anderen Teil vorgesehene längliche Ausnehmungen eingreifen.
3.) Schienenstoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Bohrungen und die länglichen Ausnehmungen in dem Abschnitt mit halber Querschnittsstärke jeweils an der Basis eines jeden Zahnes und gegenüber jeder Zahnlücke des Abschnittes mit voller Querschnittsstärlce angebracht sind.
409886/1042
4.) Schienenstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen und am unteren Rande des Schienenstoßes Bügel aus dünnem Blech vorgesehen sind, die an dem einen der beiden überlappenden Abschnitte befestigt, beispielsweise angeschweißt sind und den Zwischenraum überdecken, der zwischen den freien Enden dieser Abschnitte auftritt.
4098 86/1042
L e e r s e i t e
DE2434791A 1973-07-27 1974-07-19 Dehnungsstoss fuer schienen Pending DE2434791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7327541A FR2238802B1 (de) 1973-07-27 1973-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434791A1 true DE2434791A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=9123225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434791A Pending DE2434791A1 (de) 1973-07-27 1974-07-19 Dehnungsstoss fuer schienen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3955895A (de)
JP (1) JPS5042506A (de)
BR (1) BR7406176D0 (de)
DE (1) DE2434791A1 (de)
FR (1) FR2238802B1 (de)
IT (1) IT1016692B (de)
SE (1) SE7409676L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705954A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Krauss Maffei Ag Schienenanordnung fuer einen asynchronen linearmotor
US5184557A (en) * 1991-12-10 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Expansion joint for guideway for magnetic levitation transportation system
DE102008031153B4 (de) * 2007-07-27 2010-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643407A5 (de) * 1979-02-26 1984-05-30 Heer & Co Vorrichtung zur befestigung von kabelwannen oder kabelpritschen an einer gebaeudedecke oder gebaeudewand.
US4453051A (en) * 1982-02-12 1984-06-05 Westinghouse Electric Corp. Track switch having power rails with interdigitated end members
FR2574603B1 (fr) * 1984-12-07 1987-03-06 Delachaux Sa Element de barre conductrice a joint de dilatation
FR2578497B1 (fr) * 1985-03-11 1988-08-05 Delachaux Sa Dispositif de raccordement electrique pour element de barre conductrice a joint de dilatation
JPS6414401A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Expansion joint of track
US5419657A (en) * 1992-05-08 1995-05-30 Rowan Companies, Inc. Method and apparatus for transferring a structure from a jack-up rig to a fixed platform
US5817262A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 United States Gypsum Company Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance
FR2757598B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Pouyet Sa Joint destine a etre dispose circonferentiellement autour d'un element globalement cylindrique
ES2220225B1 (es) * 2003-05-27 2006-01-16 Roberto Blanco Montejo Sistema integral de guiado de trenes, "caja rodante de guiado central" (r.b. "rolling box system").
US7350467B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-01 Loram Maintenance Of Way, Inc. Long rail pick-up and delivery system
US7489045B1 (en) * 2005-05-11 2009-02-10 Watson Borman Acme Corporation Energy generating expansion joint
WO2010068801A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Keith Allen Langenbeck Integrated train rail system with ties and thermal expansion joints
CN102501783B (zh) * 2011-10-25 2015-01-14 比威(天津)电气化系统有限责任公司 一种地铁第三轨平滑过渡膨胀接头
CN109537377B (zh) * 2017-09-22 2021-02-26 中车唐山机车车辆有限公司 一种微轨轨道梁
PL244786B1 (pl) * 2019-03-14 2024-03-04 Hyper Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób przekształcenia torowiska kolei konwencjonalnej typu koło-szyna lub magnetycznej kolei zintegrowanej na system próżniowy kolei magnetycznej
CN113043324B (zh) * 2019-12-27 2022-09-27 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种吊装轨道接缝调节装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896964A (en) * 1930-05-09 1933-02-07 Lind Carl Amel Rail splice
SE343480B (de) * 1970-07-06 1972-03-13 New Invent Sa

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705954A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Krauss Maffei Ag Schienenanordnung fuer einen asynchronen linearmotor
US5184557A (en) * 1991-12-10 1993-02-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Expansion joint for guideway for magnetic levitation transportation system
DE102008031153B4 (de) * 2007-07-27 2010-11-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
SE7409676L (de) 1975-01-28
FR2238802B1 (de) 1976-04-30
BR7406176D0 (pt) 1975-04-22
FR2238802A1 (de) 1975-02-21
IT1016692B (it) 1977-06-20
US3955895A (en) 1976-05-11
JPS5042506A (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434791A1 (de) Dehnungsstoss fuer schienen
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
EP1070786A2 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3304783C2 (de)
DE112011103957T5 (de) Justiertisch
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
DE2217151C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken, Straßen od dgl
DE202006016494U1 (de) Vorrichtung zur gradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
DE102007014396A1 (de) Abdeckung für ein Sekundärteil eines Linearmotors
EP2771512B1 (de) Fahrzeugtrasse
WO2006032639A2 (de) Tragmagnet für ein magnetschwebebahn-system und dessen herstellungsverfahren
DE2131702A1 (de) Sekundaeres Bauteil bzw.Laeuferteil fuer einen einseitigen linearen Asynchronmotor
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
DE102006003680A1 (de) Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE3214437C2 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE4113353A1 (de) Zylindrisches linear-transport-system
DE2817533C2 (de) Schienenanordnung
DE2320236C3 (de) Elektromagnetische Schiene für den Linearmotor-Antrieb eines Schienenfahrzeuges
EP2063132A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE10159676A1 (de) Bodenverstärkung für Personenbeförderungsfahrzeuge